Die neuesten Ratgeber-Artikel
-
5 Gründe, warum Franchise besser funktioniert, als eine klassische Gründung
Ich habe immer davon geträumt, mich selbständig zu machen, unabhängig zu sein und selbst an dem Rad zu drehen, auf dem man sonst gedreht wird. Dabei habe ich mir vorgestellt, dass man neben Startkapital eigentlich nur eine gute Idee, Selbstvertrauen und eine Portion Schmerzfreiheit benötigt.
-
Personalvermittlung - Ein gutes Team ist der Schlüssel zum Erfolg
Immer wieder zeigt sich, dass gutes Personal nur schwer zu finden ist. Doch die richtigen Angestellten tragen maßgeblich auch zum Erfolg eines Franchise-Betriebs bei. Die Personalsuche ist hingegen oft kosten- und zeitintensiv.
-
So spart man als Gründer Kosten: wichtige Tipps und Tricks
Von der Eintragung ins Handelsregister bis hin zu den Honoraren für den Notar: Eine Firmengründung ist stets mit Kosten verbunden. Bevor man den Weg in die Selbstständigkeit plant, sollte man sich im Voraus über die anstehenden Kosten informieren.
-
Franchise prüfen: Die 5 wichtigsten Dinge, um die Seriosität eines Franchise-Gebers zu prüfen
Franchising steht für Gründen mit einer besseren Ausgangslage. Doch leider gibt es auch schwarze Schafe mit weniger vertrauenswürdigen „Geschäftsideen“. Wie schützt du dich davor? Wie prüfst und identifizierst du diese vermeintlich verlockenden Angebote?
-
Wer, wie, was: Die wichtigsten Antworten auf deine Franchise-Fragen
Wer, wie, was bedeutet Franchise? Hier findest du die Fragen und Antworten zum Thema Franchising. Was heißt Existenzgründung im Netzwerk? Was sind deine Vorteile? Wie erhältst du die Lizenz? Wie viel investierst und wie viel verdienst du? Franchise-Experten bieten die Antworten.
-
Absicherung fürs Alter: Woran müssen Gründer denken?
Gerade junge Gründer und Franchisees denken nur selten an den in späteren Jahren anstehenden Ruhestand. Dennoch ist die Absicherung fürs Alter gerade auch für Selbstständige ein enorm wichtiges Thema. Gibt es einen bestimmten Zeitpunkt, ab wann sich die Altersvorsorge lohnt?
-
Zielgruppe – Diese Bedeutung hat sie für eine erfolgreiche Selbstständigkeit
Für eine erfolgreiche Selbstständigkeit spielen viele verschiedene Faktoren eine Rolle. Neben einem ausreichenden Budget, qualitativ hochwertigen Produkten und zielführendem Marketing gehört dazu ein umfassendes Bewusstsein für die Zielgruppe.
-
10 Dinge, die du vor dem Start in die Franchise-Selbstständigkeit tun solltest
Selbstständigkeit – das kann der Traum von einem besseren Leben sein. Aber bei null beginnen? Für viele bedeutet dies, vor einem unüberwindbaren Berg zu stehen. Eine Lösung könnte die Option sein, als Franchisenehmer in die Selbstständigkeit zu starten.
-
EMS-Franchise-Systeme: Welche gibt es und was sollten Gründer beachten?
Mit wenig Training große Effekte erzielen – das ist der Traum vieler Menschen. Und genau das versprechen immer mehr EMS-Fitness-Ketten ihren Kunden. Auch zahlreiche Franchise-Systeme bieten Gründern heute die Möglichkeit, sich mit einem eigenen EMS-Studio selbstständig zu machen.
-
Existenzgründung mittels Kredit: Durch welche Umstände hat man es leichter?
Eine Existenzgründung erfordert nicht nur Know-how, Mut, Risikobereitschaft und Ausdauer, es braucht auch immer Kapital. Welche Vor- und Nachteile eine Gründung als Franchise-Nehmer im Gegensatz zu einer klassischen Selbstständigkeit hat, findet sich im Folgenden.
-
Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil: Tipps zur Umsetzung
Nachhaltigkeit ist für jeden Betrieb zunehmend wichtiger. Zuerst geht es um die eigenen Betriebskosten, diese lassen sich dank nachhaltiger Lösungen durchaus verringern. Doch auch die Außenwirkung ist entscheidend. Immer mehr Kunden achten darauf, wie nachhaltig sich ein Unternehmen präsentiert.
-
Vor der Franchise-Gründung: Auch Franchise ist nicht ohne Risiko!
Das Franchising ist ein Sonderfall der Existenzgründung; es steht in dem Ruf, eine sichere Variante zu sein, also eine geringe Quote an gescheiterten Existenzgründern aufzuweisen. Dennoch sollte sich jeder Existenzgründer mit den Risiken vertraut machen, die im Franchising liegen können.
-
Wie kündigt man einen Franchise-Vertrag?
Die Frage ist auf den ersten Blick schnell beantwortet: Durch eine Erklärung, dass der Franchisenehmer den Vertrag zum nächstmöglichen Zeitpunkt beendet. So einfach ist es allerdings nicht: Voraussetzung für die Wirksamkeit der Kündigung ist nämlich, dass ein Grund für die Kündigung besteht.
-
Homeoffice-Pauschale und Corona-bedingte Steuererleichterungen für Unternehmen
Durch Corona hat die Arbeit von zuhause aus den Status der Normalität erlangt. Zuvor wurde dieses Privileg in der Regel nur Auserwählten zuteil. Was viele zu Beginn ihrer Tätigkeit jedoch nicht bedacht haben, dass dabei auch Kosten entstehen, für die normalerweise das Unternehmen aufkommt.
-
Die wichtigsten Faktoren bei der Planung der Unternehmenskosten
Für die Erfolgsplanung eines Unternehmens ist es relevant, die Unternehmenskosten im Blick zu behalten. Für den gesamten Betrieb werden alle Kosten geplant, die keiner einzelnen Planungseinheit zuzuordnen sind.
-
Mögliche Gründungsformen für Franchisenehmer
Ein Franchise-System erleichtert den Start für Neu-Unternehmer erheblich. Die meisten Franchisegeber greifen den Franchisenehmern dabei unter die Arme und helfen bei unterschiedlichen Aufgaben wie beispielsweise der Standort-Analyse oder der Suche nach geeignetem Personal.
-
5 HR-Trends, die Franchisenehmer beachten sollten
Ein Franchise-Betrieb baut in vielen Belangen auf die Unterstützung des jeweiligen Franchisegebers. Das ist auch gut so, denn darin liegt der Sinn dieses Systems. Doch so hilfreich Leitlinien und Handbücher sind – dennoch gibt es Bereiche, in denen die Eigenverantwortung zählt.
-
Elf Immobilien-Makler-Franchisesysteme kurz vorgestellt – selbstständig in der Boom-Branche
Eine Selbstständigkeit als Immobilienmakler kann sehr lukrativ sein. Denn der Markt für die Vermittlung von Wohn- und Gewerbeimmobilien boomt. Viele Anleger setzen in Zeiten der Null-Zins-Politik am liebsten auf „Beton-Gold“. Das FranchisePORTAL stellt elf Franchise- und Lizenz-Systeme vor.
-
Cashflow-Management für Existenzgründer
Viele Arbeitnehmer träumen davon, sich selbstständig zu machen und unabhängig zu sein. Franchisekonzepte sind in solchen Fällen eine sinnvolle Idee: Die Marke ist in vielen Fällen bereits etabliert und Franchisegeber überwachen oft den gesamten Unternehmensprozess.
-
Existenzgründung: So bereitet man die Aufnahme eines Kredits vor
Wer sich heutzutage als Unternehmer selbstständig machen möchte, benötigt dafür das erforderliche Startkapital. Denn nur die wenigsten Geschäftsideen lassen sich umsetzen, ohne dass dafür Geld investiert werden muss. Geld, das in vielen Fällen von den Gründern der Start-Ups nicht vorhanden ist.
-
Projektmanagement für angehende Gründer: Überblick und Tipps
Projekte sind überall zu finden, im privaten wie im geschäftlichen Bereich. Je nach Umfang eines Projekts investieren wir mehr oder weniger Zeit in die Vorbereitung und Organisation. Ein gutes Projektmanagement ist die Voraussetzung für das Gelingen von komplexen Vorhaben.
-
Gründungsfinanzierung: Das sollten Gründer wissen
Wer eine gute Geschäftsidee hat und tatsächlich den Schritt wagt, sich selbstständig zu machen, stößt womöglich schnell auf eine Hürde: die Finanzen – besser gesagt die fehlenden finanziellen Mittel.
-
7 Franchise-Systeme, die 2021 kräftig gewachsen sind
Pandemiebedingten Einschränkungen und Herausforderungen zum Trotz gab es auch in diesem Jahr etliche Franchise-Systeme, die starkes Standortwachstum verzeichnen konnten.
-
Franchise-Gründer: Tipps für eine erfolgreiche Standortwahl
Die Wahl des richtigen Standorts ist eine besondere Herausforderung für Gründer. Franchise-Unternehmen brauchen einen Standort, der mit den Auflagen harmoniert. Es gibt viele Faktoren, die über den Erfolg des Geschäfts bestimmen und letztlich einen gelungenen Unternehmensstart einläuten können.
-
Auswahl eines Franchisesystems: Die wichtigsten Kriterien
Für Franchisenehmer gehört es zu den ersten und wichtigsten Aufgaben, vor dem Start in die Selbständigkeit das passende Franchisesystem auszuwählen. Dabei helfen eine Reihe von Kriterien, an denen auch du das für dich individuell am besten passende Franchisesystem festmachen kannst.
-
Die 3 häufigsten Fehler von Gründern
Reinhard Wingral ist einer der renommiertesten Franchise-Berater in Deutschland und arbeitet mit FranchisePORTAL zusammen. In den Videos zu den 3 häufigsten Fehler von Gründern, geht er auf genau diese Fallen ein - und wie sie sich vermeiden lassen.
-
Franchise-Chancen für Manager
Hochkarätige Manager mit fünf bis sechsstelligem Jahreseinkommen spricht das klassische Franchising per se nicht an. Trotzdem könnten persönliche Gründe auch diese Manager dazu bewegen, eine für sie erfüllendere Tätigkeit für weniger Geld ernsthaft in Betracht zu ziehen.