Finanzen / Gründungsfinanzierung
-
So spart man als Gründer Kosten: wichtige Tipps und Tricks
Von der Eintragung ins Handelsregister bis hin zu den Honoraren für den Notar: Eine Firmengründung ist stets mit Kosten verbunden. Bevor man den Weg in die Selbstständigkeit plant, sollte man sich im Voraus über die anstehenden Kosten informieren.
-
10 Dinge, die du vor dem Start in die Franchise-Selbstständigkeit tun solltest
Selbstständigkeit – das kann der Traum von einem besseren Leben sein. Aber bei null beginnen? Für viele bedeutet dies, vor einem unüberwindbaren Berg zu stehen. Eine Lösung könnte die Option sein, als Franchisenehmer in die Selbstständigkeit zu starten.
-
Existenzgründung mittels Kredit: Durch welche Umstände hat man es leichter?
Eine Existenzgründung erfordert nicht nur Know-how, Mut, Risikobereitschaft und Ausdauer, es braucht auch immer Kapital. Welche Vor- und Nachteile eine Gründung als Franchise-Nehmer im Gegensatz zu einer klassischen Selbstständigkeit hat, findet sich im Folgenden.
-
Existenzgründung: So bereitet man die Aufnahme eines Kredits vor
Wer sich heutzutage als Unternehmer selbstständig machen möchte, benötigt dafür das erforderliche Startkapital. Denn nur die wenigsten Geschäftsideen lassen sich umsetzen, ohne dass dafür Geld investiert werden muss. Geld, das in vielen Fällen von den Gründern der Start-Ups nicht vorhanden ist.
-
Gründungsfinanzierung: Das sollten Gründer wissen
Wer eine gute Geschäftsidee hat und tatsächlich den Schritt wagt, sich selbstständig zu machen, stößt womöglich schnell auf eine Hürde: die Finanzen – besser gesagt die fehlenden finanziellen Mittel.
-
Die 3 häufigsten Fehler von Gründern
Reinhard Wingral ist einer der renommiertesten Franchise-Berater in Deutschland und arbeitet mit FranchisePORTAL zusammen. In den Videos zu den 3 häufigsten Fehler von Gründern, geht er auf genau diese Fallen ein - und wie sie sich vermeiden lassen.
-
Verschiedene Darlehensarten für Franchiseunternehmer
Die Erfüllung eines eigenen Franchise-Betriebs erfordert oft finanzielle Mittel, die das Budget und auch ein vorhandenes Sparvermögen vieler angehender Unternehmer bei Weitem übersteigen. Vor allem bei einer Neugründung oder Übernahme ist die Aufnahme eines Darlehens daher Standard.
-
Liquidität & Rentabilität – Betriebskennzahlen kennen und nutzen
Die Finanzierung der Gründungsphase ist für Franchisenehmer ein elementarer Baustein zum Erfolg. Nachdem der Kapitalbedarf für den Start mit Hilfe von Fremdkapital, Eigenkapital, Fördermitteln und Co. gedeckt ist, verlieren jedoch viele Existenzgründer ihre Finanzen aus den Augen.
-
1. Schritt: Ausführliche Recherche zu Gründungsideen und Herausforderungen
Gründungsideen und eine vermeintliche Marktlücke: Das alleine reicht noch nicht, um ein Unternehmen erfolgreich zu starten und um zu bestehen. Jede Idee braucht ein gutes Fundament. Die wichtigsten Grundlagen findest du hier:
-
Ein Unternehmen gründen: rechtliche Voraussetzungen und Formalitäten
Wer ein Unternehmen gründen will, braucht zuerst eine Geschäftsidee: eine eigene oder die eines Franchisegebers. Ein Persönlichkeitstest sollte zudem klären, ob sich der Gründer als Unternehmer eignet. Zur Gründung sind ferner eine Reihe an Entscheidungen von Rechtsform bis Finanzierung zu treffen.
-
Existenzgründung finanzieren: so geht's!
Folge uns in sechs Schritten zur Finanzierung. Angefangen mit der Errechnung der Investitionssumme – hier am Beispiel eines Franchisenehmer-Betriebes. Die weiteren Schritte gelten für jede Existenzgründung:
-
5 Tipps, um als Gründer Kosten zu sparen
Wer ein Unternehmen gründet, tritt in Vorleistung. Es muss nicht nur viel Zeit, sondern auch Geld investiert werden, bis die ersten Aufträge eingehen oder die Ware verkauft werden kann. An einigen Stellschrauben können Gründer drehen, um die finanziellen Belastungen zu senken.
-
Wann macht ein Gründercoaching Sinn?
Als Gründer wird Wissen und Können in vielen verschiedenen Bereichen verlangt. Dabei hat jeder Gründer Stärken und Vorlieben in gewissen Bereichen. Um fehlendes Wissen und mangelnde Erfahrungen auszugleichen, könnte ein Gründercoaching sinnvoll sein. -
Der passende Kredit für die Unternehmensgründung
Wer in die Selbstständigkeit starten und ein Unternehmen gründen möchte, benötigt eine gute Geschäftsidee und genügend Kapital. Da das Eigenkapital selten ausreicht, ist ein Kredit erforderlich. Eine Möglichkeit ist Franchise, hier gibt es viele Systeme und Branchen. -
Totalverlust: Wie sichere ich mich dagegen ab?
Der Hauptgrund, warum Menschen vor dem Schritt in die Selbstständigkeit zurückschrecken, ist die Angst vor dem Scheitern. Diejenigen, die es wagen ein Unternehmen zu gründen, werden oft von Zweifeln geplagt: Ist das Risiko kalkulierbar? Bleiben die Kunden treu? Werde ich mich womöglich ruinieren? -
Der Businessplan für Ihren Franchisebetrieb
Jeder, der ein Unternehmen gründet, braucht einen Plan – einen Businessplan. Gründungen im Franchise bilden da keine Ausnahme. Alles, was über Businesspläne im Allgemeinen gesagt werden kann, gilt auch für diese besondere Form der Existenzgründung. -
Kündigung erhalten: Steht Ihnen eine Abfindung zu?
Die Kündigung. Sie trifft Sie wie ein Schlag. Je nach Dauer Ihrer Beschäftigung und Ihres Alters steht Ihnen Arbeitslosengeld I (ALG 1) für sechs bis maximal 24 Monate zu. Eine Abfindung würde die finanziellen Folgen für Sie höchstwahrscheinlich mildern und Ihnen etwas Luft verschaffen. -
Teure Fehler – Bankverhandlungen im Franchising
Das Thema „Finanzierung“ hat im Bereich des Franchisings einen besonderen Stellenwert. Die Franchise-Systeme können nur wachsen und sich am Markt etablieren, wenn sie neue Franchise-Nehmer gewinnen. Die Franchise-Nehmer benötigen in der Regel eine Finanzierung für ihr Vorhaben. -
So organisieren Sie Ihre Finanzen als Gründer
Keine Existenzgründung ohne Kapital – so lautet ein Grundsatz zum Thema Finanzen für Gründer. Diese Aussage trifft für die Mehrzahl aller Gründungen zu. Es vergehen meist einige Monate bis der Geschäftsertrag auch den eigenen Lebensunterhalt abdeckt. Dieser Artikel soll das näher beleuchten.
-
Die Finanzierung: Wie investiert man richtig in die Unternehmensgründung?
Jeder professionelle Geschäfts- oder Businessplan enthält als unverzichtbares Element den Finanzierungsplan. Er basiert im Wesentlichen auf dem Kapitalbedarfsplan. Dieser berücksichtigt die voraussichtlichen Geldquellen und die Kosten der Finanzierung.
-
Hürden und Hindernisse bei der Unternehmensgründung
An erster Stelle der Hürden und Hindernisse einer Unternehmensgründung stehen Selbstzweifel. Zumindest in Deutschland. Wem es aber gelingt, die Ängste und Warnsignale des Gehirns als Leitsystem zu aktivieren und damit seine Schritte in die Selbstständigkeit gezielt zu steuern, hat gute Chancen. -
Die persönliche Ausgangslage: So wichtig ist sie bei einer Existenzgründung
Die persönliche Ausgangslage bei einer Existenzgründung lässt sich in drei Bereichen definieren: materielle Situation, Lebenslauf und Charaktereigenschaften. Berufliche Aspekte spielen ebenso eine Rolle wie die finanzielle Ausgangslage und der bisherige berufliche Werdegang. -
Businessplan erstellen - so geht's!
Die Erstellung eines professionellen Businessplans ist die unabdingbare Voraussetzung ein Geschäftsvorhaben zu beginnen. Er ist die Grundvoraussetzung für die intensive und detaillierte Auseinandersetzung mit der Geschäftsidee und der Fähigkeit der eigenen Person diese erfolgreich umzusetzen. -
2. Schritt: Die eigene Gründung ordentlich konzipieren und planen
Die eigene Gründung zu planen bedeutet mehr als eine Geschäftsidee zu haben und die Selbstständigkeit anzumelden. Sie stellt eine der wichtigsten Weichenstellungen im Leben dar. Daher sollte die Existenzgründung intensiver vorbereitet werden als jeder der bisherigen Schritte im Arbeitsleben. -
Das Bankgespräch: So erhalten Sie einen Kredit für Ihre Existenzgründung
In diesem Artikel geht es einerseits um die prinzipielle Art der Beziehung zwischen der Bank und dem Kunden, andererseits um die wichtigsten Punkte zur Präsentation Ihres Vorhabens sowie zur Kreditentscheidung für eine Existenzgründung oder ein neues Vorhaben. -
Was ist die Investitionssumme im Franchising?
Bei der Finanzierung eines Franchise-Vorhabens fallen Investitionskosten an. Gerade im Franchising können sie sehr unterschiedlich hoch sein. Bei einem kleineren Franchise-System betragen sie mal nur einige Tausend Euros, bei größeren Systemen können sie auch einige Hunderttausend Euros betragen. -
Vor der Franchise-Gründung: Pro und Contra für den Einstieg in ein Franchise-System
Nachdem Ihre grundsätzliche Entscheidung zur Selbstständigkeit als Franchisenehmer gefallen ist, stehen Sie vor der Frage nach dem optimalen Weg zu diesem Ziel und dem Pro und Contra bei dem einzelnen Franchisesystem. Es ist zielführend, Ihre Entscheidung vom Gröberen zum Feineren vorbereiten.