Finanzen / Gründungsfinanzierung
-
Die wichtigsten Faktoren bei der Planung der Unternehmenskosten
Für die Erfolgsplanung eines Unternehmens ist es relevant, die Unternehmenskosten im Blick zu behalten. Für den gesamten Betrieb werden alle Kosten geplant, die keiner einzelnen Planungseinheit zuzuordnen sind.
-
Existenzgründung: So bereitet man die Aufnahme eines Kredits vor
Wer sich heutzutage als Unternehmer selbstständig machen möchte, benötigt dafür das erforderliche Startkapital. Denn nur die wenigsten Geschäftsideen lassen sich umsetzen, ohne dass dafür Geld investiert werden muss. Geld, das in vielen Fällen von den Gründern der Start-Ups nicht vorhanden ist.
-
Gründungsfinanzierung: Das sollten Gründer wissen
Wer eine gute Geschäftsidee hat und tatsächlich den Schritt wagt, sich selbstständig zu machen, stößt womöglich schnell auf eine Hürde: die Finanzen – besser gesagt die fehlenden finanziellen Mittel.
-
Die 3 häufigsten Fehler von Gründern
Reinhard Wingral ist einer der renommiertesten Franchise-Berater in Deutschland und arbeitet mit FranchisePORTAL zusammen. In den Videos zu den 3 häufigsten Fehler von Gründern, geht er auf genau diese Fallen ein - und wie sie sich vermeiden lassen.
-
Verschiedene Darlehensarten für Franchiseunternehmer
Die Erfüllung eines eigenen Franchise-Betriebs erfordert oft finanzielle Mittel, die das Budget und auch ein vorhandenes Sparvermögen vieler angehender Unternehmer bei Weitem übersteigen. Vor allem bei einer Neugründung oder Übernahme ist die Aufnahme eines Darlehens daher Standard.
-
Liquidität & Rentabilität – Betriebskennzahlen kennen und nutzen
Die Finanzierung der Gründungsphase ist für Franchisenehmer ein elementarer Baustein zum Erfolg. Nachdem der Kapitalbedarf für den Start mit Hilfe von Fremdkapital, Eigenkapital, Fördermitteln und Co. gedeckt ist, verlieren jedoch viele Existenzgründer ihre Finanzen aus den Augen.
-
Chancen als Gründer aktuell einen Kredit zu erhalten
Wer Unternehmer werden will, der hat heute sehr unterschiedliche Möglichkeiten, etwas "zu unternehmen" bzw. ein eigenes Business zu gründen.
-
1. Schritt: Ausführliche Recherche zu Gründungsideen und Herausforderungen
Gründungsideen und eine vermeintliche Marktlücke: Das alleine reicht noch nicht, um ein Unternehmen erfolgreich zu starten und um zu bestehen. Jede Idee braucht ein gutes Fundament. Die wichtigsten Grundlagen findest du hier:
-
Ein Unternehmen gründen: rechtliche Voraussetzungen und Formalitäten
Wer ein Unternehmen gründen will, braucht zuerst eine Geschäftsidee: eine eigene oder die eines Franchisegebers. Ein Persönlichkeitstest sollte zudem klären, ob sich der Gründer als Unternehmer eignet. Zur Gründung sind ferner eine Reihe an Entscheidungen von Rechtsform bis Finanzierung zu treffen.
-
Existenzgründung finanzieren: so geht's!
Folge uns in sechs Schritten zur Finanzierung. Angefangen mit der Errechnung der Investitionssumme – hier am Beispiel eines Franchisenehmer-Betriebes. Die weiteren Schritte gelten für jede Existenzgründung:
-
5 Tipps, um als Gründer Kosten zu sparen
Wer ein Unternehmen gründet, tritt in Vorleistung. Es muss nicht nur viel Zeit, sondern auch Geld investiert werden, bis die ersten Aufträge eingehen oder die Ware verkauft werden kann. An einigen Stellschrauben können Gründer drehen, um die finanziellen Belastungen zu senken.
-
So vermehren Gründerinnen ihr Eigenkapital
Wer ein Unternehmen ins Leben rufen möchte, steht früher oder später vor der Finanzierungsfrage: Eigen- oder Fremdkapital? Besonders Frauen greifen bei der Gründung vor allem auf eigene Ersparnisse zurück, wohingegen Männer auch andere Quellen nutzen.
-
Fördermöglichkeiten für die Existenzgründung in Anspruch nehmen
Der Weg in die Selbstständigkeit ist ein komplexes Vorhaben. Abgesehen davon, dass eine gute Geschäftsidee sowie ein ausgeklügelter Businessplan entscheidend sind, benötigt man für die Realisierung vor allem eine Sache: Geld.
-
Franchise-Finanzierung — so klappt es auch mit wenig Eigenkapital
In angestellter Abhängigkeit tagtäglich zu arbeiten mag Vorteile mit sich bringen. Bei wenig Selbstverantwortung hat man schließlich geregelte Arbeitszeit, Wochenende und Urlaub, das Konto ist am Monatsende gefüllt. Nicht zu vergessen, vollständig planbarer Ruhestand zu festen Einkünften. -
Wann macht ein Gründercoaching Sinn?
Als Gründer wird Wissen und Können in vielen verschiedenen Bereichen verlangt. Dabei hat jeder Gründer Stärken und Vorlieben in gewissen Bereichen. Um fehlendes Wissen und mangelnde Erfahrungen auszugleichen, könnte ein Gründercoaching sinnvoll sein. -
Der passende Kredit für die Unternehmensgründung
Wer in die Selbstständigkeit starten und ein Unternehmen gründen möchte, benötigt eine gute Geschäftsidee und genügend Kapital. Da das Eigenkapital selten ausreicht, ist ein Kredit erforderlich. Eine Möglichkeit ist Franchise, hier gibt es viele Systeme und Branchen. -
Kredite nach der Gründungsphase: Diese Hürden müssen Selbstständige nehmen
Die Zeiten für Existenzgründer sind nicht schlecht. Im Franchisebereich bekommen viele Selbstständige ihre Chance auf dem globalen Parkett. Wer den Sprung in die Selbständigkeit wagen möchte, muss sich neben dem Geschäftskonzept und einem Businessplan natürlich um die Startfinanzierung kümmern. -
Totalverlust: Wie sichere ich mich dagegen ab?
Der Hauptgrund, warum Menschen vor dem Schritt in die Selbstständigkeit zurückschrecken, ist die Angst vor dem Scheitern. Diejenigen, die es wagen ein Unternehmen zu gründen, werden oft von Zweifeln geplagt: Ist das Risiko kalkulierbar? Bleiben die Kunden treu? Werde ich mich womöglich ruinieren? -
Gründungsfinanzierung: Die 3 häufigsten Fehler
Hat SIE oder ER eine Geschäftsidee und der Sprung in die Selbstständigkeit soll gewagt werden, dann birgt diese Entscheidung nicht immer nur Vorteile, sondern kann auch Risiken mit sich bringen. Diese können bereits bei der Vorbereitung und Gründung erkannt und minimiert werden. -
Finanzplanung für angehende Franchise-Nehmer: Liquidität, Ertrag, Bilanz
Wieso planen wir eigentlich über Jahre hinweg Umsatz, Investitionen und Kosten, wenn im Markt dann sowieso alles ganz anders kommt? Eine fundierte Finanzplanung bietet Sicherheit und reduziert das Risiko mit einer Gründung eine Bruchlandung zu erleiden. -
Der Businessplan für Ihren Franchisebetrieb
Jeder, der ein Unternehmen gründet, braucht einen Plan – einen Businessplan. Gründungen im Franchise bilden da keine Ausnahme. Alles, was über Businesspläne im Allgemeinen gesagt werden kann, gilt auch für diese besondere Form der Existenzgründung. -
9 Grundvoraussetzungen, die ein erfolgreicher Franchise-Nehmer mit sich bringen sollte
Sich als Franchise-Nehmer selbstständig zu machen erfordert nicht nur Durchhaltevermögen und Know-how, sondern auch ein paar spezielle Grundvoraussetzungen, welche im Idealfall vor der Unternehmensgründung schon vorhanden sind. -
Kündigung erhalten: Steht Ihnen eine Abfindung zu?
Die Kündigung. Sie trifft Sie wie ein Schlag. Je nach Dauer Ihrer Beschäftigung und Ihres Alters steht Ihnen Arbeitslosengeld I (ALG 1) für sechs bis maximal 24 Monate zu. Eine Abfindung würde die finanziellen Folgen für Sie höchstwahrscheinlich mildern und Ihnen etwas Luft verschaffen. -
Businessplan für Franchisenehmer: Darauf sollte man achten
Wer sind die Kunden? Wie groß ist der Markt? Dies sind nur ein paar Fragen, die sich jeder Gründer, Franchisenehmer und Selbstständige vor dem großen Schritt stellen sollte. Es empfiehlt sich, alle Fragen niederzuschreiben. Dazu bietet sich ein Businessplan an. -
Teure Fehler – Bankverhandlungen im Franchising
Das Thema „Finanzierung“ hat im Bereich des Franchisings einen besonderen Stellenwert. Die Franchise-Systeme können nur wachsen und sich am Markt etablieren, wenn sie neue Franchise-Nehmer gewinnen. Die Franchise-Nehmer benötigen in der Regel eine Finanzierung für ihr Vorhaben. -
So organisieren Sie Ihre Finanzen als Gründer
Keine Existenzgründung ohne Kapital – so lautet ein Grundsatz zum Thema Finanzen für Gründer. Diese Aussage trifft für die Mehrzahl aller Gründungen zu. Es vergehen meist einige Monate bis der Geschäftsertrag auch den eigenen Lebensunterhalt abdeckt. Dieser Artikel soll das näher beleuchten. -
Die Finanzierung: Wie investiert man richtig in die Unternehmensgründung?
Jeder professionelle Geschäfts- oder Businessplan enthält als unverzichtbares Element den Finanzierungsplan. Er basiert im Wesentlichen auf dem Kapitalbedarfsplan. Dieser berücksichtigt die voraussichtlichen Geldquellen und die Kosten der Finanzierung.