Existenzgründung / Entscheidungsfindung
-
Trotz Corona-Krise in die Selbständigkeit starten?
Umsatzrückgänge, verknappte Liquidität und einbrechende Aufträge - die Corona-Krise macht es Unternehmen und Gründern alles andere als leicht. Not kann jedoch auch erfinderisch machen.
-
9 Motivations-Tipps für Gründer
Viele Gründer starten hoch motiviert in die Selbstständigkeit und geraten irgendwann in ein Motivationstief. Wenn du dich auf Jobportalen ertappst und dich zurück in die Festanstellung träumst, haben wir 9 Motivations-Tipps, damit du nicht den Mut verlierst!
-
In 5 Schritten Franchisenehmer werden - so geht's!
Franchise ist ein intelligenter Weg sich selbstständig zu machen und die konsequenteste Form der Kooperation. Informationen sind der Rohstoff für Entscheidungen und der sollte von bester Qualität sein. Bevor ich mit der Informationsbeschaffung beginne, muss ich mich mit einigen Fragen beschäftigen. -
Klassisch selbstständig oder Franchisegründung? So finden Sie heraus, was zu Ihnen passt!
Sie sind sich noch nicht sicher, ob Franchise für Sie das richtige ist? Hier finden Sie weitere Informationen! So vieles spricht für den Start in die Selbstständigkeit! Sein eigener Chef sein, mehr Flexibilität, mehr Selbstbestimmung oder auch bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf...
-
Fokus: Frauen als Unternehmerinnen
„Frauen finden immer einen Grund, nicht zu gründen“. Sie haben Selbstzweifel, glauben nicht an sich , müssen sich um die Familie kümmern... Sie lassen sich entmutigen – zu Unrecht, wie drei Unternehmerinnen im Folgenden ausführen und Informationen für potentielle Gründerinnen liefern.
-
1. Schritt: Ausführliche Recherche zu Gründungsideen und Herausforderungen
Gründungsideen und eine vermeintliche Marktlücke: Das alleine reicht noch nicht, um ein Unternehmen erfolgreich zu starten und um zu bestehen. Jede Idee braucht ein gutes Fundament. Die wichtigsten Grundlagen findest du hier:
-
Aus der Krise in die Selbstständigkeit: Die Corona-Krise als beruflicher Neustart
Die weltweite Corona-Pandemie stellt nicht nur ein gesundheitliches Risiko dar, sondern trifft auch die Wirtschaft hart. Viele Betriebe mussten schließen und nur eine geringe Zahl darf wieder den normalen Umständen entsprechend arbeiten.
-
Eisdiele eröffnen: 12 Eiscreme Geschäftsideen für dich
Heiß auf Eis: Eiscreme Franchise- und Lizenzsystemen für deine Selbstständigkeit. Jetzt Eisdielen- und verwandte Konzepte kennenlernen und mehr über die Branche erfahren:
-
Bewerbermanagement im Franchising: Software-Lösungen sorgen für Effizienz
Beim Personal-Management von Franchise-Systemen scheiden sich die Geister – ist es Aufgabe des Franchise-Gebers, hier Lösungen zu bieten oder ist Recruiting und Mitarbeiter-Führung das ureigene Hoheitsgebiet des Franchise-Nehmers? Schließlich sind es seine oder ihre Mitarbeiter*innen. -
Franchise-Messe 2019: So bereiten Sie sich optimal vor!
Eine Messe ist eine effiziente Möglichkeit, sich über den Markt, die Marktplayer und deren Angebote ein Bild zu machen. Alle treffen sich an einem Ort – eine sehr gute Möglichkeit, viele face to face-Gespräche zu führen, die ergänzend zu digitalen Informationen ein Gesamtbild ergeben. -
Geschäftsideen prüfen - so geht's!
Wer sich mit dem Gedanken trägt, sich beruflich auf die eigenen Beine zu stellen, sieht viel nach links und rechts, um die zündende Idee zu finden. Einige beobachten sich selbst und ihr Einkaufs- und Nutzerverhalten. Wo kaufe ich ein? Welche Dienstleistung nutze ich und warum? -
11 spannende Podcasts für Gründer
Was ist das eigentlich, ein Podcast? Das fragt sich auch noch heute der ein oder andere. Laut Internet ist ein Podcast eine Serie von Audio- und Videodateien zu einem ganz bestimmten Thema, die nach und nach veröffentlicht werden. In der Regel gibt es keine festen Sendezeiten. -
Unternehmensnachfolge mit Franchise: Große Chance für standorttreue Gründer
Unternehmer werden muss nicht unbedingt finanzielle Entbehrung bedeuten. Mit der Übernahme eines bestehenden Betriebes kann von Anfang an mit Umsatz gerechnet werden und Unternehmer verfügen sofort über ein am Markt bewährtes Produkt bzw. ein eingespieltes Team. -
Totalverlust: Wie sichere ich mich dagegen ab?
Der Hauptgrund, warum Menschen vor dem Schritt in die Selbstständigkeit zurückschrecken, ist die Angst vor dem Scheitern. Diejenigen, die es wagen ein Unternehmen zu gründen, werden oft von Zweifeln geplagt: Ist das Risiko kalkulierbar? Bleiben die Kunden treu? Werde ich mich womöglich ruinieren? -
Vom Arbeitnehmer zum Franchisenehmer: Tipps für die Gründungsphase
Hat man sich erst einmal zur Gründung eines Unternehmens entschlossen, beginnt eine spannende, aber auch nervenaufreibende Zeit. Bis die meisten Franchisenehmer zum ersten Mal das Gefühl verspüren, die Früchte ihrer Arbeit ernten zu können, dauert es meist einige Monate. -
Thema Abfindung: Franchise für Ex-Manager
Haben Sie Anspruch auf eine Abfindung? Sehen Sie dies als Start in einen neuen Lebensabschnitt! Die Abfindung kann Ihnen als finanzielle Überbrückung dienen, Ihre Alterssicherung aufstocken – oder die Anschubfinanzierung für neue Projekte darstellen. Zum Beispiel das „Projekt Selbstständigkeit“. -
Aus dem Management in die Selbstständigkeit: Diese Systeme passen zu Ihnen!
In den letzten Jahren entwickelt sich in zunehmendem Maße ein Personenkreis der Manager, die aktiv aus dem fremdbestimmten „Hamsterrad“ ohne echte Einflussmöglichkeiten aussteigen wollen und für die eine Selbständigkeit mit einem Franchise-System eine passende und interessante Alternative sein kann. -
Ihre Abfindung: Sprungbrett in die Selbstständigkeit
Sollte bei Verlassen des alten Arbeitgebers eine Abfindung winken, werden unternehmerisch denkende Menschen, eventuell eine Selbstständigkeit in Betracht ziehen, da mit der Abfindung Startkapital vorhanden ist. -
Wie Sie Ihre Abfindung sinnvoll nutzen können
Als Glück im Unglück können Sie die Abfindung nach Ihrer Kündigung betrachten. Umso wichtiger ist es, die Abfindung sinnvoll einzusetzen. Wenn Sie noch unschlüssig sind oder abwägen, wofür Sie das Geld verwenden, lassen Sie sich von unseren Tipps in diesem Artikel anregen: -
Stichwort: Franchise- und Gründermessen
Informationen rund um die Franchise-Optionen, die sich ihnen bieten, sammeln sie häufig auf Franchisemessen, online wie real. Diese finden über das Jahr verteilt auf der ganzen Welt statt. -
Gut gekleidet zum Franchisegeber-Treffen
Ist das passende Geschäftskonzept für die eigenen Vorstellungen gefunden, so steht ein Treffen mit dem Franchisegeber bevor. Um diesen überzeugen zu können, sind eine freundliche Ausstrahlung und eine gute Vorbereitung auf das Gespräch von Nöten. -
Nebenberuflich selbstständig machen – auch mit Franchise möglich
Motive und Gründe für eine nebenberufliche Tätigkeit sind vielfältig. Fällt die Entscheidung zugunsten eines Nebenerwerbs, läuft es überproportional häufig auf eine Selbstständigkeit hinaus – knapp 40% aller nebenberuflichen Tätigkeiten sind selbstständige Tätigkeiten. -
Entscheidungsfindung: Solltest du dich selbstständig machen?
Sich selbstständig machen gehört zu den Entscheidungen, die nicht bloß das Arbeitsleben oder die Karriere verändern. Unter Umständen ist es eine "Entscheidung fürs Leben". Für die Entscheidungsfindung können Gründer vielerlei Tipps und und Beispielen folgen und praktische Methoden anwenden. -
Wie finde ich den richtigen Franchisegeber?
-
10 Dinge, die du vor dem Start in die Franchise-Selbstständigkeit tun solltest
Selbstständigkeit – das kann der Traum von einem besseren Leben sein. Aber bei null beginnen? Für viele bedeutet dies, vor einem unüberwindbaren Berg zu stehen. Eine Lösung könnte die Option sein, als Franchisenehmer in die Selbstständigkeit zu starten.
-
Warum sollte man Franchise-Partner werden?
Viele Gründer stehen vor der Entscheidung eine eigene Geschäftsidee zu realisieren oder auf eine erprobte Geschäftsidee in Form von Franchising zu setzen. Es gibt gute Gründe, sich als Gründer für ein Franchisesystem zu entscheiden... -
Franchise: Was ist das?!
Der Begriff des Franchising beschreibt im Kern den Handel mit Unternehmenskonzepten. Klingt kompliziert? Ist es aber nicht. Franchising ist eine Alternative zur "kalten" Selbstständigkeit bei der Sie quasi auf der "grünen Wiese" starten.