Unternehmensführung / Versicherung
-
Ratgeber: Ist eine private Krankenversicherung für Unternehmer sinnvoll?
Wer gerade erst ein Unternehmen gegründet hat, sieht sich mit vielen neuen Aufgaben und Entscheidungen konfrontiert. Auch das Thema Versicherungen spielt dabei eine wichtige Rolle. Allen voran die Auswahl einer Krankenversicherung, denn Selbstständige haben grundsätzlich die Möglichkeit in die private Krankenversicherung zu wechseln.
-
Wichtig: Versicherungen für Franchise-Nehmer
Wer sich für eine Selbstständigkeit als Franchise-Nehmer entscheidet, muss sich weniger Gedanken um Risiken machen. Eines muss aber jeder selbst in die Hand nehmen: Die passenden Gewerbeversicherungen finden und abschließen. Wir erläutern, welche Versicherungen Franchise-Nehmer brauchen.
-
Wie sich die Gründung eines Franchise-Unternehmens auf die Versicherungen auswirkt
Der Selbstständigkeits-Eignungstest wurde gut überstanden? Vielleicht wurde sogar schon ein passendes Franchise gefunden oder zumindest die infrage kommenden Kandidaten ausgedünnt? Dann befinden sich angehende Franchise-Nehmer bereits auf einem guten Weg.
-
In wenigen Schritten zur passenden Versicherung für Gründer
Bevor die Frage beantwortet werden kann, wie Gründer die passende Versicherung finden, muss zunächst geklärt werden, welche Versicherungen Selbstständige - und somit auch Gründer - generell benötigen. Die folgende Übersicht listet die wichtigsten Versicherungen für Gründer auf.
-
Die wichtigsten Versicherungen für angehende Gründer
Wenn es um die Gründung eines Unternehmens geht, stehen viele Aufgaben gleichzeitig an. Neben der Einrichtung der Geschäftsräume und der Akquise erster Kunden geht es auch um die Organisation des Unternehmens als solches. In diesem Zusammenhang gibt es eine Vielzahl möglicher Risiken.
-
Digitalbranche: Diese 6 Versicherungen lohnen sich für digitale Berufe
Mit der zunehmenden Digitalisierung verändern sich auch die Arbeitsbedingungen. Immer mehr Berufe finden sich heute im digitalen Bereich wieder. Dabei bringt die Arbeit mit dem Internet völlig neue Gefahren mit sich: zum Beispiel Cyber-Kriminalität und Elektroschäden.
-
Die DGUV Prüfung - Was Existenzgründer beachten müssen
Damit der Traum von der Existenzgründung nicht zum Albtraum wird, ist die Einhaltung der hierzulande geltenden Vorschriften zur Unfallverhütung unumgänglich. Ein Bestandteil des Arbeitsschutzes ist die Sicherheitsprüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel.
-
Informatives zum Risiko Betriebsunterbrechung: Ansprüche & Versicherungsschutz
Neben Cyber-Angriffen gehört die Betriebsunterbrechung zu den gefürchtetsten Risiken für Unternehmer weltweit. Das geht aus dem Allianz Risk Barometer 2019 hervor. Kommt es zu einem schädigenden Ereignis, kann die Beeinträchtigung des Unternehmens existenzbedrohende Vermögensschäden verursachen.
-
Versicherungen – ein wichtiges Thema schon bei der Unternehmensgründung
Stellen Sie rechtzeitig die Weichen und vermeiden Sie Fehler.
-
Ein Schaden ist schnell passiert – wie verhalte ich mich richtig?
Was ist zu tun, wenn ein Versicherungsschaden eintritt? Sie können wesentlich dazu beitragen, dass die Abwicklung durch die Versicherung ohne Probleme verläuft und der Schaden schnell reguliert wird. Deshalb möchte Ihnen hier gern einen Überblick über das richtige Verhalten im Schadenfall geben. -
Bestmöglich versichert als Existenzgründer
Wer mit viel Enthusiasmus an die Gründung seines Startups geht, denkt an vieles, aber mitunter nicht an die richtige Krankenversicherung. Die Frage bleibt dann allerdings, ob man sich für eine gesetzliche oder eine private Krankenversicherung entscheiden soll. -
Gut abgesichert: Die wichtigsten Versicherungen für Unternehmer
Wer ein Unternehmen gründet, übernimmt eine wirtschaftliche Verantwortung: Für sich selbst, Kunden, andere Geschäftskontakte und je nach Unternehmensgröße auch für Mitarbeiter. Um professionell reagieren zu können, sollten Unternehmer über einen umfangreichen Versicherungsschutz nachdenken. -
Sicherheitskonzept im Unternehmen
Schutz und Sicherheit sind bedeutende Faktoren, die in einem schlüssigen und durchdachten Konzept von allen Unternehmen beachtet werden müssen. Jedes Unternehmen hat wertvolle und wichtige Gegenstände oder Daten, welche besonders geschützt werden müssen. -
Versicherungen für Selbstständige: Welche Policen sind sinnvoll?
Der Schritt in die Selbstständigkeit birgt gewisse Risiken, gegen die sich Neugründer absichern können. Berufsunfähigkeitsversicherung, Firmenrechtsschutzversicherung, Risiko-Lebensversicherung, Geschäftsversicherung - die Liste ist lang. Doch welche Police braucht man als Selbstständiger wirklich? -
Welche Versicherungen braucht man als Selbstständiger?
Bestimmt haben Sie das schon gehört oder denken gar selbst so: Versicherungen kosten nur und wenn es ernst wird, dann bezahlen die nicht! Auch wenn das manchmal stimmen mag, gilt es sich kurz vor Augen zu führen, wofür Versicherungen überhaupt da sind und wie diese funktionieren. -
Welche Versicherungen benötige ich als Selbstständiger?
Gründer sind vielfältigen Risiken im Privat- und Berufsleben ausgesetzt. Manche Risiken müssen abgesichert werden, um die berufliche oder private Existenz nicht zu gefährden. Andere Risiken können vernachlässigt werden oder lassen sich angesichts hoher Versicherungsprämien nicht sinnvoll absichern. -
3. Schritt: Die Eröffnung und der Start der eigenen Selbstständigkeit
Sind Businessplan, Finanzierung, Starthilfe und Gründungszuschuss unter Dach und Fach? Dann hat der Gründer nur den allerersten Schritt zurückgelegt. Denn von der Existenzgründung bis zum Geldverdienen ist es ein langer Weg. -
Firmendokumente: Wo bewahren Unternehmen sie sicher auf
-
Benefits im Wandel: Mitarbeiter/-innen wollen mehr als nur betriebliche Altersvorsorge
-
Lohnfortzahlungsbetrug effektiv vorbeugen - Wirtschaftsdetekteien ermitteln für Unternehmen
-
Private Krankenversicherung – das müssen Franchisenehmer wissen
-
Für Gründer: Die wichtigsten Informationen für den Start in die Selbstständigkeit
Ob man sich selbstständig macht, ist eine weitreichende Entscheidung, die gut bedacht sein will. In jeder Gründung steckt die Chance aus Arbeitsfrust Arbeitslust zu machen. Für Gründer haben wir in zehn Kapiteln die wichtigsten Informationen zusammengefasst. -
Der Franchisenehmer – selbstständig, rentenversicherungspflichtig, arbeitnehmerähnlich, oder abhängig Beschäftigter?
-
Die Risikolebensversicherung - Schutz für Partner und Familie
-
Bei der Auswahl des ersten Mitarbeiters unternehmerischen Weitblick beweisen
-
Änderungen im Personalrecht - Eltern, langfristig Beschäftigte und Mini-Jobber profitieren
-
Gut abgesichert: Gesetzliche vs. private Krankenversicherung für Franchisenehmer