Recht / Rechte für Franchisenehmer
-
Was kann ich als Franchisenehmer selbst entscheiden?
Die Selbstständigkeit des Franchisenehmers ist schon seit jeher eine zweischneidige Sache. Die Selbstwahrnehmung von Franchisenehmern schwankt zwischen abgesicherter Selbstständigkeit und gefühlter Knebelung hinsichtlich aller unternehmerischen Entscheidungen. -
„Geknebelt und gebunden“ – oder die Freiheit eines Franchise-Partners
Wer Franchise-Partner in einem Franchise-System wird geht vertraglich ein sogenanntes Dauerschuldverhältnis mit dem Franchise-Geber ein. Manche bezeichnen Franchise-Verträge unter der Hand auch schon mal als „Knebelungsverträge“. -
Der Franchisevertrag: Die Autoren über das Buch
Im Video-Interview auf FranchisePORTAL stellen die Autoren Hermann Riedl und Martin Niklas ihr Fachbuch „Der Franchisevertrag – Fallstricke, Hilfestellungen und Organisationen“ vor: Martin Niklas als Fachanwalt, Hermann Riedl als Franchise-Experte. -
Der Franchisevertrag: Wie man mit dem Fachbuch arbeiten kann
Hermann Riedl und Martin Niklas sind Autoren des Fachbuches „Der Franchisevertrag – Fallstricke, Hilfestellungen und Organisationen“. Wie können Franchisegeber und Franchisenehmer mit diesem Buch arbeiten? -
„Der Franchisevertrag“: Ein obligates Fachbuch
Neu erschienen und im Franchise-Shop erhältlich: „Der Franchisevertrag“ von Hermann Riedl und Martin Niklas. Es behandelt ein durchaus brisantes Thema… -
Wie kündigt man einen Franchise-Vertrag?
Die Frage ist auf den ersten Blick schnell beantwortet: Durch eine Erklärung, dass der Franchisenehmer den Vertrag zum nächstmöglichen Zeitpunkt beendet. So einfach ist es allerdings nicht: Voraussetzung für die Wirksamkeit der Kündigung ist nämlich, dass ein Grund für die Kündigung besteht. -
Welche Fragen müssen vor der Unterzeichnung eines Franchisevertrags geklärt werden?
-
Vorvertrag unterschrieben – MUSS jetzt der Franchisegeber alle Zahlen offen legen?
-
Unterschriebener Vorvertrag: MUSS ich anschließend einen Franchise-Vertrag unterschreiben?
-
Kann ein Franchisenehmer außerordentlich kündigen und Schadensersatz fordern?
-
Die unterschiedlichen Pflichten von Franchise- und Lizenznehmern
-
Buchvorstellung - Praxisleitfaden Franchising (Hermann Riedl, Christian Schwenken)
-
Der Franchisenehmer – selbstständig, rentenversicherungspflichtig, arbeitnehmerähnlich, oder abhängig Beschäftigter?
-
Dem Franchisegeber droht Insolvenz – und was nun?
-
Die eigene Verwirklichung: Existenzgründung im Bereich der Gastronomie
-
Häufige Fehler bei der Auswahl des Franchisesystems
-
Selbstständig als Franchisenehmer
-
Gebietsschutz in Franchiseverträgen
-
Fehlendes Franchise-Gesetz gefährlich für Franchise-Nehmer?
-
Vor- und Nachteile des Franchisingsystems, anhand abstrakter Gedanken
-
An wen kann ich mich bei Konflikten mit dem Franchisegeber wenden?
-
Darf der Franchisegeber das Geschäftskonzept so einfach ändern?
-
Welche Rechte und Pflichten hat ein Franchise-Nehmer?
-
DFV-Aktivitäten im Rahmen der Gründerwoche
-
Unterstützt mich der Franchise-Geber bei der Suche und Wahl des Standorts?
-
Was ist bei der Beendigung des Franchise-Vertrags zu beachten?
-
Was passiert dem Franchise-Nehmer, wenn der Franchise-Geber pleite geht?
12