Fallstricke in Franchiseverträgen und vorzeitige Kündigung

Der Artikel beleuchtet wesentliche rechtliche Aspekte des Franchising, von Vertragsklauseln über Scheinselbstständigkeit bis hin zu Wettbewerbsverboten. Er hilft dabei, rechtliche Fallstricke zu erkennen und sich besser im komplexen Franchiseumfeld zurechtzufinden.

Jan Patrick Giesler: Guten Tag! Ich freue mich auf Ihre Fragen! Sie können mir, neben den angekündigten Themen, gerne auch andere Fragen "Rund um das Franchising" stellen.

Leser: Guten Tag Herr Dr. Giesler! Ist die Chancen/Risiken-Relation im Franchising wirklich günstiger als bei einer traditionellen Existenzgründung? Ich habe von einer amerikanischen Studie gehört, in der dies in Frage gestellt wurde.

Jan Patrick Giesler: Man hört in der Tat unterschiedliche Antworten auf diese Frage. Traditionell heißt es in Deutschland immer, dass die Risiken bei einer Existenzgründung als Franchise-Nehmer geringer sind. Ich war vor einigen Monaten in einer "Expertenrunde" beim Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit eingeladen. Dort wurde eine Studie der Universität Mainz vorgestellt. Danach sind die Risiken wohl etwa gleich hoch. Das klingt ernüchternd. Ich persönlich meine, dass ein sorgfältig ausgesuchtes Franchisesystem das Risiko des Scheiterns durchaus verringern kann.

Leser: Grüß Gott Herr Dr. Giesler, kann ich meine Franchisevereinbarung kündigen, wenn mein gesundheitlicher Zustand einer Fortführung des Geschäftsbetriebes im Wege steht? Kann der Franchisegeber eine Entschädigung verlangen?

Jan Patrick Giesler: Ich gehe davon aus, dass in Ihrem Franchisevertrag die Möglichkeit zur ordentlichen Kündigung vor Ablauf der Vertragslaufzeit ausgeschlossen ist. Wenn dies zutrifft bleibt nur die außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund. Eine solche Kündigung setzt normalerweise voraus, dass in der Sphäre des anderen Vertragspartners ein Kündigungsgrund vorliegt (z.B. eine Vertragsverletzung durch den anderen Vertragspartner). In Einzelfällen haben Gerichte allerdings auch Kündigungen wegen anhaltender Arbeitsunfähigkeit zugelassen. Voraussetzung ist dafür sicherlich, dass durch ein ärztliches Gutachten festgestellt wird, dass Sie dauerhaft nicht mehr in der Lage sind, Ihren Verpflichtungen als Franchise-Nehmer nachzukommen. Auch organisatorische Maßnahmen (Einstellung von Personal) darf keine Ausweichmöglichkeit darstellen. Wenn die Voraussetzungen für eine Kündigung gegeben sind, steht dem Franchise-Geber kein Schadenersatzanspruch zu. Man sollte allerdings vorher noch einmal prüfen, ob Ihr Franchisevertrag dazu eine Regelung enthält.

Leser: Hallo, stimmt es, dass das Thema Scheinselbstständigkeit im Franchising durch die Hintertür wieder akut wird? Ich hörte von Partnern, die einen Bescheid der BfA erhielten.

Jan Patrick Giesler: Das Thema Scheinselbständigkeit war nie vollständig vom Tisch. Auch vor 1999, als das Sozialgesetzbuch (SGB) verschärft wurde, konnten vermeintliche "Franchise-Nehmer" als Beschäftigte im Sinne des SGB anzusehen sein. Dann wurde die Lage verschärft. Durch "Hartz II" ist zwar Entpannung eingetreten. Auszuschließen ist eine Einstufung als Scheinselbständiger jedoch nicht. Die Sozialversicherungsträger prüfen die Selbständigkeit anhand von Indizien. Dabei kommt es nicht allein auf den Franchisevertrag an, sondern auch auf die tatsächliche Durchführung. Man muss also sehr genau hinschauen. Wer ein Franchise-System aufbaut, sollte verschiedene Vorkehrungen treffen, um Scheinselbständigkeit zu vermeiden.

Leser: Guten Tag Herr Dr. Giesler, das Thema Franchiseverträge ist sehr komplex und für Laien in Rechtsfragen sowohl auf FG Seite als auch auch FN Seite oft nicht durchschaubar. Gibt es neben Fachanwälten auch Instititionen mit entsprechenden Erfahrungen, bei denen man Verträge gegen Gebühr ein zweites Mal prüfen lassen kann, um auf Nummer Sicher zu gehen (sowohl als FG als auch als FN)?

Jan Patrick Giesler: Sie haben Recht. Franchiseverträge sind sehr komplizierte Gebilde, die sogar für den nicht-spezialisierten Juristen nicht immer durchschaubar sind. Es gibt keine Institution, die im Auftrag einer Privatperson (also z.B. eines Franchise-Nehmer-Anwärters) einen Franchisevertrag überprüft. Die Prüfung von Verträgen im Auftrag von Mandanten ist in Deutschland den Rechtsanwälten vorbehalten. Dies ist in dem Rechtsberatungsgesetz geregelt - Sie haben vielleicht schon davon gehört. Allerdings prüft z.B. der Deutsche Franchise-Nehmer Verband (DFNV) die Franchiseverträge von Systemen, die sich für das Prüfsiegel "Geprüftes System" bewerben. Auch die KfW-Mittelstandsbank (frühere DtA) stellt gewisse Mindestanforderungen an einen Franchisevertrag, wenn der Existenzgründer ein Darlehen erhalten will.

Leser: Danke für die Antwort. Welche Vorkehrungen gegen Scheinselbständigkeit? Können Sie das bitte detaillieren?

Jan Patrick Giesler: Kurz gesagt: Dem Franchise-Nehmer müssen ausreichende unternehmerische Freiheiten verbleiben. Wenn ein Franchise-Nehmer gewissermaßen ein "Angestellter im eigenen Betrieb" ist, droht Scheinselbständigkeit. Zu den Indizien gehört z.B. dass ein Unternehmer in der Lage ist, Zeit und Umfang seiner Tätigkeit selbst zu bestimmen. Vermeintliche "Franchise-Nehmer", die sogar Urlaub beantragen müssen, werden deshalb oft als Scheinselbständige angesehen. Auch Eingriffe in die Privatsphäre (z.B. die Verpflichtung, in der Nähe des Betriebs zu wohnen) sind in diesem Zusammenhang problematisch. Darüber hinaus sollte der Zahlungsfluß franchisetypisch gestaltet werden. Richtig ist: Der Franchise-Nehmer erhält das Geld von seinen Kunden und zahlt eine Gebühr an den Franchise-Geber. Wenn hingegen der Franchise-Geber die Rechnungen erstellt, das Geld kassiert und dem Franchise-Nehmer nach Abzug von Gebühren den "Überschuss" auszahlt, sieht das schon sehr nach einem Gehalt aus. Das sind einige wichtige Beispiele.

Leser: Welche Fallstricke gibt es in Franchise-Verträgen, auf die ich als Franchise-Laie besonders achten muss?

Jan Patrick Giesler: Das ist in wenigen Worten schwierig zu erklären. Sie sollten Ihren Augenmerk vor allem auf folgende Regelungen richten, die häufig in Franchiseverträgen zu finden sind: 1. Nachvertragliche Wettbewerbsverbote sollten auf das frühere Vertragsgebiet und maximal auf zwei Jahre beschränkt sein. 2. Kontrollrechte des Franchise-Gebers müssen sachlich gerechtfertigt sein. Sie dürfen nicht zu umfangreich gestaltet werden. 3. Eingriffe in die Privatsphäre des Franchise-Nehmers sind sicherlich ein Grund, den Vertrag nicht zu unterschreiben. 4. Die Gebühren müssen klar geregelt sein und dürfen nicht einem einseitigen Leistungs-Bestimmungsrecht des Franchise-Gebers unterliegen. 5. Schulungsverpflichtungen können sich als "Kostenfallen" entpuppen, wenn der Franchise-Geber jederzeit Pflicht-Schulungen anberaumen kann, die von dem Franchise-Nehmer zu bezahlen sind.

Leser: Guten Tag, in meinem System werden monatlich 2-tägige Erfa-Tagungen durchgeführt. Anreise, Unterbringung und Vertretung stellen einen erheblichen Kostenfaktor dar. Bin ich in dieser Häufigkeit zur Teilnahme verpflichtet, wenn im Vertrag nichts davon steht?

Jan Patrick Giesler: Eine Teilnahmeverpflichtung muss vertraglich geregelt sein. Bitte beachten Sie allerdings auch, dass sich eine solche Verpflichtung aus dem Franchisehandbuch (Betriebshandbuch) ergeben kann. Wenn eine derartige Regelung nirgendwo zu finden ist, besteht keine Teilnahmepflicht.

Leser: Sehr geehrter Herr Dr. Giesler, ich möchte mich in absehbarer Zeit als Franchisenehmer selbständig machen. Ich habe von einem Bekannten gehört, dass es eine nicht geringe Anzahl von Franchisesystemen in Deutschland gibt, bei denen man besser nicht Partner wird. Welche Systeme dazu gehören, konnte ich allerdeings nicht erfahren. Muss ich nun selbst meine Erfahrungen machen und herausfinden, ob meine Wahl gut oder weniger gut war oder kann ich mich dem entsprechend von einem Experten beraten lassen?

Jan Patrick Giesler: Sie können und sollten sich auf jeden Fall beraten lassen. "Schlechte Erfahrungen" dieser Art sollte man auf keinen Fall machen - die Folgen können mitunter schwerwiegend sein. Eine gescheiterte Existenzgründung bedeutet oft jahrelange finanzielle Probleme; außerdem hätten Sie Ihre Arbeitskraft langfristig gebunden. Erfahrene Berater können die problematischen Systeme erkennen. Dafür gibt es Indizien. Wenn Sie Beratung benötigen, können Sie sich z.B. an den Deutschen Franchise-Nehmer Verband wenden (Telefon 0228 250300).

Leser: Hallo, darf ich als Franchise-Nehmer die Gesellschaftsform frei wählen oder kann sie mir vom Franchisesystem vorgeschrieben werden?

Jan Patrick Giesler: Franchise-Geber bestehen mitunter darauf, dass der Franchisevertrag von dem Existenzgründer persönlich abgeschlossen wird. Auf diese Weise soll nämlich sichergestellt werden, dass die ausgesuchte und geschulte Person dauerhaft an das System gebunden wird. Das schließt allerdings nicht aus, dass der Franchise-Nehmer eine Gesellschaft gründen kann, die dann den Betrieb führt. Franchiseverträge enthalten, wenn sie gut gemacht sind, dafür eine spezielle Regelung. Man sollte diese Frage im Rahmen einer Vertragsanbahnung offen ansprechen.

Leser: Unter welchen Bedingungen kann ich eine getroffene Franchise-Vereinbarung wieder kündigen ?

Jan Patrick Giesler: Die meisten Franchiseverträge sehen eine feste Laufzeit (5, 10 oder 20 Jahre) vor. Innerhalb dieses Zeitraums ist dann die ordentliche Kündigung ausgeschlossen. Es bleibt nur die Möglichkeit zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund. Das bedeutet: Es muss ein Kündigungsgrund gegeben sein. Die Voraussetzungen dafür sind sehr hoch. Die weitere Zusammenarbeit muss unter jedem denkbaren Gesichtspunkt "unzumutbar" sein. "Unzumutbarkeit" ist also das Stichwort. Außerdem muss einer außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund eine Abmahnung vorausgegangen sein, um den Vertragspartner die Möglichkeit zur Abhilfe des Problems zu geben. Als Kündigungsgrund wird z.B. eine Verletzung des Gebietsschutzes durch den Franchise-Geber angesehen. Auch die dauerhafte Nichterfüllung von Pflichten, die der Franchise-Geber vertraglich übernommen hat, können zur Kündigung berechtigen.

Leser: Welche Regelungen sollten für die Beendigung einer Franchisevereinbarung getroffen werden?

Jan Patrick Giesler: Die meisten Franchiseverträge enthalten dafür eine Regelung. Dort ist allerdings meist nur festgehalten, auf welche Beendigungsfolgen der Franchise-Geber wert legt. Wichtigste Frage für den Franchise-Nehmer ist hingegen: Was geschieht mit meinem Unternehmen, wenn der Franchise-Vertrag zuende ist? Kann ich das Unternehmen dann außerhalb des Franchisesystems fortführen? Kann ich das Unternehmen an den nachfolgenden Franchise-Nehmer verkaufen? Man sollte darauf achten, ob der Franchisevertrag dazu Regelungen enthält. Man sollte auch genau hinsehen, ob der Vertrag ein sogenanntes "nachvertragliches Wettbewerbsverbot" enthält - dadurch wird der von dem Franchise-Nehmer aufgebaute Unternehmenswert in der Regel nach Vertragsende zerschlagen. Erforderlichenfalls sollte man dann vor Unterzeichnung des Franchisevertrages mit dem Franchise-Geber verhandeln und um Aufnahme der gewünschten Regelungen bitten.

Leser: Nochmals zur Rechtsform. Was halten von der derzeit populären englischen Limited?

Jan Patrick Giesler: Die englische Limited (Ltd.) hat den Vorteil, eine Kapitalgesellschaft mit beschränkter Haftung zu sein, bei der die Einzahlung eines Stammkapitals entbehrlich ist. Anders als bei der deutschen GmbH benötigt man also wenig Geld, um die Gesellschaft zu gründen. Die deutsche Rechtsprechung hat die Ltd. früher als Personengesellschaft behandelt, wenn die Gesellschaft nur in Deutschland aktiv war (also in dem typischen Fall, dass ein Deutscher eine Ltd. gründet, um damit hier aufzutreten). Damit war die Ltd. für geschäftliche Aktivitäten in Deutschland nutzlos. Die Gesellschafter hafteten persönlich. Das hat sich nun geändert. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mehrfach entschieden, dass auch Gesellschaften "Freizügigkeit" in Europa geniessen können. Eine Ltd. wird, auch wenn sie nur in Deutschland aktiv ist, als Kapitalgesellschaft mit beschränkter Haftung behandelt. Man kann davon ausgehen, dass wir bald hier tausende von englischen Gesellschaften erleben werden. Bislang ist der Ruf der Ltd. allerdings noch schlecht.

Leser: Guten Tag, gibt es einen vom Deutschen Franchise Nehmer Verband veröffentlichten Standardvertrag, den ich mit dem Entwurf des in Betracht kommenden Franchisesystems vergleichen kann?

Jan Patrick Giesler: Leider nicht. Das ist eine gute Anregung, die ich gerne weitergebe. Es gibt allerdings Bücher, die Standard-Franchiseverträge enthalten und zusätzlich Erläuterungen geben. Eines dieser Bücher ist von mir - das soll hier aber keine Werbeveranstaltung sein. Vielleicht gehen Sie einfach mal in ein Buchgeschäft und lassen sich beraten.

Leser: Darf ich neben dem bestehenden Franchise-Betrieb eine anderweitige Franchiselizenz übernehmen, wenn es vertraglich nicht geregelt wurde?

Jan Patrick Giesler: Ja. Die meisten Franchiseverträge enthalten in dieser Hinsicht nur zwei Einschränkungen: 1. Das Verbot, ein Konkurrenzunternehmen zu betreiben (sog. Wettbewerbsverbot). Wenn Sie mit dem anderen Betrieb in einer anderen Branche tätig sind, ist das also unproblematisch. Aber schauen Sie genau hin, ob es wirklich keine Konkurrenz ist. 2. Die Pflicht, sich mit seiner ganzen Kraft dem Franchisebetrieb zu widmen. Nebentätigkeiten sind jedoch immer erlaubt, wenn der erste Betrieb nicht beeinträchtigt wird. Wie die Grenzen genau sind, ergibt sich aus dem Franchisevertrag, den Sie noch einmal aufmerksam lesen sollten, ehe Sie loslegen.

Leser: Wie sieht es mit dem Knowhow-Schutz aus, wenn der Franchisenehmer nach Auslieferung des Systemhandbuchs sein Widerrufsrecht nutzt?

Jan Patrick Giesler: Sie sprechen ein schwerwiegendes Problem an. Know-how kann nämlich nach dem deutschen Rechtsverständnis nur durch Geheimhaltung geschützt werden. Deshalb darf der Franchise-Geber dem Franchise-Nehmer das Systemhandbuch (Franchisehandbuch, Betriebshandbuch) erst nach Ablauf der 14tägigen Widerrufsfrist aushändigen. Wenn das falsch gemacht wird und der Franchise-Nehmer widerruft, kann ihn niemand hindern, als systemexterner Konkurrent aufzutreten. Deshalb ist es für den Franchise-Geber auch sehr wichtig, die Widerrufsbelehrung korrekt zu gestalten (bei einer nicht ordnungsgenäßen Belehrung kann der Franchise-Nehmer nämlich seit kurzem zeitlich unbegrenzt widerufen).

Leser: In welchen Fällen darf der Franchise-Geber einen Vertrag fristlos kündigen ? Was wird in diesem Fall aus den externen Verpflichtungen seines Franchisenehmers ?

Jan Patrick Giesler: Schöne Frage. Ich hatte weiter oben schon allgemein etwas zum Thema "Kündigung" geschrieben. Der Franchise-Geber ist also zur Kündigung berechtigt, wenn die weitere Zusammenarbeit für ihn "unzumutbar" ist. Die Voraussetzungen sind sehr hoch. Die Rechtsprechung lässt z.B. einen einfachen Zahlungsverzug des Franchise-Nehmers nicht genügen. Mögliche Kündigungsgründe sind aber z.B. Verletzungen des Wettbewerbsverbots durch Konkurrenztätigkeit, Verletzungen des Geheimhaltungsgebots (denn das Know-how des Systems muss geschützt werden) oder vorsätzlich falsche Umsatzmeldungen. Das sind nur einige Beispiele. Im Regelfall muss der Kündigung allerdings eine Abmahnung vorangehen. Der Franchise-Geber muss dem Franchise-Nehmer die Chance geben, zu einem vertragskonformen Verhalten zurück zu finden. Wenn die Kündigung wirksam ist, bleiben die externen Verpflichtungen des Franchise-Nehmers unberührt. Also werden z.B. die Arbeitsverträge, die der Franchise-Nehmer mit seinem Personal abgeschlossen hat, durch die Kündigung des Franchise-Vertrages nicht tangiert.

Leser: Stimmt es, dass die Ltd. erhöhte Anforderungen zum Thema Jahresabschluß und Präsenz in England stellt?

Jan Patrick Giesler: Die Ltd. muss die üblichen gesetzlichen Verpflichtungen nach englischem Recht erfüllen. Das ist mit der GmbH durchaus vergleichbar. Allerdings kann ich als deutscher Rechtsanwalt nicht im englischen Recht beraten - ich bitte um Verständnis.

Leser: Inwieweit muss der Franchisegeber den Schaden begleichen, der seinen Partnern durch fehlende Kompetenz und unzureichendes Know-How entsteht ?

Jan Patrick Giesler: Wenn ein Franchise-Geber seine vertraglichen Verpflichtungen nicht erfüllt und den Franchise-Nehmern dadurch ein Schaden entsteht, muss er diesen Schaden ersetzen. Der erste Blick muss also darauf gerichtet sein, was in dem Franchisevertrag zugesagt ist. Problem: Häufig lässt sich nur schwer ermitteln, für welchen konkreten Schaden "fehlende Kompetenz" oder "unzureichendes Know-how" ursächlich sind. Die Kausalität und der Schaden müssen von dem Franchise-Nehmer dargelegt und bewiesen werden. Ohne ein Sachverständigengutachten kommt man da oft nicht weiter.

Leser: Hallo Herr Dr. Giesler, wir geben unsere Kundenadressen in eine CRM-Software der Franchisezentrale ein. Darf der Franchisegeber unsere Kunden ohne unser Wissen anschreiben?

Jan Patrick Giesler: Wenn der Franchisevertrag zu diesen Fragen nichts regelt (das unterstelle ich im Rahmen meiner Antwort): Ja. Jeder kann die Kunden anschreiben. Denn selbst Wettbewerber dürfen die Kunden des anderen Unternehmens anschreiben.

Leser: Wie viele Franchisesysteme wurden zwischenzeitlich vom DFNV geprüft ? Welche Bereiche werden überprüft und welche Kosten entstehen der Zentrale? Wie vielen Systemen wurde die Zertifizierung verweigert?

Jan Patrick Giesler: Ich bin nicht auf dem Laufenden. Ich schätze, dass rund 25 Systeme geprüft worden sind. Geprüft wird die Richtigkeit der vorvertraglichen Aufklärung, die Fairness des Vertrages und das vertragskonforme Verhalten des Franchise-Gebers. Die Betriebswirte, die die Prüfung durchführen, müssen von der Systemzentrale bezahlt werden (Kosten ca. 3.500 Euro). Bislang wurde keinem System die Zertifizierung verweigert - man kann davon ausgehen, dass sich solche Systeme gar nicht bewerben.

Leser: Was soll ich machen, wenn der Franchisegeber selbst mit Direktverkäufen über das Internet in meiner Region wildert?

Jan Patrick Giesler: Ist in Ihrem Franchisevertrag Gebietsschutz vereinbart? Wenn geregelt ist, dass der Franchise-Geber in einem für Sie reservierten Gebiet nicht tätig sein darf, stellen Direktverkäufe eine schwerwiegende Vertragsverletzung dar (es kommt dann allerdings auch noch darauf an, ob Sie an den Einnahmen beteiligt werden). Ihnen steht dann ein Schadenersatzanspruch zu. Sie können Unterlassung verlangen. Außerdem kann dies einen Kündigungsgrund darstellen (aber denken Sie daran: nur nach einer vorherigen Abmahnung).

Leser: Muss mein Franchisegeber offenlegen, welche Rabatte er von Lieferanten auf Gemeinschaftseinkäufe erhält ?

Jan Patrick Giesler: Der Bundesgerichtshof hat diese Frage kürzlich ausdrücklich offen gelassen. Eine "herrschende Meinung" unter den Juristen nimmt an, dass ein Aufkunfts- und Auszahlungsanspruch des Franchise-Nehmers besteht. In erster Linie sollte man prüfen, ob sich ein solcher Anspruch nicht auch aus dem Franchisevertrag herleiten lässt. Der Bundesgerichtshof hat z.B. eine Klausel, derzufolge "Vorteile ... weiterzuleiten ... sind" so ausgelegt, dass der Franchisegeber Lieferanten-Rabatte und Provisionen weitergeben muss.

Leser: Gilt die Prospekthaftung auch für Franchise-Vereinbarungen?

Jan Patrick Giesler: Das ist umstritten. Ich habe dies vor einigen Jahren in einem Fachaufsatz befürwortet. Diese Idee hat einige Anhänger gefunden (zuletzt Prof. Martinek). Das OLG München hat diese Frage jedoch verneint. Ich würde sagen: Das Rennen ist noch offen.

Leser: Welche Informationen muss der Franchisegeber im Vorfeld eines Vertrages zur Verfügung stellen und in wie weit ist er daran gebunden ?

Jan Patrick Giesler: Der Franchise-Geber muss einen Franchise-Nehmer-Anwärter in die Lage versetzen, die Chancen und Risiken zuverlässig zu beurteilen. Dazu gehören bestimmte Informationen über das System und über die wirtschaftliche Entwicklung eines typischen oder durchschnittlichen Betriebes. Viele dieser Fragen sind bislang noch ungeklärt. Wenn ein Franchise-Geber falsche oder irreführende Informationen herausgibt, haftet er dafür. Insoweit ist er also an seine vorvertraglichen Informationen gebunden. Als Interessent sollte man darauf achten, dass man die wichtigen Informationen schriftlich erhält und aufbewahrt.

Leser: Bei Vertragsabschluss war mir nicht klar, dass der Franchisegeber neben der Franchisegebühr auch Honoraranteile einbehält. Muss dies nicht im Vertrag offen gelegt werden?

Jan Patrick Giesler: Der Franchise-Geber muss offenlegen, ob und welche Vergütungen er von Lieferanten erhält. Dies ist umstritten; der Bundesgerichtshof hat die Frage als "offen" bezeichnet. Dazu hatte ich weiter oben schon einige Ausführungen gemacht. Davon zu trennen ist der Aspekt, dass der Franchise-Geber natürlich (wie jeder Zwischenhändler, Hersteller, Importeur) im Rahmen des Warenbezugs der Franchise-Nehmer an einer Handelsmarge verdienen kann. Auch das kann zum Problem werden, wenn die Zahlung der Franchise-Nehmer eine Gegenleistung für Leistungen des Franchise-Gebers sein soll (sog. verdeckte Franchise-Gebühren). Das muss in dem Vertrag offengelegt werden - andernfalls kann er nichtig sein, weil gegen ein Schriftformerfordernis verstoßen sein kann. Ich danke für Ihre Fragen. Wenn Fragen offen geblieben sind, werde ich sie das nächste Mal beantworten.

Jan Patrick Giesler: Nochmals vielen Dank für Ihr Interesse! Ich freue mich schon auf die nächste Runde, die wie gewohnt im FranchisePORTAL angekündigt werden wird.




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

ZOO & Co.
Top-Angebot Top-Angebot

ZOO & Co.

ab 20.000 € Eigenkapital

ZOO & Co. - Für dein Leben mit Tier!

Du hast ein Herz für Tiere und Lust, im Einzelhandel dein eigener Chef zu sein? Eröffne jetzt dein eigenes Zoofachgeschäft für Futtermittel, Zubehör und Lebendtier und profitiere von außerordentlicher Finanzierungsunterstützung seitens des Franchisegeber

Oldtimer Investment
Top-Angebot Top-Angebot

Oldtimer Investment

ab 4.500 € Eigenkapital

OLDTIMER INVESTMENT – Deine Vermittlungs-Lizenz für Spaß und eine hohe Rendite.

Vermittle Oldtimer als renditestarke Kapitalanlagen. Das mehrfach ausgezeichnete Lizenzsystem OLDTIMER INVESTMENT sucht neue Partner:innen. Das ist deine Chance, hohe Gewinne zu erwirtschaften.

Zaunteam
Top-Angebot Top-Angebot

Zaunteam

ab 10.000 € Eigenkapital

Zaun- & Torsysteme – Starte jetzt dein eigenes Business mit Zaunteam.

Mehr als 100 Partner:innen haben sich bereits mit Zaunteam erfolgreich selbstständig gemacht – mit bewährtem Konzept, klaren Prozessen und starkem Support. Auch für Quereinsteiger:innen geeignet. Baue dir ein krisensicheres Business im wachsenden Handwerk

Bad & Body
Top-Angebot Top-Angebot

Bad & Body

ab 30.000 € Eigenkapital

Pflegeorientierte Badlösungen & Teilsanierungen im Bestand

Erobere den Wachstumsmarkt der Bädermodernisierung mit Bad & Body – auch ohne handwerkliche Vorkenntnisse. Profitiere von der Erfahrung der MHK Group, Europas führender Plattform für Haus und Wohnen mit über 4.310 Partnern.

AWZ Gruppe
Top-Angebot Top-Angebot

AWZ Gruppe

ab 40.000 € Eigenkapital

Biete geförderte Weiterbildungsmaßnahmen nach SGB II und SGB III an.

Gründe mit dem AWZ-Franchise dein eigenes Bildungsinstitut. Profitiere von einem stabilen und staatlich abgesicherten Rahmen mit klar definierter Nachfrage und hohem Wachstumspotenzial.

Extrawurst
Top-Angebot Top-Angebot

Extrawurst

ab 35.000 € Eigenkapital

EXTRAWURST Franchise: Begeistere mit leckerer Wurst und echter Leidenschaft!

Wurst ist nicht gleich Wurst: Bei EXTRAWURST weiß man genau, was sich die Kunden wünschen. Mit über 40 Jahren Erfahrung hat das Franchise einzigartige Rezepte entwickelt, die die Currywurst und Bratwurst zum absoluten Imbiss-Hit in Deutschland machen.

TeeGschwendner
Top-Angebot Top-Angebot

TeeGschwendner

ab 18.000 € Eigenkapital

Tee-Fachhandel

TeeGschwendner punktet mit einem Top-Sortiment, servicebetontem Verkauf, fachkundiger Beratung und höchster Qualität. Werde jetzt Franchise-Partner:in des Marktführers im Tee-Fachhandel.

ISOTEC
Top-Angebot Top-Angebot

ISOTEC

ab 50.000 € Eigenkapital

Ihr Weg zum erfolgreichen Unternehmen im Bereich Feuchtigkeitsschutz

Werden Sie erfolgreichen mit Ihrem ISOTEC-Fachbetrieb! Mit über 30 Jahren Erfahrung, einem bewährten Geschäftsmodell & umfassender Unterstützung bieten wir Ihnen die Chance, in einem zukunftssicheren und konjunkturunabhängigen Markt erfolgreich zu werden.

iad Deutschland
Top-Angebot Top-Angebot

iad Deutschland

ab 1.000 € Eigenkapital

Vermittlung privater Wohnimmobilien über ein digitales Maklerbüro

Von der digitalen Beratung zur echten Immobilie – Mit iad Deutschland baust du dir ein digitales Maklerbüro auf, arbeitest flexibel und profitierst von einem starken Partnernetzwerk. Erlebe Immobilienvermittlung smarter: mit innovativen Tools & Teamgeist.

schlafTEQ
Top-Angebot Top-Angebot

schlafTEQ

ab 2.500 € Eigenkapital

schlafTEQ Franchise: Matratzen nach Maß von Schlafexpert:innen

Werde selbstständiger Franchisepartner und entwickle deinen eigenen Standort kontinuierlich weiter – mit einem Produkt, von dem die Konkurrenz nur träumen kann.

Sushi Palace
Top-Angebot Top-Angebot

Sushi Palace

ab 10.000 € Eigenkapital

Sushi Liefer- und Abholservice

Sushi wie von Meisterhand: SUSHI PALACE liefert authentische Sushi-Kreationen auf Sterne-Niveau ganz bequem nach Hause. Werde jetzt Franchisenehmer:in!

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    hurtig
    Brandneu Brandneu

    hurtig

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Nahversorgung in ländlichen Gegenden mit regionalen Produkten zu attraktiven Preisen

    Das Franchise-Konzept hurtig erobert die Nahversorgung im ländlichen Bereich. Regionale Produkte, faire Preise und durchgängige Öffnungszeiten kommen an. Werde jetzt Partner:in und eröffne deinen eigenen Markt für den täglichen Bedarf.

    Moderncoach Gym
    Brandneu Brandneu

    Moderncoach Gym

    ab 5.000 € Eigenkapital

    Flexibles Fitnesskonzept im starken Wachstumsmarkt Fitness & Gesundheit.

    MODERNCOACH GYM – das vollautomatisierte, personallose Fitnessstudio wird komplett digital gesteuert. Profitiere als Lizenz-Partner:in von dieser smarten Technologie und eröffne dein Gym in Städten mit bereits ab 4000 Einwohner:innen.

    swissVR-Concept
    Brandneu Brandneu

    swissVR-Concept

    ab 15.000 € Eigenkapital

    Erziele stabile Einnahmen mit VR-Simulatoren und minimalem Aufwand.

    Gründe dein eigenes Business mit vollautomatisierten Virtual-Reality-Simulatoren – im Haupt- oder Nebenerwerb. Setze auf die boomende Freizeit- und Entertainmentbranche & sichere dir eine solide Basis für passives Einkommen.

    recoveriX Neurorehabilitation
    Brandneu Brandneu

    recoveriX Neurorehabilitation

    19.238 € Eigenkapital

    Nutze die bahnbrechende Neurorehabilitationstechnologie für dein Erfolgsbusiness.

    recoveriX verbessert die fein- & grobmotorischen Mobilität von vielen Menschen mit innovativer Neurotechnologie. Erweitere mit diesem Franchise dein Therapieangebot oder gründe dein eigenes Health-Business. Hole dir jetzt die Lizenz!

    liebdich
    Brandneu Brandneu

    liebdich

    25.000 € Eigenkapital

    Angebot von Hightech-Behandlungen zur Gewichtsreduktion mit individuellem Coaching.

    Eröffne dein eigenes, innovatives Beauty-Studio für nicht-invasive Körperformung. Setze auf modernste Hightech-Behandlungen und mach dich als Lizenzpartner:in erfolgreich selbstständig.

    pizza bulls - burger bulls
    Brandneu Brandneu

    pizza bulls - burger bulls

    40.000 € Eigenkapital

    Lieferung frischer Pizza, Burger an anspruchsvolle Fast Food-Liebhaber:innen

    Das Franchise-System PIZZA BULLS - BURGER BULLS macht Selbstständigkeit jetzt möglich mit einem überzeugenden Mix aus Qualität und nachhaltiger Kundenbindung. Eröffne jetzt deine eigene Filiale mit Rückenwind.

    INTERSPORT
    Brandneu Brandneu

    INTERSPORT

    ab 45.000 € Eigenkapital

    Verkaufe ein großes, hochwertiges Sortiment an Sportartikeln und -bekleidung.

    Verfolge die INTERSPORT Unternehmensstrategie BEST IN SPORTS: UP FOR FUTURE in Deutschland. Begeistere als LizenzpartnerIn KundInnen und Sportvereine mit persönlicher Beratung, fachlicher Kompetenz und einem vielseitigen Sortiment in deinem eigenen Store

    Brands Wanted
    Brandneu Brandneu

    Brands Wanted

    ab 5.000 € Eigenkapital

    An- und Verkauf von Markenrechten und Lizenzen

    Mit BRANDS WANTED setzt du auf deinen Instinkt für starke Geschäftsideen: Kaufe außergewöhnliche Unternehmen und verkaufe sie gewinnbringend weiter. Starte jetzt deinen eigenen Lizenzmarktplatz mit Erfolg.

    Grüne Engel -sauber erleben-
    Brandneu Brandneu

    Grüne Engel -sauber erleben-

    10.000 € Eigenkapital

    Professionelle Reinigungsdienstleistungen mit Fokus auf Werterhalt und Nachhaltigkeit

    Starte dein eigenes Reinigungsunternehmen – mit einem System, das funktioniert. Grüne Engel bietet dir ein erprobtes Franchise-Konzept, mit dem du sofort durchstarten kannst: klare Strukturen, starke Marke, volle Ausstattung und persönliche Begleitung.

    WECON Netzwerk
    Brandneu Brandneu

    WECON Netzwerk

    ab 19.900 € Eigenkapital

    Lokales Business-Netzwerk mit exklusiven Networking-Events für Entscheider:innen.

    Starte in die Selbstständigkeit mit einem Business-Netzwerk: Führe Unternehmer:innen auf spannenden Networking-Events zusammen. Deine Chance: Mache dich mit einem planbaren Abo-Modell selbstständig.

    ojoo
    Brandneu Brandneu

    ojoo

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Kaffee-Franchise mit geringem Zeit- und Arbeitsaufwand.

    Verdiene ab dem ersten Tag der Eröffnung deiner Kaffeetheke mit Selbstbedienung bei einem 30-minütigen Arbeitseinsatz täglich. Das gibt's nur bei OJOO.

    PiZanto-Pizza und Salat
    Brandneu Brandneu

    PiZanto-Pizza und Salat

    ab 7.500 € Eigenkapital

    Autarker Streetfood-Anhänger für leckere Pizza und Salate

    Dein eigenes autarkes Restaurant auf Rädern – nicht allein, sondern mit uns als starken Partner an deiner Seite. Profitiere von unserem Know-How und Erfahrungswerten für einen erfolgreichen Start von Beginn an!

    Frischkönig
    Brandneu Brandneu

    Frischkönig

    ab 20.000 € Eigenkapital

    Umweltfreundlicher Lieferdienst mit thematischem Märchen-Konzept

    Beim Franchisesystem FRISCHKÖNIG werden frische Speisen aus regionalen Zutaten und unter beliebten Märchenfiguren-Namen zubereitet. Werde jetzt Franchisenehmer:in und beliefere deine Stadt!

    1a-dry.com
    Brandneu Brandneu

    1a-dry.com

    ab 1.000 € Eigenkapital

    Vertreibe die WTA-zertifizierte, revolutionäre Lösung für Gebäudeabdichtungen.

    1A-DRY.COM vergibt endlich wieder Franchise-Lizenzen. Vertreibe und/oder verarbeite ganz einzigartige Verfahren für Gebäudeabdichtungen. Egal ob du Handwerker:in oder Vertriebler:in bist – mit Verkaufs- und/oder Handwerkstalent bist du dabei. Spannend?

    Alpenland Heizungswasser
    Brandneu Brandneu

    Alpenland Heizungswasser

    ab 25.000 € Eigenkapital

    Biete spezialisierte und normgerechte Heizungswasseraufbereitung für Gewerbekunden an.

    Mach dich mit dem hochspezialisierten und normkonformen Franchise von Alpenland Heizungswasser exklusiv in deiner Region selbstständig. Starte jetzt mit deiner eigenen, erfolgsversprechenden und lukrativen Serviceeinheit.

    wir-reinigen-fassaden.de
    Top-Angebot Top-Angebot

    wir-reinigen-fassaden.de

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Durchführung von professioneller, langanhaltender Fassadenreinigung ohne Hochdruck

    Positioniere dich an der Spitze der Reinigungsbranche: Biete mit WIR-REINIGEN-FASSADEN.DE eine umweltschonende, langanhaltende Fassadenreinigung ohne Hochdruck an.

    UNIKAT Business Club
    Brandneu Brandneu

    UNIKAT Business Club

    ab 34.000 € Eigenkapital

    Veranstalte exklusive Netzwerk- & Unternehmer:innen-Events.

    UNIKAT, der Business Club für Unternehmer:innen und Entscheider:innen, expandiert. Werde jetzt Franchise-Partner:in und baue dein erfolgreiches Business-Netzwerk mit der geballten Unternehmenspower in deiner Region auf.

    Hairless Skin
    Brandneu Brandneu

    Hairless Skin

    ab 5.000 € Eigenkapital

    Dauerhafte Laser Haarentfernung mit 100% Spezialisierung

    Lust auf Selbstständigkeit? Jetzt schlau investieren und mit HAIRLESS SKIN Profi für dauerhafte Haarentfernung werden.

    Candy Store
    Brandneu Brandneu

    Candy Store

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Spezialisierter Einzelhandel für amerikanische und britische Süßigkeiten.

    Mache dich mit dem Erfolgskonzept und den besonderen Süßwaren aus GB und den USA selbstständig. Eröffne einen außergewöhnlichen Candy-Store in deiner Stadt oder sichere dir eine Masterlizenz fürs Ausland.

    viviania Energieberatung

    viviania Energieberatung

    ab 5.000 € Eigenkapital

    Dein Franchise-Partner für professionelle Energieberatung im Premium-Segment

    VIVIANIA Energieberatung führt als Premium-Anbieter die Energiewende in Deutschland an. Werde Teil des Netzwerkes und mach dich mit Energieberatung in deiner Region selbstständig.

      Diese Branchen könnten dich interessieren

      Stöbere in allen Franchise-Systemen aus der Branche deiner Wahl!