Finanzen
-
Geschäftskonto für Gründer – warum es wichtig ist und worauf es bei der Eröffnung ankommt
Die Gründung eines Unternehmens ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden und es kann manchmal schwer sein, den Überblick zu behalten. Aus diesem Grund lassen viele Start-ups versehentlich Aspekte außer Acht, die eigentlich von großer Bedeutung sind.
-
Korrekte Buchführung im Franchise-Betrieb dank passender Software
Viele Menschen wünschen sich, ihre eigene Firma zu eröffnen. Doch häufig fehlen eigene Ideen oder Vorstellungen, die einen vielversprechenden Erfolg bringen könnten. Franchisegeber geben solchen Gründern das richtige Werkzeug an die Hand.
-
Übersicht über die Apps der bekanntesten Stromanbieter: Für Gründer gecheckt
Stromtarife per App verwalten? Das ist schwer im Kommen. Vor allem als Unternehmer lohnt es sich, die Stromkosten im Blick zu haben, und durch smartes Stromsparen höhere Gewinne zu erzielen.
-
Geschäftskonten für Gründer – Vor- und Nachteile im Überblick
Wer heute ein Unternehmen gründet, muss im Zuge dessen viele verschiedene Aspekte in seine Planungen mit einbeziehen. Auch wenn ein Geschäftskonto auf der Prioritätenliste nicht ganz oben stehen dürfte, sollte es dennoch gut gewählt werden.
-
Chancen als Gründer aktuell einen Kredit zu erhalten
Wer Unternehmer werden will, der hat heute sehr unterschiedliche Möglichkeiten, etwas "zu unternehmen" bzw. ein eigenes Business zu gründen.
-
Existenzgründung finanzieren: so geht's!
Folge uns in sechs Schritten zur Finanzierung. Angefangen mit der Errechnung der Investitionssumme – hier am Beispiel eines Franchisenehmer-Betriebes. Die weiteren Schritte gelten für jede Existenzgründung:
-
1. Schritt: Ausführliche Recherche zu Gründungsideen und Herausforderungen
Gründungsideen und eine vermeintliche Marktlücke: Das alleine reicht noch nicht, um ein Unternehmen erfolgreich zu starten und um zu bestehen. Jede Idee braucht ein gutes Fundament. Die wichtigsten Grundlagen findest du hier:
-
Ein Unternehmen gründen: rechtliche Voraussetzungen und Formalitäten
Wer ein Unternehmen gründen will, braucht zuerst eine Geschäftsidee: eine eigene oder die eines Franchisegebers. Ein Persönlichkeitstest sollte zudem klären, ob sich der Gründer als Unternehmer eignet. Zur Gründung sind ferner eine Reihe an Entscheidungen von Rechtsform bis Finanzierung zu treffen.
-
5 Tipps, um als Gründer Kosten zu sparen
Wer ein Unternehmen gründet, tritt in Vorleistung. Es muss nicht nur viel Zeit, sondern auch Geld investiert werden, bis die ersten Aufträge eingehen oder die Ware verkauft werden kann. An einigen Stellschrauben können Gründer drehen, um die finanziellen Belastungen zu senken.
-
Aktienanlagen in der Corona-Krise: Was Unternehmer jetzt beachten sollten
Der Staat schließt massenweise Unternehmen, überall stehen die Bänder still und der private Konsum bricht zusammen – was wie aus einer surrealen Hollywood-Dystopie entlehnt scheint, rückt plötzlich ins Blickfeld vieler Menschen.
-
So vermehren Gründerinnen ihr Eigenkapital
Wer ein Unternehmen ins Leben rufen möchte, steht früher oder später vor der Finanzierungsfrage: Eigen- oder Fremdkapital? Besonders Frauen greifen bei der Gründung vor allem auf eigene Ersparnisse zurück, wohingegen Männer auch andere Quellen nutzen.
-
Fördermöglichkeiten für die Existenzgründung in Anspruch nehmen
Der Weg in die Selbstständigkeit ist ein komplexes Vorhaben. Abgesehen davon, dass eine gute Geschäftsidee sowie ein ausgeklügelter Businessplan entscheidend sind, benötigt man für die Realisierung vor allem eine Sache: Geld.
-
Franchise-Finanzierung — so klappt es auch mit wenig Eigenkapital
In angestellter Abhängigkeit tagtäglich zu arbeiten mag Vorteile mit sich bringen. Bei wenig Selbstverantwortung hat man schließlich geregelte Arbeitszeit, Wochenende und Urlaub, das Konto ist am Monatsende gefüllt. Nicht zu vergessen, vollständig planbarer Ruhestand zu festen Einkünften. -
Starke Franchisekandidaten haben eine starke Verhandlungsposition
Mehr und mehr Franchisesysteme, die international expandieren, verstehen intuitiv, dass die erste Partnerschaft vor Ort oft den Erfolg oder Misserfolg der gesamten Marke in einem Land ausmachen kann. Nun kann man das auch mit einer Studie belegen (...) -
Wann macht ein Gründercoaching Sinn?
Als Gründer wird Wissen und Können in vielen verschiedenen Bereichen verlangt. Dabei hat jeder Gründer Stärken und Vorlieben in gewissen Bereichen. Um fehlendes Wissen und mangelnde Erfahrungen auszugleichen, könnte ein Gründercoaching sinnvoll sein. -
Geschäftsideen prüfen - so geht's!
Wer sich mit dem Gedanken trägt, sich beruflich auf die eigenen Beine zu stellen, sieht viel nach links und rechts, um die zündende Idee zu finden. Einige beobachten sich selbst und ihr Einkaufs- und Nutzerverhalten. Wo kaufe ich ein? Welche Dienstleistung nutze ich und warum? -
Buchhaltung im Franchising - Worauf Gründer achten sollten
Egal ob man ein völlig neues Unternehmen gründen oder als Franchisenehmer einen eigenen Betrieb aufbauen will: Man muss sich mit einer gewaltigen Menge an Themen auseinandersetzen. Ein Stolperstein ist die Buchführung. -
Franchise für Investoren: Chancen und Risiken
In Franchisesysteme zu investieren bedeutet in kleine und mittlere Unternehmen zu investieren. Das ist ein vergleichsweise neues Phänomen. Besser kennen wir den Kauf von Aktien und verbinden damit richtigerweise die Frankfurter Börse und Investitionen in Konzerne und große Unternehmen. -
Franchise für bestehende Unternehmen
Sie möchten Unternehmer werden oder sich einem Franchisesystem anschließen, dann kann dies große Chancen für Ihre unternehmerische Entwicklung bedeuten. Franchise-Konzepte findet man heute in allen Bereichen, ob Baumarkt, klassischer Handel, oder als Dienstleister rund um das Handwerk. -
Der passende Kredit für die Unternehmensgründung
Wer in die Selbstständigkeit starten und ein Unternehmen gründen möchte, benötigt eine gute Geschäftsidee und genügend Kapital. Da das Eigenkapital selten ausreicht, ist ein Kredit erforderlich. Eine Möglichkeit ist Franchise, hier gibt es viele Systeme und Branchen. -
5 Tipps für Gründer: Geld clever anlegen und Risiken eindämmen
Sparen ist in Zeiten der Niedrigzinspolitik eine Herausforderung. Die Auswahl attraktiver Geldanlagen scheint zu schrumpfen. Dennoch ist die Situation nicht aussichtslos. Ob angehende Gründer oder frischgebackene Franchisenehmer, die langfristige Rücklagen bilden möchten. -
Kredite nach der Gründungsphase: Diese Hürden müssen Selbstständige nehmen
Die Zeiten für Existenzgründer sind nicht schlecht. Im Franchisebereich bekommen viele Selbstständige ihre Chance auf dem globalen Parkett. Wer den Sprung in die Selbständigkeit wagen möchte, muss sich neben dem Geschäftskonzept und einem Businessplan natürlich um die Startfinanzierung kümmern. -
Buchhaltung für Franchisenehmer – deshalb sind Cloud-Lösungen sinnvoll
Die Buchhaltung gehört zu den Dingen, die für jeden Gewerbetreibenden und Selbstständigen verpflichtend sind. Hier bilden Franchisenehmer keine Ausnahme, insbesondere, da die unternehmerischen Abläufe zwischen Franchisegeber und -nehmer genaustens nachvollziehbar und transparent sein müssen. -
Totalverlust: Wie sichere ich mich dagegen ab?
Der Hauptgrund, warum Menschen vor dem Schritt in die Selbstständigkeit zurückschrecken, ist die Angst vor dem Scheitern. Diejenigen, die es wagen ein Unternehmen zu gründen, werden oft von Zweifeln geplagt: Ist das Risiko kalkulierbar? Bleiben die Kunden treu? Werde ich mich womöglich ruinieren? -
Gründungsfinanzierung: Die 3 häufigsten Fehler
Hat SIE oder ER eine Geschäftsidee und der Sprung in die Selbstständigkeit soll gewagt werden, dann birgt diese Entscheidung nicht immer nur Vorteile, sondern kann auch Risiken mit sich bringen. Diese können bereits bei der Vorbereitung und Gründung erkannt und minimiert werden. -
Finanzplanung für angehende Franchise-Nehmer: Liquidität, Ertrag, Bilanz
Wieso planen wir eigentlich über Jahre hinweg Umsatz, Investitionen und Kosten, wenn im Markt dann sowieso alles ganz anders kommt? Eine fundierte Finanzplanung bietet Sicherheit und reduziert das Risiko mit einer Gründung eine Bruchlandung zu erleiden. -
Der Businessplan für Ihren Franchisebetrieb
Jeder, der ein Unternehmen gründet, braucht einen Plan – einen Businessplan. Gründungen im Franchise bilden da keine Ausnahme. Alles, was über Businesspläne im Allgemeinen gesagt werden kann, gilt auch für diese besondere Form der Existenzgründung.