Finanzen / Fördermittel
-
Existenzgründung finanzieren: so geht's!
Folge uns in sechs Schritten zur Finanzierung. Angefangen mit der Errechnung der Investitionssumme – hier am Beispiel eines Franchisenehmer-Betriebes. Die weiteren Schritte gelten für jede Existenzgründung:
-
Wann macht ein Gründercoaching Sinn?
Als Gründer wird Wissen und Können in vielen verschiedenen Bereichen verlangt. Dabei hat jeder Gründer Stärken und Vorlieben in gewissen Bereichen. Um fehlendes Wissen und mangelnde Erfahrungen auszugleichen, könnte ein Gründercoaching sinnvoll sein. -
Teure Fehler – Bankverhandlungen im Franchising
Das Thema „Finanzierung“ hat im Bereich des Franchisings einen besonderen Stellenwert. Die Franchise-Systeme können nur wachsen und sich am Markt etablieren, wenn sie neue Franchise-Nehmer gewinnen. Die Franchise-Nehmer benötigen in der Regel eine Finanzierung für ihr Vorhaben. -
Die Finanzierung: Wie investiert man richtig in die Unternehmensgründung?
Jeder professionelle Geschäfts- oder Businessplan enthält als unverzichtbares Element den Finanzierungsplan. Er basiert im Wesentlichen auf dem Kapitalbedarfsplan. Dieser berücksichtigt die voraussichtlichen Geldquellen und die Kosten der Finanzierung. -
Finanzierung der Existenzgründung: Diese alternativen Finanzierungsmöglichkeiten gibt es
Ist es schlau, nur mit Eigenkapital zu gründen? Die Antwort lautet NEIN. Wenn Sie kein oder nur wenig Eigenkapital haben, dann stellt sich diese Frage vielleicht gar nicht. All jenen mit Eigenkapital sei gesagt: man kann NIE genug Kapital haben. -
Businessplan erstellen - so geht's!
Die Erstellung eines professionellen Businessplans ist die unabdingbare Voraussetzung ein Geschäftsvorhaben zu beginnen. Er ist die Grundvoraussetzung für die intensive und detaillierte Auseinandersetzung mit der Geschäftsidee und der Fähigkeit der eigenen Person diese erfolgreich umzusetzen. -
2. Schritt: Die eigene Gründung ordentlich konzipieren und planen
Die eigene Gründung zu planen bedeutet mehr als eine Geschäftsidee zu haben und die Selbstständigkeit anzumelden. Sie stellt eine der wichtigsten Weichenstellungen im Leben dar. Daher sollte die Existenzgründung intensiver vorbereitet werden als jeder der bisherigen Schritte im Arbeitsleben. -
Das Bankgespräch: So erhalten Sie einen Kredit für Ihre Existenzgründung
In diesem Artikel geht es einerseits um die prinzipielle Art der Beziehung zwischen der Bank und dem Kunden, andererseits um die wichtigsten Punkte zur Präsentation Ihres Vorhabens sowie zur Kreditentscheidung für eine Existenzgründung oder ein neues Vorhaben. -
Fördermittel für die Existenzgründung
Banken sind nach wie vor bei der Finanzierung von Existenzgründungen zurückhaltend, aber die gezielte Einbindung von Fördermitteln ist immer ein Türöffner – und verbessert die Wirtschaftlichkeit der Existenzgründung wesentlich. -
So bestimmen Sie Ihr Eigenkapital
Eigenkapital kommt von den Gründern, Projekteigentümern und Geldgebern, die sich gegen Teilhabe an Gewinn und an einer Wertsteigerung am Unternehmen beteiligen und Chancen wie Risiken tragen. Fremdkapitalgeber erwarten, dass das Eigenkapital einen etwaigen Verlust von ca. 3 Geschäftsjahren auffängt. -
Businessplan für (Franchise-) Gründer
-
Vor der Franchise-Gründung: Der Blick auf die Finanzen
Wer ein Franchisekonzept gefunden hat, das zu seinem beruflichen und persönlichen Profil optimal passt, steht zwangsläufig vor der Frage, wie der Systemeintritt und damit die wirtschaftliche Zukunft als Franchisenehmer finanziert werden kann. -
Vor der Franchise-Gründung: Beschäftigen Sie sich mit sich selbst!
Sie wollen sich selbstständig machen. Unabhängig davon, ob Sie eine eigene Idee verwirklichen wollen oder sich für eine Partnerschaft in einem Franchisesystem entscheiden: der Schritt in die Selbständigkeit sollte gerade im Vorfeld sehr gut überlegt sein. -
Die Finanzierung einer Franchise-Gründung - das ist zu beachten!
-
Alternative Finanzierungsmöglichkeiten für Gründer
-
Wie gelingen Bankgespräche im Franchising?
-
Kapitalbeschaffung für Franchisegründer
-
So erhöhen Franchisenehmer ihr Kapital
-
Inhalte, Struktur, Tipps für den Businessplan
-
Selbständigkeit durch Franchise: Wie läuft die Finanzierung?
-
Franchise und die Kosten der Finanzierung für Franchise-Nehmer
-
Bei der Auswahl des ersten Mitarbeiters unternehmerischen Weitblick beweisen
-
Optimaler Businessplan zur Franchise-Finanzierung
-
Knackpunkt Finanzierung: Wichtige Tipps vor, während und nach der Unternehmensgründung
-
Franchising – woher das Eigenkapital nehmen?
-
Die eigene Verwirklichung: Existenzgründung im Bereich der Gastronomie
-
Existenzgründung mit günstigen Gründerkrediten von der KfW und der GLS