Unternehmensführung / Marketing, PR & Social Media
-
Gründer-Tipps zur Reichweitengenerierung, Kundenakquise und Kundenbindung
Gründer sehen sich am Anfang ihrer Selbstständigkeit oft dem Problem ausgesetzt, dass sie noch nicht so viele Kunden und nur eine mangelnde Reichweite verzeichnen können.
-
Bewerbermanagement im Franchising: Software-Lösungen sorgen für Effizienz
Beim Personal-Management von Franchise-Systemen scheiden sich die Geister – ist es Aufgabe des Franchise-Gebers, hier Lösungen zu bieten oder ist Recruiting und Mitarbeiter-Führung das ureigene Hoheitsgebiet des Franchise-Nehmers? Schließlich sind es seine oder ihre Mitarbeiter*innen. -
Die Bedeutung der Softwareentwicklung für Gründer: Mehr als eine Pflichtaufgabe
Die großen Herausforderungen unserer Zeit verlangten "nach technischen Lösungen." Diese Worte sprach unlängst kein anderer als der frühere US-Präsident Barack Obama auf der Münchner Startup-Messe Bits & Pretzels. Dabei spielte er insbesondere auf den Klimawandel an. -
Der richtige Marketing-Mix für Gründer: Erfolgreich mit den 4Ps
Zur erfolgreichen Gründung eines Unternehmens gehört auch ein durchdachtes Marketing in Form eines Marketing-Mix, der harmonisch zur Unternehmensstrategie passt. Aber was verbirgt sich hinter dem Begriff Marketing-Mix und gibt es etwas, worauf Gründer besonders achten sollten? -
Franchise für bestehende Unternehmen
Sie möchten Unternehmer werden oder sich einem Franchisesystem anschließen, dann kann dies große Chancen für Ihre unternehmerische Entwicklung bedeuten. Franchise-Konzepte findet man heute in allen Bereichen, ob Baumarkt, klassischer Handel, oder als Dienstleister rund um das Handwerk. -
Erfolgreiche Kundenbindung: 5 effektive Maßnahmen
Unternehmen, die neue Kunden gewinnen möchten, kennen die Vorgehensweisen bei der Neukundengewinnung. In Firmenkreisen ist bekannt, wie mühsam die Neukundengewinnung sein kann. Welche Maßnahmen können Franchise-Unternehmen oder Start-Ups treffen, um Kunden für einen längeren Zeitraum zu binden? -
Werbebanner und ihre Wirkung. Vor- und Nachteile
Ein Franchise-Unternehmen muss sich zunächst fest auf dem Markt etablieren, um später gesund wachsen zu können. Ein wichtiger Bestandteil auf diesem Weg ist das Marketing. Franchise-Geber wissen das. Nur mit einer ausgeklügelten Strategie schaffen es Firmen, sich gegen die Konkurrenz zu behaupten. -
Social Media für Gründer und Selbstständige
Social Media-Kanäle haben einen messbaren Einfluss auf Marken, Produkte und Verbraucher sowie auf deren Verhalten. Gründer und Selbstständige, die das ausblenden und ignorieren, vergeben damit die Chance für sich zu werben und den Kundenkontakt zu intensivieren. -
Kommunikationspolitik: Hinweise für Gründer
Kommunikationspolitik spielt in Franchisesystemen immer eine ganz besondere Rolle. Denn die Kommunikationspolitik, die ja den Absatz des Produktes oder der Dienstleistung des Systems im relevanten Markt bewerben soll, wird fast immer vom Franchisegeber für die -nehmer entwickelt und auch umgesetzt. -
Die Corporate Identity steht bei einer Messe im Fokus
In der Unternehmenspraxis gibt es einen Ort bzw. einen Anlass, an dem die Corporate Identity präsentiert wird, wie selten an anderer Stelle. Die Rede ist von einer Messe. Wer sich als Unternehmen auf einer Messe präsentiert, steht dort im besten Fall mit einer rundherum stimmigen CI. -
Unternehmensgründung: Produktion der Waren
Die Herstellung, Produktion, Dienstleistung oder Leistungserbringung ist das Herzstück jedes Unternehmens, besonders in der Industrie. Mit seinen Produkten schafft sich der Existenzgründer im Idealfall Alleinstellungsmerkmale. -
Internationales Marketing: ein schwieriger Balanceakt
Nach der Erschließung des nationalen Marktes folgt für viele Franchisegeber der logische Schritt, die eigenen Produkte und Dienstleistungen auch im Ausland anzubieten. Allerdings stellt sich schnell heraus, dass Geschäftsmodelle nicht eins zu eins von einer Kultur in eine andere übertragbar sind. -
Marketing: Wie Gründer Kunden gewinnen und halten können
Marketing ist nicht identisch mit Werbung. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Führung eines Unternehmens „vom Markt her“, wie eine Definition lautet. Marketing beinhaltet die komplette Unternehmensführung und Ausrichtung nach den Bedürfnissen des Marktes. -
Wie kann eine Unternehmensphilosophie in andere Kulturen übertragen werden?
Nicht nur Slogans, auch Produktnamen sollten grade von international agierenden Unternehmen auf ihre potentielle Doppeldeutigkeit untersucht werden. So gibt es etliche kuriose Beispiele, bei denen eine Kontrolle durch Muttersprachler dafür gesorgt hätte, etwaige böse Überraschungen zu erkennen. -
Marktforschung für Gründer: So geht's!
Durch das Marketing-Instrument Marktforschung lernen Gründer ihren Markt kennen. Die Marktanalysen liefern ihnen Zahlen, Daten und Fakten über ihren Markt und ihre Kunden. Die Marktanalysen dienen zuerst als Entscheidungshilfe pro oder kontra Gründung. -
3. Schritt: Die Eröffnung und der Start der eigenen Selbstständigkeit
Sind Businessplan, Finanzierung, Starthilfe und Gründungszuschuss unter Dach und Fach? Dann hat der Gründer nur den allerersten Schritt zurückgelegt. Denn von der Existenzgründung bis zum Geldverdienen ist es ein langer Weg. -
Die Corporate Identity von Franchiseunternehmen
-
8 Tipps wie Sie gutes Servicepersonal finden und halten
-
4 grundsätzliche Schritte auf einem Weg in die Selbständigkeit
-
Die Zukunft ist grün: Vom klassischen zum grünen Franchising
-
Vor der Franchise-Gründung: Pro und Contra für den Einstieg in ein Franchise-System
Nachdem Ihre grundsätzliche Entscheidung zur Selbstständigkeit als Franchisenehmer gefallen ist, stehen Sie vor der Frage nach dem optimalen Weg zu diesem Ziel und dem Pro und Contra bei dem einzelnen Franchisesystem. Es ist zielführend, Ihre Entscheidung vom Gröberen zum Feineren vorbereiten. -
10 Punkte für eine erfolgreiche Existenzgründung
-
Smarte Becherlösungen für Franchisesysteme
-
Wie können Existenzgründer Werbeartikel richtig nutzen?
-
Die Arbeitsteilung: wichtiger Erfolgsfaktor im Franchising
-
Haptisches Marketing für Franchise-Nehmer
-
Fünf Gründe für den Einsatz von Customer Relationship Management
12