Franchise / Franchise für Fortgeschrittene
-
franchiseERFOLGE Ausgabe 1/2021
Hier kannst du die aktuelle Ausgabe von franchiseERFOLGE, die führende Fachzeitschrift der Franchisewirtschaft, kostenlos downloaden.
-
Was kann ich als Franchisenehmer selbst entscheiden?
Die Selbstständigkeit des Franchisenehmers ist schon seit jeher eine zweischneidige Sache. Die Selbstwahrnehmung von Franchisenehmern schwankt zwischen abgesicherter Selbstständigkeit und gefühlter Knebelung hinsichtlich aller unternehmerischen Entscheidungen.
-
Wie kann man eine Franchise-Gründung umsetzen?
Du stehst vor einem der wichtigsten Momente deines Lebens: Du möchtest dich selbstständig machen! Eine Franchise-Gründung umzusetzen steht einer "normalen" Gründung in wenig nach - jedoch stehst du nicht völlig alleine da! Hier erfährst du alles:
-
franchiseERFOLGE Ausgabe 4/2020
Lies in der aktuellen Ausgabe 4/2020 Beiträge zu Themen wie "Betriebsübernahme im Franchising", "Franchising in Coronazeiten", "Unternehmensberater - Abzocker oder Wertetreiber", "Flexibles Arbeiten in flexibel mietbaren Büroflächen" und vieles mehr.
-
franchiseERFOLGE Ausgabe 3/2020
Hier kannst du die aktuelle Ausgabe von franchiseERFOLGE, die führende Fachzeitschrift der Franchisewirtschaft, kostenlos downloaden! Lies in dieser Ausgabe Beiträge zu Themen wie "Man unseriöse Franchiseangebote erkennt", "aktuelle Standortfragen in Krisenzeiten" ...
-
Die 10 Fairness-Regeln im Franchising
Die 10 Fairness-Regeln im Franchising beziehen sich auf einen fairen Umgang aller Franchise-Beteiligten: Franchise-Geber, Franchise-Nehmer, Franchise-Interessenten. Zu diesem Zweck haben wir die aus unserer Sicht wichtigsten Franchise-Compliance-Regeln zusammengestellt.
-
Eisdiele eröffnen: 12 Eiscreme Geschäftsideen für dich
Heiß auf Eis: Eiscreme Franchise- und Lizenzsystemen für deine Selbstständigkeit. Jetzt Eisdielen- und verwandte Konzepte kennenlernen und mehr über die Branche erfahren:
-
franchiseERFOLGE Ausgabe 1/2020
Hier kannst du die aktuelle Ausgabe von franchiseERFOLGE, die führende Fachzeitschrift der Franchisewirtschaft, kostenlos downloaden!
-
Starke Franchisekandidaten haben eine starke Verhandlungsposition
Mehr und mehr Franchisesysteme, die international expandieren, verstehen intuitiv, dass die erste Partnerschaft vor Ort oft den Erfolg oder Misserfolg der gesamten Marke in einem Land ausmachen kann. Nun kann man das auch mit einer Studie belegen (...) -
Unternehmensnachfolge mit Franchise: Große Chance für standorttreue Gründer
Unternehmer werden muss nicht unbedingt finanzielle Entbehrung bedeuten. Mit der Übernahme eines bestehenden Betriebes kann von Anfang an mit Umsatz gerechnet werden und Unternehmer verfügen sofort über ein am Markt bewährtes Produkt bzw. ein eingespieltes Team. -
Das BESTE Franchisesystem aller Zeiten
„Wöchentliche Arbeitszeit 10 bis 15 Stunden, vertraglich gesichertes Monatseinkommen ab 15.000 Euro, kein Verkauf, keine Vertretung“. Diese Anzeige stand tatsächlich am 25. August 2003 in der FAZ. Hier wurden Franchisepartner für das ganz offensichtlich beste Franchise-System aller Zeiten gesucht. -
Was und wie verdienen eigentlich Franchise-Geber?!
Die Frage nach dem Verdienst bzw. den Einnahmen einer Franchise-Zentrale ist berechtigt und komplexer als man vielleicht auf den ersten Blick meint. In unseren Strategieworkshops sagen wir immer folgenden Satz: „Franchising ist KEINE Möglichkeit, als Franchise-Geber schnell viel Geld zu verdienen!“ -
Übernahme einer Master Franchise: Die etwas größere Herausforderung für Manager
Wer mit der Übernahme einer einzelnen Franchiselizenz nicht ausgelastet erscheint oder wem diese Herausforderung der Unternehmensgründung zu gering erscheint, für den kann Master-Franchise eine echte Alternative sein. -
Junge vs. alte Franchisesysteme – was eignet sich für wen?
Einiges ist bei Franchisesystemen etwas komplizierter als in anderen Geschäftsmodellen der Wirtschaft. Das beginnt schon bei der Antwort auf die Frage, ob ein Franchisesystem tatsächlich jung oder alt ist, wobei die Betonung auf „tatsächlich“ liegt. -
Wer, wie, was: Die wichtigsten Antworten auf Ihre Franchise-Fragen!
Wer, wie, was bedeutet Franchise? Hier finden Sie die Fragen und Antworten zum Thema Franchising. Was heißt Existenzgründung im Netzwerk? Was sind Ihre Vorteile? Wie erhalten Sie die Lizenz? Wie viel investieren und wie viel verdienen Sie? Franchise-Experten bieten die Antworten. -
Franchise-Systeme: Mehr Invest gleich mehr Verdienst?
Verdienen Sie als „eigener Chef“ tatsächlich mehr Geld als ein Angestellter? Grundsätzlich sollte die Antwort ja lauten. Denn als Unternehmer tragen Sie höhere Risiken und mehr Verantwortung. Dies und Ihre Investment-Summe sollten sich später in Ihrem Einkommen widerspiegeln. -
Die fünf größten Fehler von Franchisenehmern
Identifizieren Sie sich wirklich mit der von Ihnen gewählten Branche? Sind Sie begeistert und spüren Sie ein Feuer in sich? Sie würden am liebsten sofort loslegen? Sie sprühen über vor Ideen und Tatendrang? Perfekt! Wenn die Zweifel überwiegen, sollten Sie durchaus andere Modelle überprüfen. -
Franchise prüfen: Die 5 wichtigsten Dinge, um die Seriosität eines Franchise-Gebers zu prüfen
Franchising steht für Gründen mit einer besseren Ausgangslage. Doch leider gibt es auch schwarze Schafe mit weniger vertrauenswürdigen „Geschäftsideen“. Wie schützen Sie sich davor? Wie prüfen und identifizieren Sie diese vermeintlich verlockenden Angebote? -
Wie muss eine Franchise-Bewerbung aussehen?
Bei Ihrer Bewerbung um eine Franchise-Lizenz müssen Sie mehr als nur Begeisterung für das Unternehmen zeigen und Ihre Qualifikationen darstellen. Es gilt zu beweisen, dass Sie in der Lage sind, ein Unternehmen erfolgreich zu gründen und zu führen. Betreiben Sie Marketing in eigener Sache! -
„Geknebelt und gebunden“ – oder die Freiheit eines Franchise-Partners
Wer Franchise-Partner in einem Franchise-System wird geht vertraglich ein sogenanntes Dauerschuldverhältnis mit dem Franchise-Geber ein. Manche bezeichnen Franchise-Verträge unter der Hand auch schon mal als „Knebelungsverträge“. -
Der Businessplan für Ihren Franchisebetrieb
Jeder, der ein Unternehmen gründet, braucht einen Plan – einen Businessplan. Gründungen im Franchise bilden da keine Ausnahme. Alles, was über Businesspläne im Allgemeinen gesagt werden kann, gilt auch für diese besondere Form der Existenzgründung. -
Wer zahlt was im Franchising?
Eines der wohl entscheidendsten Kriterien bei der Auswahl eines Franchise-Systems, sind die Kosten, die auf den zukünftigen Franchisenehmer zukommen. Um die Wirtschaftlichkeit seriös einschätzen zu können, bedarf es kompetenter Hilfe durch einen Berater, der hilft, einen Businessplan zu erstellen. -
Thema Abfindung: Franchise für Ex-Manager
Haben Sie Anspruch auf eine Abfindung? Sehen Sie dies als Start in einen neuen Lebensabschnitt! Die Abfindung kann Ihnen als finanzielle Überbrückung dienen, Ihre Alterssicherung aufstocken – oder die Anschubfinanzierung für neue Projekte darstellen. Zum Beispiel das „Projekt Selbstständigkeit“. -
Aus dem Management in die Selbstständigkeit: Diese Systeme passen zu Ihnen!
In den letzten Jahren entwickelt sich in zunehmendem Maße ein Personenkreis der Manager, die aktiv aus dem fremdbestimmten „Hamsterrad“ ohne echte Einflussmöglichkeiten aussteigen wollen und für die eine Selbständigkeit mit einem Franchise-System eine passende und interessante Alternative sein kann. -
Wieviel verdient ein Franchisenehmer?
Die Fragestellung suggeriert, man könne nun kurz und knackig antworten. Geht aber nicht. Warum? Weil die Frage aus der Welt der Angestellten stammt. Anders als derjenige, der sich ohne eine Franchisepartnerschaft selbständig macht, kann der Franchise-Interessent jedoch Hinweise sammeln... -
Lohnt sich ein ERP-System für mein Unternehmen?
Es ist eine schwierige Frage, auf die es keine pauschale, eindeutige Antwort geben kann. Wohl aber soll dieser Beitrag dabei helfen, zu verstehen, was ein ERP-System leisten kann, was nicht und welche Unternehmensdetails für die Anschaffung eines ERP-Systems sprechen. -
Unternehmensorganisation: Darum ist Organisation im Unternehmen so wichtig!
Wie baue ich eine effiziente Unternehmensorganisation auf? Sie ist ein feststehender Begriff in Wirtschaft und Betriebswirtschaftslehre. Die Organisation gibt die Regeln und Strukturen des Unternehmens vor.