Existenzgründung / Erste Schritte
-
Franchise-Gründer: Tipps für eine erfolgreiche Standortwahl
Die Wahl des richtigen Standorts ist eine besondere Herausforderung für Gründer. Franchise-Unternehmen brauchen einen Standort, der mit den Auflagen harmoniert. Es gibt viele Faktoren, die über den Erfolg des Geschäfts bestimmen und letztlich einen gelungenen Unternehmensstart einläuten können.
-
Die 3 häufigsten Fehler von Gründern
Reinhard Wingral ist einer der renommiertesten Franchise-Berater in Deutschland und arbeitet mit FranchisePORTAL zusammen. In den Videos zu den 3 häufigsten Fehler von Gründern, geht er auf genau diese Fallen ein - und wie sie sich vermeiden lassen.
-
Kaufmännische Grundkenntnisse für Franchisenehmer
Sich als Franchisenehmer dem Aufbau eines eigenen Geschäfts zu widmen, hat den Vorteil, dass es ein bewährtes Konzept gibt und die Tragfähigkeit bereits mehrfach erwiesen ist. Trotzdem geht es nicht ohne Vorkenntnisse aus Wirtschaft und Recht. Welche Kenntnisse sind gefragt?
-
Wichtige Schritte auf dem Weg in die Selbstständigkeit
Viele Angestellte träume davon, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen. Sie wollen unabhängig sein, interessantere Aufgaben erledigen oder mehr verdienen. Manche verfolgen hierbei eine ganz eigene Geschäftsidee, andere wollen zum Franchisenehmer werden.
-
Test: Bist du für eine Selbstständigkeit geeignet?
Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit solltest du für dich selbst abklären, ob du dich dafür wirklich eignest. Solltest du dir nicht ganz sicher sein, wird dir die ehrliche Beantwortung der folgenden Fragen sicher helfen:
-
Unternehmensberatung und Business Coaching: Optimal für Manager und Fachkräfte
Immer komplexere Zusammenhänge erfordern spezielles Know-how, das kleinen und mittleren Unternehmen häufig intern nicht zur Verfügung steht. Daher wenden sie sich mit ihren Fragestellungen an Unternehmensberater oder Business Coaches, die sich auf entsprechende Themenbereiche spezialisiert haben.
-
Franchise-Gründung - Arbeitsalltag optimal und effizient strukturieren
Im Rahmen einer Franchise-Gründung gibt es zahlreiche neue Punkte, auf die entsprechende Gründer achten müssen. Da zu Beginn der Geschäftstätigkeit oft hohe Kosten anfallen und der Zeitbedarf groß ist, ist es umso wichtiger, den neuen Arbeitsalltag möglichst optimal und Zeit sparend zu organisieren.
-
Der richtige Rahmen für ein erfolgreiches Business
Für viele Menschen steht fest, dass sie ihr Dasein nicht weiterhin im Angestelltenverhältnis fristen möchten – in ihnen schlummert ein Unternehmergeist, immer auf der Suche nach der passenden Geschäftsidee.
-
Handwerk und Franchise: Lukrativ für Gründer und Unternehmer
Etwa elf Prozent der in Deutschland aktiven Franchise-Systeme konnten 2020 dem Bereich „Handwerk, Bau und Sanierung“ zugerechnet werden. Was du vielleicht noch nicht weißt: Viele Franchise-Angebote dieser Branche richten sich dabei auch an handwerklich eher unerfahrene Existenzgründer.
-
Wie kann man eine Franchise-Gründung umsetzen?
Du stehst vor einem der wichtigsten Momente deines Lebens: Du möchtest dich selbstständig machen! Eine Franchise-Gründung umzusetzen steht einer "normalen" Gründung in wenig nach - jedoch stehst du nicht völlig alleine da! Hier erfährst du alles:
-
9 Motivations-Tipps für Gründer
Viele Gründer starten hoch motiviert in die Selbstständigkeit und geraten irgendwann in ein Motivationstief. Wenn du dich auf Jobportalen ertappst und dich zurück in die Festanstellung träumst, haben wir 9 Motivations-Tipps, damit du nicht den Mut verlierst!
-
Klassisch selbstständig oder Franchisegründung? So finden Sie heraus, was zu Ihnen passt!
Sie sind sich noch nicht sicher, ob Franchise für Sie das richtige ist? Hier finden Sie weitere Informationen! So vieles spricht für den Start in die Selbstständigkeit! Sein eigener Chef sein, mehr Flexibilität, mehr Selbstbestimmung oder auch bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf...
-
1. Schritt: Ausführliche Recherche zu Gründungsideen und Herausforderungen
Gründungsideen und eine vermeintliche Marktlücke: Das alleine reicht noch nicht, um ein Unternehmen erfolgreich zu starten und um zu bestehen. Jede Idee braucht ein gutes Fundament. Die wichtigsten Grundlagen findest du hier:
-
Unternehmen aufbauen: Webseite aufsetzen
Wer ein Unternehmen gründet, der braucht eine gute Webseite. Sie dient als Visitenkarte eines Unternehmens und Interessenten informieren sich hier über das neue Unternehmen. Ohne Erfahrung ist das Aufsetzen einer erfolgreichen Webseite eine Herausforderung, aber eigentlich ist es ganz einfach.
-
Die Bedeutung der Softwareentwicklung für Gründer: Mehr als eine Pflichtaufgabe
Die großen Herausforderungen unserer Zeit verlangten "nach technischen Lösungen." Diese Worte sprach unlängst kein anderer als der frühere US-Präsident Barack Obama auf der Münchner Startup-Messe Bits & Pretzels. Dabei spielte er insbesondere auf den Klimawandel an. -
11 spannende Podcasts für Gründer
Was ist das eigentlich, ein Podcast? Das fragt sich auch noch heute der ein oder andere. Laut Internet ist ein Podcast eine Serie von Audio- und Videodateien zu einem ganz bestimmten Thema, die nach und nach veröffentlicht werden. In der Regel gibt es keine festen Sendezeiten.
-
Existenzgründung - so fängt man richtig an
Wer sich selbstständig machen möchte, sollte dieses Vorhaben sorgfältig planen und sich mit allen nötigen Schritten dafür vertraut machen. Neben der Idee sind Fragen zu Steuern und Recht zu klären. Welche Produkte und Dienstleistungen sollen angeboten werden und wie soll der Vertrieb stattfinden? -
Gründungsfinanzierung: Die 3 häufigsten Fehler
Hat SIE oder ER eine Geschäftsidee und der Sprung in die Selbstständigkeit soll gewagt werden, dann birgt diese Entscheidung nicht immer nur Vorteile, sondern kann auch Risiken mit sich bringen. Diese können bereits bei der Vorbereitung und Gründung erkannt und minimiert werden. -
Der Businessplan für Ihren Franchisebetrieb
Jeder, der ein Unternehmen gründet, braucht einen Plan – einen Businessplan. Gründungen im Franchise bilden da keine Ausnahme. Alles, was über Businesspläne im Allgemeinen gesagt werden kann, gilt auch für diese besondere Form der Existenzgründung. -
Die eigene Firma gründen: So geht's!
Zu Beginn der Franchisepartnerschaft stellen sich auch sämtliche Fragen im Zusammenhang mit einer Existenzgründung und mit der Selbstständigkeit. Zu Beginn steht meist die Frage der Rechtsform sowie Fragen zum Ablauf der Gründung an und für sich. -
Ihre Abfindung: Sprungbrett in die Selbstständigkeit
Sollte bei Verlassen des alten Arbeitgebers eine Abfindung winken, werden unternehmerisch denkende Menschen, eventuell eine Selbstständigkeit in Betracht ziehen, da mit der Abfindung Startkapital vorhanden ist. -
Die 3 größten Fehler bei einer Gründung
Viele Menschen gründen unter den falschen Voraussetzungen. Sie werden gelockt von „mehr Freiheit“, „mehr Geld“, „mehr Selbstverwirklichung“ usw. In Wahrheit meinen die Medien aber nicht „Selbstständigkeit“, sondern „Unternehmertum“. Arbeite nicht in Deinem Unternehmen, sondern daran. -
Grundausbildung im Franchising – Die Unternehmer-Schule
Sie haben sich für Ihr Wunsch-Franchisesystem entschieden, den Bewerbungsprozess durchlaufen und alle erforderlichen Zuarbeiten geleistet. Die Frage, die sich angehende Franchisepartner an diesem Punkt immer stellen, lautet: „Und was kommt jetzt?“. Antwort: „Schulungen“. -
Einkauf und Logistik für Gründer
Es gehört zur Existenzgründung, sich mit Themen wie Lieferantensuche, Marktpreis-Entwicklungen oder strategischen Partnerschaften zu befassen. Franchisenehmer genießen die Einkaufsvorteile ihres Netzwerkes. Doch können sich Gründer auch als Partner an Einkaufsgenossenschaften beteiligen. -
Dokumentenmanagement im Franchising
Ganz egal, ob es sich um ein klassisches Unternehmen handelt oder ein Franchise-Konzept: Wenn wichtige Dokumente verschwinden, herrscht Ausnahmezustand. Digitale Archivierung in Form von Dokumentenmanagement kann dabei helfen Fehler zu minimieren. -
Die Bedeutung einer Onlinepräsenz für neugegründete Unternehmen
-
Die Zukunft ist grün: Vom klassischen zum grünen Franchising