Wichtige Schritte auf dem Weg in die Selbstständigkeit

Die Selbstständigkeit erfordert eine gründliche Vorbereitung. In diesem Artikel wird erklärt, wie wichtige Schritte wie die Sicherung der Finanzierung, die Wahl der richtigen Arbeitsräume, notwendige Weiterbildungen und die Entwicklung einer Marketingstrategie effizient umgesetzt werden können.

Wichtige Schritte auf dem Weg in die Selbstständigkeit

Wichtige Schritte auf dem Weg in die Selbstständigkeit Viele Angestellte träume davon, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen. Sie wollen unabhängig sein, interessantere Aufgaben erledigen oder mehr verdienen. Manche verfolgen hierbei eine ganz eigene Geschäftsidee, andere wollen zum Franchisenehmer werden. Damit dieser Traum nicht zum Albtraum wird, muss der Schritt in die Selbständigkeit genau geplant werden. Insbesondere geht es darum, die Finanzierung zu sichern und geeignete Arbeitsräume zu finden. Außerdem müssen sich die angehenden Selbständigen das nötige Fachwissen aneignen und eine Marketingstrategie entwerfen. Dann können sie Kunden akquirieren, Partner gewinnen und mit ihrem Unternehmen voll durchstarten. Dieser Artikel erläutert die einzelnen Aufgaben auf dem Weg in die Selbständigkeit und erklärt, wie eine optimale Vorbereitung aussieht.

Die Finanzierung sichern 

Eine wichtige Aufgabe auf dem Weg in die Selbständigkeit besteht darin, die Finanzierung zu sichern. Für viele Geschäftsideen ist es erforderlich, Maschinen anzuschaffen, Materialien einzukaufen, Angestellte zu beschäftigen und Industrieanlagen zur Verfügung zu haben. Für all dies ist eine Menge Geld erforderlich. Die wenigsten Selbständigen können dies mit ihren Ersparnissen bezahlen. Deswegen sind sie darauf angewiesen, einen Unternehmenskredit von einer Bank zu erhalten.

Damit dies gelingt, müssen viele Vorkehrungen getroffen werden. Hierzu gehört unter anderem einen Businessplan zu erstellen, mit dem die Kreditgeber von der Qualität der Geschäftsidee überzeugt werden können. Ein ausgearbeiteter Finanzplan ist hierbei eine große Hilfe. Außerdem müssen verschiedene Anbieter miteinander verglichen werden, um Unternehmenskredite mit wirklich guten Konditionen zu finden und zu bekommen. 

Büroräume finden und einrichten

Abhängig von der Art des Unternehmens und der Geschäftsidee werden jeweils andere Geschäftsräume und Büros benötigt. Wer als Freiberufler von zu Hause aus arbeitet, kann sich die Miete für eigene Räumlichkeiten sparen. Für großangelegte Betriebe mit Industrieanlagen ist dies nicht möglich. Hier müssen große Hallen angemietet werden. Die meisten Unternehmen kommen jedoch mit Büroräumen oder Geschäftsläden aus, in denen die Angestellten tätig werden und Kunden empfangen werden können. 

Wenn die passenden Räumlichkeiten gefunden wurden und der Mietvertrag steht, geht es an die Einrichtung. So ist es für das spätere Arbeiten erforderlich, dass Büromöbel und hochwertige Büroartikel zur Verfügung stehen. Es ist wichtig, dass eine verlässliche Internetverbindung zur Verfügung steht und für ausreichend Kommunikationsmöglichkeiten gesorgt ist. Es ist sinnvoll, solche organisatorischen Tätigkeiten vor der eigentlichen Gründung des Unternehmens zu erledigen, da im Alltagsbetrieb oft nicht die Zeit dafür bleibt. 

Notwendige Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen

Wer selbstständig werden möchte, muss sich häufig viele neue Fähigkeiten und Kompetenzen aneignen. Das gilt beispielsweise für betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die für die Gründung und Führung eines Unternehmens unverzichtbar sind. Aber auch fachspezifische Informationen und Fähigkeiten sind zwingend erforderlich. Angehende Selbstständige sollten den Anspruch haben, zu den besten ihrer Branche zu gehören und sich selbst immer weiter zu verbessern. Deswegen sollten gerade zu Beginn viele Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten genutzt werden. 

Es gibt zu jedem Thema eine Vielzahl von Experten und Fachleuten, die solche Weiterbildungsmaßnahmen anbieten. Es kommt darauf an, seriöse und professionelle Dienstleister zu finden, die hilfreiche Informationen und Praxiserfahrungen zu bieten haben. Dank der Digitalisierung ist es möglich, an Schulungen auf der ganzen Welt teilzunehmen. Viele Anbieter offerieren die Möglichkeit, Fernschulungen mitzumachen und an digitalem Unterricht teilzunehmen. So haben Interessierte die Möglichkeit, das Schulprogramm auf ihren individuellen Terminkalender anzupassen, und bleiben flexibel. 

Eine Marketingstrategie entwerfen

Eine entscheidende Aufgabe auf dem Weg in die Selbständigkeit besteht darin, eine Marketingstrategie zu entwerfen. Hierfür müssen viele verschiedene Fragen beantwortet werden. Wer ist die eigene Zielgruppe und welche Kanäle nutzt diese? Welche Werbestrategien und Marketingmaßnahmen sind dazu geeignet, diese Zielgruppe anzusprechen und für sich zu begeistern? Welche Kosten sind erforderlich, um die gewünschten Marketingziele zu erreichen? Eine solche Marketingstrategie hilft dann dabei, Kunden für das Unternehmen zu finden. Außerdem ist es bereits bei der Beantragung eines Kredits nützlich. 

Gerade in Bezug auf das Marketing ist es oft sinnvoll, sich professionelle Hilfe ins Boot zu holen. Das betrifft beispielsweise den eigenen Internetauftritt. Dieser sollte möglichst professionell und ansprechend gestaltet sein, um Besucher und potenzielle Kunden sofort von der Qualität des Unternehmens zu überzeugen. Es ist nicht nötig, dass Selbständige alle Aufgaben selbst übernehmen, sondern sie können viele davon auslagern. Wenn das Unternehmen über keinen eigenen Marketer verfügt, kann ein Dienstleister gewählt werden, der die entsprechenden Aufgaben übernimmt.

Kunden akquirieren und Partner gewinnen

In einem weiteren Schritt geht es dann darum, Kunden und Partner beziehungsweise Franchisegeber für das Unternehmen zu gewinnen. So sehen die angehenden Selbständigen, ob es für ihre Idee und ihre Angebote eine Nachfrage gibt und können nützliche Kooperationspartner gewinnen. Es ist ratsam, solche Schritte noch parallel zum eigentlichen Beruf durchzuführen. So kommt noch weiter Geld in die Kassen, das später dringend benötigt wird. Bis ein Unternehmen den Break-Even-Point erreicht, ist es nämlich immer ein weiter Weg. 

Unternehmen anmelden und Steuernummer beantragen

Sobald all diese vorbereitenden Maßnahmen getroffen wurden, kann die eigentliche Gründung des Unternehmens erfolgen. Abhängig davon, wie gearbeitet werden soll, muss eine andere Unternehmensform gewählt werden. So besteht die Möglichkeit, als Freiberufler oder Kleinunternehmer tätig zu werden, aber auch ein Gewerbe kann angemeldet werden. Die verschiedenen Unternehmensformen bringen jeweils andere Vor- und Nachteile mit sich, mit denen sich die angehenden Selbständigen unbedingt auseinandersetzen sollten. 

Mit der Gründung des Unternehmens sind verschiedene bürokratische Aufgaben verbunden. Hierzu gehört, dass eine Steuernummer beantragt werden muss. Außerdem ist es erforderlich, verschiedene Anmeldebogen auszufüllen, die sich abhängig von der gewählten Unternehmensform unterscheiden. Wer sich im Rahmen von Schulungen informiert hat, kann dies in Eigenregie erledigen, ansonsten empfiehlt es sich, eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Sowohl staatliche Stellen als auch private Anbieter helfen Menschen, die selbständig werden wollen, dabei, die hierfür notwendigen Aufgaben zu erledigen. 

Fazit

Die erfolgreiche Gründung eines Unternehmens ist kein Hexenwerk, erfordert jedoch einiges an Vorbereitung, Engagement und Zeit. Angehende Selbstständige müssen sich überlegen, ob sie gleich aus ihrem Beruf ausscheiden, um sich direkt mit ganzer Kraft der eigenen Geschäftsidee widmen zu können. 

Häufig ist es jedoch praktisch, die ersten Aufgaben parallel zum Beruf zu erledigen, um nicht sofort ins kalte Wasser zu springen. Entscheidend ist, sich für die Vorbereitung genügend Zeit zu nehmen und nicht direkt von 0 auf 100 starten zu wollen. Je sorgfältiger und professioneller zu Beginn gearbeitet wird, desto schneller spielen sich effiziente Geschäftsprozesse ein und das Unternehmen wirft Gewinne ab.


Bildquellen: Bild von Mathias Müller und Monfocus auf Pixabay




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

  • Top-Angebot Top-Angebot

    Messie-Hilfe-Team

    Einfühlsames und professionelles Arbeiten in Messie-Wohnungen
    Messie-Hilfe-Team

    Mit Leidenschaft und Engagement helfen wir unseren Kunden, ein geordnetes und lebenswertes Umfeld zu schaffen. Als potenzielle Franchise-Partner:in spielst Du eine wichtige Rolle in dieser Mission.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 15.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    iad Deutschland

    Vermittlung privater Wohnimmobilien über ein digitales Maklerbüro
    iad Deutschland

    Von der digitalen Beratung zur echten Immobilie – Mit der iad baust du dir ein digitales Maklerbüro auf, arbeitest flexibel und profitierst von einem starken Partnernetzwerk. Erlebe Immobilienvermittlung smarter: mit innovativen Tools und Teamgeist.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 1.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    HOMECARE - die Alltagshelfer

    Beste Zukunftschancen, hoher Umsatz, sinnstiftende Arbeit – das ist HOMECARE.
    HOMECARE - die Alltagshelfer

    Gründe erfolgreich im Wachstumsmarkt ambulante Pflege. Als Unternehmer:in leitest du dein Team, entlastest Angehörige und lässt Menschen würdevoll in ihrem vertrauten Zuhause altern. HOMECARE – die Alltagshelfer vergibt jetzt Franchise-Lizenzen. Mach mit!

    Benötigtes Eigenkapital: 50.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Yoko Sushi

    YOKO SUSHI Franchise: Das bekannte Erfolgsrezept für deine Selbstständigkeit.
    Yoko Sushi

    YOKO SUSHI steht für höchste Qualität, frische Zutaten und innovative Sushi-Optionen, die sowohl im Restaurant als auch zu Hause bei den Kund:innen begeistern. Profitiere von einer starken Marke, die jeder kennt.

    Benötigtes Eigenkapital: 35.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    4A+B CONSULTING

    Mit Gründungsberatung zum Erfolg!
    4A+B CONSULTING

    Entdecke neue Möglichkeiten im Bereich Beratung und Training: Erschaffe dir ein erfolgreiches Business mit bis zu 300.000 € Jahresumsatz – durch die Vermarktung von Unternehmens-, Marketing- und Existenzgründungskonzepten.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 14.500 €

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    • Brandneu Brandneu

      Skin Aesthetics - Dauerhafte Haarentfernung

      Begeistere deine Kunden mit der einzigartigen Lasertechnologie und fairen Preisen.
      Skin Aesthetics -  Dauerhafte Haarentfernung

      Baue dir ein erfolgreiches Business mit der zuverlässigen, effizienten Laserbehandlung von SKIN AESTHETICS auf. Werde jetzt Lizenzpartner:in.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 15.000 €
    • Brandneu Brandneu

      care2day

      Telefonisches Mentoring für pflegende Angehörige
      care2day

      Coache pflegende Angehörige als Mental Mentor:in und starte deine Karriere in der Mental- und Lebensberatung. Mit dem Coaching per Telefon leistest du einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 9.897 €
    • Brandneu Brandneu

      KD Panels

      Hoher Gewinn, wachsender Wohlstand
      KD Panels

      KEDING: Taiwans Nr. 1 in Laminaten und Inneneinrichtungslösungen. Kein Laden erforderlich, Kein Inventar erforderlich, Vollständige Unterstützung bereitgestellt KEDING: Taiwans Nr. 1 in Laminaten und Inneneinrichtungslösungen.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 5.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Meynum Pizza & Coffee

      Italienisches Restauranterlebnis mit frischer Holzofen-Pizza & Kaffee aus eigener Röstung
      Meynum Pizza & Coffee

      Werde Teil von MEYNUM PIZZA & COFFEE, wo die italienische Lebensfreude durch unvergessliche Pizza und aromatischen Kaffee lebendig wird. Sichere dir jetzt die Franchise-Lizenz und eröffne deine eigene italienische Pizzeria.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 30.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Hauscleaner

      Starte deinen Reinigungsservice für Privathaushalte und Unternehmen
      Hauscleaner

      Starte deinen professionellen Reinigungsdienst mit HAUSCLEANER - Zuverlässig, gründlich und individuell. Die Nachfrage nach flexiblen Reinigungsdiensten steigt stetig – eine Branche mit Potenzial wartet auf dich.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 7.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Broker-Partners

      Finanz- und Beteiligungsberatung für Startups und KMUs.
      Broker-Partners

      Berate Startups, KMUs, Nachfolger:innen und Projektierer:innen in ihren Kapitalisierungsvorhaben. Überzeuge deine Kunden europaweit mit Lösungen und profitiere als Lizenzpartner:in von einem starken Netzwerk.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 1.800 €

      Diese Branchen könnten dich interessieren