Selbstständig mit Nebenerwerb oder als zweites Standbein

Du interessierst dich für Geschäftsideen, die dir einen nebenberuflichen Start in die Selbstständigkeit oder ein zweites Standbein als Franchise-Nehmer ermöglichen. Auf diese Weise kannst du dein Risiko verringern oder dir ein dauerhaftes Zusatzeinkommen sichern.
Wer würde sich nicht gerne ein paar Euros dazu verdienen! Nebenberuflich selbstständig sind Personen, die parallel einer Haupttätigkeit nachgehen. Wenn du dich im Nebenberuf selbstständig machst, darf das Nebengewerbe nicht den Haupterwerb beeinträchtigen. So solltest du als Angestellter i.d.R. jedes Konkurrenzverhältnis zum jetzigen Arbeitgeber vermeiden und dich in deiner Nebentätigkeit auch nicht völlig verausgaben.
Fordere noch heute kostenlos und unverbindlich konkrete Angebote für deine Existenzgründung und Selbstständigkeit im Nebengewerbe an.

Weitere Gründungsangebote: Nebenberuflich - 2. Standbein

  • iad Deutschland
    iad Deutschland

    iad Deutschland

    Vermittlung privater Wohnimmobilien über ein digitales Maklerbüro
    Von der digitalen Beratung zur echten Immobilie – Mit der iad baust du dir ein digitales Maklerbüro auf, arbeitest flexibel und profitierst von einem starken Partnernetzwerk. Erlebe Immobilienvermittlung smarter: mit innovativen Tools und Teamgeist.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 1.000 €
  • 4A+B CONSULTING
    4A+B CONSULTING

    4A+B CONSULTING

    Mit Gründungsberatung zum Erfolg!
    Entdecke neue Möglichkeiten im Bereich Beratung und Training: Erschaffe dir ein erfolgreiches Business mit bis zu 300.000 € Jahresumsatz – durch die Vermarktung von Unternehmens-, Marketing- und Existenzgründungskonzepten.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 14.500 €
  • BOWFOLDERS
    BOWFOLDERS

    BOWFOLDERS

    Nachhaltige Maßmode für deine Kundschaft mit BOWFOLDERS.
    Werde Teil der BOWFOLDERS-Community und kreiere Mode ohne Nähkenntnisse! Wähle aus Stoffen, Schnitten und Designs, um exklusive Mode zu entwerfen - vom Business bis zur Freizeitkleidung. Starte dein eigenes Modeunternehmen und werde Franchise-Partner!
    Benötigtes Eigenkapital: ab 2.500 €
  • STORE ROOM Smart Self Storage
    STORE ROOM Smart Self Storage

    STORE ROOM Smart Self Storage

    Sei smart und erobere mit STORE ROOM den wachsenden Markt der Selfstorage-Branche.
    Eröffne nebenberuflich ein modernes Mietlager mit hohem Digitalisierungs- und Automatisierungsgrad. STORE ROOM vergibt Franchise-Lizenzen. Nutze deine Chance und werde Partner:in in einem attraktiven Wachstumsmarkt.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 25.000 €
  • LUXURY STORE
    LUXURY STORE

    LUXURY STORE

    Fashion-Outlet mit Luxus-Marken.
    Bist du fasziniert von High-Fashion und willst gleichzeitig in die Welt der Unternehmer:innen eintauchen? Mit dem LUXURY STORE Franchise kannst du genau das tun. Werde Franchise-Partner:in in einem lukrativen und wachsenden Markt.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 15.000 €
  • 's Fachl
    's Fachl

    's Fachl

    's Fachl - Das nachhaltige Mietregalkonzept
    Werde Teil der ‘s Fachl-Familie und ermögliche regionalen Kleinproduzent:innen den Zugang zu Top-Verkaufsflächen. Mit deinem eigenen ‘s Fachl bietest du kreative, kulinarische und handgefertigte Produkte an – ohne großes Risiko.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 15.000 €
  • Varia - Die Küche zum Leben
    Varia - Die Küche zum Leben

    Varia - Die Küche zum Leben

    Dein Küchenstudio mit starkem Branding und fairen Konditionen.
    Dein Herz schlägt für hochwertige Küchen und stilvolle Designlösungen? Verwirkliche dich mit einem eigenen Küchenstudio und profitiere von dem etablierten Franchise-Netzwerk von VARIA.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 15.000 €
  • SCHMIDT Küchen
    SCHMIDT Küchen

    SCHMIDT Küchen

    Küchenstudios und Wohnwelten
    SCHMIDT Küchen schafft exklusive Wohnwelten und Küchenstudios aus nachwachsenden Ressourcen. Mache dich jetzt selbstständig mit dem erfolgserprobtem System!
    Benötigtes Eigenkapital: 60.000 €
  • BEL SOGNO Schlafsysteme
    BEL SOGNO Schlafsysteme

    BEL SOGNO Schlafsysteme

    Premium-Bettenfachgeschäfte für besseren und gesünderen Schlaf.
    BEL SOGNO® - Die Chance: Gründe jetzt dein eigenes Fachgeschäft und gestalte maßgeblich den Markt neu. Greife dabei auf 30 Jahre Fachwissen zurück!
    Benötigtes Eigenkapital: ab 30.000 €
  • Storebox
    Storebox

    Storebox

    STOREBOX ist die erste komplett digitalisierte Selfstorage-Dienstleistung
    Selfstorage: die zeitgemäße Geschäftsidee. Starte in die Selbstständigkeit mit dem komplett digitalisierten Lagerbox-Service in Österreich, Deutschland oder der Schweiz.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 10.000 €
  • KPM Maßmode
    KPM Maßmode

    KPM Maßmode

    Nur wer das Beste will, bekommt es auch – KPM MAẞMODE, von dir angepasst.
    Nach Deinen Wünschen gestalten wir mit Dir den Start in die Welt der Maßmode. Hol Dir Deine Lizenz und eröffne Dein Maßatelier oder starte als Flying Tailor. Klingt das spannend?
    Benötigtes Eigenkapital: ab 5.000 €
  • Kvik
    Kvik

    Kvik

    Küchenstudio - Küche, Bad und Schranklösungen in dänischem Design, eigene Produktion
    Ob Küche, Bad oder Schranklösungen – dänisches Küchendesign ist sehr en vogue. Mit 180 Filialen ist dieses Konzept ein Erfolgsgarant. Nutze die Chance und profitiere von einer starken Marke und exzellentem Produktdesign.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 40.000 €
  • HOMEBOX
    HOMEBOX

    HOMEBOX

    Selfstorage - Lagern und Aufbewahren
    Das Franchise HOMEBOX bietet Selfstorage-Optionen wie Lagerräume in verschiedenen Größen zu flexiblen Mietbedingungen. Profitiere vom stetigen Wachstum des boomenden Selfstorage-Markts in Deutschland.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 80.000 €
  • allnatura
    allnatura

    allnatura

    Ökologische Schlaf- und Wohnkonzepte
    Hast du schon immer von deinem eigenen Geschäft geträumt? Mit allnatura kannst du deine eigene Erfolgsgeschichte im Bereich Schlafgesundheit und Wohnkomfort schreiben. Werde Teil der Franchise-Familie und profitiere von über 40 Jahren Expertise.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €

Eine nebenberufliche Selbstständigkeit setzt das Vorhandensein einer Hauptbeschäftigung voraus, die zeitlich und finanziell den Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeiten darstellt. Aus diesem Grund darf die nebenberufliche Arbeitszeit 18 Stunden pro Woche nicht überschreiten und das nebenberufliche Einkommen nicht über dem des Hauptberufs liegen. 

Aufgrund der hierzulande bestehenden Berufs- und Gewerbefreiheit kann sich grundsätzlich jeder Berufstätige im Nebenberuf selbstständig machen. Einschränkungen können sich allerdings aufgrund der Haupttätigkeit ergeben.

Angestellt und gleichzeitig selbstständig – geht das überhaupt?

In der Regel wird die hauptberufliche Tätigkeit im Angestelltenverhältnis ausgeübt und mit dem Nebenberuf ein zweites wirtschaftliches Standbein aufgebaut. Wer sich in Anstellung befindet, sollte sich vor Aufnahme einer nebenberuflichen Tätigkeit bzw. Anmeldung eines Nebengewerbes seinen Arbeitsvertrag genau ansehen, da er möglicherweise die Zustimmung seines Arbeitgebers einholen muss. 

Soweit keine anderweitigen Absprachen vorliegen, ist es dem nebenberuflich Selbstständigen nicht erlaubt, in Konkurrenz zu seinem hauptberuflichen Arbeitgeber zu treten. Die nebenberuflichen Aktivitäten dürfen sich mit dem Hauptjob überschneiden und sich nicht nachteilig auf die Haupttätigkeit auswirken. Die ihm als Arbeitnehmer zustehenden Urlaubs- oder Krankheitstage dienen der Erholung und dürfen nicht zur Intensivierung der Nebentätigkeit genutzt werden. Etwaige Verstöße gegen diese Pflichten können zur Untersagung der Nebentätigkeit oder in schweren Fällen zur fristlosen Kündigung des Arbeitsvertrages durch den Arbeitgeber führen.

Vorteile des schrittweisen Weges in die Selbstständigkeit

Viele abhängig Beschäftigte träumen davon, dem als langweilig empfundenen Arbeitsalltag zu entkommen oder dem früheren Chef einmal richtig die Meinung zu sagen. Andere sehen sich karrieremäßig in einer Sackgasse und suchen nach neuen Perspektiven. Vor allem Frauen möchten ihre Arbeitszeit verstärkt selbst bestimmen oder beruflich von zuhause aus arbeiten. Der Weg in die Selbstständigkeit wird oft als Befreiungsschlag betrachtet, der zu einem selbstbestimmteren Leben führen soll.

Der nebenberufliche Start bietet die Möglichkeit, eine Geschäftsidee mit begrenztem Aufwand und geringem Risiko im Markt zu testen. Außerdem können Gründer auf diese Weise feststellen, ob sie selbst das Potenzial für eine unternehmerische Tätigkeit besitzen. Sie bestimmen relativ frei über den finanziellen und zeitlichen Aufwand, mit dem das Projekt vorangetrieben werden soll. Verläuft der Test positiv, hat sich der Teilzeit-Selbstständige eine zusätzliche Erwerbsquelle verschafft, die in eine künftige Vollzeittätigkeit münden könnte. Sollten sich seine Erwartungen nicht erfüllen, hat er vielfältige Erfahrungen gesammelt und kann zur Sicherung seiner wirtschaftlichen Existenz an seinem Hauptberuf festhalten. 

Bei all den Vorteilen sollte nicht verschwiegen werden, dass die mit der Zweigleisigkeit verbundene Belastung Berufstätige zeitlich und kräftemäßig überfordern kann. Mit gezieltem Zeit- und Aufgabenmanagement sollten sie versuchen, sich selbst und ihr Umfeld vor negativen Konsequenzen zu schützen. 

Gesetzliche Voraussetzungen für ein zweites Standbein

Für nebenberufliche Aktivitäten gelten grundsätzlich die gleichen gesetzlichen Anforderungen wie für jede hauptberufliche Selbstständigkeit. Sofern es sich um keine freiberufliche Tätigkeit handelt, ist der zur Anmeldung seines Nebengewerbes verpflichtet. 

Nebenberuflich Tätige haben in der Regel keine über die Abzüge vom Hauptlohn hinausgehenden Sozialversicherungskosten zu tragen. Allerdings ist die Krankenkasse über jede Statusänderung auf dem Laufenden zu halten, um etwaige Nachzahlungen zu vermeiden. In Zweifelsfällen kann eine freiwillige Statusanfrage bei der Deutschen Rentenversicherung für Handlungs- und Planungssicherheit sorgen.

Auch nebenberuflich Selbstständige können sich dem Vorwurf der Scheinselbstständigkeit ausgesetzt sehen. Für die rechtliche Beurteilung ist das Kriterium der Weisungsgebundenheit entscheidend. Nur wer selbst frei entscheidet und bestimmt, gilt in der Regel als selbstständig. Dagegen ist von Scheinselbstständigkeit auszugehen, wenn Berufstätige ihre Arbeitszeiten nicht selber festlegen, ihre Preise nicht eigenständig ermitteln, nur für einen Kunden oder Auftraggeber tätig sind oder über keine eigenen Geschäfts- oder /Büroräume verfügen.

Steuerlich ist es völlig unerheblich, ob Einkünfte im Hauptberuf oder Nebenberuf erzielt wurden. Bei Anmeldung eines Gewerbes ist Gewerbesteuer abzuführen. Generell können Selbstständige mit sehr geringen Umsätzen die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen.

Franchise-Angebote zur nebenberuflichen Umsetzung

Im Franchising sind in jeder erdenklichen Branche erfolgreiche Geschäftsmodelle zu finden. Je nach Ausrichtung wenden sie sich an Spezialisten oder Quereinsteiger und können in Vollzeit oder Teilzeit umgesetzt werden. Der nebenberufliche Einstieg in ein Franchisesystem ist dann möglich, wenn Franchisenehmer ausreichend Zeit für Ausbildung, Erfahrungsaustausch und Betriebsführung aufbringen. Meist handelt es sich um eine Übergangslösung auf dem Weg zum Fulltime-Job.  

Finde Gründungschancen in deiner Region!