Selfstorage: Franchise-System Storebox wächst auf über 150 Standorte
Gegründet wurde Storebox im Jahr 2016 in Wien. 2017 startete das Unternehmen die Franchise-Expansion. Im vergangenen Sommer konnte Storebox neue Investoren und 52 Millionen Euro für das weitere Wachstum gewinnen. Inzwischen gibt es Storebox über 150-mal in Deutschland, Österreich, in der Schweiz und Luxemburg.
In den vergangenen Monaten brachte das Unternehmen unter anderem neue Standorte in Essen Aachen, Elmshorn, Duisburg, Dülmen, Berlin, Villach und Hamm an den Start. Insgesamt konnte Storebox sein Standort-Netzwerk damit im Jahr 2021 um 43 Prozent erweitern. Das Franchise-System verfügt nun über etwa 40.000 Quadratmeter Fläche in vier Ländern.
Weiter auf Expansionskurs
Die Zahl der Franchise-Partner wuchs um rund 83 Prozent. Bis 2025 will sich Storebox zum größten urbanen Logistiknetzwerk entwickeln und auf 2.000 Standorte wachsen. Storebox will zudem Marktführer für Micro-Logistik-Hubs werden, um unter anderem die notwendige Infrastruktur für Q-Commerce – also die minutenschnelle Zustellung von Online-Bestellungen – bereitzustellen.
Digitalisierung als Erfolgsfaktor
Storebox bietet seinen Kundinnen und Kunden Lagerraum in zentraler Lage. Die Abwicklung ist dabei komplett digitalisiert: von der Auswahl der Lagergröße bis zur Buchung und Bezahlung. Die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Zutrittsaktivitäten der Selfstorage-Räume werden durch eine smarte Sensorik kontrolliert. Storeboxen sind zudem videoüberwacht, die eingelagerten Gegenstände sind versichert. (red)
Bild: Storebox