Studienkreis Franchise: Jetzt Nachhilfe-Schule gründen!

Studienkreis

Start up in die Selbstständigkeit: Leiten Sie Ihr eigenes Nachhilfe-Institut!

Menschen in ihrer Entwicklung begleiten - die Grundvoraussetzung für eine starke Zukunft - das ist von Anfang an die Kernbotschaft von Studienkreis. Mit rund 1.000 Standorten ist Studienkreis eines der größten Franchise-Systeme Deutschlands. Als Franchise-Partner/-in leiten Sie Ihr eigenes Nachhilfe-Institut, während Ihr Team sich um die beste Förderung der Schüler kümmert. Daher müssen Sie kein Pädagoge sein. Wir unterstützen Sie von Anfang an in allen Bereichen, welche für Ihren unternehmerischen Erfolg maßgeblich sind.

 

Eigenkapital
ab 5.000 EUR
Eintrittsgebühr
14.500 EUR
Lizenzgebühr
Keine Angabe / Siehe Anmerkung (Details)

Anmerkung zur Lizenzgebühr:


Ab mtl. 350 EUR / Ø 600 EUR (alle Werte zzgl. MwSt.). Im 1. Jahr: Reduzierung der Franchisegebühr um 50%.

Dr. Karl Heusch
Dein*e Ansprechpartner*in:
Dr. Karl Heusch

Jetzt Infopaket per Mail anfordern

  • Voraussetzungen an Partner
  • Alle Konditionen und Gebühren
  • Durchschnittlicher Umsatz
  • Möglichkeiten bei Quereinstieg
  • Kontakt zum Ansprechpartner
  • Prüfung der Standort-Verfügbarkeit
Dr. Karl Heusch

Dein gratis Infopaket:

Die Email-Adresse ist ungültig. Bitte überprüfe deine Angabe.
Die Telefonnummer scheint ungültig zu sein. Bitte überprüfe deine Angabe.
Nicht der richtige Ort dabei?
Bitte eine Wunschregion auswählen

Erfahrungen unserer Studienkreis-Partner

  • "Das Konzept des Studienkreises ist rundum durchdacht. Das hat uns sofort überzeugt."
    Standort Studienkreis-Inhaber seit 2016 in Langen, Bad Vilbel und Bruchköbel
  • "Die beste Entscheidung meines Lebens!"
    Standort Studienkreis-Inhaber seit 2015 in Oberhausen-Mitte
  • "Nach 6 Monaten hatte ich 100 Schüler mehr."
    Standort Studienkreis-Inhaberin seit 2016 in Aschersleben, Quedlinburg und Bernberg
  • "Meine Erwartungen wurden glatt übertroffen!"
    Standort Studienkreis-Inhaber seit 2015 in Glinde und Reinbek

Studienkreis Franchise-System

Professionelle Nachhilfe und Förderung von der Grundschule bis zum Schulabschluss

Sie würden gerne eigenverantwortlich arbeiten und Entscheidungen selber treffen. Ihre berufliche Ausrichtung – ob Pädagoge, Kaufmann, Ingenieur etc. – spielt dabei keine entscheidende Rolle.

Wichtig ist vielmehr …

  • Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
  • organisatorisches Geschick
  • Team- und Motivationsfähigkeit
  • Freude am Umgang mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern
  • 1.000 Standorte - eine starke Marke

    Der Studienkreis zählt zu den führenden, privaten Bildungsanbietern im deutschsprachigen Raum und ist an rund 1.000 Standorten zu finden. Seit über 45 Jahren sorgt er mit einem erprobten und wissenschaftlich abgesicherten Lernkonzept für gute Noten und mehr Spaß in der Schule. Seit 1986 ermöglicht der Studienkreis Existenzgründern den Weg in eine wirtschaftlich gesicherte Selbstständigkeit. Rund ein Drittel der Studienkreis-Lehrinstitute werden von selbständigen Partnern geführt. Damit ist der Studienkreis einer der größten Franchise-Geber in Deutschland.

  • Partnerschaft - die Grundlage unsere Erfolges

    Grundlage des Erfolges ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Studienkreis-Partner/-innen übernehmen das langfristig erprobte Konzept, das ein verhältnismäßig geringes Investment erfordert. Dazu bietet der Studienkreis seinen Partnern kompetente Unterstützung und Begleitung vor, während und nach der Eröffnung einer eigenen Nachhilfeschule. Innovative Schulungsangebote, Marketing- und Service-Leistungen - insbesondere im digitalen Bereich - runden unser Angebot ab. Damit werden gute Erfolgs- und Verdienstaussichten im Zukunfsmarkt der Bildungsbranche geschaffen.

    Fühlen Sie sich angesprochen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf und starten Sie als Partner im Studienkreis erfolgreich in die Selbstständigkeit.


Wir suchen in ganz Deutschland neue Partner!

Schlage jetzt deine Region vor und erhalte ein ausführliches Infopaket

Außerdem suchen wir konkret hier neue Partner

  • 34466 Wolfhagen
    Standort-Übernahme
  • 27777 Ganderkesee
    Standort-Übernahme
  • 94469 Deggendorf
    Standort-Übernahme
  • 87719 Mindelheim
    Standort-Übernahme
  • 91315 Höchstadt an der Aisch
    Standort-Übernahme
  • 83646 Bad-Tölz
    Standort-Übernahme
  • 82467 Garmisch-Partenkirchen
    Standort-Übernahme
  • 61462 Königstein
    Standort-Übernahme
  • 50259 Pulheim
    Standort-Übernahme
  • 52428 Jülich
    Standort-Übernahme
  • 88499 Riedlingen
    Standort-Übernahme
Alle anzeigen (11)
Dr. Karl Heusch
Ansprechpartner:
Dr. Karl Heusch
Infopaket anfordern

Beiträge über Studienkreis

  • Lese-Rechtschreib-Schwäche: Förderbedarf wächst sprunghaft

    Lese-Rechtschreib-Schwäche: Förderbedarf wächst sprunghaft

    Lese-Rechtschreib-Schwäche: Förderbedarf wächst sprunghaft

    Lese-Rechtschreib-Schwäche: Förderbedarf wächst sprunghaft

    Lese-Rechtschreib-Schwäche: Förderbedarf wächst sprunghaft

    LRS- und Dyskalkulie-Zentren bieten kostenlosen Online-Kurztest an

    Der 30. September ist Tag der Legasthenie und Dyskalkulie. Mit dem bundesweiten Aktionstag verfolgt der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie gemeinsam mit der Deutschen Kinderhilfe das Ziel, Kindern mit einer Lese-Rechtsschreib-Schwäche (LRS) und einer Rechen-Schwäche (Dyskalkulie) mehr Bildungschancen zu eröffnen. Beim Nachhilfeanbieter Studienkreis erhalten diese Kinder und Jugendlichen eine spezielle Förderung in bundesweit mehr als 80 Legasthenie- und Dyskalkulie-Zentren. Dort ist die Nachfrage im Anschluss an die Corona-Pandemie sprunghaft angestiegen. So verzeichneten die Fördereinrichtungen beispielsweise im vergangenen Juni mit 95 Prozent Neukundinnen und -kunden fast eine Verdopplung der Anmeldungen im Vergleich zum Vorjahr. Auch werden deutlich mehr Testungen durchgeführt als vor einem Jahr.

    „Wir führen das unter anderem darauf zurück, dass Kinder mit Teilleistungsschwächen unter den Pandemie-Bedingungen besonders gelitten haben“, erklärt Silke-Schwetschenau, Lernexpertin beim Studienkreis. „Sie kamen mit Schulschließungen und Distanzlernen in der Regel deutlich schlechter zurecht als ihre Klassenkameradinnen und -kameraden.“

    Viele Eltern sind verunsichert, ob die schwachen Lese- und Rechtschreibleistungen ihrer Kinder mit einer LRS zusammenhängen. „Es ist wichtig, die Anzeichen frühzeitig zu erkennen, um dem Kind gezielt helfen zu können“, so Silke Schwetschenau. Eine erste Einschätzung, ob ein Kind eine Lese-Rechtschreib-Schwäche hat, kann ein Online-Kurztest geben. Dazu genügt es, dass Eltern einige kurze Fragen zu den Lese- und Rechtschreib-Fertigkeiten ihres Kindes beantworten. Direkt im Anschluss erhalten sie eine Auswertung, die eine Tendenz anzeigt. Einen solchen kostenlosen Test gibt es beispielsweise unter studienkreis.de/lrs-kurztest.

    Wenn ein Kind Buchstabenfolgen verwechselt, ist dies möglicherweise ein Anzeichen für eine Lese-Rechtschreibschwäche, dann wird aus „Brot“ zum Beispiel „Bort“. Das Gleiche gilt, wenn das Kind beim Schreiben einzelne Buchstaben oder ganze Silben weglässt oder ein Wort auf unterschiedliche Weise falsch schreibt, häufig auch im selben Text. Eine undeutliche und ungenaue Aussprache kann ebenfalls mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche einhergehen.

    Silke Schwetschenau erklärt: „Natürlich ersetzt ein solcher Kurztest keine ausführliche Diagnostik, da er auf subjektiven Eindrücken beruht.“ Für den Fall, dass der Test Hinweise auf eine Lernschwäche gibt, rät sie zu einer ausführlichen und wissenschaftlich fundierten Testung. Eine solche Testung ist beispielsweise in den LRS- und Dyskalkulie-Zentren im Studienkreis möglich. Die Eltern erhalten dort eine ausführliche Rückmeldung, Beratung und ein umfassendes schriftliches Testgutachten. Alle Studienkreis-Standorte, die eine LRS-Förderung anbieten, sind auf unserer Webseite zu finden.

  • Schuljahresstart: Mehr Motivation, weniger Streit

    Schuljahresstart: Mehr Motivation, weniger Streit

    Schuljahresstart: Mehr Motivation, weniger Streit

    Schuljahresstart: Mehr Motivation, weniger Streit

    Wie können Schule und die Teenagerzeit gut zusammenpassen? Nachhilfe-Institut Studienkreis verschenkt Eltern-Ratgeber mit Familien-Tipps für die Pubertät.

    Das neue Schuljahr hat begonnen und so manchen Schülerinnen und Schülern fällt das Umschalten vom Ferien- in den Lernmodus schwer. Vor allem in den Teenagerjahren sind viele Dinge spannender als der Schulalltag. Wie Pubertät und Schule dennoch gut zusammenpassen können, erfahren interessierte Eltern in einem neuen Ratgeber des Nachhilfe-Instituts Studienkreis. Die 48-seitige Broschüre mit dem Titel „Mehr Motivation, weniger Streit! – Familien-Tipps für die Pubertät“ liegt ab sofort kostenlos in zahlreichen Niederlassungen des Studienkreises bereit – solange der Vorrat reicht. Den Ratgeber gibt es auch als Download auf der Webseite.

    „Jugendliche, die mit Notenproblemen zu uns in die Nachhilfe kommen, sind häufig nicht prinzipiell vom Schulstoff überfordert“, erklärt Thomas Momotow vom Studienkreis. „Oft stecken Schwierigkeiten dahinter, die mehr oder weniger mit der Pubertät zu tun haben. Körper und Psyche befinden sich in einem kompletten Umbruch, weshalb die Jungen und Mädchen in dieser Lebensphase besonders viel Stabilität brauchen.“ Ihnen diese zu geben und das nötige Verständnis aufzubringen, falle Eltern aber nicht immer leicht. Konflikte im Familienalltag seien die Folge. „Mit unserem Ratgeber wollen wir Müttern und Vätern helfen, ihre Teenager-Kinder besser zu verstehen und ihnen die Unterstützung zu geben, die sie brauchen. Das nimmt den Druck aus dem Familienalltag“, so Thomas Momotow.

    Mit Teenagern im Gespräch bleiben

    Die Eltern erfahren in dem Ratgeber, wie sie ihre Kinder zum Lernen motivieren können und was gegen „Pubertäts-Demenz“ hilft. Die Broschüre stellt darüber hinaus Lernstrategien vor, mit denen die Schülerinnen und Schüler effizient arbeiten können und die ihnen den Schulalltag erleichtern. Dazu gibt es Tipps, wie die Mädchen und Jungen ihre Talente entdecken und zum Beispiel durch Praktika passende Berufe kennenlernen können. Die Eltern wiederum erfahren, warum es nicht so schlimm ist, wenn Teenager noch nicht wissen, was sie einmal werden wollen. Wie es gelingt, mit Teenies im Gespräch zu bleiben, erklärt die Familientherapeutin und Buchautorin Katharina Pommer im Interview.

  • Mit eigenem Deutschrap-Song Spaß an Sprache gewinnen

    Mit eigenem Deutschrap-Song Spaß an Sprache gewinnen

    Mit eigenem Deutschrap-Song Spaß an Sprache gewinnen

    Mit eigenem Deutschrap-Song Spaß an Sprache gewinnen

    Nachhilfeinstitut Studienkreis lädt zu Ferienkursen ein

    Das Schuljahr geht zu Ende und Schülerinnen und Schüler freuen sich auf die Sommerferien. An Lernen denken da die wenigsten. Dabei müssen sich Ferienspaß und Lernen nicht ausschließen – im Gegenteil. Das will der Studienkreis mit einer ganz besonderen virtuellen Deutsch-Lektion beweisen. Hierfür hat das Nachhilfeinstitut mit dem bekannten Rapper, Musikproduzenten und Pädagogen Danny Fresh sechs Videos produziert. Darin erklärt er den Jugendlichen, wie sie in wenigen Schritten ihren ersten eigenen Rap-Song texten und vortragen. Die Videos können auf studienkreis.de/deutsch-beste-fach kostenlos angeschaut werden. Dort ist noch mehr Lehrreiches zum Fach Deutsch zu entdecken.

    Wie finde ich ein Thema für meinen Rap-Song und wie fange ich überhaupt an? Wie komme ich an meinen ersten Reim, wie strukturiere ich meinen Song und wie rappe ich schließlich meinen Text? Auf all diese Fragen gibt Danny Fresh die passenden Antworten. Dabei lernen die Jugendlichen nebenbei eine ganze Menge, wovon sie später im Deutschunterricht profitieren können: zum Beispiel, wie sie eine interessante Geschichte aufbauen und erzählen, was ein Gleichklang ist, wodurch sich Reime von Halbreimen unterscheiden und was mit „Diphthong“ gemeint ist (ein Diphthong ist ein Doppellaut in einer Silbe, z. B. au, ei, eu).

    „Deutsch gehört zu den am häufigsten nachgefragten Nachhilfefächern“, sagt Thomas Momotow vom Studienkreis. „Mit Aktionen wie diesen wollen wir Schülerinnen und Schülern die Freude am Fach und an der deutschen Sprache vermitteln. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir Danny Fresh für unser Projekt gewinnen konnten, denn er verfolgt mit seinen Workshops in Schulen und Jugendhäusern dasselbe Ziel.“

    Ferienkurse zum Schließen von Lernlücken

    Neben Deutsch sind Mathematik und Englisch die meistbelegten Nachhilfefächer. Unterrichtsausfälle wegen Lehrkräftemangel und Folgen des Homeschoolings während der Lockdowns sind nur einige der Ursachen für große Lernlücken bei vielen Schülerinnen und Schülern. Für sie bietet der Studienkreis jetzt in vielen seiner Niederlassungen kostengünstige Sommerferienkurse an. Zehn Nachhilfestunden gibt es dort als fünf Doppelstunden für insgesamt 36 Euro. „Die Ferien sind selbstverständlich zuallererst zur Erholung da“, erklärt Thomas Momotow. „Deshalb lernen die Schülerinnen und Schüler bei uns nur während eines Teils der Sommerferien und auch dann nur wenige Stunden pro Tag. Wer diese Zeit gut nutzt, um versäumten Stoff nachzuholen, Lücken zu schließen und schwierige Inhalte zu wiederholen, dem fällt der Einstieg ins neue Schuljahr leichter.“

    ===============================================================================
    Der Studienkreis gehört zu den führenden privaten Bildungsanbietern in Deutschland. Das Unternehmen bietet qualifizierte Nachhilfe und schulbegleitenden Förderunterricht sowohl online als auch vor Ort in mehr als 1.000 Standorten an. Seit 1974 hat der Studienkreis mehr als 1,5 Millionen Schülerinnen und Schülern aller Klassen und Schularten in allen gängigen Fächern geholfen, ihr persönliches Potenzial voll zu entfalten. Die individuelle Förderung folgt einem wissenschaftlich belegten Lernkonzept, für dessen hohe Qualität und Effektivität der Studienkreis Jahr für Jahr ausgezeichnet wird. Der Studienkreis ist Pionier in digitalem Lernen in Deutschland und bietet seinen Kunden umfangreiche digitale Lernangebote und bereits seit 2012 Nachhilfe auch online an. Um Eltern Orientierung auf dem Nachhilfemarkt zu geben, lässt der Studienkreis die Qualität seiner Leistungen vom TÜV Rheinland überprüfen. An ausgewählten Standorten unterstützt der Studienkreis in seinen LRS- und Dyskalkulie-Zentren Kinder und Jugendliche, die Probleme mit dem Lesen, Schreiben und Rechnen haben. LRS-Lerntherapie bietet der Studienkreis auch online an. Weitere Informationen zur Arbeit und zum Konzept des Studienkreises gibt es unter auf unserer Webseite. 

    Danny Fresh ist Profi-Rapper und Pädagoge in einem. Seit seinem „Master of Arts / Educating Artist“-Abschluss an der Popakademie Mannheim ist Danny wöchentlich im gesamten Bundesgebiet mit seinem Workshop-Konzept „Rap in der Box“ im Einsatz. Schwerpunkt seiner Rap-Workshops ist das Schreiben von eigenen Songs und Rap-Texten, vom Sammeln der ersten Ideen, der Vermittlung von musikalischen Grundlagen und Songwriting-Basics, bis hin zur Performance des Songs auf der Bühne. Immer mit im Gepäck: sein mobiles Tonstudio vom Feinsten. Aufgrund seiner langjährigen beruflichen Erfahrung als Künstler und Songwriter versteht es Danny Fresh, die Jugendlichen in Theorie und Praxis mitzunehmen und zu begeistern. Er gibt Workshops in Schulen, Jugendhäusern und an bis zu dreißig Tagen im Jahr auch in Gefängnissen in ganz Deutschland. Erst kürzlich hat der Rapper seine Expertise für die RTL-Sendung „Prison Tapes“ zu Verfügung gestellt, für die er das pädagogische Konzept geschrieben hat und bei der er als Berater zur Seite stand. Auch zu sehen war er – gemeinsam mit seinem Namensvetter Eko Fresh – beim Workshop-Einsatz als Musikproduzent in der JVA Remscheid. Danny Freshs „Rap in der Box“ gibt es ab Sommer 2023 auch als Online-Kurs. Nach mehrjähriger Entwicklung hat er seine Workshop-Inhalte in einen Videokurs übertragen, der es den Teilnehmern ermöglicht, innerhalb von sieben Tagen einen eigenen Song zu schreiben, zu recorden und am Ende auf Spotify zu veröffentlichen.


  • Studienkreis: mit kostenlosen Online-Crashkursen Lernlücken schließen

    Studienkreis: mit kostenlosen Online-Crashkursen Lernlücken schließen

    Studienkreis: mit kostenlosen Online-Crashkursen Lernlücken schließen

    Studienkreis: mit kostenlosen Online-Crashkursen Lernlücken schließen

    Studienkreis: mit kostenlosen Online-Crashkursen Lernlücken schließen

    Schülerinnen und Schüler erwarten mehr digitales Lernen in der Schule

    Durch Schulschließungen und Distanzunterricht während der Pandemie sind bei vielen Schülerinnen und Schülern große Lernlücken entstanden. Die durch den Lehrkräftemangel bedingten aktuellen Unterrichtsausfälle verschärfen die Situation zusätzlich. Eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Nachhilfeanbieters Studienkreis hat ergeben, dass knapp zwei Drittel der Eltern schulpflichtiger Kinder einen Lehrkräftemangel an der Schule ihres Kindes wahrnehmen. Mehr als die Hälfte der Betroffenen rechnet deshalb sogar mit schlechteren Noten. Eine erste Hilfe zur Aufarbeitung von Lernlücken bietet der Studienkreis jetzt mit seinen kostenlosen Online-Crashkursen für die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch. Buchbar sind die Kurse, die noch bis Ende Mai laufen, unter studienkreis.de/crashkurse-online.

    Die 90-minütigen Webinare wenden sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 13 und starten montags bis freitags jeweils um 15 und um 17 Uhr. Thomas Momotow vom Studienkreis erklärt: „Ob Grundrechenarten und Exponentialfunktionen in Mathe, Wortarten und Sachtextanalyse in Deutsch oder Tenses und If-Clauses in Englisch: Die Kinder und Jugendlichen können Lücken in diesen drei Fächern in unseren kostenlosen Kursen gezielt schließen. Sie haben die Auswahl unter rund 60 Themen und können so viele Kurse buchen, wie sie wollen. So haben sie die Möglichkeit, sich ihr eigenes Lernprogramm zusammenzustellen.“ Dabei komme es den Kindern und Jugendlichen entgegen, dass die Kurse online stattfinden und sie so von überall her dabei sein können.

    Kinder wünschen sich mehr Technologie und digitales Lernen in der Schule

    Mehr digitales Lernen erwarten Schülerinnen und Schüler auch in der Schule. 44 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind davon überzeugt, dass die Bildung in Zukunft stärker technologieorientiert sein wird und erwarten bis 2050 eine weit verbreitete Nutzung digitaler, interaktiver Inhalte und virtueller Klassenzimmer. Damit liegen sie über dem europäischen Durchschnitt von 33 Prozent. Diese Ergebnisse stammen aus einer internationalen Vergleichsstudie des Online-Nachhilfe-Anbieters GoStudent. Hierzu hat GoStudent in sechs europäischen Ländern sowohl Eltern als auch Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren befragen lassen. Die Studie fand in Österreich, Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und Großbritannien statt.

    Weitere Ergebnisse der Studie: Über drei Viertel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland (77 Prozent) wünschen sich, dass die Schulen mehr Technologie in den Lehrplan einbeziehen, um sie auf ihren zukünftigen Beruf vorzubereiten. Gleichzeitig glaubt mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler in Deutschland (57 Prozent), dass die Schule sie nicht auf ihren Traumberuf vorbereitet. 59 Prozent der Eltern sehen das ebenso. Nur 40 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind der Meinung, dass ihre Lehrerinnen und Lehrer technisch versiert sind und sie dazu ermutigen, Technologie zu nutzen.

  • Nachfrage nach Lerntherapie für Lese-Rechtschreib-Schwäche extrem gestiegen

    Nachfrage nach Lerntherapie für Lese-Rechtschreib-Schwäche extrem gestiegen

    Nachfrage nach Lerntherapie für Lese-Rechtschreib-Schwäche extrem gestiegen

    Nachfrage nach Lerntherapie für Lese-Rechtschreib-Schwäche extrem gestiegen

    Rechtschreibung, Lesekompetenz, Zuhören: Grundschulkinder in Deutschland hinken erheblich beim Erlernen grundlegender Kulturtechniken hinterher – das belegt eine kürzlich veröffentlichte Untersuchung des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB). Die Entwicklung zeigt sich auch beim Nachhilfeanbieter Studienkreis: 2022 besuchen doppelt so viele Kinder wie im Vorjahr die Lerntherapie für Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS). Zugleich wird es angesichts der insgesamt geringen Leistungen im Lesen und Rechtschreiben jedoch immer schwieriger, die Kinder zu identifizieren, die wegen einer Lese-Rechtschreib-Schwäche eine spezielle Förderung benötigen, um in der Schule den Anschluss nicht zu verpassen. Eine professionelle LRS-Diagnostik hilft, diese Kinder zu finden und frühzeitig Unterstützung anzubieten.

    Für Kinder in den ersten Jahren der Grundschule kam die Corona-Pandemie 2020 zur absoluten Unzeit. Anstatt von ausgebildeten Lehrkräften in Präsenz Lesen und Schreiben zu lernen, hing ihr Lernfortschritt während der Schulschließungen vor allem von Zeit und Können der Eltern ab. In der Folge erreichten unter anderem 19 Prozent der 2021 vom IQB getesteten Viertklässler die Mindestanforderungen im Lesen nicht. 30 Prozent verfehlten das Mindestniveau in Rechtschreibung. Besonders hart ist diese Entwicklung für Kinder mit einer LRS: Die insgesamt geringen Leistungen in der Altersgruppe machen es Lehrkräften besonders schwer, diese Kinder frühzeitig zu identifizieren und eine zielgerichtete Förderung anzustoßen.

    Individuelle Förderung bei LRS und Legasthenie unerlässlich

    Welche Fördermaßnahmen einem Kind helfen, hängt stark von der individuellen Ausprägung seiner Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten ab. „Bei einer erworbenen Lese-Rechtschreib-Schwäche hat ein Kind die Regeln nicht richtig gelernt, zum Beispiel, weil die Methodik und Didaktik in der Schule nicht so gut für dieses Kind gepasst haben. In solchen Fällen kann eine gezielte Förderung gut helfen, dass die Kinder die Schwierigkeiten vollständig überwinden und die Regeln später erwerben“, erklärt Jana Davidi-Nieva, Pädagogische Leiterin für LRS-Lerntherapie beim Studienkreis online. „Bei Kindern mit einer ausgeprägten Legasthenie können auch genetische Ursachen oder Schwierigkeiten mit der visuellen oder auditiven Wahrnehmung eine Rolle spielen. Da müssen wir in der Lerntherapie weiter ausholen und zum Beispiel über gezielte Übungen und Spiele die Wahrnehmung verbessern.“ Um herauszufinden, wie ausgeprägt bei einem Kind die Lese- und Schreibschwierigkeiten sind und was ihm helfen kann, ist zunächst eine umfassende Diagnostik nötig, dann eine zielgerichtete Lerntherapie.

    Nachfrage nach LRS-Diagnostik steigt deutlich

    Auch der Studienkreis führt in seinen LRS-Lernzentren in ganz Deutschland solche Diagnostiken durch – und beobachtet einen starken Anstieg bei der Nachfrage. 2022 haben die LRS-Zentren zweieinhalbmal so viele Tests durchgeführt wie im Vergleichszeitraum 2021. Doppelt so viele Kinder wie im selben Zeitraum 2021 besuchen dieses Jahr die LRS-Lerntherapie im Studienkreis. Der Test zur Feststellung einer Lese-Rechtschreib-Schwäche dauert etwa 90 Minuten und wird im Anschluss genau analysiert. Erst dann zeigt sich, in welchen Bereichen ein Kind Schwierigkeiten hat und wie ausgeprägt sie sind – und die Lerntherapie kann beginnen.

    Bei LRS-Verdacht schnell zum Test

    „Wir gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Diagnostik und Lerntherapie so stark steigt, weil sich immer mehr Eltern Sorgen um die Lese- und Rechtschreibkompetenz ihrer Kinder machen. Ohne den Test ist es für Eltern kaum möglich zu beurteilen, ob ihr Kind einfach langsamer lesen und schreiben lernt oder ob eine LRS hinter den vielen Fehlern steckt“, sagt Silke Schwetschenau, Projektleiterin für Pädagogik im Studienkreis.

    Zudem kämen die Schulen kaum hinterher, den Förderbedarf für Lesen und Rechtschreibung abzudecken. „Die durch die Corona-Pandemie insgesamt erheblichen Lernlücken binden alle Kräfte in den Kollegien“, erklärt Schwetschenau. Mehr und mehr Schulen hätten zudem mit Lehrkräftemangel zu kämpfen. So werden zum Beispiel nach Medienberichten und einem Statement des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV) in Bayern unter anderem bereits Förderangebote an den Schulen gekürzt, damit immerhin der Kernunterricht stattfinden kann. Das könnte sowohl Kinder treffen, die jetzt – wie die Studie des IQB zeigt – beim Lesen- und Schreibenlernen hinterherhinken als auch solche, die wegen einer LRS oder Legasthenie besonderen Förderbedarf haben.

    Ohne Förderung verpassen Kinder den Anschluss

    Bleibt eine Lese-Rechtschreib-Schwäche unerkannt, können die Folgen erheblich sein und die Kinder in der Schule abgehängt werden. Die Rechtschreibfehler wirken sich auf die schulischen Leistungen aus und die mit jedem Schuljahr größeren Mengen an Lesestoff lassen sich kaum bewältigen. Insbesondere Lesen gilt als Schlüsselkompetenz, mit der sich Kinder und Jugendliche Zugang zu weiterem Wissen erschließen können. Wer hier Schwierigkeiten hat, bekommt in fast allen Fächern Probleme.

    Zudem leidet bei den betroffenen Kindern oft das Selbstbewusstsein, weil sie immer wieder erleben, dass ihnen nicht gelingt, was anderen Gleichaltrigen leicht von der Hand geht. Auch Erleichterungen in der Schule – ein so genannter „Nachteilsausgleich“ – stehen nur Kindern mit einer diagnostizierten LRS zu. Solche individuellen Vereinbarungen zwischen Schule und betroffenen Familien regeln, wie die Schwierigkeiten aus der LRS möglichst gut ausgeglichen werden. So bekommen die Kinder zum Beispiel bei Klassenarbeiten etwas mehr Zeit oder weniger Punktabzug für Rechtschreibfehler. „Der Begriff ‚Nachteilsausgleich‘ drückt sehr gut aus, worum es geht. Kinder mit LRS oder Legasthenie sind genau so intelligent wie andere Gleichaltrige. Aber ohne Förderung und anerkannte Diagnose haben sie im Schulsystem bedeutend schlechtere Chancen, gute Leistungen zu erreichen“, sagt Schwetschenau.


  • Mit Nachhilfe die Umwelt schützen

    Mit Nachhilfe die Umwelt schützen

    Mit Nachhilfe die Umwelt schützen

    Mit Nachhilfe die Umwelt schützen

    Mit Nachhilfe die Umwelt schützen

    Schülerinnen und Schüler des Studienkreises haben 2.000 Bäume „erlernt“

    Die Schülerinnen und Schüler des Studienkreises lernen zumeist in kleinen Gruppen in einer der mehr als 1.000 Nachhilfeschulen des Instituts oder digital im Einzelunterricht via Online-Nachhilfe. Bei Problemen in Mathe, Deutsch und Co. unterstützen ihre Nachhilfelehrerinnen und ‑lehrer sie von Angesicht zu Angesicht. Zusätzlich üben die Mädchen und Jungen mit einer speziell entwickelten Nachhilfe-App. Darin erhalten sie für ihren Lerneifer Belohnungspunkte, mit denen sie obendrein noch etwas für den Umwelt- und Klimaschutz tun. Denn für die erworbenen Punkte lässt der Studienkreis jedes Jahr Bäume pflanzen – die ersten 2.000 stehen bereits auf einer Fläche von 0,6 Hektar.

    „Mit ihrem Lerneinsatz via App werden die Kinder und Jugendlichen gleichzeitig zu Baumpaten“, erklärt Andreas Durth, der beim Studienkreis als Geschäftsführer unter anderem für IT, Digitalisierung und Pädagogik verantwortlich ist. „Im sächsischen Langburkersdorf ist so gerade ein neuer Wald entstanden. Die Organisation PRIMAKLIMA hat dort für uns einen Mischwald aus heimischen Baumarten angelegt. Dazu gehören die Stieleiche, die Winterlinde und die Roterle. Mir gefällt die Vorstellung, auf diese Art eine Brücke zwischen zwei hoch relevanten gesellschaftlichen Aufgaben zu schlagen: der Digitalisierung der Bildung und der Rettung des Klimas.“

    Aufforstung für Hochwasserschutz, Klimaschutz und Biodiversität 

    Der standortgerechte Wald in Sachsen dient als natürlicher Wasserspeicher dem Hochwasserschutz und trägt nachhaltig zum Klimaschutz bei. Bäume nehmen im Laufe ihres Wachstums CO2 auf und binden den Kohlenstoff. Dadurch wird die Konzentration von CO2 in der Atmosphäre auf Dauer gesenkt. Andreas Durth: „Die 2.000 neuen Bäume des Studienkreises werden auf diese Weise in den nächsten Jahren ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten, da ein Hektar deutscher Mischwald in 50 Jahren durchschnittlich 500 Tonnen CO2 bindet.“

    Darüber hinaus bietet der neue Wald vielen Vogel-, Insekten- und weiteren Tierarten Lebensraum und unterstützt so die Biodiversität in Deutschland. Verschiedene Straucharten wie Haselnuss, Pfaffenhütchen und Gemeiner Schneeball säumen den Wald – auf diese Weise wird eine naturnahe Waldgestaltung geschaffen. Ein zweiter Wald des Nachhilfe-Instituts entsteht demnächst in Nicaragua.




    „Wir wollen die Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler stärken“

    Während der Coronapandemie hat der Studienkreis sein digitales Lernangebot deutlich ausgebaut. Dazu gehört die Weiterentwicklung der Nachhilfe-App, die den Unterricht in der Präsenz- und Onlinenachhilfe ergänzt. Startpunkt für die Schülerinnen und Schüler ist ein digitaler Lerncheck. Er gibt ihnen und den Nachhilfelehrkräften Anhaltspunkte, wo die Defizite am größten sind und wo sie ansetzen können, um Lernlücken zu schließen und einen individuellen Lernpfad mit Förderplan zu entwickeln. Über die App erhalten die Kinder und Jugendlichen zudem Lernunterstützung per Live-Chat und können ihre Lernfortschritte jederzeit verfolgen. Dazu bietet die App den Zugang zu Tausenden Lernvideos und interaktiven Übungen. „Wir wollen so die Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler für ihren Lernfortschritt noch mehr stärken und ihnen weitere Möglichkeiten an die Hand geben, in ihrem eigenen Tempo und auf individuelle Weise zu lernen“, erklärt Andreas Durth.


Jetzt Infopaket per Mail anfordern

  • Prüfung der Standort-Verfügbarkeit in deiner Wunschregion
  • Welche Eigenschaften sollten Partner mitbringen?
  • Wie setzen sich die Gebühren zusammen?
  • Wie hoch ist der durchschnittliche Umsatz?
  • Wie sind die Möglichkeiten für Quereinsteiger?
  • Kontakt zum Ansprechpartner
Dr. Karl Heusch
Dein*e Ansprechpartner*in:
Dr. Karl Heusch
Dr. Karl Heusch

Dein gratis Infopaket:

Die Email-Adresse ist ungültig. Bitte überprüfe deine Angabe.
Die Telefonnummer scheint ungültig zu sein. Bitte überprüfe deine Angabe.
Nicht der richtige Ort dabei?
Bitte eine Wunschregion auswählen