Finanzen / Steuern
-
Existenzgründung im Franchise: Welche steuerlichen Aspekte sind zu berücksichtigen?
Eine Existenzgründung erfordert sorgfältige Planung, auch steuerlich. Der Artikel zeigt die ersten Schritte, geeignete Rechtsformen, steuerliche Pflichten und praktische Tipps zur finanziellen Optimierung.
-
Für Gründer: Die wichtigsten Informationen für den Start in die Selbstständigkeit
Der Artikel gibt Gründern wichtige Informationen zur Selbstständigkeit, von der Wahl des Geschäftsmodells bis hin zu Finanzierung, Businessplan und Versicherungen. Zudem wird die Bedeutung von Beratung und kontinuierlichem Austausch betont, um langfristig erfolgreich zu bleiben.
-
Gründer – wenn die erste Steuererklärung ansteht
Die Steuererklärung ist für Selbstständige oft eine der größten Herausforderungen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst: von der ersten Steuererklärung bis zu Absetzungsmöglichkeiten und der Frage, ob du einen Steuerberater brauchst.
-
Steuertipps für Gründer
Gründer stehen vor zahlreichen Herausforderungen, besonders im Bereich Steuern. Dieser Artikel erklärt, welche Steuerarten für Selbstständige wichtig sind, wie Gründer Steuern sparen können und wann es sinnvoll ist, einen Steuerberater hinzuzuziehen.
-
Die Steuer: Was muss man als Existenzgründer an Steuern entrichten?
Welche Steuern müssen Gründer beachten? Der Artikel bietet einen Überblick über Einkommen-, Gewerbe-, Körperschafts- und Umsatzsteuer, erklärt die Kleinunternehmerregelung und gibt praktische Tipps zur Steuerplanung. Damit gelingt ein reibungsloser Start ohne steuerliche Überraschungen.
-
2. Schritt: Die eigene Gründung ordentlich konzipieren und planen
Welche Bausteine sind essenziell für eine erfolgreiche Existenzgründung? Der Artikel beleuchtet die entscheidenden Fragen zu Businessplan, Finanzierung, Steuern und Versicherungen und zeigt, wie Risiken minimiert und der Grundstein für nachhaltigen Erfolg gelegt werden können.
-
Die Wahl der richtigen Rechtsform für Ihr Unternehmen
Dieser Artikel hilft bei der Wahl der richtigen Rechtsform für die Existenzgründung. Es werden Vor- und Nachteile gängiger Rechtsformen erklärt, um die passende Entscheidung zu treffen. Zudem werden wichtige Aspekte wie Haftung, Kapitalbedarf und Steuerfragen beleuchtet.