Der passende Kredit für die Unternehmensgründung

Die Finanzierung ist oft die größte Hürde bei der Unternehmensgründung. Welche Kreditarten gibt es, wie überzeugt man Banken oder Investoren, und welche Alternativen können sinnvoll sein? Der Artikel bietet Einblicke in Strategien, die Gründern zum Erfolg verhelfen.

Der passende Kredit für die Unternehmensgründung

Wer in die Selbstständigkeit starten und ein Unternehmen gründen möchte, benötigt eine gute Geschäftsidee und genügend Kapital. Da das Eigenkapital nur selten ausreicht, ist ein Kredit erforderlich. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für Existenzgründerkredite. Eine Möglichkeit für den Start in die Selbstständigkeit ist Franchise, hier gibt es viele Systeme und Branchen.

Eine gute finanzielle Basis - unerlässlich für die Existenzgründung

Für den Start in die Selbstständigkeit sollte genügend Eigenkapital vorhanden sein. Es ist eine solide Basis für die Gründung, erleichtert die Kreditaufnahme bei der Bank und dient als Reserve für finanziell schwierige Zeiten. Um die Geschäftsausstattung zu beschaffen, Gewerberäume anzumieten, sich mit Waren oder Material zu bevorraten und gegebenenfalls die Mitarbeiter zu bezahlen, reicht das Eigenkapital nicht aus. Nur ein geringer Anteil von Eigenkapital sollte für die Gründung verwendet werden, denn Gründer müssen ein hohes Risiko einkalkulieren. Rücklagen in Form von Eigenkapital sind für Gründer unerlässlich, um sich vor dem finanziellen Ruin zu schützen. Ein Kredit für die Existenzgründung ist notwendig, doch ist er nicht so leicht zu bekommen. Welche Arten der Unternehmensfinanzierung gibt es? Für Unternehmen, die sich bereits seit einiger Zeit erfolgreich etabliert haben, gibt es weitaus mehr Möglichkeiten als für Gründer. Wer sich für Franchise entscheidet, kann teilweise vom Franchisegeber ein Darlehensangebot erhalten. Gründer können jedoch auch verschiedene Förderungen in Anspruch nehmen.

Förderdarlehen für Existenzgründer

Die einfachste Möglichkeit für Existenzgründer, um Geld für die Gründung zu erhalten, ist ein Förderkredit oder ein Zuschuss. Diese Förderkredite zeichnen sich durch günstige Zinsen aus. Sie werden von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unter bestimmten Bedingungen gewährt. Ein Gründungsdarlehen der KfW muss über eine öffentliche Bank beantragt werden. Interessant für Gründer ist, dass die KfW einen Großteil der Haftung übernimmt. Die KfW bietet verschiedene Förderkredite für Gründer an, für die nicht immer Eigenkapital oder andere Sicherheiten erforderlich sind. Diese Kredite können in unterschiedlicher Höhe und mit verschiedenen Laufzeiten beantragt werden. Es kommt darauf an, die KfW mit einem guten Businessplan von der Geschäftsidee zu überzeugen. Das setzt eine gründliche Markt- und Wettbewerbsanalyse sowie eine Liquiditätsplanung voraus.

Der Bankkredit als klassische Form der Finanzierung

Die klassische Form der Finanzierung für Gründer ist ein Bankkredit. Hier drängt sich ein Problem auf, da viele Banken nicht bereit sind, Kredite an Selbstständige zu gewähren. Das Ausfallrisiko ist für die Banken zu hoch. Viele Banken weigern sich auch, Kredite an Selbstständige zu vergeben, die bereits seit einiger Zeit erfolgreich im Geschäft sind. Der Grund dafür ist das von Monat zu Monat schwankende Einkommen. Noch schwieriger sieht es daher für Gründer aus, die noch keine Sicherheiten bieten können. Allerdings müssen angehende Gründer ihren Traum von der Selbstständigkeit nicht aufgeben, denn es gibt verschiedene Banken, die auch an Existenzgründer ein Darlehen vergeben. Gute Chancen bestehen bei den Volksbanken und Sparkassen, da sie den öffentlichen Auftrag haben, die Wirtschaft in der Region zu stärken. Auch hier ist aber ein guter Businessplan Voraussetzung. Eine Alternative dazu sind verschiedene private Banken wie die Deutsche Bank, die Postbank oder die Commerzbank.

Die richtige Bank finden mit dem Kreditvergleich

Die Konditionen bei den Banken unterscheiden sich stark. Der Kreditvergleich ist eine gute Möglichkeit für die Auswahl der geeigneten Bank. Er bietet einen Überblick über die Zinsen und über die Besonderheiten bei den verschiedenen Banken. Die Zinsen können sich abhängig von der Bonität des Antragstellers verändern, da viele Banken die Zinsen bonitätsabhängig erheben. Existenzgründer sollten den Antrag auf einen Kredit bei mehreren Banken stellen, da eine Bank ablehnen kann, während eine andere Bank einen Existenzgründerkredit gewährt. Wer mit mehreren Banken gleichzeitig verhandelt, kann die Konditionen vergleichen und hat eine bessere Verhandlungsposition. In jedem Fall gilt es, die Bank von der Geschäftsidee und von deren finanziellen Erfolg zu überzeugen.

Hilfe mit einem Gründungsberater

Nicht nur diejenigen, die selbst eine konkrete Geschäftsidee haben und ein schlüssiges Geschäft vorlegen können, sondern auch Gründer, die sich für Franchise entscheiden, können die Hilfe eines Gründungsberaters in Anspruch nehmen. Der Gründungsberater kann bei der Erstellung eines Liquiditäts- und Businessplans helfen und darüber beraten, was bei einem Kredit und bei der Verhandlung mit der Bank wichtig ist. Gründungsberater kennen die Tricks der Banken und wissen, wie es gelingt, die Bank zu überzeugen.

Vorteile von Leasing ausnutzen

Bei der Gründung kann nicht nur der Kredit helfen. Gründer sollten zusätzlich an die Möglichkeit Leasing denken. Das betrifft nicht nur den Firmenwagen. Auch verschiedene Maschinen und Anlagen können geleast werden. Der Leasingvertrag kann, abhängig vom Leasingobjekt und vom Leasinggeber, über unterschiedliche Laufzeiten und mit verschiedenen Leasingraten abgeschlossen werden. Am Ende der Leasing Periode kann sich der Leasingnehmer entscheiden, ob er das geleaste Objekt kaufen möchte. Während der Leasing Periode muss sich der Leasingnehmer nicht um die Wartung kümmern. Ein weiterer entscheidender Vorteil beim Leasing ist, dass die Raten steuerlich absetzbar sind.

Möglichkeit von Crowdfunding

Crowdfunding ist eine ziemlich neue und moderne Möglichkeit, um Gründungskapital für Start-ups zu beschaffen. Es gilt, Investoren zu finden und sie von der Geschäftsidee zu überzeugen. Zur Finanzierung des Projekts liefern viele Investoren vergleichsweise kleine Beträge. Für die einzelnen Investoren besteht das Risiko des Totalverlustes. B2B-Kreditplattformen im Internet bieten Start-up-Gründern die Möglichkeit, Investoren für das Crowdfunding zu finden. Das Crowdfunding ist eine Möglichkeit der Kapitalbeschaffung ohne Bank.

Mehrere Möglichkeiten für die Finanzierung nutzen

Gründer können mehrere Möglichkeiten für die Finanzierung miteinander kombinieren. Ein Bankkredit kann mit Leasing und auch mit Crowdfunding kombiniert werden. Zusätzlich ist auch eine Finanzspritze für Start-ups mit Wagnis- oder Beteiligungskapital möglich. Andere Unternehmen oder sogenannte Business Angels unterstützen den Gründer mit Kapital. Im Gegenzug bekommen sie Anteile am Start-up und haben ein Mitspracherecht. Ein Gründungsberater kann darüber informieren, welche Möglichkeiten der Finanzierung sich im individuellen Fall am besten eignen. Fazit: Gutes Konzept wichtig für einen Gründungskredit Existenzgründer benötigen die geeignete Finanzierung, da das Eigenkapital für den Start in die Selbstständigkeit i.d.R. nicht ausreicht. Die KfW gewährt günstige Förderdarlehen. Ein Kredit kann auch bei Volksbanken oder Sparkassen sowie bei privaten Banken beantragt werden. Die Bank muss mit einem guten Businessplan und einem Liquiditätsplan von der Idee überzeugt werden. Ein Gründungsberater kann dabei helfen.

Bildquelle @unsplash/ Jakub Giorajek




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

  • Top-Angebot Top-Angebot

    Messie-Hilfe-Team

    Einfühlsames und professionelles Arbeiten in Messie-Wohnungen
    Messie-Hilfe-Team

    Mit Leidenschaft und Engagement helfen wir unseren Kunden, ein geordnetes und lebenswertes Umfeld zu schaffen. Als potenzielle Franchise-Partner:in spielst Du eine wichtige Rolle in dieser Mission.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 15.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    iad Deutschland

    Vermittlung privater Wohnimmobilien über ein digitales Maklerbüro
    iad Deutschland

    Von der digitalen Beratung zur echten Immobilie – Mit der iad baust du dir ein digitales Maklerbüro auf, arbeitest flexibel und profitierst von einem starken Partnernetzwerk. Erlebe Immobilienvermittlung smarter: mit innovativen Tools und Teamgeist.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 1.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    HOMECARE - die Alltagshelfer

    Beste Zukunftschancen, hoher Umsatz, sinnstiftende Arbeit – das ist HOMECARE.
    HOMECARE - die Alltagshelfer

    Gründe erfolgreich im Wachstumsmarkt ambulante Pflege. Als Unternehmer:in leitest du dein Team, entlastest Angehörige und lässt Menschen würdevoll in ihrem vertrauten Zuhause altern. HOMECARE – die Alltagshelfer vergibt jetzt Franchise-Lizenzen. Mach mit!

    Benötigtes Eigenkapital: 50.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Yoko Sushi

    YOKO SUSHI Franchise: Das bekannte Erfolgsrezept für deine Selbstständigkeit.
    Yoko Sushi

    YOKO SUSHI steht für höchste Qualität, frische Zutaten und innovative Sushi-Optionen, die sowohl im Restaurant als auch zu Hause bei den Kund:innen begeistern. Profitiere von einer starken Marke, die jeder kennt.

    Benötigtes Eigenkapital: 35.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    4A+B CONSULTING

    Mit Gründungsberatung zum Erfolg!
    4A+B CONSULTING

    Entdecke neue Möglichkeiten im Bereich Beratung und Training: Erschaffe dir ein erfolgreiches Business mit bis zu 300.000 € Jahresumsatz – durch die Vermarktung von Unternehmens-, Marketing- und Existenzgründungskonzepten.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 14.500 €

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    • Brandneu Brandneu

      care2day

      Telefonisches Mentoring für pflegende Angehörige
      care2day

      Coache pflegende Angehörige als Mental Mentor:in und starte deine Karriere in der Mental- und Lebensberatung. Mit dem Coaching per Telefon leistest du einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 9.897 €
    • Brandneu Brandneu

      KD Panels

      Hoher Gewinn, wachsender Wohlstand
      KD Panels

      KEDING: Taiwans Nr. 1 in Laminaten und Inneneinrichtungslösungen. Kein Laden erforderlich, Kein Inventar erforderlich, Vollständige Unterstützung bereitgestellt KEDING: Taiwans Nr. 1 in Laminaten und Inneneinrichtungslösungen.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 5.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Meynum Pizza & Coffee

      Italienisches Restauranterlebnis mit frischer Holzofen-Pizza & Kaffee aus eigener Röstung
      Meynum Pizza & Coffee

      Werde Teil von MEYNUM PIZZA & COFFEE, wo die italienische Lebensfreude durch unvergessliche Pizza und aromatischen Kaffee lebendig wird. Sichere dir jetzt die Franchise-Lizenz und eröffne deine eigene italienische Pizzeria.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 30.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Express-Brötchen.de

      Frische Brötchen direkt bis an die Haustür – mit deinem eigenen Lieferservice zum Erfolg.
      Express-Brötchen.de

      EXPRESS-BRÖTCHEN.DE vergibt Lizenzen. Bring die Bäckerei zum Kunden und mach mit backfrisch duftenden Brötchen jeden Tag zu einem Sonntag. Eröffne deinen eigenen EXPRESS-BRÖTCHEN-Lieferservice. Bist du dabei?

      Benötigtes Eigenkapital: 2.500 €
    • Brandneu Brandneu

      Hauscleaner

      Starte deinen Reinigungsservice für Privathaushalte und Unternehmen
      Hauscleaner

      Starte deinen professionellen Reinigungsdienst mit HAUSCLEANER - Zuverlässig, gründlich und individuell. Die Nachfrage nach flexiblen Reinigungsdiensten steigt stetig – eine Branche mit Potenzial wartet auf dich.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 7.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Broker-Partners

      Finanz- und Beteiligungsberatung für Startups und KMUs.
      Broker-Partners

      Berate Startups, KMUs, Nachfolger:innen und Projektierer:innen in ihren Kapitalisierungsvorhaben. Überzeuge deine Kunden europaweit mit Lösungen und profitiere als Lizenzpartner:in von einem starken Netzwerk.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 1.800 €

      Diese Branchen könnten dich interessieren