Die neuesten Ratgeber-Artikel
-
Kann ich zusätzlich zu meinen Ersparnissen einen Kredit bekommen, um einen Franchise-Standort aufzubauen?
-
Die Wahl der richtigen Rechtsform für Ihr Unternehmen
Da Franchisenehmer rechtlich gesehen selbstständige Unternehmer sind, ist bei der Gründung auch auf die geeignete Rechtsform zu achten. Im Prinzip sind alle Rechtsformen, die das deutsche Gesellschaftsrecht zu bieten hat, für ein Franchise denkbar. -
Branchen im Fokus: Personal und Management
-
Branchen im Fokus: Nachhilfe
-
Der Franchise-Nehmer als Chef und Unternehmer
-
Angst vor der Selbstständigkeit
-
Als Existenzgründer das richtige Franchise-System finden
-
Selbstständig im Home Office
-
Dokumente und Pläne zur Franchise-Finanzierung
-
Aspekte der Franchise-Finanzierung
-
Franchising in der Schweiz
-
Grundlagen des Franchising
-
Fördermittel für SB-Bäckereien
-
Voraussetzungen einer erfolgreichen Existenzgründung
-
SB-Bäckereien: Wohin geht die Reise?
-
Muss ich mich als Unternehmer vom Franchisegeber kontrollieren lassen?
-
Der Gründungszuschuss im Franchising
-
Gründen im Team
-
Franchise-Geber werden
-
Auswahlkriterien für das passende Franchisesystem
-
Übernahmen bestehender Franchise-Betriebe
-
Standortsuche und Entscheidungskriterien
-
Strategien und Modelle für die Franchise-Finanzierung
-
Was ist bei der Beendigung des Franchise-Vertrags zu beachten?
-
Nebenberufliche Existenzgründung im Franchising
-
Nebenberufliche Existenzgründung im Franchising
-
Was passiert dem Franchise-Nehmer, wenn der Franchise-Geber pleite geht?