Die neuesten Ratgeber-Artikel
-
Kündigung erhalten: Steht Ihnen eine Abfindung zu?
Die Kündigung. Sie trifft Sie wie ein Schlag. Je nach Dauer Ihrer Beschäftigung und Ihres Alters steht Ihnen Arbeitslosengeld I (ALG 1) für sechs bis maximal 24 Monate zu. Eine Abfindung würde die finanziellen Folgen für Sie höchstwahrscheinlich mildern und Ihnen etwas Luft verschaffen. -
Was Sie vor dem Gründen wissen sollten
Einmal der eigene Chef sein – davon hat wohl jeder schon mal geträumt. Viele wollen es nicht bei der Träumerei belassen. Einmal auf den Spuren von Bill Gates, Coco Chanel oder Elon Musk wandeln und sich mit dem eigenen Unternehmen ganz nach oben arbeiten.
-
Die 3 größten Fehler bei einer Gründung
Viele Menschen gründen unter den falschen Voraussetzungen. Sie werden gelockt von „mehr Freiheit“, „mehr Geld“, „mehr Selbstverwirklichung“ usw. In Wahrheit meinen die Medien aber nicht „Selbstständigkeit“, sondern „Unternehmertum“. Arbeite nicht in Deinem Unternehmen, sondern daran. -
Stichwort: Franchise- und Gründermessen
Informationen rund um die Franchise-Optionen, die sich ihnen bieten, sammeln sie häufig auf Franchisemessen, online wie real. Diese finden über das Jahr verteilt auf der ganzen Welt statt. -
Wieviel verdient ein Franchisenehmer?
Die Fragestellung suggeriert, man könne nun kurz und knackig antworten. Geht aber nicht. Warum? Weil die Frage aus der Welt der Angestellten stammt. Anders als derjenige, der sich ohne eine Franchisepartnerschaft selbständig macht, kann der Franchise-Interessent jedoch Hinweise sammeln... -
Die Corporate Identity steht bei einer Messe im Fokus
In der Unternehmenspraxis gibt es einen Ort bzw. einen Anlass, an dem die Corporate Identity präsentiert wird, wie selten an anderer Stelle. Die Rede ist von einer Messe. Wer sich als Unternehmen auf einer Messe präsentiert, steht dort im besten Fall mit einer rundherum stimmigen CI. -
Selbstständig und erfolgreich – diese Komponenten müssen stimmen
Wer sich einem Franchisegeber anschließt, der profitiert von einem erprobten System, das sich in der Praxis schon bewähren konnte. Der Erfolg kommt jedoch trotzdem nicht von allein – die persönlichen Voraussetzungen müssen stimmen. Hier sind einige Tipps zusammengetragen worden. -
Buchhaltung im Franchisesystem – einheitlich oder eigenes?
Täglich laufen Verbraucher in den Innenstädten an Geschäften vorbei, die mit gleichem Logo und gleicher Ausstattung auch in vielen anderen Städten zu finden sind. Mittlerweile beschäftigt die Branche der Franchiseunternehmen allein in Deutschland mehr als 700.000 -
Grundausbildung im Franchising – Die Unternehmer-Schule
Sie haben sich für Ihr Wunsch-Franchisesystem entschieden, den Bewerbungsprozess durchlaufen und alle erforderlichen Zuarbeiten geleistet. Die Frage, die sich angehende Franchisepartner an diesem Punkt immer stellen, lautet: „Und was kommt jetzt?“. Antwort: „Schulungen“. -
Franchise oder Lizenz - Was ist der Unterschied?!
Sowohl der Begriff „Franchise“, als auch der Begriff „Lizenz“ werden immer wieder in nicht gerade trennscharfer Abgrenzung voneinander verwendet – ohne dass klar wäre, was nun der Unterschied zwischen beidem ist. -
franchiseERFOLGE – Magazin für Gründer und Unternehmer: Frauenpower
-
Gut gekleidet zum Franchisegeber-Treffen
Ist das passende Geschäftskonzept für die eigenen Vorstellungen gefunden, so steht ein Treffen mit dem Franchisegeber bevor. Um diesen überzeugen zu können, sind eine freundliche Ausstrahlung und eine gute Vorbereitung auf das Gespräch von Nöten. -
Nebenberuflich selbstständig machen – auch mit Franchise möglich
Motive und Gründe für eine nebenberufliche Tätigkeit sind vielfältig. Fällt die Entscheidung zugunsten eines Nebenerwerbs, läuft es überproportional häufig auf eine Selbstständigkeit hinaus – knapp 40% aller nebenberuflichen Tätigkeiten sind selbstständige Tätigkeiten. -
Businessplan für Franchisenehmer: Darauf sollte man achten
Wer sind die Kunden? Wie groß ist der Markt? Dies sind nur ein paar Fragen, die sich jeder Gründer, Franchisenehmer und Selbstständige vor dem großen Schritt stellen sollte. Es empfiehlt sich, alle Fragen niederzuschreiben. Dazu bietet sich ein Businessplan an. -
Die Zeit nach der Franchise-Karriere: Was kommt eigentlich danach?!
Warum lohnt es sich, über Ende und Kündigung nachzudenken? Das Leben geht weiter. Ihre Ziele können sich ändern. Die Existenzgründung war sicherlich eine der größten Änderungen in Ihrem Leben – es wird aber definitiv nicht die letzte gewesen sein. -
Lohnt sich ein ERP-System für mein Unternehmen?
Es ist eine schwierige Frage, auf die es keine pauschale, eindeutige Antwort geben kann. Wohl aber soll dieser Beitrag dabei helfen, zu verstehen, was ein ERP-System leisten kann, was nicht und welche Unternehmensdetails für die Anschaffung eines ERP-Systems sprechen. -
3 Gründe warum Sie als Mutter ein Unternehmen gründen sollten!
Frauen in Führungspositionen oder als Unternehmerinnen sind heute keine Seltenheit mehr. Auch Dank mutiger Frauen, die sich politisch und wirtschaftlich engagiert haben, stehen Frauen in Deutschland heute fast alle Türen offen. Mit der Umsetzung hapert es jedoch noch oft. -
Unternehmensgründung: Produktion der Waren
Die Herstellung, Produktion, Dienstleistung oder Leistungserbringung ist das Herzstück jedes Unternehmens, besonders in der Industrie. Mit seinen Produkten schafft sich der Existenzgründer im Idealfall Alleinstellungsmerkmale. -
Elf Immobilien-Makler-Franchisesysteme kurz vorgestellt – selbstständig in der Boom-Branche
Eine Selbstständigkeit als Immobilienmakler kann sehr lukrativ sein. Denn der Markt für die Vermittlung von Wohn- und Gewerbeimmobilien boomt. Viele Anleger setzen in Zeiten der Null-Zins-Politik am liebsten auf „Beton-Gold“. Das FranchisePORTAL stellt elf Franchise- und Lizenz-Systeme vor.
-
Einkauf und Logistik für Gründer
Es gehört zur Existenzgründung, sich mit Themen wie Lieferantensuche, Marktpreis-Entwicklungen oder strategischen Partnerschaften zu befassen. Franchisenehmer genießen die Einkaufsvorteile ihres Netzwerkes. Doch können sich Gründer auch als Partner an Einkaufsgenossenschaften beteiligen. -
Wie hilfreich kann eine Personalberatung sein?
Grundsätzlich handelt es sich bei einer klassischen Personalberatung um eine Serviceleistung, die von besonders ausgebildeten Fachkräften angeboten wird. Unternehmen nutzen sie, wenn sie einen passenden Bewerber für eine offene Stelle suchen, die besonders anspruchsvoll ist. -
Internationales Marketing: ein schwieriger Balanceakt
Nach der Erschließung des nationalen Marktes folgt für viele Franchisegeber der logische Schritt, die eigenen Produkte und Dienstleistungen auch im Ausland anzubieten. Allerdings stellt sich schnell heraus, dass Geschäftsmodelle nicht eins zu eins von einer Kultur in eine andere übertragbar sind. -
Teure Fehler – Bankverhandlungen im Franchising
Das Thema „Finanzierung“ hat im Bereich des Franchisings einen besonderen Stellenwert. Die Franchise-Systeme können nur wachsen und sich am Markt etablieren, wenn sie neue Franchise-Nehmer gewinnen. Die Franchise-Nehmer benötigen in der Regel eine Finanzierung für ihr Vorhaben. -
franchiseERFOLGE – Magazin für Gründer und Unternehmer: Systemgastronomie
-
So organisieren Sie Ihre Finanzen als Gründer
Keine Existenzgründung ohne Kapital – so lautet ein Grundsatz zum Thema Finanzen für Gründer. Diese Aussage trifft für die Mehrzahl aller Gründungen zu. Es vergehen meist einige Monate bis der Geschäftsertrag auch den eigenen Lebensunterhalt abdeckt. Dieser Artikel soll das näher beleuchten. -
16 Mode- und Fashion-Franchise-Systeme: Anziehend für Existenzgründer
Selbstständig im Mode-Geschäft: Eine Franchise-Partnerschaft mit einem seriösen Einzelhandels-Konzept kann den Erfolg der eigenen Existenzgründung beschleunigen und die Risiken des neuen Fashion Stores senken. Eine Übersicht von Mode-Franchise-Systemen.
-
Marketing: Wie Gründer Kunden gewinnen und halten können
Marketing ist nicht identisch mit Werbung. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Führung eines Unternehmens „vom Markt her“, wie eine Definition lautet. Marketing beinhaltet die komplette Unternehmensführung und Ausrichtung nach den Bedürfnissen des Marktes.