Die neuesten Ratgeber-Artikel
-
Die DGUV Prüfung - Was Existenzgründer beachten müssen
Damit der Traum von der Existenzgründung nicht zum Albtraum wird, ist die Einhaltung der hierzulande geltenden Vorschriften zur Unfallverhütung unumgänglich. Ein Bestandteil des Arbeitsschutzes ist die Sicherheitsprüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel.
-
5 Tipps, um als Gründer Kosten zu sparen
Wer ein Unternehmen gründet, tritt in Vorleistung. Es muss nicht nur viel Zeit, sondern auch Geld investiert werden, bis die ersten Aufträge eingehen oder die Ware verkauft werden kann. An einigen Stellschrauben können Gründer drehen, um die finanziellen Belastungen zu senken.
-
franchiseERFOLGE Ausgabe 1/2020
Hier kannst du die aktuelle Ausgabe von franchiseERFOLGE, die führende Fachzeitschrift der Franchisewirtschaft, kostenlos downloaden!
-
Welche Vor- und Nachteile ergeben sich durch flexible Arbeitszeiten?
Sind Nine-to-five-Jobs passé? Bis vor Kurzem war der 8 Stunden-Tag von Montag bis Freitag für fest angestellte Vollzeitmitarbeiter kein Thema. Das war einfach so.
-
Versicherungen – ein wichtiges Thema schon bei der Unternehmensgründung
Stellen Sie rechtzeitig die Weichen und vermeiden Sie Fehler.
-
Starke Franchisekandidaten haben eine starke Verhandlungsposition
Mehr und mehr Franchisesysteme, die international expandieren, verstehen intuitiv, dass die erste Partnerschaft vor Ort oft den Erfolg oder Misserfolg der gesamten Marke in einem Land ausmachen kann. Nun kann man das auch mit einer Studie belegen (...) -
Wann macht ein Gründercoaching Sinn?
Als Gründer wird Wissen und Können in vielen verschiedenen Bereichen verlangt. Dabei hat jeder Gründer Stärken und Vorlieben in gewissen Bereichen. Um fehlendes Wissen und mangelnde Erfahrungen auszugleichen, könnte ein Gründercoaching sinnvoll sein. -
10 Motivationstipps für Selbstständige und Unternehmer
Auch Selbstständige und Unternehmer sind von Phasen betroffen, in denen die Motivation nachlässt. Ein Motivationstief hat für Selbstständige und Unternehmer häufig unmittelbare Konsequenzen. Hier sind zehn Motivationstipps für Selbstständige und Unternehmer, um auf lange Sicht motiviert zu bleiben. -
Franchise-Messe 2019: So bereiten Sie sich optimal vor!
Eine Messe ist eine effiziente Möglichkeit, sich über den Markt, die Marktplayer und deren Angebote ein Bild zu machen. Alle treffen sich an einem Ort – eine sehr gute Möglichkeit, viele face to face-Gespräche zu führen, die ergänzend zu digitalen Informationen ein Gesamtbild ergeben. -
Ein Schaden ist schnell passiert – wie verhalte ich mich richtig?
Was ist zu tun, wenn ein Versicherungsschaden eintritt? Sie können wesentlich dazu beitragen, dass die Abwicklung durch die Versicherung ohne Probleme verläuft und der Schaden schnell reguliert wird. Deshalb möchte Ihnen hier gern einen Überblick über das richtige Verhalten im Schadenfall geben. -
Der richtige Marketing-Mix für Gründer: Erfolgreich mit den 4Ps
Zur erfolgreichen Gründung eines Unternehmens gehört auch ein durchdachtes Marketing in Form eines Marketing-Mix, der harmonisch zur Unternehmensstrategie passt. Aber was verbirgt sich hinter dem Begriff Marketing-Mix und gibt es etwas, worauf Gründer besonders achten sollten? -
Franchise für Investoren: Chancen und Risiken
In Franchisesysteme zu investieren bedeutet in kleine und mittlere Unternehmen zu investieren. Das ist ein vergleichsweise neues Phänomen. Besser kennen wir den Kauf von Aktien und verbinden damit richtigerweise die Frankfurter Börse und Investitionen in Konzerne und große Unternehmen. -
Franchise für bestehende Unternehmen
Sie möchten Unternehmer werden oder sich einem Franchisesystem anschließen, dann kann dies große Chancen für Ihre unternehmerische Entwicklung bedeuten. Franchise-Konzepte findet man heute in allen Bereichen, ob Baumarkt, klassischer Handel, oder als Dienstleister rund um das Handwerk. -
11 spannende Podcasts für Gründer
Was ist das eigentlich, ein Podcast? Das fragt sich auch noch heute der ein oder andere. Laut Internet ist ein Podcast eine Serie von Audio- und Videodateien zu einem ganz bestimmten Thema, die nach und nach veröffentlicht werden. In der Regel gibt es keine festen Sendezeiten.
-
Der passende Kredit für die Unternehmensgründung
Wer in die Selbstständigkeit starten und ein Unternehmen gründen möchte, benötigt eine gute Geschäftsidee und genügend Kapital. Da das Eigenkapital selten ausreicht, ist ein Kredit erforderlich. Eine Möglichkeit ist Franchise, hier gibt es viele Systeme und Branchen. -
Unternehmensnachfolge mit Franchise: Große Chance für standorttreue Gründer
Unternehmer werden muss nicht unbedingt finanzielle Entbehrung bedeuten. Mit der Übernahme eines bestehenden Betriebes kann von Anfang an mit Umsatz gerechnet werden und Unternehmer verfügen sofort über ein am Markt bewährtes Produkt bzw. ein eingespieltes Team. -
Das BESTE Franchisesystem aller Zeiten
„Wöchentliche Arbeitszeit 10 bis 15 Stunden, vertraglich gesichertes Monatseinkommen ab 15.000 Euro, kein Verkauf, keine Vertretung“. Diese Anzeige stand tatsächlich am 25. August 2003 in der FAZ. Hier wurden Franchisepartner für das ganz offensichtlich beste Franchise-System aller Zeiten gesucht. -
Hand in Hand: Arbeits-Motivation und Work-Life-Balance
Eine gute Work-Life-Balance finden–das war seinerzeit einer der ganz wichtigen Motivatoren für mich in die Selbständigkeit zu starten. Damals konnte ich nach vielen Jahren als vielreisender Angestellter meine Vorstellungen von einem ganzheitlichen Leben nicht mehr in Einklang mit meinem Job bringen. -
Was und wie verdienen eigentlich Franchise-Geber?!
Die Frage nach dem Verdienst bzw. den Einnahmen einer Franchise-Zentrale ist berechtigt und komplexer als man vielleicht auf den ersten Blick meint. In unseren Strategieworkshops sagen wir immer folgenden Satz: „Franchising ist KEINE Möglichkeit, als Franchise-Geber schnell viel Geld zu verdienen!“ -
Gute Franchisesysteme erkennen: So geht´s
Ein gutes Franchisesystem zeichnet sich nicht nur durch Kennzahlen, eine offene Kommunikation, starkes Marketing oder durch die Positionierung im Markt aus, sondern ausschlaggebend für den Erfolg ist das Miteinander. -
Übernahme einer Master Franchise: Die etwas größere Herausforderung für Manager
Wer mit der Übernahme einer einzelnen Franchiselizenz nicht ausgelastet erscheint oder wem diese Herausforderung der Unternehmensgründung zu gering erscheint, für den kann Master-Franchise eine echte Alternative sein. -
Nützliche Business-Tools für Franchise-Unternehmer
Als Franchise-Unternehmer sind die verschiedensten Herausforderungen zu meistern. Eine der wichtigsten ist die Lenkung und Steuerung des eigenen Geschäfts. Dabei können moderne Business-Tools helfen, die hier vorgestellt werden. -
Junge vs. alte Franchisesysteme – was eignet sich für wen?
Einiges ist bei Franchisesystemen etwas komplizierter als in anderen Geschäftsmodellen der Wirtschaft. Das beginnt schon bei der Antwort auf die Frage, ob ein Franchisesystem tatsächlich jung oder alt ist, wobei die Betonung auf „tatsächlich“ liegt. -
Franchise-Systeme: Mehr Invest gleich mehr Verdienst?
Verdienen Sie als „eigener Chef“ tatsächlich mehr Geld als ein Angestellter? Grundsätzlich sollte die Antwort ja lauten. Denn als Unternehmer tragen Sie höhere Risiken und mehr Verantwortung. Dies und Ihre Investment-Summe sollten sich später in Ihrem Einkommen widerspiegeln. -
An diesen 5 Eigenschaften erkennt ein Franchisenehmer den richtigen Nebenjobber
Franchisenehmer müssen die vorgegebenen Standards der Kette bzw. des Unternehmens einhalten, dazu gehört es auch den Arbeitsablauf und die Arbeitsprozesse so abzustimmen, dass dem Kunden die bestmöglichste Beratung und Betreuung gewährleistet wird. Dafür ist vor allem gutes Personal notwendig. -
Die fünf größten Fehler von Franchisenehmern
Identifizieren Sie sich wirklich mit der von Ihnen gewählten Branche? Sind Sie begeistert und spüren Sie ein Feuer in sich? Sie würden am liebsten sofort loslegen? Sie sprühen über vor Ideen und Tatendrang? Perfekt! Wenn die Zweifel überwiegen, sollten Sie durchaus andere Modelle überprüfen. -
Totalverlust: Wie sichere ich mich dagegen ab?
Der Hauptgrund, warum Menschen vor dem Schritt in die Selbstständigkeit zurückschrecken, ist die Angst vor dem Scheitern. Diejenigen, die es wagen ein Unternehmen zu gründen, werden oft von Zweifeln geplagt: Ist das Risiko kalkulierbar? Bleiben die Kunden treu? Werde ich mich womöglich ruinieren?