Die neuesten Ratgeber-Artikel
-
Unzufrieden als Franchise-Nehmer? So steigen Sie aus dem Franchise-System aus
Wie gelingt ein geordneter Ausstieg aus einer Franchisepartnerschaft? Der Artikel beleuchtet die wichtigsten Schritte, mögliche Herausforderungen und No-Go’s beim Beenden einer Franchise-Zusammenarbeit und gibt Tipps, wie man den Übergang positiv und erfolgreich gestaltet.
-
Vor der Franchise-Gründung: Pro und Contra für den Einstieg in ein Franchise-System
Wie findet man das passende Franchisesystem? Der Artikel zeigt, welche Faktoren bei der Bewertung entscheidend sind, wie typische Hürden überwunden werden und welche Fragen geklärt werden müssen, um Risiken zu minimieren und fundiert in die Selbstständigkeit zu starten.
-
Vor der Franchise-Gründung: So wichtig ist ein Unternehmer-Praktikum im Franchising
Wie kann ein Unternehmer-Praktikum helfen, die Selbstständigkeit realistisch einzuschätzen? Der Artikel zeigt, warum praktische Einblicke vor der Vertragsunterzeichnung wertvoll sind, welche Herausforderungen dabei bestehen und wie Franchise-Systeme wie McDonald’s solche Programme umsetzen.
-
Vor der Franchise-Gründung: Prüfen Sie die vorvertragliche Aufklärung!
Welche Rolle spielt die vorvertragliche Aufklärung im Franchising? Der Artikel beleuchtet die rechtlichen Verpflichtungen von Franchisegebern, zeigt, wie Franchisenehmer sich absichern können, und gibt praktische Tipps, um informierte Entscheidungen vor Vertragsabschluss zu treffen.
-
Vor der Franchise-Gründung: Seien Sie sich der Interessen von Vermittlern bewusst
Welche Rolle spielen Berater und Vermittler bei der Suche nach dem passenden Franchisesystem? Der Artikel zeigt, wie professionelle Unterstützung bei der Gründung helfen kann, worauf bei der Auswahl eines Franchise-Vermittlers zu achten ist und welche Alternativen es gibt.
-
Vor der Franchise-Gründung: Der Blick auf die Finanzen
Wie lässt sich eine Franchisegründung sinnvoll finanzieren? Der Artikel beleuchtet die Bedeutung von Eigenkapital, zeigt, wie Fördermittel optimal genutzt werden können, und gibt praktische Tipps zur Finanzplanung, um Risiken zu minimieren und langfristig erfolgreich zu starten.
-
Vor der Franchise-Gründung: Was können Sie, und wo wollen Sie hin?
Welche emotionalen Voraussetzungen braucht es für einen erfolgreichen Franchiseeinstieg? Der Artikel zeigt, warum Leidenschaft und Authentizität unverzichtbar sind, wie man die eigenen Motivationen entdeckt und warum das richtige Konzept nicht nur finanziell, sondern auch emotional passen muss.
-
Vor der Franchise-Gründung: Beschäftigen Sie sich mit sich selbst!
Ein Franchise kann der Weg in die Selbstständigkeit sein – doch sind die Voraussetzungen erfüllt? Der Artikel erklärt, warum Selbstreflexion, persönliche Stärken und ein starkes Umfeld entscheidend sind. Er hilft, die eigene Eignung für ein Franchisesystem realistisch einzuschätzen.
-
Die Finanzierung einer Franchise-Gründung - das ist zu beachten!
Franchising eröffnet den Weg in die Selbstständigkeit – aber wie finanziert man den Einstieg? Der Artikel beleuchtet Eigenkapitalanforderungen, Fördermöglichkeiten und Bankkredite. Er klärt über Finanzierungsoptionen wie Crowdlending auf und hilft, die beste Lösung zu finden.
-
10 Punkte für eine erfolgreiche Existenzgründung
Ein erfolgreicher Start in die Selbstständigkeit verlangt mehr als eine gute Idee: Planung, Absicherung und eine klare Strategie sind essenziell. Der Artikel zeigt 10 Schritte, um Risiken zu minimieren, Kunden zu gewinnen und die Grundlage für langfristigen Erfolg zu schaffen.
-
eBook: Franchise-Gründer-Finanzierung
Wie gelingt die Finanzierung einer Franchise-Gründung? Dieses eBook beantwortet die entscheidenden Fragen rund um Fremdkapital, Förderungen und Businesspläne. Mit Experten-Tipps und Erfahrungsberichten aus der Praxis bietet es einen klaren Leitfaden für Gründer.
-
eBook: Franchise-Vertrag – Prüfen, vergleichen, verhandeln
Worauf kommt es beim Franchise-Vertrag an? Das eBook beleuchtet die wichtigsten Fragen rund um Vertragsprüfung, Verhandlungsspielraum und rechtliche Absicherung. Mit praktischen Tipps hilft es dabei, das passende System zu finden und Franchise-Fallen zu vermeiden.
-
eBook: Das Prinzip Franchising
Wie funktioniert Franchising wirklich? Dieses eBook liefert essenzielle Definitionen, praxisnahe Tipps und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Vom Einstieg bis zur Expansion – die perfekte Orientierung für angehende Franchise-Nehmer. Jetzt kostenfrei downloaden!
-
Statistik: Höhe der Eintrittsgebühren bei Franchise-Systemen in Deutschland
Die Höhe der Eintrittsgebühren variiert stark zwischen Franchisesystemen. Welche Gebühren realistisch sind, was sie über ein System aussagen und wie man sie in die Gründungsplanung einbezieht, klärt dieser Artikel anhand konkreter Daten und Fakten.
-
Statistik: Rangliste der wichtigsten Franchise-Branchen in Deutschland
Franchise-Unternehmen sind in vielen Branchen vertreten, wobei sich einige Bereiche besonders durch ihre Vielfalt und Marktdominanz auszeichnen. Der Artikel zeigt, welche Branchen in Deutschland führend sind, wie viele Systeme sie umfassen und wie stark sie den Franchise-Markt prägen.
-
Statistik: Rangliste nach Aktivitäten in der Franchise-Wirtschaft
Die Franchisewirtschaft in Deutschland ist vielfältig und in zahlreichen Branchen aktiv. Der Artikel beleuchtet die wichtigsten Tätigkeitsfelder, zeigt die Anzahl der Systeme je Branche auf und analysiert ihren prozentualen Anteil an der gesamten Franchise-Landschaft.
-
Franchising in der Schweiz – Tendenzen und Fakten
Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Franchisewirtschaft in der Schweiz: von den wichtigsten Branchen über regionale Schwerpunkte bis hin zu Nachhaltigkeitsstrategien. Welche Herausforderungen und Chancen zeichnen sich für Franchisegeber und -nehmer ab?
-
Zu wenige neue Franchise-Partner: Warum die deutsche Franchise-Wirtschaft umdenken sollte
Dieser Kommentar beleuchtet die Herausforderungen der deutschen Franchise-Wirtschaft: Warum fällt es schwer, neue Partner zu gewinnen? Welche Kurskorrekturen könnten Vertrauen schaffen und Franchising attraktiver machen? Ein Plädoyer für Transparenz und Qualität.
-
Nebenberuflich selbstständig machen mit Franchise
Nebenberuflich ins Franchising starten? Dieses Interview mit Mag. Waltraud Martius zeigt Wege auf, wie der sanfte Übergang in die Selbstständigkeit gelingt – vom sicheren Job zum eigenen Business. Erfahren Sie, welche Konzepte perfekt für den Nebenberuf passen.
-
Fünf Gründe für den Einsatz von Customer Relationship Management
Wie kann Kundenbeziehungsmanagement (CRM) Unternehmen erfolgreicher machen? Dieser Artikel zeigt, wie strategische Kundenpflege zu langfristiger Bindung, optimierten Prozessen und effizienter Datenverwaltung führt – und warum CRM für jedes Unternehmen unverzichtbar ist.
-
Die unterschiedlichen Pflichten von Franchise- und Lizenznehmern
Wie unterscheiden sich Franchise- und Lizenzsysteme? Rechtsanwalt Martin Niklas erklärt prägnant, warum Lizenznehmer nur Rechte erwerben, während Franchise-Nehmer zur Umsetzung eines gesamten Systems verpflichtet sind. Ein hilfreicher Einblick in die Grundlagen von Franchising!
-
Bist du als Franchise-Nehmer geeignet?
Persönliche Fähigkeiten, Stärken und Vorstellungen entscheiden darüber, ob du für eine Partnerschaft im Franchising geeignet bist oder eine traditionelle Existenzgründung möglicherweise vorzuziehen wäre. Der Selbsttest hilft dir bei der Beurteilung deiner persönlichen Eignung als Franchise-Nehmer.
-
Welche Unternehmensform eignet sich für die Franchise-Gründung?
Welche Unternehmensform passt zur Franchise-Gründung? Rechtsanwalt Martin Niklas beleuchtet die Vor- und Nachteile der GmbH und erklärt, warum Franchise-Geber oft nur Verträge mit Privatpersonen abschließen. Zudem zeigt er alternative Optionen für Gründer auf.
-
Der Franchisenehmer – selbstständig, rentenversicherungspflichtig, arbeitnehmerähnlich, oder abhängig Beschäftigter?
Wie gestaltet sich der rechtliche Status von Franchisenehmern? Martin Niklas beleuchtet die unterschiedlichen Einordnungen – von der Selbstständigkeit bis zur möglichen Arbeitnehmerstellung. Dabei zeigt er die Auswirkungen für Franchisegeber und -nehmer sowie präventive Maßnahmen.
-
Können Franchisenehmer ihren Betrieb verkaufen?
Was passiert, wenn ein Franchise-Nehmer seinen Betrieb verkaufen möchte? Dieses Videol zeigt, welche Hürden der Franchise-Vertrag dabei bereithält, welche Anforderungen ein Käufer erfüllen muss und wie der Übergang erfolgreich gestaltet werden kann.
-
Franchise-, Lizenz- und Vertriebssysteme: Die Unterschiede
Was ist der Unterschied zwischen Franchise-, Lizenz- und Vertriebssystemen? Der Artikel klärt grundlegende Fragen und beleuchtet, wie Unternehmen durch unterschiedliche Modelle wachsen können. Er zeigt, warum Franchising als nachhaltigere Form der Lizenzvergabe gilt.
-
Dem Franchisegeber droht Insolvenz – und was nun?
Wie wirkt sich die Insolvenz eines Franchisegebers auf Franchisenehmer aus? Der Artikel untersucht rechtliche Rahmenbedingungen, Abhängigkeiten innerhalb des Franchisesystems und zeigt mögliche Handlungsoptionen für betroffene Unternehmer auf.