Existenzgründung
-
Jetzt sind Sie Franchise-Nehmer – aber was kommt danach?
Herzlichen Glückwünsch! Sie sind jetzt also frisch gebackener Franchisepartner Ihres Franchisesystems und haben einen Franchisevertrag unterzeichnet. Das ist grundsätzlich ein Grund zum Feiern: Hinter Ihnen liegt schließlich ein mehrstufiger und ausgedehnter Bewerbungs- und Auswahlprozess.
-
Unzufrieden als Franchise-Nehmer? So steigen Sie aus dem Franchise-System aus
Es gibt ein Ende. Ihre Entscheidung sich im Rahmen einer Franchisepartnerschaft selbständig zu machen, ist keine Entscheidung fürs ganze Leben. Sie und Ihr Franchisegeber sind Lebensabschnittsgefährten. Ihre Wege werden sich trennen – nach der vereinbarten Zeit oder zwischendurch. -
Vor der Franchise-Gründung: Pro und Contra für den Einstieg in ein Franchise-System
Nachdem Ihre grundsätzliche Entscheidung zur Selbstständigkeit als Franchisenehmer gefallen ist, stehen Sie vor der Frage nach dem optimalen Weg zu diesem Ziel und dem Pro und Contra bei dem einzelnen Franchisesystem. Es ist zielführend, Ihre Entscheidung vom Gröberen zum Feineren vorbereiten. -
Vor der Franchise-Gründung: So wichtig ist ein Unternehmer-Praktikum im Franchising
Ein Praktikum dient der Vertiefung von Berufskenntnissen – soweit dürfte das den meisten Menschen bereits seit den ersten Schülerpraktika bekannt sein. Doch was ist ein Unternehmer-Praktikum? Und welchen Sinn macht ein solches noch vor der Vertragsunterzeichnung mit einem Franchise-System? -
Vor der Franchise-Gründung: Prüfen Sie die vorvertragliche Aufklärung!
Mit der vorvertraglichen Aufklärung beschäftigt sich der Großteil aller zum Franchiserecht ergangenen Urteile der deutschen Oberlandesgerichte und des Bundesgerichtshofs. Es handelt sich um ein zentrales Thema im Franchiserecht und hat daher eine nicht zu unterschätzende Bedeutung. -
Vor der Franchise-Gründung: Seien Sie sich der Interessen von Vermittlern bewusst
„Welche Unternehmensform kommt für meine Existenzgründung überhaupt in Frage?“, „Welches der insgesamt 900 Franchisesysteme in Deutschland ist das richtige für mich?“. Bei diesen Fragen hat man als Gründer die Möglichkeit, einen professionellen und kompetenten Berater hinzuzuziehen. -
Vor der Franchise-Gründung: Der Blick auf die Finanzen
Wer ein Franchisekonzept gefunden hat, das zu seinem beruflichen und persönlichen Profil optimal passt, steht zwangsläufig vor der Frage, wie der Systemeintritt und damit die wirtschaftliche Zukunft als Franchisenehmer finanziert werden kann. -
Vor der Franchise-Gründung: Was können Sie, und wo wollen Sie hin?
In etwas gut zu sein, heißt nicht unbedingt, dafür auch eine Leidenschaft zu haben. In etwas schlecht zu sein, heißt nicht, dass man es nicht lernen kann. Eine Begeisterung kann verschüttgehen, aber revitalisiert werden. Wo also anfangen beim Nachdenken über das richtige Franchisekonzept? -
Vor der Franchise-Gründung: Beschäftigen Sie sich mit sich selbst!
Sie wollen sich selbstständig machen. Unabhängig davon, ob Sie eine eigene Idee verwirklichen wollen oder sich für eine Partnerschaft in einem Franchisesystem entscheiden: der Schritt in die Selbständigkeit sollte gerade im Vorfeld sehr gut überlegt sein. -
Die Finanzierung einer Franchise-Gründung - das ist zu beachten!
-
10 Punkte für eine erfolgreiche Existenzgründung
-
eBook: Das Prinzip Franchising
Dieses eBook bietet Ihnen einen fundierten Einstieg in die Welt des Franchising. Sie finden hier unter anderem Definitionen, konkrete Tipps und eine Schritt-für-Schritt-Beschreibung des Wegs zum Franchise-Nehmer. -
Nebenberuflich selbstständig machen mit Franchise
-
Der Franchisenehmer – selbstständig, rentenversicherungspflichtig, arbeitnehmerähnlich, oder abhängig Beschäftigter?
-
Können Franchisenehmer Ihren Betrieb verkaufen?
-
Optimaler Businessplan zur Franchise-Finanzierung
-
Gründungspotenziale von Migranten
-
Franchising im Netz: Den Traum von der Selbstständigkeit online verwirklichen
-
Branchen im Fokus: Lebens- und Genussmittel im Einzelhandel
-
Existenzgründung mit günstigen Gründerkrediten von der KfW und der GLS
-
Branchen im Fokus: Dienstleistungen rund ums Auto
-
Gebietsschutz in Franchiseverträgen
-
Kann ich zusätzlich zu meinen Ersparnissen einen Kredit bekommen, um einen Franchise-Standort aufzubauen?
-
Die Wahl der richtigen Rechtsform für Ihr Unternehmen
Da Franchisenehmer rechtlich gesehen selbstständige Unternehmer sind, ist bei der Gründung auch auf die geeignete Rechtsform zu achten. Im Prinzip sind alle Rechtsformen, die das deutsche Gesellschaftsrecht zu bieten hat, für ein Franchise denkbar. -
Branchen im Fokus: Personal und Management
-
Branchen im Fokus: Nachhilfe
-
Der Franchise-Nehmer als Chef und Unternehmer