Existenzgründung
-
Übernahme einer Master Franchise: Die etwas größere Herausforderung für Manager
Wer mit der Übernahme einer einzelnen Franchiselizenz nicht ausgelastet erscheint oder wem diese Herausforderung der Unternehmensgründung zu gering erscheint, für den kann Master-Franchise eine echte Alternative sein. -
Franchise-Systeme: Mehr Invest gleich mehr Verdienst?
Verdienen Sie als „eigener Chef“ tatsächlich mehr Geld als ein Angestellter? Grundsätzlich sollte die Antwort ja lauten. Denn als Unternehmer tragen Sie höhere Risiken und mehr Verantwortung. Dies und Ihre Investment-Summe sollten sich später in Ihrem Einkommen widerspiegeln. -
Die fünf größten Fehler von Franchisenehmern
Identifizieren Sie sich wirklich mit der von Ihnen gewählten Branche? Sind Sie begeistert und spüren Sie ein Feuer in sich? Sie würden am liebsten sofort loslegen? Sie sprühen über vor Ideen und Tatendrang? Perfekt! Wenn die Zweifel überwiegen, sollten Sie durchaus andere Modelle überprüfen. -
Totalverlust: Wie sichere ich mich dagegen ab?
Der Hauptgrund, warum Menschen vor dem Schritt in die Selbstständigkeit zurückschrecken, ist die Angst vor dem Scheitern. Diejenigen, die es wagen ein Unternehmen zu gründen, werden oft von Zweifeln geplagt: Ist das Risiko kalkulierbar? Bleiben die Kunden treu? Werde ich mich womöglich ruinieren? -
Wie muss eine Franchise-Bewerbung aussehen?
Bei Ihrer Bewerbung um eine Franchise-Lizenz müssen Sie mehr als nur Begeisterung für das Unternehmen zeigen und Ihre Qualifikationen darstellen. Es gilt zu beweisen, dass Sie in der Lage sind, ein Unternehmen erfolgreich zu gründen und zu führen. Betreiben Sie Marketing in eigener Sache! -
„Geknebelt und gebunden“ – oder die Freiheit eines Franchise-Partners
Wer Franchise-Partner in einem Franchise-System wird geht vertraglich ein sogenanntes Dauerschuldverhältnis mit dem Franchise-Geber ein. Manche bezeichnen Franchise-Verträge unter der Hand auch schon mal als „Knebelungsverträge“. -
Der Businessplan für Ihren Franchisebetrieb
Jeder, der ein Unternehmen gründet, braucht einen Plan – einen Businessplan. Gründungen im Franchise bilden da keine Ausnahme. Alles, was über Businesspläne im Allgemeinen gesagt werden kann, gilt auch für diese besondere Form der Existenzgründung. -
Wer zahlt was im Franchising?
Eines der wohl entscheidendsten Kriterien bei der Auswahl eines Franchise-Systems, sind die Kosten, die auf den zukünftigen Franchisenehmer zukommen. Um die Wirtschaftlichkeit seriös einschätzen zu können, bedarf es kompetenter Hilfe durch einen Berater, der hilft, einen Businessplan zu erstellen. -
Thema Abfindung: Franchise für Ex-Manager
Haben Sie Anspruch auf eine Abfindung? Sehen Sie dies als Start in einen neuen Lebensabschnitt! Die Abfindung kann Ihnen als finanzielle Überbrückung dienen, Ihre Alterssicherung aufstocken – oder die Anschubfinanzierung für neue Projekte darstellen. Zum Beispiel das „Projekt Selbstständigkeit“. -
Die eigene Firma gründen: So geht's!
Zu Beginn der Franchisepartnerschaft stellen sich auch sämtliche Fragen im Zusammenhang mit einer Existenzgründung und mit der Selbstständigkeit. Zu Beginn steht meist die Frage der Rechtsform sowie Fragen zum Ablauf der Gründung an und für sich. -
Aus dem Management in die Selbstständigkeit: Diese Systeme passen zu Ihnen!
In den letzten Jahren entwickelt sich in zunehmendem Maße ein Personenkreis der Manager, die aktiv aus dem fremdbestimmten „Hamsterrad“ ohne echte Einflussmöglichkeiten aussteigen wollen und für die eine Selbständigkeit mit einem Franchise-System eine passende und interessante Alternative sein kann. -
Ihre Abfindung: Sprungbrett in die Selbstständigkeit
Sollte bei Verlassen des alten Arbeitgebers eine Abfindung winken, werden unternehmerisch denkende Menschen, eventuell eine Selbstständigkeit in Betracht ziehen, da mit der Abfindung Startkapital vorhanden ist. -
Wie Sie Ihre Abfindung sinnvoll nutzen können
Als Glück im Unglück können Sie die Abfindung nach Ihrer Kündigung betrachten. Umso wichtiger ist es, die Abfindung sinnvoll einzusetzen. Wenn Sie noch unschlüssig sind oder abwägen, wofür Sie das Geld verwenden, lassen Sie sich von unseren Tipps in diesem Artikel anregen: -
Die 3 größten Fehler bei einer Gründung
Viele Menschen gründen unter den falschen Voraussetzungen. Sie werden gelockt von „mehr Freiheit“, „mehr Geld“, „mehr Selbstverwirklichung“ usw. In Wahrheit meinen die Medien aber nicht „Selbstständigkeit“, sondern „Unternehmertum“. Arbeite nicht in Deinem Unternehmen, sondern daran. -
Grundausbildung im Franchising – Die Unternehmer-Schule
Sie haben sich für Ihr Wunsch-Franchisesystem entschieden, den Bewerbungsprozess durchlaufen und alle erforderlichen Zuarbeiten geleistet. Die Frage, die sich angehende Franchisepartner an diesem Punkt immer stellen, lautet: „Und was kommt jetzt?“. Antwort: „Schulungen“. -
Franchise oder Lizenz - Was ist der Unterschied?!
Sowohl der Begriff „Franchise“, als auch der Begriff „Lizenz“ werden immer wieder in nicht gerade trennscharfer Abgrenzung voneinander verwendet – ohne dass klar wäre, was nun der Unterschied zwischen beidem ist. -
Nebenberuflich selbstständig machen – auch mit Franchise möglich
Motive und Gründe für eine nebenberufliche Tätigkeit sind vielfältig. Fällt die Entscheidung zugunsten eines Nebenerwerbs, läuft es überproportional häufig auf eine Selbstständigkeit hinaus – knapp 40% aller nebenberuflichen Tätigkeiten sind selbstständige Tätigkeiten.
-
Die Zeit nach der Franchise-Karriere: Was kommt eigentlich danach?!
Warum lohnt es sich, über Ende und Kündigung nachzudenken? Das Leben geht weiter. Ihre Ziele können sich ändern. Die Existenzgründung war sicherlich eine der größten Änderungen in Ihrem Leben – es wird aber definitiv nicht die letzte gewesen sein. -
3 Gründe warum Sie als Mutter ein Unternehmen gründen sollten!
Frauen in Führungspositionen oder als Unternehmerinnen sind heute keine Seltenheit mehr. Auch Dank mutiger Frauen, die sich politisch und wirtschaftlich engagiert haben, stehen Frauen in Deutschland heute fast alle Türen offen. Mit der Umsetzung hapert es jedoch noch oft. -
Unternehmensgründung: Produktion der Waren
Die Herstellung, Produktion, Dienstleistung oder Leistungserbringung ist das Herzstück jedes Unternehmens, besonders in der Industrie. Mit seinen Produkten schafft sich der Existenzgründer im Idealfall Alleinstellungsmerkmale. -
Einkauf und Logistik für Gründer
Es gehört zur Existenzgründung, sich mit Themen wie Lieferantensuche, Marktpreis-Entwicklungen oder strategischen Partnerschaften zu befassen. Franchisenehmer genießen die Einkaufsvorteile ihres Netzwerkes. Doch können sich Gründer auch als Partner an Einkaufsgenossenschaften beteiligen. -
Teure Fehler – Bankverhandlungen im Franchising
Das Thema „Finanzierung“ hat im Bereich des Franchisings einen besonderen Stellenwert. Die Franchise-Systeme können nur wachsen und sich am Markt etablieren, wenn sie neue Franchise-Nehmer gewinnen. Die Franchise-Nehmer benötigen in der Regel eine Finanzierung für ihr Vorhaben. -
So organisieren Sie Ihre Finanzen als Gründer
Keine Existenzgründung ohne Kapital – so lautet ein Grundsatz zum Thema Finanzen für Gründer. Diese Aussage trifft für die Mehrzahl aller Gründungen zu. Es vergehen meist einige Monate bis der Geschäftsertrag auch den eigenen Lebensunterhalt abdeckt. Dieser Artikel soll das näher beleuchten.
-
16 Mode- und Fashion-Franchise-Systeme: Anziehend für Existenzgründer
Selbstständig im Mode-Geschäft: Eine Franchise-Partnerschaft mit einem seriösen Einzelhandels-Konzept kann den Erfolg der eigenen Existenzgründung beschleunigen und die Risiken des neuen Fashion Stores senken. Eine Übersicht von Mode-Franchise-Systemen.
-
Marketing: Wie Gründer Kunden gewinnen und halten können
Marketing ist nicht identisch mit Werbung. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Führung eines Unternehmens „vom Markt her“, wie eine Definition lautet. Marketing beinhaltet die komplette Unternehmensführung und Ausrichtung nach den Bedürfnissen des Marktes. -
Personalwesen: Darauf sollten Sie als Unternehmer achten
Wächst das Unternehmen, kommt das Personalwesen ins Spiel: Ohne qualifizierte Fachkräfte wäre die Arbeit schnell nicht mehr zu stemmen und die gesteckten Ziele wären nicht mehr erreichbar. Doch welche und wie viele Mitarbeiter benötigt jeder Bereich? -
Geschäftsführung: Darauf müssen Sie achten
Geschäftsführung heißt, ein Unternehmen zu leiten und verantwortlich zu führen. Entscheidungen zu treffen und Mitarbeiter anzuleiten. Es verlangt nicht nur klare Ziele, Visionen und Durchsetzungsfähigkeit, sondern auch Fingerspitzengefühl im Umgang und Kontakt mit Menschen.