Der Businessplan für die Präsentation bei der Bank - so sieht er aus

Die Erstellung eines Businessplans ist entscheidend für die Kreditbewilligung einer Bank. Der Artikel gibt wertvolle Tipps, wie Gründer ihre Geschäftsidee optimal präsentieren, häufige Fehler vermeiden und die Chancen auf einen erfolgreichen Kredit-Antrag maximieren können.

Der Businessplan für die Präsentation bei der Bank - so sieht er aus

Die meisten Existenzgründer verfügen nicht über das notwendige Kleingeld, um all ihre Vorhaben in die Tat umzusetzen. Den Retter in der Not spielt dann oft ein Kredit einer Bank, für den diese wiederum Sicherheiten fordert, um nicht die Leidtragende bei einer Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers zu sein. Um bei einer Bank einen Firmenkredit zu erhalten, ist ein Businessplan unerlässlich. Wie dieser auszusehen hat und wie die Chancen auf eine positive Antwort der Bank maximiert werden können, wird mit den folgenden Tipps gezeigt.

Der Businessplan - die Präsentation der Ideen hinter dem Unternehmen

Der Erfolg eines Unternehmens fußt auf einer umfassenden Vorbereitung. Diese sollte auch der Bank vorgestellt werden und (mindestens) die folgenden Punkte enthalten: 

  • Welche Geschäftsidee wird verfolgt? 
  • Welches Alleinstellungsmerkmal hat das Unternehmen? 
  • Welche Zielgruppe bildet die potenziellen Kunden? 
  • Wie wird der Verkauf abgewickelt? 
  • Wie soll das Unternehmen organisiert werden? 

Welche Informationen gehören in die Präsentation eines Businessplans?

Für eine Bank birgt jeder Kredit ein Risiko. Dieses möchte sie möglichst verringern und möchte daher mehr über die potenziellen Kreditnehmer erfahren, um die Lage und damit die Gefahr einer Zahlungsunfähigkeit besser einschätzen zu können. Hierfür lädt der zuständige Bankberater die Existenzgründer zu einem Gespräch ein. 

Schon bevor das Gespräch durchgeführt wird, findet eine erste Prüfung statt: Die Bank informiert sich über das Alter, den Wohnsitz, das Einkommen und das Eigenkapital der Unternehmer. Hieraus errechnet sie die Kreditwürdigkeit. Berücksichtigung finden an dieser Stelle auch die Kreditsumme und die gewünschten Raten. 

Ob ein Firmenkredit bewilligt wird, hängt sodann maßgeblich von der Qualität des Businessplans ab. Damit er besonders leserfreundlich ausfällt, sollte er bereits auf die Bank zugeschnitten sein und die für sie notwendigen Informationen enthalten. 

Den Grundstein des Plans bilden die Zahlen des Unternehmens. Hierzu gehören die Kapitalbedarfsplanung, die Rentabilitätsplanung und die Liquiditätsplanung. Die Bank kann daraufhin erst die Erfolgsaussichten einschätzen und ob die Unternehmer sich überhaupt den in Frage stehenden Kredit leisten können. 

Positiv zu erwähnen sind bereits gesammelte Erfahrungen innerhalb der jeweiligen Branche. Allerdings werden einige Branchen von Banken regelmäßig als negativ und daher als nicht besonders kreditwürdig beurteilt: So ist unter anderem das Gastgewerbe von vielen Faktoren abhängig, die nicht einfach zu überblicken sind. Dies bringt eine große Unsicherheit bzgl. des Erfolgs des Unternehmens mit sich, die die Bank nur ungern übernehmen möchte. Auch Quereinsteiger, die noch gar keine Erfahrungen in der eigenen Branche sammeln konnten, haben in der Regel geringere Chancen. Hier kann die Partnerschaft mit einem Franchise-System hilfreich sein. 

Hilfreich können auch gute Beziehungen zu der Bank sein. Wurden etwa schon über Jahre die Dienstleistungen der Bank in Anspruch genommen und sind hierbei keine Komplikationen entstanden, bildet dies für die Bank einen Erfahrungswert, der es ihr ermöglicht, das Unternehmen insgesamt als vertrauenswürdiger einzustufen. 

Unerlässlich ist zudem die Präsentation der geplanten Produkte oder Dienstleistungen. Hier muss nicht jedes noch so kleine Detail offenbart werden, da der Bank ohnehin meist das entsprechende Fachwissen fehlt. Stattdessen muss sie sich aber einen groben Überblick über das Angebot des Unternehmens verschaffen können. Erwähnenswert sind insbesondere etwaige Alleinstellungsmerkmale oder Vorteile gegenüber der Konkurrenz. Die Bank erhält damit einen Grund mehr, gerade dieses Unternehmen zu unterstützen. 

Schließlich sollten auch alle relevanten Stärken der Unternehmer aufgeführt werden, die der Bank zeigen, mit welchen Fähigkeiten das Unternehmen zum Erfolg geführt werden kann. 

Welche Tipps zu der Sprache und der Form des Businessplans sollten beachtet werden?

Der Businessplan soll dem zuständigen Mitarbeiter der Bank einen umfassenden Überblick über das Unternehmen und das Geschäftsvorhaben verschaffen, damit er daraufhin eine Prognose zu den Erfolgschancen erstellen kann. Daher ist die Präsentation sprachlich und inhaltlich auf die Zielperson zuzuschneiden: Der Mitarbeiter der Bank wird regelmäßig über kein ausgeprägtes Spezialwissen verfügen. Daher sollte die Erklärung der geplanten Abläufe und Vorgehensweisen möglichst so erfolgen, dass sie jemand ohne Vorwissen verstehen kann. Dies erfordert keine wissenschaftliche Darstellung über 100 Seiten - sie wäre nicht nur zu langatmig, sondern auch unnötig und daher nicht zielführend. Die Bank muss nicht die gesamte Theorie, die hinter der Philosophie des Unternehmens steht, verstehen. Sie benötigt einen groben, aber umfassenden Überblick, was bereits während der Aufstellung des Businessplans durch die Unternehmer beachtet werden sollte. 

Im Detail bedeutet das: Der Plan sollte in einer klaren Sprache formuliert sein, die möglichst wenig Fachbegriffe enthält. Sofern diese notwendig sind, sollten sie kurz und griffig erklärt werden. Der Inhalt des Plans sollte bereits zu Beginn kurz zusammengefasst werden. Dies erleichtert es dem Mitarbeiter der Bank, das Unternehmen und seine Struktur schnell zu begreifen. Weiterhin sollte der Plan in einer klaren Gliederung strukturiert werden, die wiederum für den "roten Faden" sorgt. 

Der Businessplan sollte auch optisch von Professionalität zeugen, da er den ersten Eindruck des Unternehmens vermittelt. Er sollte daher gebunden werden und eine einheitliche Typographie aufweisen. Schließlich stärkt eine gute und flüssige Präsentation vor Ort das Vertrauen der Bank in die potenziellen Kreditnehmer. 

Welche Fehler sollten bzgl. der Präsentation des Businessplans vermieden werden?

Dies sind die häufigsten Fehler, die einen positiven Eindruck des Unternehmens bei der Bank schmälern können: 

1. Das Unternehmen hat kein Alleinstellungsmerkmal

Banken erhalten täglich Anträge von Existenzgründern, die einen Kredit erhalten möchten. Um ihre finanziellen Mittel klug zu verteilen und das Risiko zu minimieren, muss die Bank daher gut überlegen, wem sie einen Kredit gewährt. Sieht sie die Gefahr, dass der potenzielle Kreditnehmer bloß das Rad neu erfinden möchte, wird hier eine Absage erteilt werden. Jedes Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens sollte daher klar dargestellt und auch in der Präsentation des Businessplans betont werden. 

2. Die Struktur des Businessplans fehlt

Der Mitarbeiter der Bank muss sich unter einer Vielzahl von Anfragen zurechtfinden. Für den einzelnen Antrag besteht daher nur wenig Zeit. Hier ist eine aussagekräftige Struktur und Zusammenfassung essentiell, da der Bankmitarbeiter hiermit einen schnellen und umfassenden Überblick erhält. 

3. Die beigefügten Analysen reichen nicht aus

Der Businessplan darf nicht nur rosige Behauptungen aufstellen, sondern muss diese auch fundiert darlegen, um die Bank zu überzeugen. Hierfür sind alle relevanten Sachverhalte zu analysieren und die Ergebnisse beizufügen - und im Zweifel noch einmal zusammenzufassen. 

4. Der Kapitalbedarf wird unterschätzt

Im Rahmen der Präsentation des Businessplans werden oft die privaten Ausgaben vergessen oder das benötigte Kapital des Unternehmens möglichst niedrig angesetzt. Dies kann in der Zukunft zu schwerwiegenden Problemen führen: Wird ein Kredit den Angaben entsprechend gewährt und reicht nicht aus, kann daran das Unternehmen scheitern. Bei der Berechnung des Kapitals sollte daher unbedingt ein Sicherheitspolster einkalkuliert werden. 

Das Fazit zur Präsentation des Businessplans

Sofern sich die Unternehmer bewusst machen, welchen Zweck der Businessplan verfolgt und an welche Zielperson er sich richtet, ist die Erstellung nicht schwierig. Komplizierte Darstellungen kleinster Details dürfen nicht nur entfallen - sie haben hier schlichtweg keinen Platz. Stattdessen ist ein grober, umfassender und vor allem verständlicher Überblick über das gesamte Unternehmen zu verschaffen. Einfließen sollten hier zudem die Stärken der Unternehmer selbst, positive Prognosen und weitere Aspekte, die einen durchschnittlichen Zuhörer von dem Erfolg des geplanten Projekts überzeugen werden.


Bildquelle: Unsplash.com / Campaign Creators




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

  • Top-Angebot Top-Angebot

    Messie-Hilfe-Team

    Einfühlsames und professionelles Arbeiten in Messie-Wohnungen
    Messie-Hilfe-Team

    Mit Leidenschaft und Engagement helfen wir unseren Kunden, ein geordnetes und lebenswertes Umfeld zu schaffen. Als potenzielle Franchise-Partner:in spielst Du eine wichtige Rolle in dieser Mission.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 15.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    iad Deutschland

    Vermittlung privater Wohnimmobilien über ein digitales Maklerbüro
    iad Deutschland

    Von der digitalen Beratung zur echten Immobilie – Mit der iad baust du dir ein digitales Maklerbüro auf, arbeitest flexibel und profitierst von einem starken Partnernetzwerk. Erlebe Immobilienvermittlung smarter: mit innovativen Tools und Teamgeist.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 1.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    HOMECARE - die Alltagshelfer

    Beste Zukunftschancen, hoher Umsatz, sinnstiftende Arbeit – das ist HOMECARE.
    HOMECARE - die Alltagshelfer

    Gründe erfolgreich im Wachstumsmarkt ambulante Pflege. Als Unternehmer:in leitest du dein Team, entlastest Angehörige und lässt Menschen würdevoll in ihrem vertrauten Zuhause altern. HOMECARE – die Alltagshelfer vergibt jetzt Franchise-Lizenzen. Mach mit!

    Benötigtes Eigenkapital: 50.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Yoko Sushi

    YOKO SUSHI Franchise: Das bekannte Erfolgsrezept für deine Selbstständigkeit.
    Yoko Sushi

    YOKO SUSHI steht für höchste Qualität, frische Zutaten und innovative Sushi-Optionen, die sowohl im Restaurant als auch zu Hause bei den Kund:innen begeistern. Profitiere von einer starken Marke, die jeder kennt.

    Benötigtes Eigenkapital: 35.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    4A+B CONSULTING

    Mit Gründungsberatung zum Erfolg!
    4A+B CONSULTING

    Entdecke neue Möglichkeiten im Bereich Beratung und Training: Erschaffe dir ein erfolgreiches Business mit bis zu 300.000 € Jahresumsatz – durch die Vermarktung von Unternehmens-, Marketing- und Existenzgründungskonzepten.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 14.500 €

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    • Brandneu Brandneu

      Skin Aesthetics - Dauerhafte Haarentfernung

      Begeistere deine Kunden mit der einzigartigen Lasertechnologie und fairen Preisen.
      Skin Aesthetics -  Dauerhafte Haarentfernung

      Baue dir ein erfolgreiches Business mit der zuverlässigen, effizienten Laserbehandlung von SKIN AESTHETICS auf. Werde jetzt Lizenzpartner:in.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 15.000 €
    • Brandneu Brandneu

      care2day

      Telefonisches Mentoring für pflegende Angehörige
      care2day

      Coache pflegende Angehörige als Mental Mentor:in und starte deine Karriere in der Mental- und Lebensberatung. Mit dem Coaching per Telefon leistest du einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 9.897 €
    • Brandneu Brandneu

      KD Panels

      Hoher Gewinn, wachsender Wohlstand
      KD Panels

      KEDING: Taiwans Nr. 1 in Laminaten und Inneneinrichtungslösungen. Kein Laden erforderlich, Kein Inventar erforderlich, Vollständige Unterstützung bereitgestellt KEDING: Taiwans Nr. 1 in Laminaten und Inneneinrichtungslösungen.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 5.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Meynum Pizza & Coffee

      Italienisches Restauranterlebnis mit frischer Holzofen-Pizza & Kaffee aus eigener Röstung
      Meynum Pizza & Coffee

      Werde Teil von MEYNUM PIZZA & COFFEE, wo die italienische Lebensfreude durch unvergessliche Pizza und aromatischen Kaffee lebendig wird. Sichere dir jetzt die Franchise-Lizenz und eröffne deine eigene italienische Pizzeria.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 30.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Hauscleaner

      Starte deinen Reinigungsservice für Privathaushalte und Unternehmen
      Hauscleaner

      Starte deinen professionellen Reinigungsdienst mit HAUSCLEANER - Zuverlässig, gründlich und individuell. Die Nachfrage nach flexiblen Reinigungsdiensten steigt stetig – eine Branche mit Potenzial wartet auf dich.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 7.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Broker-Partners

      Finanz- und Beteiligungsberatung für Startups und KMUs.
      Broker-Partners

      Berate Startups, KMUs, Nachfolger:innen und Projektierer:innen in ihren Kapitalisierungsvorhaben. Überzeuge deine Kunden europaweit mit Lösungen und profitiere als Lizenzpartner:in von einem starken Netzwerk.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 1.800 €

      Diese Branchen könnten dich interessieren