Existenzgründung
-
Wichtige Schritte auf dem Weg in die Selbstständigkeit
Viele Angestellte träume davon, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen. Sie wollen unabhängig sein, interessantere Aufgaben erledigen oder mehr verdienen. Manche verfolgen hierbei eine ganz eigene Geschäftsidee, andere wollen zum Franchisenehmer werden.
-
Selbstständig machen – mit dem eigenen Restaurant
Die Gründung oder Übernahme eines Restaurants ist für viele Menschen eine erstrebenswerte Alternative, um in die Selbstständigkeit zu starten. Viele jedoch scheitern bei dem Unterfangen, weil sie die Anforderungen, welche dieses Unternehmen mit sich bringt, unterschätzen.
-
Unternehmensberatung und Business Coaching: Optimal für Manager und Fachkräfte
Immer komplexere Zusammenhänge erfordern spezielles Know-how, das kleinen und mittleren Unternehmen häufig intern nicht zur Verfügung steht. Daher wenden sie sich mit ihren Fragestellungen an Unternehmensberater oder Business Coaches, die sich auf entsprechende Themenbereiche spezialisiert haben.
-
Franchise-Gründung - Arbeitsalltag optimal und effizient strukturieren
Im Rahmen einer Franchise-Gründung gibt es zahlreiche neue Punkte, auf die entsprechende Gründer achten müssen. Da zu Beginn der Geschäftstätigkeit oft hohe Kosten anfallen und der Zeitbedarf groß ist, ist es umso wichtiger, den neuen Arbeitsalltag möglichst optimal und Zeit sparend zu organisieren.
-
Der richtige Rahmen für ein erfolgreiches Business
Für viele Menschen steht fest, dass sie ihr Dasein nicht weiterhin im Angestelltenverhältnis fristen möchten – in ihnen schlummert ein Unternehmergeist, immer auf der Suche nach der passenden Geschäftsidee.
-
8 Tipps zur Work-Life-Balance: Wie Gründer gesund und ausgeglichen bleiben
Trotz guter Vorbereitung und sorgfältiger Auswahl des Franchisesystems kann die Existenzgründung mit gesundheitlichen Risiken einhergehen. Viele Franchisenehmer vernachlässigen ihren eigenen Erholungsbedarf im Trubel der Gründungsphase und treiben sich selbst schnell in eine riskante Überarbeitung.
-
Was kann ich als Franchisenehmer selbst entscheiden?
Die Selbstständigkeit des Franchisenehmers ist schon seit jeher eine zweischneidige Sache. Die Selbstwahrnehmung von Franchisenehmern schwankt zwischen abgesicherter Selbstständigkeit und gefühlter Knebelung hinsichtlich aller unternehmerischen Entscheidungen.
-
Wie kann man eine Franchise-Gründung umsetzen?
Du stehst vor einem der wichtigsten Momente deines Lebens: Du möchtest dich selbstständig machen! Eine Franchise-Gründung umzusetzen steht einer "normalen" Gründung in wenig nach - jedoch stehst du nicht völlig alleine da! Hier erfährst du alles:
-
Geschäftsideen prüfen - so geht's!
Wer sich mit dem Gedanken trägt, sich beruflich auf die eigenen Beine zu stellen, sieht viel nach links und rechts, um die zündende Idee zu finden. Einige beobachten sich selbst und ihr Einkaufs- und Nutzerverhalten. Wo kaufe ich ein? Welche Dienstleistung nutze ich und warum?
-
Trotz Corona-Krise in die Selbständigkeit starten?
Umsatzrückgänge, verknappte Liquidität und einbrechende Aufträge - die Corona-Krise macht es Unternehmen und Gründern alles andere als leicht. Not kann jedoch auch erfinderisch machen.
-
9 Motivations-Tipps für Gründer
Viele Gründer starten hoch motiviert in die Selbstständigkeit und geraten irgendwann in ein Motivationstief. Wenn du dich auf Jobportalen ertappst und dich zurück in die Festanstellung träumst, haben wir 9 Motivations-Tipps, damit du nicht den Mut verlierst!
-
9 Gründe FÜR die Selbstständigkeit
Du denkst schon länger darüber nach dich selbstständig zu machen, aber es fehlt der letzte Anstoß, um es wirklich zu wagen? Freiheit und Selbstverwirklichung sind nur zwei Argumente dafür, warum du endlich dein eigener Chef sein solltest. Hier sind neun Gründe für den Weg in die Selbstständigkeit.
-
In 5 Schritten Franchisenehmer werden - so geht's!
Franchise ist ein intelligenter Weg sich selbstständig zu machen und die konsequenteste Form der Kooperation. Informationen sind der Rohstoff für Entscheidungen und der sollte von bester Qualität sein. Bevor ich mit der Informationsbeschaffung beginne, muss ich mich mit einigen Fragen beschäftigen. -
Klassisch selbstständig oder Franchisegründung? So finden Sie heraus, was zu Ihnen passt!
Sie sind sich noch nicht sicher, ob Franchise für Sie das richtige ist? Hier finden Sie weitere Informationen! So vieles spricht für den Start in die Selbstständigkeit! Sein eigener Chef sein, mehr Flexibilität, mehr Selbstbestimmung oder auch bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf...
-
Der Businessplan für die Präsentation bei der Bank - so sieht er aus
Die meisten Existenzgründer verfügen nicht über das notwendige Kleingeld, um all ihre Vorhaben in die Tat umzusetzen. Der Retter in der Not ist dann ein Kredit einer Bank, für den diese wiederum Sicherheiten fordert, um nicht die Leidtragende bei einer Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers zu sein.
-
Möbel- und Küchen-Franchise-Systeme: 10 Geschäftskonzepte für Gründer
Der Möbel- & Küchen-Fachhandel bietet spannende Chancen für Franchise-Gründer. Mit einem starken Partner im Rücken profitieren sie beim Start in die Selbstständigkeit von den vielen Vorteilen des Franchisings. Eine Übersicht, für alle, die den Verkauf von Möbeln/Küchen zu ihrem Beruf machen möchten.
-
Fokus: Frauen als Unternehmerinnen
„Frauen finden immer einen Grund, nicht zu gründen“. Sie haben Selbstzweifel, glauben nicht an sich , müssen sich um die Familie kümmern... Sie lassen sich entmutigen – zu Unrecht, wie drei Unternehmerinnen im Folgenden ausführen und Informationen für potentielle Gründerinnen liefern.
-
Existenzgründung finanzieren: so geht's!
Folge uns in sechs Schritten zur Finanzierung. Angefangen mit der Errechnung der Investitionssumme – hier am Beispiel eines Franchisenehmer-Betriebes. Die weiteren Schritte gelten für jede Existenzgründung:
-
Ein Unternehmen gründen: rechtliche Voraussetzungen und Formalitäten
Wer ein Unternehmen gründen will, braucht zuerst eine Geschäftsidee: eine eigene oder die eines Franchisegebers. Ein Persönlichkeitstest sollte zudem klären, ob sich der Gründer als Unternehmer eignet. Zur Gründung sind ferner eine Reihe an Entscheidungen von Rechtsform bis Finanzierung zu treffen.
-
1. Schritt: Ausführliche Recherche zu Gründungsideen und Herausforderungen
Gründungsideen und eine vermeintliche Marktlücke: Das alleine reicht noch nicht, um ein Unternehmen erfolgreich zu starten und um zu bestehen. Jede Idee braucht ein gutes Fundament. Die wichtigsten Grundlagen findest du hier:
-
Wir liefern: 13 Lieferdienst-Franchise-Systeme für Pizza, Burger & Co. im Überblick
In der Lieferdienst-Branche konkurrieren zahlreiche Franchise-Systeme um die Gunst der Kunden. Zunehmend erweitern auch andere Gastronomie-Konzepte, die ihre Gäste bisher nur vor Ort versorgten, ihr Angebot um Liefer-Services.
-
Wann macht ein Gründercoaching Sinn?
Als Gründer wird Wissen und Können in vielen verschiedenen Bereichen verlangt. Dabei hat jeder Gründer Stärken und Vorlieben in gewissen Bereichen. Um fehlendes Wissen und mangelnde Erfahrungen auszugleichen, könnte ein Gründercoaching sinnvoll sein. -
Franchise für Investoren: Chancen und Risiken
In Franchisesysteme zu investieren bedeutet in kleine und mittlere Unternehmen zu investieren. Das ist ein vergleichsweise neues Phänomen. Besser kennen wir den Kauf von Aktien und verbinden damit richtigerweise die Frankfurter Börse und Investitionen in Konzerne und große Unternehmen. -
Franchise für bestehende Unternehmen
Sie möchten Unternehmer werden oder sich einem Franchisesystem anschließen, dann kann dies große Chancen für Ihre unternehmerische Entwicklung bedeuten. Franchise-Konzepte findet man heute in allen Bereichen, ob Baumarkt, klassischer Handel, oder als Dienstleister rund um das Handwerk. -
Unternehmensnachfolge mit Franchise: Große Chance für standorttreue Gründer
Unternehmer werden muss nicht unbedingt finanzielle Entbehrung bedeuten. Mit der Übernahme eines bestehenden Betriebes kann von Anfang an mit Umsatz gerechnet werden und Unternehmer verfügen sofort über ein am Markt bewährtes Produkt bzw. ein eingespieltes Team. -
Das BESTE Franchisesystem aller Zeiten
„Wöchentliche Arbeitszeit 10 bis 15 Stunden, vertraglich gesichertes Monatseinkommen ab 15.000 Euro, kein Verkauf, keine Vertretung“. Diese Anzeige stand tatsächlich am 25. August 2003 in der FAZ. Hier wurden Franchisepartner für das ganz offensichtlich beste Franchise-System aller Zeiten gesucht. -
Gute Franchisesysteme erkennen: So geht´s
Ein gutes Franchisesystem zeichnet sich nicht nur durch Kennzahlen, eine offene Kommunikation, starkes Marketing oder durch die Positionierung im Markt aus, sondern ausschlaggebend für den Erfolg ist das Miteinander.