Unternehmensführung
-
Marketing: Wie Gründer Kunden gewinnen und halten können
Marketing ist nicht identisch mit Werbung. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Führung eines Unternehmens „vom Markt her“, wie eine Definition lautet. Marketing beinhaltet die komplette Unternehmensführung und Ausrichtung nach den Bedürfnissen des Marktes.
-
Personalwesen: Darauf sollten Sie als Unternehmer achten
Wächst das Unternehmen, kommt das Personalwesen ins Spiel: Ohne qualifizierte Fachkräfte wäre die Arbeit schnell nicht mehr zu stemmen und die gesteckten Ziele wären nicht mehr erreichbar. Doch welche und wie viele Mitarbeiter benötigt jeder Bereich? -
Unternehmensorganisation: Darum ist Organisation im Unternehmen so wichtig!
Wie baue ich eine effiziente Unternehmensorganisation auf? Sie ist ein feststehender Begriff in Wirtschaft und Betriebswirtschaftslehre. Die Organisation gibt die Regeln und Strukturen des Unternehmens vor.
-
Geschäftsführung: Darauf müssen Sie achten
Geschäftsführung heißt, ein Unternehmen zu leiten und verantwortlich zu führen. Entscheidungen zu treffen und Mitarbeiter anzuleiten. Es verlangt nicht nur klare Ziele, Visionen und Durchsetzungsfähigkeit, sondern auch Fingerspitzengefühl im Umgang und Kontakt mit Menschen. -
Welche Versicherungen benötige ich als Selbstständiger?
Gründer sind vielfältigen Risiken im Privat- und Berufsleben ausgesetzt. Manche Risiken müssen abgesichert werden, um die berufliche oder private Existenz nicht zu gefährden. Andere Risiken können vernachlässigt werden oder lassen sich angesichts hoher Versicherungsprämien nicht sinnvoll absichern.
-
Marktforschung für Gründer: So geht's!
Durch das Marketing-Instrument Marktforschung lernen Gründer ihren Markt kennen. Die Marktanalysen liefern ihnen Zahlen, Daten und Fakten über ihren Markt und ihre Kunden. Die Marktanalysen dienen zuerst als Entscheidungshilfe pro oder kontra Gründung. -
Die Bedeutung einer Onlinepräsenz für neugegründete Unternehmen
-
3. Schritt: Die Eröffnung und der Start der eigenen Selbstständigkeit
Sind Businessplan, Finanzierung, Starthilfe und Gründungszuschuss unter Dach und Fach? Dann hat der Gründer nur den allerersten Schritt zurückgelegt. Denn von der Existenzgründung bis zum Geldverdienen ist es ein langer Weg. -
Jetzt sind Sie Franchise-Nehmer – aber was kommt danach?
Herzlichen Glückwünsch! Sie sind jetzt also frisch gebackener Franchisepartner Ihres Franchisesystems und haben einen Franchisevertrag unterzeichnet. Das ist grundsätzlich ein Grund zum Feiern: Hinter Ihnen liegt schließlich ein mehrstufiger und ausgedehnter Bewerbungs- und Auswahlprozess.
-
Vor der Franchise-Gründung: Pro und Contra für den Einstieg in ein Franchise-System
Nachdem Ihre grundsätzliche Entscheidung zur Selbstständigkeit als Franchisenehmer gefallen ist, stehen Sie vor der Frage nach dem optimalen Weg zu diesem Ziel und dem Pro und Contra bei dem einzelnen Franchisesystem. Es ist zielführend, Ihre Entscheidung vom Gröberen zum Feineren vorbereiten. -
10 Punkte für eine erfolgreiche Existenzgründung
-
eBook: Das Prinzip Franchising
Dieses eBook bietet Ihnen einen fundierten Einstieg in die Welt des Franchising. Sie finden hier unter anderem Definitionen, konkrete Tipps und eine Schritt-für-Schritt-Beschreibung des Wegs zum Franchise-Nehmer. -
Fünf Gründe für den Einsatz von Customer Relationship Management
-
Der Franchisenehmer – selbstständig, rentenversicherungspflichtig, arbeitnehmerähnlich, oder abhängig Beschäftigter?
-
Der Franchise-Nehmer als Chef und Unternehmer
-
Selbstständig im Home Office
-
Muss ich mich als Unternehmer vom Franchisegeber kontrollieren lassen?