Franchise
-
Möbel- und Küchen-Franchise-Systeme: 10 Geschäftskonzepte für Gründer
Der Artikel zeigt auf, wie Franchise-Konzepte im Möbel- und Küchenhandel eine spannende Möglichkeit zur Selbstständigkeit bieten. Welche Modelle gibt es, was sind ihre Vorteile und warum ist der Markt für Gründer attraktiv? Die Antworten gibt es hier.
-
Unternehmensnachfolge mit Franchise: Große Chance für standorttreue Gründer
Der Kauf eines Unternehmens oder der Einstieg in ein Franchisesystem bietet standorttreuen Gründern die Chance auf sofortigen Umsatz und ein funktionierendes Team. Der Artikel zeigt, wie nachhaltiger Erfolg durch die richtige Wahl und intensive Vorbereitung möglich wird.
-
Was und wie verdienen eigentlich Franchise-Geber?!
Die wirtschaftliche Basis eines Franchise-Systems ruht auf Einstiegs- und laufenden Gebühren sowie zusätzlichen Einnahmequellen. Dieser Artikel erklärt, wie Franchise-Geber profitabel werden, welche Faktoren den Verdienst beeinflussen und warum Partnererfolg entscheidend ist.
-
Gute Franchisesysteme erkennen: So geht´s
Der Erfolg eines Franchisenehmers hängt nicht nur von der Geschäftsidee, sondern auch von der Qualität und Struktur des Franchisesystems ab. In diesem Artikel erfahren potenzielle Franchise-Gründer, worauf sie bei der Wahl des richtigen Systems achten sollten, um langfristig erfolgreich zu sein.
-
Übernahme einer Master Franchise: Die etwas größere Herausforderung für Manager
Master-Franchising bietet ambitionierten Unternehmern die Möglichkeit, selbst Franchisegeber zu werden und ein bewährtes internationales System im eigenen Land einzuführen. Der Artikel beleuchtet die Chancen, Herausforderungen und Voraussetzungen dieser exklusiven Geschäftsform.
-
Franchise-Systeme: Mehr Invest gleich mehr Verdienst?
Der Artikel beantwortet zentrale Fragen zur Einkommenshöhe eines Franchisenehmers, beleuchtet die Auswirkungen von Investitionen und Franchisegebühren auf den Gewinn und erklärt, welche Faktoren den finanziellen Erfolg beeinflussen.
-
Die fünf größten Fehler von Franchisenehmern
Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Fehler bei der Entscheidung für eine Selbstständigkeit mit Franchising und gibt wertvolle Tipps, wie man den richtigen Partner findet, sein Netzwerk stärkt und eine langfristig erfolgreiche Unternehmenskultur aufbaut.
-
„Geknebelt und gebunden“ – oder die Freiheit eines Franchise-Partners
Wie viel Freiheit bleibt einem Franchise-Partner in seiner Selbstständigkeit? In diesem Artikel wird die vermeintliche "Knebelung" durch Franchise-Verträge hinterfragt und erklärt, warum die Zusammenarbeit mit einem Franchise-Geber als wertvolle Partnerschaft für den Erfolg verstanden werden sollte.
-
Der Businessplan für Ihren Franchisebetrieb
Wie erstellt man einen überzeugenden Businessplan für eine Franchise-Gründung? Der Artikel zeigt, wie Franchisenehmer die bereitgestellten Informationen nutzen, Finanzpläne anpassen und ihre Unternehmerqualitäten darstellen können, um Chancen und Risiken realistisch zu bewerten.
-
Wer zahlt was im Franchising?
Wie kalkuliert man die Kosten eines Franchisesystems realistisch und vermeidet unangenehme Überraschungen? Der Artikel beleuchtet die verschiedenen Gebührenarten, gibt Tipps zur Bewertung ihrer Angemessenheit und zeigt, worauf bei der Vertragsprüfung und Businessplan-Erstellung zu achten ist.
-
Thema Abfindung: Franchise für Ex-Manager
Kündigung und Abfindung werfen oft komplexe Fragen auf: Gibt es ein Recht auf Abfindung? Wie kann die Zahlung optimal genutzt werden? Der Artikel beleuchtet Rechte, Optionen und Strategien, um den Übergang in einen neuen Lebensabschnitt erfolgreich zu gestalten.
-
Aus dem Management in die Selbstständigkeit: Diese Systeme passen zu Ihnen!
Franchise-Systeme bieten ehemaligen Managern eine spannende Alternative zur traditionellen Karriere. Der Artikel zeigt, warum Führungserfahrung, Vertriebsstärke und Organisationstalent ideale Voraussetzungen sind und wie Quereinsteiger in Management-Systemen erfolgreich durchstarten können.
-
Grundausbildung im Franchising – Die Unternehmer-Schule
Der Artikel beschreibt die Grundausbildung, die Franchise-Nehmer nach der Vertragsunterzeichnung erwarten können. Diese Ausbildung umfasst die Vermittlung operativer, kaufmännischer und praktischer Kenntnisse, die notwendig sind, um erfolgreich im Franchise-Modell zu arbeiten.
-
Franchise oder Lizenz - Was ist der Unterschied?!
Der Artikel beleuchtet die Unterschiede zwischen Franchise- und Lizenzsystemen, ihre Vor- und Nachteile sowie deren praktische Anwendung. Franchise-Systeme bieten umfangreiche Unterstützung und klare Vorgaben, während Lizenzsysteme mehr Flexibilität, aber auch weniger Hilfestellung bieten.
-
Nebenberuflich selbstständig machen – auch mit Franchise möglich
Wie gelingt der Start in die Selbstständigkeit neben dem Hauptjob? Unser Artikel zeigt dir, welche Franchise- und Lizenzkonzepte sich eignen, worauf du rechtlich achten musst und wie du die richtige Balance findest, um sicher und erfolgreich durchzustarten.
-
Die Zeit nach der Franchise-Karriere: Was kommt eigentlich danach?!
Ein Franchise ist kein Lebensvertrag. Veränderungen im System oder den eigenen Zielen sind normal. Der Artikel zeigt, wie Franchisenehmer ihre Verträge kündigen können, welche Fallstricke es gibt und welche Optionen für den Neustart bestehen – mit klaren Strategien für den Ausstieg.
-
Einkauf und Logistik für Gründer
Wie sichern Gründer günstige Einkaufsbedingungen und optimieren ihre Logistik? Der Artikel erklärt, wie Einkaufsnetzwerke, strategische Partnerschaften und digitale Lösungen helfen, Kosten zu senken und Prozesse schlanker zu gestalten – für mehr Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.
-
16 Mode- und Fashion-Franchise-Systeme: Anziehend für Existenzgründer
Welche Mode-Franchise-Systeme bieten den besten Einstieg? Unser Artikel beleuchtet Konzepte wie Tom Tailor, s.Oliver und Esprit, zeigt Chancen und Herausforderungen auf und gibt dir wertvolle Tipps, wie du mit einem eigenen Fashion-Store durchstartest – auch als Franchise-Partner.
-
Unternehmensorganisation: Darum ist Organisation im Unternehmen so wichtig!
Wie gestaltet man eine effektive Unternehmensorganisation? Der Artikel erklärt die Bedeutung von Aufbau- und Ablauforganisation, zeigt, wie klare Strukturen Abläufe optimieren, und beleuchtet moderne Ansätze wie Qualitätsmanagement und Netzwerksynergien für nachhaltigen Erfolg.
-
Der Franchisevertrag: Die Autoren über das Buch
Was macht Franchiseverträge so komplex? Im Interview erklären Hermann Riedl und Martin Niklas, warum ihr Buch „Der Franchisevertrag – Fallstricke, Hilfestellungen und Organisationen“ sowohl für Franchisegeber als auch -nehmer unverzichtbar ist. Es kombiniert juristische Expertise mit Praxiswissen.
-
Für Franchise-Gründer: 10 Backwaren-, Bäckerei- und Back-Gastronomie-Systeme für den Start in die Selbstständigkeit
Die Vielfalt der Backwarenbranche bietet zahlreiche Gründungsmöglichkeiten, doch die richtige Wahl ist entscheidend. Der Artikel beleuchtet Franchise-Konzepte, beantwortet Fragen zu Chancen, Risiken und Kapitalbedarf und hilft, das passende System für den Erfolg zu finden.
-
Die persönliche Ausgangslage: So wichtig ist sie bei einer Existenzgründung
Welche Fragen muss man sich vor dem Schritt in die Selbstständigkeit stellen? Der Artikel zeigt, wie berufliche Qualifikation, finanzielle Situation und Charaktereigenschaften analysiert werden können, um persönliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gründung zu schaffen.
-
Wege in die Selbstständigkeit
Wie lässt sich der Traum von der Selbstständigkeit verwirklichen? Der Artikel beleuchtet drei Wege: eigene Geschäftsidee, Franchise-Partnerschaft oder Unternehmensnachfolge. Er zeigt Vor- und Nachteile, gibt praxisnahe Tipps und hilft, die passende Option für den individuellen Erfolg zu finden.
-
Ab in die Nische: 7 Franchise-Systeme mit spezialisierten Konzepten
Franchise-Systeme erobern nicht nur Massenmärkte, sondern auch Nischen. Ob Hochzeitsplanung, Tierbestattungen oder mobile Seniorenmode: Originelle Konzepte bieten vielfältige Möglichkeiten zur Selbstständigkeit. Der Artikel beleuchtet Beispiele und Chancen in Nischenmärkten.
-
4 gute Gründe für Frauen eine Existenz zu gründen
Warum scheuen Frauen oft vor der Selbstständigkeit zurück, und wie kann Franchising eine Lösung bieten? Der Artikel zeigt, wie bestehende Netzwerke, erprobte Geschäftsideen und weibliche Stärken wie Teamfähigkeit und Sicherheitsdenken Frauen den Weg in eine erfolgreiche Gründung erleichtern können.
-
Warum sollte man Franchise-Partner werden?
Was macht Franchising zur idealen Gründungsform für viele? Der Artikel erklärt, wie bewährte Systeme, Unterstützung durch erfahrene Netzwerke und kürzere Markteinführungszeiten Franchisenehmern den Start erleichtern und welche Faktoren bei der Wahl des richtigen Systems entscheidend sind.
-
Franchise: Was ist das?!
Was ist Franchising wirklich, und wer profitiert davon? Der Artikel beleuchtet die Grundlagen, Vor- und Nachteile dieser Gründungsform, zeigt die Unterschiede zwischen Selbstständigkeit und Unternehmertum und gibt praktische Tipps zur Auswahl des passenden Franchisesystems.