Franchise
-
4 gute Gründe für Frauen eine Existenz zu gründen
Eines habe ich in den vielen Gesprächen mit Franchise-Interessentinnen gelernt: Frauen finden immer einen Grund, warum Sie sich nicht selbständig machen wollen. So richtig an unsere eigenen Fähigkeiten glauben können wir nicht. Zweifel nagen an uns... -
Warum sollte man Franchise-Partner werden?
Viele Gründer stehen vor der Entscheidung eine eigene Geschäftsidee zu realisieren oder auf eine erprobte Geschäftsidee in Form von Franchising zu setzen. Es gibt gute Gründe, sich als Gründer für ein Franchisesystem zu entscheiden...
-
Franchise: Was ist das?!
Der Begriff des Franchising beschreibt im Kern den Handel mit Unternehmenskonzepten. Klingt kompliziert? Ist es aber nicht. Franchising ist eine Alternative zur "kalten" Selbstständigkeit bei der Sie quasi auf der "grünen Wiese" starten.
-
Wann endet die Franchise-Partnerschaft?
Generell ist eine Franchise-Partnerschaft eine Geschäftsbeziehung auf Zeit. Wenn der Franchisenehmer erfolgreich ist, kann es allerdings auch sein, dass beide Partner sehr langfristig einander verbunden bleiben. I.d.R. wird ein Franchisevertrag für drei, fünf, zehn oder für 20 Jahre abgeschlossen. -
12 Gastronomie-Konzepte: Mit Asian-Food in die Selbstständigkeit!
Die Vielfalt der asiatischen Küche spiegelt sich auch in der Vielzahl der Gastronomie-Franchise-Konzepte wieder, die im deutschsprachigen Raum zu finden sind. Die meisten davon bieten ihren Gästen weit mehr als einfache Asia-Imbiss-Kost.
-
Jetzt sind Sie Franchise-Nehmer – aber was kommt danach?
Herzlichen Glückwünsch! Sie sind jetzt also frisch gebackener Franchisepartner Ihres Franchisesystems und haben einen Franchisevertrag unterzeichnet. Das ist grundsätzlich ein Grund zum Feiern: Hinter Ihnen liegt schließlich ein mehrstufiger und ausgedehnter Bewerbungs- und Auswahlprozess. -
Unzufrieden als Franchise-Nehmer? So steigen Sie aus dem Franchise-System aus
Es gibt ein Ende. Ihre Entscheidung sich im Rahmen einer Franchisepartnerschaft selbständig zu machen, ist keine Entscheidung fürs ganze Leben. Sie und Ihr Franchisegeber sind Lebensabschnittsgefährten. Ihre Wege werden sich trennen – nach der vereinbarten Zeit oder zwischendurch. -
Vor der Franchise-Gründung: Pro und Contra für den Einstieg in ein Franchise-System
Nachdem Ihre grundsätzliche Entscheidung zur Selbstständigkeit als Franchisenehmer gefallen ist, stehen Sie vor der Frage nach dem optimalen Weg zu diesem Ziel und dem Pro und Contra bei dem einzelnen Franchisesystem. Es ist zielführend, Ihre Entscheidung vom Gröberen zum Feineren vorbereiten. -
Vor der Franchise-Gründung: Prüfen Sie die vorvertragliche Aufklärung!
Mit der vorvertraglichen Aufklärung beschäftigt sich der Großteil aller zum Franchiserecht ergangenen Urteile der deutschen Oberlandesgerichte und des Bundesgerichtshofs. Es handelt sich um ein zentrales Thema im Franchiserecht und hat daher eine nicht zu unterschätzende Bedeutung. -
Vor der Franchise-Gründung: Beschäftigen Sie sich mit sich selbst!
Sie wollen sich selbstständig machen. Unabhängig davon, ob Sie eine eigene Idee verwirklichen wollen oder sich für eine Partnerschaft in einem Franchisesystem entscheiden: der Schritt in die Selbständigkeit sollte gerade im Vorfeld sehr gut überlegt sein. -
Die Finanzierung einer Franchise-Gründung - das ist zu beachten!
-
eBook: Das Prinzip Franchising
Dieses eBook bietet Ihnen einen fundierten Einstieg in die Welt des Franchising. Sie finden hier unter anderem Definitionen, konkrete Tipps und eine Schritt-für-Schritt-Beschreibung des Wegs zum Franchise-Nehmer. -
Nebenberuflich selbstständig machen mit Franchise
-
Diese Fragen sollten Sie dem Franchisegeber stellen
-
Die unterschiedlichen Pflichten von Franchise- und Lizenznehmern
-
Bist du als Franchise-Nehmer geeignet?
Persönliche Fähigkeiten, Stärken und Vorstellungen entscheiden darüber, ob du für eine Partnerschaft im Franchising geeignet bist oder eine traditionelle Existenzgründung möglicherweise vorzuziehen wäre. Der Selbsttest hilft dir bei der Beurteilung deiner persönlichen Eignung als Franchise-Nehmer.
-
Der Franchisenehmer – selbstständig, rentenversicherungspflichtig, arbeitnehmerähnlich, oder abhängig Beschäftigter?
-
Können Franchisenehmer Ihren Betrieb verkaufen?
-
Franchise-, Lizenz- und Vertriebssysteme: Die Unterschiede
-
Dem Franchisegeber droht Insolvenz – und was nun?
-
Gibt es Knebelverträge im Franchising?
-
Gründungspotenziale von Migranten
-
Franchising im Netz: Den Traum von der Selbstständigkeit online verwirklichen
-
Branchen im Fokus: Lebens- und Genussmittel im Einzelhandel
-
Branchen im Fokus: Dienstleistungen rund ums Auto
-
Woher weiß ich, ob ein Franchise-Angebot gewinnbringend und erfolgreich sein kann?
-
Gebietsschutz in Franchiseverträgen