Was ist ein Know-how-Transfer? Definition & Methoden

Wie lässt sich Wissen effizient weitergeben und erfolgreich in Unternehmen einsetzen? Der Artikel beleuchtet die Bedeutung des Know-how Transfers, erklärt Methoden und zeigt, warum er gerade im Franchising entscheidend für Wachstum und Einheitlichkeit ist.

Was ist ein Know-how-Transfer? Definition & Methoden

Was ist der Know-how Transfer?

Bei zahlreichen Unternehmen ist der sogenannte Know-how Transfer von großer Bedeutung. Wie am Namen bereits zu erkennen, geht es darum, Wissen von einer Stelle zur anderen zu transferieren. Der Transfer von Know-how erstreckt sich sowohl innerhalb eines Unternehmens als auch zwischen mehreren Unternehmen, wie zum Beispiel zwischen Geschäftspartnern. 

Eine besondere Bedeutung hat der Know-how Transfer unter anderem im Bereich Franchising. Dort übernehmen immerhin die einzelnen Franchisenehmer eine Marke, die Produkte und häufig ebenfalls die Dienstleistungen, die generell vom Franchisegeber angeboten werden. Daher ist es in dem Bereich wichtig, dass möglichst alle Franchisenehmer auf dem gleichen Wissensstand sind. 

Dies trifft allerdings insgesamt bei zahlreichen Unternehmen zu, bei denen der Know-how Transfer ebenfalls von großer Bedeutung ist. Die Empfänger des Wissenstransfers sind dabei unter Umständen unterschiedlich, stammen allerdings in der Regel aus den folgenden Bereichen:

  • Mitarbeiter
  • Bestimmte Abteilungen im Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Kunden

Selbst ein gewisser Know-how Transfer an Kunden ist nicht ungewöhnlich, denn dann können die potentiellen Käufer oder Nutzer der Dienstleistung oft besser beurteilen, was die Qualität des Angebotes ausmacht. 

Franchise-Konzepte entdecken!

Hier findest du mehrere hundert Franchise-Konzepte - vielleicht auch für deine Selbstständigkeit?

Welche Gründe gibt es für den Know-how Transfer?

Es gibt in der Praxis vor allem bei bestimmten Projekten mehrere gute Gründe, aus denen Wissen transferiert werden sollte. Insbesondere in den folgenden Situationen kann ein Know-how Transfer definitiv von Vorteil sein:

  • Wechsel der Mitarbeiter innerhalb eines vorhandenen Projektes
  • Neue Anforderungen an die Mitarbeiter
  • Projektübergänge
  • Unternehmensübernahme
  • Neue Franchisepartner

Für den Mitarbeiterwechsel ist es typisch, dass die bisherigen Teammitglieder des Projektes ihr Wissen möglichst in vollem Umfang an die neuen Mitarbeiter übergeben. Nur so kann gewährleistet werden, dass durch den Know-how Transfer die Qualität des Angebotes nicht sinkt. 

Ebenfalls wichtig und ein guter Grund für den Know-how Transfer sind neue Anforderungen an die tägliche Arbeit. Hier sind es insbesondere Abteilungsleiter und sonstige Führungskräfte, die häufig für die Vermittlung des zusätzlichen Wissens verantwortlich sind.

Welche Know-how Transfer Methoden gibt es?

Es gibt in der Praxis mehrere Methoden, auf welche Art und Weise ein Know-how Transfer erfolgen kann. An erster Stelle steht das Franchise-Handbuch. In vielen Fällen werden in Unternehmen Schulungen genutzt, wenn es darum geht, den eigenen Mitarbeitern zusätzliches Wissen zu vermitteln. Nach einem ähnlichen Prinzip arbeiten Fortbildungen, die allerdings häufig darauf abzielen, dass sich die Mitarbeiter in die neuen Aufgaben möglichst schnell einarbeiten können. 

Die erste Maßnahme im Rahmen des Know-how Transfers ist oft die sogenannte Grundausbildung, die für neue Mitarbeiter gilt. Hier werden beispielsweise die Abläufe im Unternehmen dargelegt, es wird zu speziellen Produkten informiert und darüber hinaus lernen die Mitarbeiter alles notwendige Wissen, welches sie zur Ausübung ihres Jobs benötigen.

Im IT-Bereich kommen beim Know-how Transfer zusätzliche Elemente zum Einsatz, wie zum Beispiel sogenannte Systemhandbücher. Zudem gibt es in der IT oft ein besonders intensives Schulungsprogramm, welches häufiger aus mehrtägigen oder zum Teil sogar mehrwöchigen Seminaren besteht. Der Vermittler des Wissens kann dabei entweder ein Mitarbeiter (intern) oder eine externe Person sein.

Know-how Transfer in Unternehmen: kontinuierlicher Know-how Transfer

Beim Know-how Transfer kann zwischen zwei Varianten unterschieden werden, nämlich zwischen dem einmaligen und somit unregelmäßigen sowie zum anderen dem kontinuierlichen Wissenstransfer. Der einmalige Know-how Transfer kommt häufig bei neuen Mitarbeitern zum Tragen oder wenn Abteilungen umstrukturiert werden, sodass sich Mitarbeiter neues Wissen aneignen müssen. 

Beim kontinuierlichen Wissenstransfer hingegen geht es meist um regelmäßige Weiterbildungen und dass die Mitarbeiter stets auf dem neuesten Stand des Wissens, der für ihren Job von Bedeutung ist, sind. Um den kontinuierlichen Know-how Transfer durchzuführen, gibt es in Unternehmen oft verschiedene Maßnahmen, wie zum Beispiel:

  • Übergreifende Teams
  • Gruppenchat-Tools
  • Interne Mitarbeitergruppen zum Austausch
  • Frei zugängliche Wissens-Datenbank nebst Testaufgaben zur Wissensüberprüfung

Know-how der Franchise-Systeme für die eigene Gründung nutzen

Hat Sie das Konzept des Know-how-Transfers begeistert? Kein Wunder, schließlich ist so eine der konsequentesten Formen der Expansion möglich: Franchising. Vielleicht passen ja auch Franchise- oder Lizenzsysteme zu Ihren Gründungs-Vorstellungen?

Franchise-Konzepte entdecken!

Hier findest du mehrere hundert Franchise-Konzepte - vielleicht auch für deine Selbstständigkeit?

Was ist unter Knowhow-Transfer im Franchising zu verstehen?

Begriffserläuterung: Der Transfer von Know-how gehört zu den wichtigsten Bausteinen einer Franchise-Partnerschaft. Beim Franchising „multipliziert“ ein Franchise-Geber sein Geschäftsmodell auf Partnerbetriebe. Dafür ist es notwendig, dass er den Partnern sein Wissen und seinen Erfahrungsschatz zur Verfügung stellt.

Der Grund: Die Partner übernehmen nicht nur die Produkte und Dienstleistungen oder den äußeren Auftritt samt Marke und Corporate Design, wie es auch bei Lizenzsystemen üblich ist. Auch die Arbeits- und Geschäftsprozesse sind an jeden Partner identisch zu „übertragen“.

So funktioniert Know-how-Transfer: Schulungen, Seminare, Erfahrungsaustausch und Systemhandbücher

Erste Einzelheiten des Know-how-Transfers können bereits Teil der vorvertraglichen Aufklärungspflicht des Franchise-Gebers gegenüber einem potenziellen Franchise-Nehmer (z.B. einem Existenzgründer) sein. Denn Letzterer benötigt bereits relevante Informationen über das System, um sich für einen Einstieg und eine Investition zu entscheiden.

Die Grundlagen des Systems wie Produktion, Prozesse oder Serviceleistungen vermittelt der Franchise-Geber seinen Partnern und deren Mitarbeiter in der Grundausbildung. Diese findet meist als Präsenzschulung in der Franchise-Zentrale oder einem Pilotbetrieb statt, wird immer häufiger aber auch durch Intranet-Inhalte wie etwa Video-Tutorials samt Prüfungsfragen/-tests ergänzt. Zu den typischen Merkmalen des Franchising gehört es, dass die Arbeitsprozesse standardisiert sind. Daher können sich auch Quereinsteiger das notwendige Wissen in kurzer Zeit aneignen (zu den wichtigsten Qualifikationen bei der Auswahl der Partner zählt in den meisten Systemen Verkaufstalent und weitaus seltener Fach- oder Branchenwissen).

Mit weiteren Schulungsmaßnahmen und Fortbildungen geben Franchise-Systeme ihren Partnern die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern und zu aktualisieren. Zu diesen Maßnahmen und Bildungsangeboten gehören beispielsweise Seminare oder Webinare, Besuche durch Partnerbetreuer sowie der Erfahrungsaustausch auf den sogenannten Erfa-Tagungen.

Eine weitere unverzichtbare Säule des Know-how-Transfers sind die Systemhandbücher. In diesen Know-how-Dokumentationen wird das gesamte erforderliche Wissen - von der Philosophie über die Strategie bis hin zu den täglichen Arbeitsschritten - für eine erfolgreiche Zusammenarbeit erfasst. Mehr über die Bedeutung der Know-how-Dokumentation im Franchising bietet dieser Fachartikel aus dem Bereich Know-how für Franchise-Geber.  

Franchise-Konzepte entdecken!

Hier findest du mehrere hundert Franchise-Konzepte - vielleicht auch für deine Selbstständigkeit?




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

  • Top-Angebot Top-Angebot

    Messie-Hilfe-Team

    Einfühlsames und professionelles Arbeiten in Messie-Wohnungen
    Messie-Hilfe-Team

    Mit Leidenschaft und Engagement helfen wir unseren Kunden, ein geordnetes und lebenswertes Umfeld zu schaffen. Als potenzielle Franchise-Partner:in spielst Du eine wichtige Rolle in dieser Mission.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 15.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    iad Deutschland

    Vermittlung privater Wohnimmobilien über ein digitales Maklerbüro
    iad Deutschland

    Von der digitalen Beratung zur echten Immobilie – Mit der iad baust du dir ein digitales Maklerbüro auf, arbeitest flexibel und profitierst von einem starken Partnernetzwerk. Erlebe Immobilienvermittlung smarter: mit innovativen Tools und Teamgeist.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 1.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    HOMECARE - die Alltagshelfer

    Beste Zukunftschancen, hoher Umsatz, sinnstiftende Arbeit – das ist HOMECARE.
    HOMECARE - die Alltagshelfer

    Gründe erfolgreich im Wachstumsmarkt ambulante Pflege. Als Unternehmer:in leitest du dein Team, entlastest Angehörige und lässt Menschen würdevoll in ihrem vertrauten Zuhause altern. HOMECARE – die Alltagshelfer vergibt jetzt Franchise-Lizenzen. Mach mit!

    Benötigtes Eigenkapital: 50.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Yoko Sushi

    YOKO SUSHI Franchise: Das bekannte Erfolgsrezept für deine Selbstständigkeit.
    Yoko Sushi

    YOKO SUSHI steht für höchste Qualität, frische Zutaten und innovative Sushi-Optionen, die sowohl im Restaurant als auch zu Hause bei den Kund:innen begeistern. Profitiere von einer starken Marke, die jeder kennt.

    Benötigtes Eigenkapital: 35.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    4A+B CONSULTING

    Mit Gründungsberatung zum Erfolg!
    4A+B CONSULTING

    Entdecke neue Möglichkeiten im Bereich Beratung und Training: Erschaffe dir ein erfolgreiches Business mit bis zu 300.000 € Jahresumsatz – durch die Vermarktung von Unternehmens-, Marketing- und Existenzgründungskonzepten.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 14.500 €

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    • Brandneu Brandneu

      care2day

      Telefonisches Mentoring für pflegende Angehörige
      care2day

      Coache pflegende Angehörige als Mental Mentor:in und starte deine Karriere in der Mental- und Lebensberatung. Mit dem Coaching per Telefon leistest du einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 9.897 €
    • Brandneu Brandneu

      KD Panels

      Hoher Gewinn, wachsender Wohlstand
      KD Panels

      KEDING: Taiwans Nr. 1 in Laminaten und Inneneinrichtungslösungen. Kein Laden erforderlich, Kein Inventar erforderlich, Vollständige Unterstützung bereitgestellt KEDING: Taiwans Nr. 1 in Laminaten und Inneneinrichtungslösungen.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 5.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Meynum Pizza & Coffee

      Italienisches Restauranterlebnis mit frischer Holzofen-Pizza & Kaffee aus eigener Röstung
      Meynum Pizza & Coffee

      Werde Teil von MEYNUM PIZZA & COFFEE, wo die italienische Lebensfreude durch unvergessliche Pizza und aromatischen Kaffee lebendig wird. Sichere dir jetzt die Franchise-Lizenz und eröffne deine eigene italienische Pizzeria.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 30.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Express-Brötchen.de

      Frische Brötchen direkt bis an die Haustür – mit deinem eigenen Lieferservice zum Erfolg.
      Express-Brötchen.de

      EXPRESS-BRÖTCHEN.DE vergibt Lizenzen. Bring die Bäckerei zum Kunden und mach mit backfrisch duftenden Brötchen jeden Tag zu einem Sonntag. Eröffne deinen eigenen EXPRESS-BRÖTCHEN-Lieferservice. Bist du dabei?

      Benötigtes Eigenkapital: 2.500 €
    • Brandneu Brandneu

      Hauscleaner

      Starte deinen Reinigungsservice für Privathaushalte und Unternehmen
      Hauscleaner

      Starte deinen professionellen Reinigungsdienst mit HAUSCLEANER - Zuverlässig, gründlich und individuell. Die Nachfrage nach flexiblen Reinigungsdiensten steigt stetig – eine Branche mit Potenzial wartet auf dich.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 7.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Broker-Partners

      Finanz- und Beteiligungsberatung für Startups und KMUs.
      Broker-Partners

      Berate Startups, KMUs, Nachfolger:innen und Projektierer:innen in ihren Kapitalisierungsvorhaben. Überzeuge deine Kunden europaweit mit Lösungen und profitiere als Lizenzpartner:in von einem starken Netzwerk.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 1.800 €

      Diese Branchen könnten dich interessieren