Studienkreis Franchise: Jetzt Nachhilfe-Schule gründen!

Studienkreis

Start up in die Selbstständigkeit: Leiten Sie Ihr eigenes Nachhilfe-Institut!

Menschen in ihrer Entwicklung begleiten - die Grundvoraussetzung für eine starke Zukunft - das ist von Anfang an die Kernbotschaft von Studienkreis. Mit rund 1.000 Standorten ist Studienkreis eines der größten Franchise-Systeme Deutschlands. Als Franchise-Partner/-in leiten Sie Ihr eigenes Nachhilfe-Institut, während Ihr Team sich um die beste Förderung der Schüler kümmert. Daher müssen Sie kein Pädagoge sein. Wir unterstützen Sie von Anfang an in allen Bereichen, welche für Ihren unternehmerischen Erfolg maßgeblich sind.

 

Eigenkapital
ab 5.000 EUR
Eintrittsgebühr
14.500 EUR
Lizenzgebühr
Keine Angabe / Siehe Anmerkung (Details)

Anmerkung zur Lizenzgebühr:


Ab mtl. 350 EUR / Ø 600 EUR (alle Werte zzgl. MwSt.). Im 1. Jahr: Reduzierung der Franchisegebühr um 50%.

Dr. Karl Heusch
Dein*e Ansprechpartner*in:
Dr. Karl Heusch

Jetzt Infopaket per Mail anfordern

  • Voraussetzungen an Partner
  • Alle Konditionen und Gebühren
  • Durchschnittlicher Umsatz
  • Möglichkeiten bei Quereinstieg
  • Kontakt zum Ansprechpartner
  • Prüfung der Standort-Verfügbarkeit
Dr. Karl Heusch

Dein gratis Infopaket:

Die Email-Adresse ist ungültig. Bitte überprüfe deine Angabe.
Die Telefonnummer scheint ungültig zu sein. Bitte überprüfe deine Angabe.
Nicht der richtige Ort dabei?
Bitte eine Wunschregion auswählen
Kostenlos und unverbindlich!
Du bekommst direkt per Mail einen Link zum Infopaket in einem passwortgeschützten Bereich.

Wir suchen in ganz Deutschland neue Partner!

Schlage jetzt deine Region vor und erhalte ein ausführliches Infopaket

Außerdem suchen wir konkret hier neue Partner

  • 34466 Wolfhagen
    Standort-Übernahme
  • 27777 Ganderkesee
    Standort-Übernahme
  • 94469 Deggendorf
    Standort-Übernahme
  • 87719 Mindelheim
    Standort-Übernahme
  • 91315 Höchstadt an der Aisch
    Standort-Übernahme
  • 83646 Bad-Tölz
    Standort-Übernahme
  • 82467 Garmisch-Partenkirchen
    Standort-Übernahme
  • 61462 Königstein
    Standort-Übernahme
  • 50259 Pulheim
    Standort-Übernahme
  • 52428 Jülich
    Standort-Übernahme
  • 88499 Riedlingen
    Standort-Übernahme
Alle anzeigen (11)

Erfahrungen unserer Studienkreis-Partner

  • "Das Konzept des Studienkreises ist rundum durchdacht. Das hat uns sofort überzeugt."
    Standort Studienkreis-Inhaber seit 2016 in Langen, Bad Vilbel und Bruchköbel
  • "Die beste Entscheidung meines Lebens!"
    Standort Studienkreis-Inhaber seit 2015 in Oberhausen-Mitte
  • "Nach 6 Monaten hatte ich 100 Schüler mehr."
    Standort Studienkreis-Inhaberin seit 2016 in Aschersleben, Quedlinburg und Bernberg
  • "Meine Erwartungen wurden glatt übertroffen!"
    Standort Studienkreis-Inhaber seit 2015 in Glinde und Reinbek

Studienkreis Franchise-System

Professionelle Nachhilfe und Förderung von der Grundschule bis zum Schulabschluss

Sie würden gerne eigenverantwortlich arbeiten und Entscheidungen selber treffen. Ihre berufliche Ausrichtung – ob Pädagoge, Kaufmann, Ingenieur etc. – spielt dabei keine entscheidende Rolle.

Wichtig ist vielmehr …

  • Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
  • organisatorisches Geschick
  • Team- und Motivationsfähigkeit
  • Freude am Umgang mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern
  • 1.000 Standorte - eine starke Marke

    Der Studienkreis zählt zu den führenden, privaten Bildungsanbietern im deutschsprachigen Raum und ist an rund 1.000 Standorten zu finden. Seit über 45 Jahren sorgt er mit einem erprobten und wissenschaftlich abgesicherten Lernkonzept für gute Noten und mehr Spaß in der Schule. Seit 1986 ermöglicht der Studienkreis Existenzgründern den Weg in eine wirtschaftlich gesicherte Selbstständigkeit. Rund ein Drittel der Studienkreis-Lehrinstitute werden von selbständigen Partnern geführt. Damit ist der Studienkreis einer der größten Franchise-Geber in Deutschland.

  • Partnerschaft - die Grundlage unsere Erfolges

    Grundlage des Erfolges ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Studienkreis-Partner/-innen übernehmen das langfristig erprobte Konzept, das ein verhältnismäßig geringes Investment erfordert. Dazu bietet der Studienkreis seinen Partnern kompetente Unterstützung und Begleitung vor, während und nach der Eröffnung einer eigenen Nachhilfeschule. Innovative Schulungsangebote, Marketing- und Service-Leistungen - insbesondere im digitalen Bereich - runden unser Angebot ab. Damit werden gute Erfolgs- und Verdienstaussichten im Zukunfsmarkt der Bildungsbranche geschaffen.

    Fühlen Sie sich angesprochen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf und starten Sie als Partner im Studienkreis erfolgreich in die Selbstständigkeit.


Dr. Karl Heusch
Ansprechpartner:
Dr. Karl Heusch
Infopaket anfordern

Beiträge über Studienkreis

  • Adventszeit ist Vorlesezeit

    Adventszeit ist Vorlesezeit

    Adventszeit ist Vorlesezeit

    Adventszeit ist Vorlesezeit

    Studienkreis und Synchronsprecher Charles Rettinghaus geben Vorlesetipps

    Kaum eine Zeit im Jahr eignet sich besser zum Vorlesen als die Advents- und Weihnachtszeit. Während es draußen nass und grau ist, kann man es sich drinnen mit einer schönen Weihnachtsgeschichte und Plätzchen so richtig gemütlich machen. Dabei geht es nicht darum, als Eltern die perfekten Vorleser zu sein. Mit ein paar kleinen Techniken lässt sich jedoch der Spaß am Zuhören merklich steigern. Deshalb präsentiert der Studienkreis auf seiner Seite fünf Videos mit Vorlesetipps für die Adventszeit. Für die kleine Videoreihe hat das Nachhilfe-Institut den bekannten Schauspieler und Synchronsprecher Charles Rettinghaus gewonnen. Vor heimeligem Kaminfeuer verrät der Sprechprofi, worauf es ankommt, damit der Nachwuchs aufmerksam und mit Freude zuhört.

    Wenn Vater oder Mutter im richtigen Tempo vorlesen, kann das Kind mühelos folgen und bleibt gespannt. Ist die Betonung gut gewählt, versteht es die Handlung besser. Wenn in der Stimme Spannung und Lebendigkeit liegen, fiebert man gebannt mit und hat Lust, weiter zuzuhören. All das und einiges mehr veranschaulicht Charles Rettinghaus in seinen Videos mit praktischen Lesebeispielen aus einem Kinderbuch mit kurzen Advents- und Weihnachtsgeschichten. Außer den Videotipps finden Eltern auf der Studienkreis-Seite eine Auswahl mit schönen Kinderbüchern für die Advents- und Weihnachtszeit. Dazu gibt es Links zu kostenlosen Vorlesegeschichten und viele weitere praktische Tipps.

    Einem Drittel aller Kinder wird selten oder nie vorgelesen

    „Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, fällt das Lesenlernen leichter als Jungen und Mädchen, deren Väter und Mütter ihnen nicht vorlesen“, erklärt Thomas Momotow vom Studienkreis. In mehr als einem Drittel der Familien in Deutschland lesen die Eltern ihren ein- bis achtjährigen Kindern jedoch selten oder nie vor. Das ist ein Ergebnis des diesjährigen „Vorlesemonitors“, einer Studie, die die Stiftung Lesen zusammen mit der Deutschen Bahn Stiftung und der Wochenzeitung „Die Zeit“ veröffentlicht hat. „Es wäre schön, wenn wir mit unseren Videotipps Eltern dazu ermutigen könnten, zum Buch zu greifen und mit ihren Kindern eine gemütliche Vorlesezeit zu haben“, wünscht sich Thomas Momotow. „Wir freuen uns, dass uns Charles Rettinghaus mit seiner markanten Stimme und seiner Erfahrung als professioneller Sprecher dabei unterstützt.“


    Mit dem Raumschiff Enterprise nach Hollywood

    Charles Rettinghaus kennen viele vor allem als die deutsche Stimme von Jean-Claude van Damme, Jamie Foxx, Robert Downey Jr. und vielen anderen internationalen Stars. Schon als Kind wollte der gebürtige Remagener Schauspieler werden. Dazu haben ihn die Abenteuer des Raumschiffs Enterprise inspiriert, die er im heimischen Garten nachspielte. Und so besuchte Rettinghaus später die Schauspielschule. Er erzählt: „Ich dachte: Jetzt geht’s nach Hollywood. Stattdessen ging es aber erst einmal auf die Bühne und dann kam ich zum Synchronsprechen. So bin ich Hollywood ein Stück nähergekommen, denn die erste Serie, in der ich eine Hauptrolle bekommen habe, war ‚Star Trek – The Next Generation‘, also Raumschiff Enterprise. Da habe ich die Rolle des Geordie La Forge synchronisiert, und damit war meine Stimme in Deutschland bekannt.“

    • Wer mehr über Charles Rettinghaus erfahren möchte, kann ihn im Studienkreis-Podcast „Die letzte Reihe“ an der Seite von Gastgeber Max Kade erleben.


  • Der 12. November ist I-love-Mathe-Tag

    Der 12. November ist I-love-Mathe-Tag

    Der 12. November ist I-love-Mathe-Tag

    Der 12. November ist I-love-Mathe-Tag

    Der 12. November ist I-love-Mathe-Tag

    Studienkreis und YouTuber DorFuchs zeigen ein Herz für Mathematik

    Vielen Schülerinnen und Schülern fällt Mathematik schwer und das Fach ist nicht sonderlich beliebt. Mit rund 60 Prozent ist es das mit Abstand meistbelegte Nachhilfefach – auch beim Studienkreis. „Dabei haben Brüche, Formeln und Ableitungen ihr schlechtes Image absolut nicht verdient“, meint Thomas Momotow vom Studienkreis. „Im Gegenteil: Mathe kann sogar eine Menge Spaß machen.“ Aus diesem Grund hat der Nachhilfeanbieter den 12. November zum I-love-Mathe-Tag erklärt. Dafür hat er auf seiner Aktionsseite ilovemathe.de allerlei nützliches und unnützes Wissen versammelt. Witzige und lehrreiche Videos gehören ebenso dazu wie knifflige Matherätsel und interessante Fun Facts. So erfährt man zum Beispiel, was die Simpsons mit Primzahlen zu tun haben und was es mit dem Ausdruck „Pi mal Daumen“ auf sich hat.

    Prominente Unterstützung erhält der I-love-Mathe-Tag in diesem Jahr von dem beliebten Mathematiker und YouTuber Johann Beurich alias DorFuchs. Anlässlich des Aktionstages hat er mit dem Studienkreis fünf originelle und lehrreiche Videos gedreht, die auf ilovemathe.de zu sehen sind. Darin erfährt man beispielsweise, wie wahrscheinlich es ist, alle Spiele der anstehenden Fußball-EM richtig zu tippen, und warum man beim „Haus vom Nikolaus“ immer unten anfangen muss. Dazu gibt der als „singendes Mathegenie“ bekannte Johann Beurich einige Kostproben seines musikalischen Talents. DorFuchs verdankt seine Popularität vor allem seinen witzigen Mathe-Songs, die auf seinen YouTube-Kanälen bis zu fünf Millionen Aufrufe erzielen. Dabei widmet er zum Beispiel der Zahl Pi einen eigenen Rap und greift beim Satz des Pythagoras zur Gitarre.

    Lieder und Lernvideos veröffentlicht der gebürtige Dresdner schon seit mehr als zehn Jahren, seine Liebe zur Mathematik ist aber deutlich älter. „Mathe und ich haben schon immer gut zueinander gepasst. Schon als Kind wollte ich Mathematiker werden“, erzählt DorFuchs. Mathe ist für ihn überhaupt nicht uncool. „Sie ist immer wahr, man kann sie unter den entsprechenden Voraussetzungen überall anwenden und sie wertet nicht“, so Johann Beurich. Derzeit arbeitet der 29-Jährige an seiner Promotion an der Technischen Universität Dresden – selbstverständlich in Mathematik.

    Wer mehr über DorFuchs erfahren möchte, kann ihn im Studienkreis-Podcast „Die letzte Reihe“ an der Seite von Host Max Kade erleben.


       


    • Lese-Rechtschreib-Schwäche: Förderbedarf wächst sprunghaft

      Lese-Rechtschreib-Schwäche: Förderbedarf wächst sprunghaft

      Lese-Rechtschreib-Schwäche: Förderbedarf wächst sprunghaft

      Lese-Rechtschreib-Schwäche: Förderbedarf wächst sprunghaft

      Lese-Rechtschreib-Schwäche: Förderbedarf wächst sprunghaft

      LRS- und Dyskalkulie-Zentren bieten kostenlosen Online-Kurztest an

      Der 30. September ist Tag der Legasthenie und Dyskalkulie. Mit dem bundesweiten Aktionstag verfolgt der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie gemeinsam mit der Deutschen Kinderhilfe das Ziel, Kindern mit einer Lese-Rechtsschreib-Schwäche (LRS) und einer Rechen-Schwäche (Dyskalkulie) mehr Bildungschancen zu eröffnen. Beim Nachhilfeanbieter Studienkreis erhalten diese Kinder und Jugendlichen eine spezielle Förderung in bundesweit mehr als 80 Legasthenie- und Dyskalkulie-Zentren. Dort ist die Nachfrage im Anschluss an die Corona-Pandemie sprunghaft angestiegen. So verzeichneten die Fördereinrichtungen beispielsweise im vergangenen Juni mit 95 Prozent Neukundinnen und -kunden fast eine Verdopplung der Anmeldungen im Vergleich zum Vorjahr. Auch werden deutlich mehr Testungen durchgeführt als vor einem Jahr.

      „Wir führen das unter anderem darauf zurück, dass Kinder mit Teilleistungsschwächen unter den Pandemie-Bedingungen besonders gelitten haben“, erklärt Silke-Schwetschenau, Lernexpertin beim Studienkreis. „Sie kamen mit Schulschließungen und Distanzlernen in der Regel deutlich schlechter zurecht als ihre Klassenkameradinnen und -kameraden.“

      Viele Eltern sind verunsichert, ob die schwachen Lese- und Rechtschreibleistungen ihrer Kinder mit einer LRS zusammenhängen. „Es ist wichtig, die Anzeichen frühzeitig zu erkennen, um dem Kind gezielt helfen zu können“, so Silke Schwetschenau. Eine erste Einschätzung, ob ein Kind eine Lese-Rechtschreib-Schwäche hat, kann ein Online-Kurztest geben. Dazu genügt es, dass Eltern einige kurze Fragen zu den Lese- und Rechtschreib-Fertigkeiten ihres Kindes beantworten. Direkt im Anschluss erhalten sie eine Auswertung, die eine Tendenz anzeigt. Einen solchen kostenlosen Test gibt es beispielsweise unter studienkreis.de/lrs-kurztest.

      Wenn ein Kind Buchstabenfolgen verwechselt, ist dies möglicherweise ein Anzeichen für eine Lese-Rechtschreibschwäche, dann wird aus „Brot“ zum Beispiel „Bort“. Das Gleiche gilt, wenn das Kind beim Schreiben einzelne Buchstaben oder ganze Silben weglässt oder ein Wort auf unterschiedliche Weise falsch schreibt, häufig auch im selben Text. Eine undeutliche und ungenaue Aussprache kann ebenfalls mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche einhergehen.

      Silke Schwetschenau erklärt: „Natürlich ersetzt ein solcher Kurztest keine ausführliche Diagnostik, da er auf subjektiven Eindrücken beruht.“ Für den Fall, dass der Test Hinweise auf eine Lernschwäche gibt, rät sie zu einer ausführlichen und wissenschaftlich fundierten Testung. Eine solche Testung ist beispielsweise in den LRS- und Dyskalkulie-Zentren im Studienkreis möglich. Die Eltern erhalten dort eine ausführliche Rückmeldung, Beratung und ein umfassendes schriftliches Testgutachten. Alle Studienkreis-Standorte, die eine LRS-Förderung anbieten, sind auf unserer Webseite zu finden.

    • Schuljahresstart: Mehr Motivation, weniger Streit

      Schuljahresstart: Mehr Motivation, weniger Streit

      Schuljahresstart: Mehr Motivation, weniger Streit

      Schuljahresstart: Mehr Motivation, weniger Streit

      Wie können Schule und die Teenagerzeit gut zusammenpassen? Nachhilfe-Institut Studienkreis verschenkt Eltern-Ratgeber mit Familien-Tipps für die Pubertät.

      Das neue Schuljahr hat begonnen und so manchen Schülerinnen und Schülern fällt das Umschalten vom Ferien- in den Lernmodus schwer. Vor allem in den Teenagerjahren sind viele Dinge spannender als der Schulalltag. Wie Pubertät und Schule dennoch gut zusammenpassen können, erfahren interessierte Eltern in einem neuen Ratgeber des Nachhilfe-Instituts Studienkreis. Die 48-seitige Broschüre mit dem Titel „Mehr Motivation, weniger Streit! – Familien-Tipps für die Pubertät“ liegt ab sofort kostenlos in zahlreichen Niederlassungen des Studienkreises bereit – solange der Vorrat reicht. Den Ratgeber gibt es auch als Download auf der Webseite.

      „Jugendliche, die mit Notenproblemen zu uns in die Nachhilfe kommen, sind häufig nicht prinzipiell vom Schulstoff überfordert“, erklärt Thomas Momotow vom Studienkreis. „Oft stecken Schwierigkeiten dahinter, die mehr oder weniger mit der Pubertät zu tun haben. Körper und Psyche befinden sich in einem kompletten Umbruch, weshalb die Jungen und Mädchen in dieser Lebensphase besonders viel Stabilität brauchen.“ Ihnen diese zu geben und das nötige Verständnis aufzubringen, falle Eltern aber nicht immer leicht. Konflikte im Familienalltag seien die Folge. „Mit unserem Ratgeber wollen wir Müttern und Vätern helfen, ihre Teenager-Kinder besser zu verstehen und ihnen die Unterstützung zu geben, die sie brauchen. Das nimmt den Druck aus dem Familienalltag“, so Thomas Momotow.

      Mit Teenagern im Gespräch bleiben

      Die Eltern erfahren in dem Ratgeber, wie sie ihre Kinder zum Lernen motivieren können und was gegen „Pubertäts-Demenz“ hilft. Die Broschüre stellt darüber hinaus Lernstrategien vor, mit denen die Schülerinnen und Schüler effizient arbeiten können und die ihnen den Schulalltag erleichtern. Dazu gibt es Tipps, wie die Mädchen und Jungen ihre Talente entdecken und zum Beispiel durch Praktika passende Berufe kennenlernen können. Die Eltern wiederum erfahren, warum es nicht so schlimm ist, wenn Teenager noch nicht wissen, was sie einmal werden wollen. Wie es gelingt, mit Teenies im Gespräch zu bleiben, erklärt die Familientherapeutin und Buchautorin Katharina Pommer im Interview.

    • Mit eigenem Deutschrap-Song Spaß an Sprache gewinnen

      Mit eigenem Deutschrap-Song Spaß an Sprache gewinnen

      Mit eigenem Deutschrap-Song Spaß an Sprache gewinnen

      Mit eigenem Deutschrap-Song Spaß an Sprache gewinnen

      Nachhilfeinstitut Studienkreis lädt zu Ferienkursen ein

      Das Schuljahr geht zu Ende und Schülerinnen und Schüler freuen sich auf die Sommerferien. An Lernen denken da die wenigsten. Dabei müssen sich Ferienspaß und Lernen nicht ausschließen – im Gegenteil. Das will der Studienkreis mit einer ganz besonderen virtuellen Deutsch-Lektion beweisen. Hierfür hat das Nachhilfeinstitut mit dem bekannten Rapper, Musikproduzenten und Pädagogen Danny Fresh sechs Videos produziert. Darin erklärt er den Jugendlichen, wie sie in wenigen Schritten ihren ersten eigenen Rap-Song texten und vortragen. Die Videos können auf studienkreis.de/deutsch-beste-fach kostenlos angeschaut werden. Dort ist noch mehr Lehrreiches zum Fach Deutsch zu entdecken.

      Wie finde ich ein Thema für meinen Rap-Song und wie fange ich überhaupt an? Wie komme ich an meinen ersten Reim, wie strukturiere ich meinen Song und wie rappe ich schließlich meinen Text? Auf all diese Fragen gibt Danny Fresh die passenden Antworten. Dabei lernen die Jugendlichen nebenbei eine ganze Menge, wovon sie später im Deutschunterricht profitieren können: zum Beispiel, wie sie eine interessante Geschichte aufbauen und erzählen, was ein Gleichklang ist, wodurch sich Reime von Halbreimen unterscheiden und was mit „Diphthong“ gemeint ist (ein Diphthong ist ein Doppellaut in einer Silbe, z. B. au, ei, eu).

      „Deutsch gehört zu den am häufigsten nachgefragten Nachhilfefächern“, sagt Thomas Momotow vom Studienkreis. „Mit Aktionen wie diesen wollen wir Schülerinnen und Schülern die Freude am Fach und an der deutschen Sprache vermitteln. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir Danny Fresh für unser Projekt gewinnen konnten, denn er verfolgt mit seinen Workshops in Schulen und Jugendhäusern dasselbe Ziel.“

      Ferienkurse zum Schließen von Lernlücken

      Neben Deutsch sind Mathematik und Englisch die meistbelegten Nachhilfefächer. Unterrichtsausfälle wegen Lehrkräftemangel und Folgen des Homeschoolings während der Lockdowns sind nur einige der Ursachen für große Lernlücken bei vielen Schülerinnen und Schülern. Für sie bietet der Studienkreis jetzt in vielen seiner Niederlassungen kostengünstige Sommerferienkurse an. Zehn Nachhilfestunden gibt es dort als fünf Doppelstunden für insgesamt 36 Euro. „Die Ferien sind selbstverständlich zuallererst zur Erholung da“, erklärt Thomas Momotow. „Deshalb lernen die Schülerinnen und Schüler bei uns nur während eines Teils der Sommerferien und auch dann nur wenige Stunden pro Tag. Wer diese Zeit gut nutzt, um versäumten Stoff nachzuholen, Lücken zu schließen und schwierige Inhalte zu wiederholen, dem fällt der Einstieg ins neue Schuljahr leichter.“

      ===============================================================================
      Der Studienkreis gehört zu den führenden privaten Bildungsanbietern in Deutschland. Das Unternehmen bietet qualifizierte Nachhilfe und schulbegleitenden Förderunterricht sowohl online als auch vor Ort in mehr als 1.000 Standorten an. Seit 1974 hat der Studienkreis mehr als 1,5 Millionen Schülerinnen und Schülern aller Klassen und Schularten in allen gängigen Fächern geholfen, ihr persönliches Potenzial voll zu entfalten. Die individuelle Förderung folgt einem wissenschaftlich belegten Lernkonzept, für dessen hohe Qualität und Effektivität der Studienkreis Jahr für Jahr ausgezeichnet wird. Der Studienkreis ist Pionier in digitalem Lernen in Deutschland und bietet seinen Kunden umfangreiche digitale Lernangebote und bereits seit 2012 Nachhilfe auch online an. Um Eltern Orientierung auf dem Nachhilfemarkt zu geben, lässt der Studienkreis die Qualität seiner Leistungen vom TÜV Rheinland überprüfen. An ausgewählten Standorten unterstützt der Studienkreis in seinen LRS- und Dyskalkulie-Zentren Kinder und Jugendliche, die Probleme mit dem Lesen, Schreiben und Rechnen haben. LRS-Lerntherapie bietet der Studienkreis auch online an. Weitere Informationen zur Arbeit und zum Konzept des Studienkreises gibt es unter auf unserer Webseite. 

      Danny Fresh ist Profi-Rapper und Pädagoge in einem. Seit seinem „Master of Arts / Educating Artist“-Abschluss an der Popakademie Mannheim ist Danny wöchentlich im gesamten Bundesgebiet mit seinem Workshop-Konzept „Rap in der Box“ im Einsatz. Schwerpunkt seiner Rap-Workshops ist das Schreiben von eigenen Songs und Rap-Texten, vom Sammeln der ersten Ideen, der Vermittlung von musikalischen Grundlagen und Songwriting-Basics, bis hin zur Performance des Songs auf der Bühne. Immer mit im Gepäck: sein mobiles Tonstudio vom Feinsten. Aufgrund seiner langjährigen beruflichen Erfahrung als Künstler und Songwriter versteht es Danny Fresh, die Jugendlichen in Theorie und Praxis mitzunehmen und zu begeistern. Er gibt Workshops in Schulen, Jugendhäusern und an bis zu dreißig Tagen im Jahr auch in Gefängnissen in ganz Deutschland. Erst kürzlich hat der Rapper seine Expertise für die RTL-Sendung „Prison Tapes“ zu Verfügung gestellt, für die er das pädagogische Konzept geschrieben hat und bei der er als Berater zur Seite stand. Auch zu sehen war er – gemeinsam mit seinem Namensvetter Eko Fresh – beim Workshop-Einsatz als Musikproduzent in der JVA Remscheid. Danny Freshs „Rap in der Box“ gibt es ab Sommer 2023 auch als Online-Kurs. Nach mehrjähriger Entwicklung hat er seine Workshop-Inhalte in einen Videokurs übertragen, der es den Teilnehmern ermöglicht, innerhalb von sieben Tagen einen eigenen Song zu schreiben, zu recorden und am Ende auf Spotify zu veröffentlichen.


    • Studienkreis: mit kostenlosen Online-Crashkursen Lernlücken schließen

      Studienkreis: mit kostenlosen Online-Crashkursen Lernlücken schließen

      Studienkreis: mit kostenlosen Online-Crashkursen Lernlücken schließen

      Studienkreis: mit kostenlosen Online-Crashkursen Lernlücken schließen

      Studienkreis: mit kostenlosen Online-Crashkursen Lernlücken schließen

      Schülerinnen und Schüler erwarten mehr digitales Lernen in der Schule

      Durch Schulschließungen und Distanzunterricht während der Pandemie sind bei vielen Schülerinnen und Schülern große Lernlücken entstanden. Die durch den Lehrkräftemangel bedingten aktuellen Unterrichtsausfälle verschärfen die Situation zusätzlich. Eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Nachhilfeanbieters Studienkreis hat ergeben, dass knapp zwei Drittel der Eltern schulpflichtiger Kinder einen Lehrkräftemangel an der Schule ihres Kindes wahrnehmen. Mehr als die Hälfte der Betroffenen rechnet deshalb sogar mit schlechteren Noten. Eine erste Hilfe zur Aufarbeitung von Lernlücken bietet der Studienkreis jetzt mit seinen kostenlosen Online-Crashkursen für die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch. Buchbar sind die Kurse, die noch bis Ende Mai laufen, unter studienkreis.de/crashkurse-online.

      Die 90-minütigen Webinare wenden sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 13 und starten montags bis freitags jeweils um 15 und um 17 Uhr. Thomas Momotow vom Studienkreis erklärt: „Ob Grundrechenarten und Exponentialfunktionen in Mathe, Wortarten und Sachtextanalyse in Deutsch oder Tenses und If-Clauses in Englisch: Die Kinder und Jugendlichen können Lücken in diesen drei Fächern in unseren kostenlosen Kursen gezielt schließen. Sie haben die Auswahl unter rund 60 Themen und können so viele Kurse buchen, wie sie wollen. So haben sie die Möglichkeit, sich ihr eigenes Lernprogramm zusammenzustellen.“ Dabei komme es den Kindern und Jugendlichen entgegen, dass die Kurse online stattfinden und sie so von überall her dabei sein können.

      Kinder wünschen sich mehr Technologie und digitales Lernen in der Schule

      Mehr digitales Lernen erwarten Schülerinnen und Schüler auch in der Schule. 44 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind davon überzeugt, dass die Bildung in Zukunft stärker technologieorientiert sein wird und erwarten bis 2050 eine weit verbreitete Nutzung digitaler, interaktiver Inhalte und virtueller Klassenzimmer. Damit liegen sie über dem europäischen Durchschnitt von 33 Prozent. Diese Ergebnisse stammen aus einer internationalen Vergleichsstudie des Online-Nachhilfe-Anbieters GoStudent. Hierzu hat GoStudent in sechs europäischen Ländern sowohl Eltern als auch Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren befragen lassen. Die Studie fand in Österreich, Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und Großbritannien statt.

      Weitere Ergebnisse der Studie: Über drei Viertel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland (77 Prozent) wünschen sich, dass die Schulen mehr Technologie in den Lehrplan einbeziehen, um sie auf ihren zukünftigen Beruf vorzubereiten. Gleichzeitig glaubt mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler in Deutschland (57 Prozent), dass die Schule sie nicht auf ihren Traumberuf vorbereitet. 59 Prozent der Eltern sehen das ebenso. Nur 40 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind der Meinung, dass ihre Lehrerinnen und Lehrer technisch versiert sind und sie dazu ermutigen, Technologie zu nutzen.

    Jetzt Infopaket per Mail anfordern

    • Prüfung der Standort-Verfügbarkeit in deiner Wunschregion
    • Welche Eigenschaften sollten Partner mitbringen?
    • Wie setzen sich die Gebühren zusammen?
    • Wie hoch ist der durchschnittliche Umsatz?
    • Wie sind die Möglichkeiten für Quereinsteiger?
    • Kontakt zum Ansprechpartner
    Dr. Karl Heusch
    Dein*e Ansprechpartner*in:
    Dr. Karl Heusch
    Dr. Karl Heusch

    Dein gratis Infopaket:

    Die Email-Adresse ist ungültig. Bitte überprüfe deine Angabe.
    Die Telefonnummer scheint ungültig zu sein. Bitte überprüfe deine Angabe.
    Nicht der richtige Ort dabei?
    Bitte eine Wunschregion auswählen
    Kostenlos und unverbindlich!
    Du bekommst direkt per Mail einen Link zum Infopaket in einem passwortgeschützten Bereich.