Was ist eine Unternehmensgründung? (Definition)

Welche Schritte führen von der Geschäftsidee zur Unternehmensgründung? Der Artikel erklärt die Phasen der Gründung, von der Wahl der Rechtsform bis zur Finanzierung, und beleuchtet, wie typische Herausforderungen gemeistert werden können – für einen erfolgreichen Start ins Unternehmertum.

Was ist eine Unternehmensgründung? (Definition)

Was ist eine Unternehmensgründung?

Begriffserläuterung: Eine Unternehmensgründung ist die erste Phase im Lebenszyklus eines größeren Unternehmens. Sie beinhaltet die administrativ aufwendige Gründung einer Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft. Demgegenüber ist bei der Gründung von Einzelunternehmen im Rahmen einer Gewerbeanmeldung oder der Aufnahme einer freiberuflichen Tätigkeit meist von einer Existenzgründung die Rede.

Ist Unternehmensgründung gleich Existenzgründung?

Bei genauerer Betrachtung gibt es Unterschiede. Zwar ist jede Existenzgründung auch eine Unternehmensgründung, nicht aber jede Unternehmensgründung eine Existenzgründung. 

Unter das Schlagwort Existenzgründung fällt jede Form einer neu ausgeübten, selbstständig-gewerblichen Tätigkeit - auch die eines Freiberuflers - mit dem Ziel eines individuellen Existenzaufbaus. Dagegen werden Unternehmen noch für viele andere Zwecke gegründet, z.B. auch in Form von Übernahmen, Umwandlung oder Fusionen. 

Der Begriff der Unternehmensgründung wird vorwiegend für die Gründung größerer Unternehmen verwendet. Eine Unternehmensgründung wird häufig mit einer Kapital- oder Personengesellschaft wie GmbH, OHG, KG oder AG in Verbindung gebracht.

  • Siehe auch das folgende Erklärvideo "Entrepreneur? Kleinunternehmer? Freiberufler? Was sind die Unterschiede und was willst du wirklich?"


Voraussetzung für die Unternehmensgründung: Gute Geschäftsidee finden

Bevor es an die Gründung deines neuen Unternehmens geht, musst du natürlich zunächst einmal eine Geschäftsidee entwickeln. Im Idealfall weißt du bereits, in welche Richtung dein Business gehen soll, weil du zum Beispiel in einer Branche besondere Fähigkeiten hast, die du als Unternehmer mit einbringen kannst. 

Wenn das noch nicht der Fall sein sollte und du zunächst die passende Geschäftsidee finden musst, können dir einige Fragen und die entsprechenden Antworten dabei helfen, die richtige Idee für deine Unternehmensgründung zu finden. Dabei kann es sich zum Beispiel um die folgenden Fragen handeln:

  • Welche Qualifikationen besitze ich?
  • Ist enger Kundenkontakt wichtig oder nicht?
  • Habe ich ein Hobby, welches ich zum Beruf machen könnte?
  • Welches Hauptziel möchte ich mit meinem Unternehmen erreichen?
  • Bin ich eher serviceorientiert oder möchte ich Produkte verkaufen?
  • Wie groß soll mein Unternehmen sein bzw. werden?

Diese und eine Reihe anderer Fragen können dir dabei helfen, dir darüber klar zu werden, was die beste Geschäftsidee für dein zukünftiges Unternehmen sein könnte. Auf diese Weise kannst du oftmals das spätere Business immer mehr eingrenzen, indem du zum Beispiel zunächst die Branche wählst und dann überlegst, welches spezielle Produkt oder welche Dienstleistung du im Detail mit deinem Unternehmen anbieten möchtest.

🤔 Noch am Grübeln? 

Lass uns gemeinsam rausfinden, welche Geschäftsidee wirklich zu dir passt.

Phasen der Unternehmensgründung

In den folgenden Abschnitten möchten wir gerne darlegen, aus welchen Phasen die Unternehmensgründung bestehen kann. Zwar gibt es diesbezüglich kein einheitliches oder gar vorgeschriebenes Schema. Allerdings tauchen bestimmte Phasen bei jeder Unternehmensgründung auf, auch wenn natürlich die Reihenfolge mitunter etwas abweichend sein kann.

1. Von der Geschäftsidee zum Geschäftsmodell

In der ersten Phase vor der Unternehmensgründung solltest du nicht nur eine konkrete Geschäftsidee haben, sondern dein Geschäftsmodell im Detail festlegen. Der Unterschied zwischen Geschäftsidee und Geschäftsmodell besteht darin, dass das Geschäftsmodell deutlich konkreter ist und du bereits genau weißt, in welchem Umfang du welche Leistungen am Markt anbieten möchtest. 

Zudem solltest du - zum Beispiel anhand von Meinungsumfragen - überprüfen, ob es für dein Geschäftsmodell momentan und zukünftig am Markt überhaupt eine Nachfrage gibt. Zur ersten Phase gehört daher - wenn möglich - auch, dir einen Überblick über die Nachfrage - und auch Wettbewerbssituation am Markt für dein Business zu verschaffen.

2. Informationen sammeln und Beratungen nutzen

Die zweite Phase im Rahmen der Unternehmensgründung ist ebenfalls vorbereitend. Sie besteht darin, dass du möglichst viele, interessante Informationen zu deinem Business, zu Mitbewerbern und zur Nachfrage am Markt sammelst. 

Viele Infos findest du beispielsweise über das Internet, aber auch persönliche Erfahrungen können häufig weiterhelfen. Oft ist es ebenfalls sinnvoll, dass du Beratungsangebote in Anspruch nimmst, insbesondere dann, wenn es sich um deine erste Unternehmensgründung handelt. 

Derartige Beratungsangebote findest du zum Beispiel bei Unternehmer-Vereinigungen, der Industrie- und Handelskammer sowie privaten Beratern. Das Informationen sammeln und Beratung nutzen dient letztendlich dazu, dass du dir anschließend und abschließend sicher bist, dass du die Unternehmensgründung im vorgesehenen Verfahren und realistisch betrachtet erfolgreich durchführen kannst.

3. Marken- und Schutzrechte sowie Sichern einer Domänen

In der dritten Phase der Unternehmensgründung geht es nun in die echte Praxis. Dazu gehört zum Beispiel, dass du bestimmte Marken- und Schutzrechte prüfst und dir - je nach Angebot - eventuell ein derartiges Recht sicherst, wie zum Beispiel ein Gebrauchsmuster oder ein Patent. 

Auf jeden Fall solltest du sicherstellen, dass du mit deinem Angebot keine Marken- oder Schutzrechte anderer verletzt. Das kann bei gerichtlichen Auseinandersetzungen äußerst teuer werden und im schlimmsten Fall sogar dazu führen, dass deine Unternehmensgründung scheitert. 

Die meisten Unternehmen benötigen heutzutage insbesondere zum Marketing eine eigene Webseite. In manchen Branchen ist diese ohnehin unerlässlich, zum Beispiel dann, wenn du über einen Onlineshop deine Produkte vertreiben möchtest. 

Daher gehörte es zu deinen Aufgaben in der dritten Phase der Unternehmensgründung, eine passende Domänen zu sichern. Diese sollte möglichst markant sein und vor allem zum Thema deiner Geschäftsidee passen. Auch hier ist es wichtig, darauf zu achten, dass du mit dem Domänennamen keine Schutz- oder Markenrechte Dritter verletzt.

4. Planung der Unternehmensgründung

In dieser Phase erstellst du einen konkreten Plan zur Unternehmensgründung. In aller Regel handelt es sich dabei um den sogenannten Businessplan, der auch als Geschäftsplan bezeichnet wird. 

Hier stellst du dein geplantes Unternehmen und dein gesamtes Geschäftsmodell ausführlich dar. Der Businessplan ist nicht nur für dich eine wichtige Informationsquelle und regt oftmals beim Erstellen noch einmal zu einem gewissen Brainstorming an. 

Darüber hinaus dient er als wichtiger Nachweis für deine Geschäftsidee gegenüber mehreren Parteien im Außenverhältnis, wie zum Beispiel:

  • Banken
  • Investoren
  • Teilhaber
  • Entscheider bezüglich Förderungen

Innerhalb des Businessplans solltest du möglichst viele Informationen übersichtlich gliedern und in den Geschäftsplan einfließen lassen. Dazu gehören beispielsweise Angaben zum dir als Person, dein Geschäftsmodell im Detail, eine Markt- und Konkurrenzanalyse, geplante Marketingmaßnahmen, Kundenstruktur sowie Liquiditäts- und Finanzierungspläne. 

Untermauert werden sollte der Businessplan mit möglichst gut kalkuliert Zahlen und Fakten, die darlegen können, dass dein Geschäftsmodell auch in einigen Jahren noch tragbar und vermutlich erfolgreich sein wird.

5. Die Wahl der passenden Rechts- bzw. Gesellschaftsform

Eine wichtige Formalität im Rahmen der Gründung ist, welche Rechts- bzw. Gesellschaftsform dein Unternehmen haben soll. Dies gilt insbesondere unter der Voraussetzung, dass du nicht als Freiberufler oder Solo-Selbstständiger am Markt auftreten möchtest. 

Immer dann, wenn ein kleineres oder sogar großes Team von Mitarbeitern geplant ist, lohnt es, sich detaillierter mit verschiedenen Rechts- und Gesellschaftsformen auseinander zusetzen. Je nachdem, für welche Gesellschaftsform du dich entscheidest, hat diese unter anderem Einfluss auf deine persönliche Haftung, die Leitung des Unternehmens, steuerliche Aspekte und im Bereich der Kapitalbestimmung sowie einer Mitbestimmung von Anteilsinhabern.

Es gibt etwa sechs bis sieben Unternehmensformen, die in Deutschland sehr gängig sind und auch bei einer Gründung häufig gewählt werden. Dazu gehören in erster Linie:

  • OHG
  • KHG
  • GmbH
  • GbR
  • GmbH & Co. KG
  • UG

Eine weitere Gesellschaftsform ist die Aktiengesellschaft. Diese wird allerdings weniger von kleinen Unternehmen und Gründern angewählt, sondern insbesondere von mittelgroßen bis großen Gesellschaften, die sich auch einen Börsengang und damit den Verkauf ihrer Aktien an interessierte Anteilsinhaber leisten können. 

Bei jeder der zuvor genannten Rechtsformen hast du einmalige Formalitäten zu beachten. Dazu gehört zum Beispiel bei der häufig aufgrund der Haftungsbeschränkung gewählten GmbH, dass du ein Stammkapital von mindestens 25.000 Euro benötigst und ein notariell beglaubigter Gesellschaftsvertrag angefertigt werden muss. 

Manche Gesellschaftsformen müssen ins Handelsregister eingetragen werden, andere wiederum nicht. Es ist daher äußerst ratsam, dass du dich mit den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Unternehmensformen ausführlich beschäftigt und dann die Gesellschaftsform wählst, die aus deiner Sicht für dein zukünftiges Unternehmen am meisten Vorteile beinhaltet.

6. Welche Anmeldungen bei Unternehmensgründung?

Im Zusammenhang mit deiner Unternehmensgründung sind oft formale Voraussetzungen zu erfüllen. Diese richten sich häufig danach, in welcher Branche dein Unternehmen tätig ist, welche Gesellschaftsform es hat und welche speziellen Anforderungen eventuell an die Aufnahme der Geschäftstätigkeit geknüpft sind. 

Zu den häufigsten Tätigkeiten, die du im Zusammenhang mit der Gründung deines Unternehmens durchführen musst, zählen:

  • Anmeldung beim Finanzamt
  • Anmeldung beim Gewerbeamt (Gewerbeschein)
  • Anmeldung bei der IHK bzw. Handwerkskammer
  • Eintragung ins Handelsregister
  • Anfertigen eines Gesellschaftsvertrages plus notarieller Beglaubigung
  • Anmeldung bei Berufsgenossenschaften

7. Finanzierung der Unternehmensgründung

Ein wichtiger Punkt und gleichzeitig eine mittlere Phase im Rahmen der Unternehmensgründung ist die Finanzierung. Hier kommt es vor allem darauf an, wie viel Gründungskapital du benötigst, also wie umfangreich die zu tätigenden Investitionen sind. 

Oftmals ist vorhandenes Eigenkapital alleine nicht ausreichend, sodass du dich in vielen Fällen zusätzlich um eine Fremdfinanzierung kümmern musst. Hier gibt es mehrere Anlaufstellen, die dir finanziell bei der Unternehmensgründung helfen, insbesondere:

  • Kreditinstitute (Gründungskredite etc.)
  • Investoren privater Natur
  • Crowdfunding
  • Mezzanine Kapital

Für größere Unternehmen, beispielsweise in Form einer Aktiengesellschaft, kommt darüber hinaus die Ausgabe von Aktien oder auch von Anleihen zur Kapitalbeschaffung infrage. Ebenfalls häufiger genutzt werden stille Beteiligungen und das sogenannte Mezzanine-Kapital, bei dem dir der jeweilige Investor eine Mischung aus Eigen- und Fremdkapital zur Verfügung gestellt. 

Du solltest dir die Zeit nehmen, die verschiedenen Finanzierungsmethoden zu vergleichen. Dabei solltest du auch an Fördermittel denken, wie zum Beispiel von der KfW-Bank oder die von den einzelnen Bundesländern sowie Städten und Kommunen zur Verfügung gestellt würden. 

8. Standortwahl deines Unternehmens

Eine ebenfalls sehr wichtige Phase im Zuge der Unternehmensgründung ist die Wahl des Standortes. Die Standortwahl brauchst du ausschließlich dann nicht, wenn du dein Geschäft ausnahmslos über das Internet durchführst, also beispielsweise einen Onlineshop betreiben möchtest. In dem Fall ist es meistens nicht relevant, ob sich dein Standort in München, Hamburg oder einer anderen Stadt befindet. Immer dann, wenn du hingegen in höherem Maße auf die örtliche Kundschaft angewiesen bist, ist die Standortwahl von großer Bedeutung.

Es gibt eine Reihe Faktoren, die du bei der Standortwahl beachten solltest. Hier kann unser Beitrag zum Thema Standortanalyse helfen, denn dort beleuchten wir dieses Thema im Detail. So kommt es bei der Standortwahl beispielsweise darauf an, wie sich die Situation der Mitbewerber darstellt, ob ausreichend Kunden der gewünschten Zielgruppe vorhanden sind und wie es mit den örtlichen Gegebenheiten bestellt ist.

9. Geschäftskonto für das Unternehmen eröffnen

Eine weitere Formalie im Zuge Unternehmensgründung ist die Eröffnung eines Geschäftskontos. Spätestens nach der Gründung kannst du entsprechende Transaktionen nicht (mehr) über dein privates Girokonto laufen lassen, sondern benötigst für dein Unternehmen ein gekennzeichnetes Geschäftskonto. 

Bei bestimmten Gesellschaftsformen, wie zum Beispiel der GmbH, dient dies zusätzlich dazu, dass dort die geforderte Mindesteinlage eingezahlt werden kann. Zudem musst du dich entscheiden, ob und wenn ja, wer deiner Mitarbeiter neben dir ebenfalls Zugriff auf das Geschäftskonto erhalten soll.

10. Aufsetzen der Buchhaltung und Planung der Steuern

Ebenfalls zur Unternehmensgründung gehört eine funktionierende Buchhaltung, die du zunächst aufsetzen musst. Verbunden damit ist das Thema Steuern, denn natürlich möchtest du mit einem Unternehmen Gewinne erzielen und demzufolge Steuern zahlen

Bei der Buchhaltung ist es vor allem wichtig, dass die gesetzlichen Auflagen erfüllt werden, wie zum Beispiel doppelte Buchführung ab einem bestimmten Umsatz. Falls du die Themen Buchhaltung und Steuern nicht selbst bearbeiten möchtest, ist es ferner wichtig, für diese Aufgaben einen kompetenten Mitarbeiter einzustellen.  

11. Wichtige Versicherungen abschließen

Nicht vergessen solltest du im Rahmen einer Unternehmensgründung, dass es einige Versicherungen gibt, die empfehlenswert sind. Typische Versicherungen, die im Zuge der Unternehmensgründung und im Rahmen des folgenden Geschäftsbetriebs relevant sein können, sind:

  • Inventarschädenversicherung
  • Betriebshaftpflichtversicherung
  • Unternehmerhaftpflichtversicherung
  • Betriebsausfallversicherung
  • Vermögensschadenshaftpflichtversicherung
  • Gebäudeversicherung
  • IT-Versicherung
  • Unternehmens-Rechtsschutzversicherung

Welche Versicherung für dein Unternehmen im Detail wichtig ist, musst du im jeweiligen Einzelfall klären. Oftmals ist es insbesondere von der Branche abhängig, welche Versicherungen empfehlenswert sind. Du selbst solltest als selbstständiger Unternehmer darauf achten, insbesondere eine Krankenversicherung zu haben und zudem an die private Altersvorsorge denken.

12. Marketing und Corporate Identity

Eine der letzten Phase der Unternehmensgründung beschäftigt sich mit dem meistens dringend notwendigen Marketing und dem Außenauftritt deines Unternehmens, auch als Corporate Identity bezeichnet. 

Du musst überlegen, in welchem Umfang des Marketing stattfinden soll und welche Marketingmaßnahmen sinnvoll sind, um möglichst schnell Kunden zu gewinnen und im optimalen Fall einen Kundenstamm aufzubauen. Ohne eine ausreichende Anzahl von Kunden funktioniert zwar die Unternehmensgründung, nicht jedoch die fortlaufende Geschäftstätigkeit. 

In dem Zusammenhang sind auch noch einige formale Anforderungen zu beachten, beispielsweise das Anfertigen von AGBs, eine Impressumspflicht und die Datenschutzerklärung, falls du eine Webseite für dein Unternehmen betreibst. 

13. Gewinnung von Kunden 

Damit es gleich nach der Unternehmensgründung schnell mit der operativen Geschäftstätigkeit losgehen kann, brauchst du natürlich Kunden. Im Idealfall hast du beispielsweise von einem Vorgänger Kunden übernommen und kannst dich somit einer gewissen Stammkundschaft bedienen. 

Oft ist dies allerdings nicht der Fall, sodass das zuvor angesprochenen Marketing bereits einige Zeit vor der eigentlichen Gründung bzw. dem 1. Geschäftstag erste Erfolge erzielen sollte. Die Kundenakquise ist daher ein wichtiges Thema, welches im Zusammenhang mit nahezu jeder Unternehmensgründung steht. 

Folgende Ratschläge können dir dabei helfen, möglichst schnell viele Kunden zu akquirieren:

  • Mehrwert und eventuelles Alleinstellungsmerkmal deines Angebotes kommunizieren
  • Mit Rabatten und Sonderaktionen locken, insbesondere am ersten Tag der Geschäftstätigkeit (Geschäftseröffnung)
  • Werbekampagnen starten
  • Zielgruppe im Detail kennen und gezielt ansprechen, auch über Social Media Kanäle
  • Faktor Empfehlungen und  „Hören-Sagen“ nicht unterschätzen

Mit der Aufnahme der Geschäftstätigkeit ist dann die eigentliche Unternehmensgründung abgeschlossen. Manchmal fällt dir allerdings keine eigene Geschäftsidee ein oder du möchtest aus verschiedenen Gründen nicht eigenständig gründen. Dann kommt häufig das sogenannte Franchise als Alternative infrage, welches wir im folgenden Abschnitt erläutern.

🤔 Noch am Grübeln? 

Lass uns gemeinsam rausfinden, welche Geschäftsidee wirklich zu dir passt.

Firmengründung unter Eigennamen oder im Franchising?

Eine besondere Form der Unternehmensgründung ist der Aufbau eines Franchisenehmer-Betriebes:

  • Der Gründer übernimmt als Franchisenehmer ein etabliertes Geschäftsmodell. Angebot, Geschäftsprozesse und Abläufe sind erprobt. Er vermeidet Gründerfehler und startet mit besten Erfolgschancen.
  • Der Franchisegründer startet in der Regel unter einer bereits bekannten Marke, er muss nicht für den Markenaufbau sorgen. Statt unter eigenem Namen gründet der Jungunternehmer seine Firma in einheitlichem Auftreten unter dem Namen und der Marke seines Franchisegebers.
  • Der Franchisenehmer vermarktet nicht eigene Produkte oder Dienstleistungen. Stattdessen übernimmt er eine bereits erfolgreich etablierte und damit aussichtsreiche Geschäftsidee
  • Der Franchisepartner bleibt allerdings auf ein im Franchisevertrag definiertes Vertriebsgebiet beschränkt.
  • Franchisenehmer müssen ihren Betrieb nicht komplett „erfinden“. Sie können vieles von ihrer Systemzentrale übernehmen oder dabei auf die Erfahrungen anderer Netzwerk-Partner zurückgreifen. 
  • Franchisegeber unterstützen ihre Partner im Aufbauprozess sowie im laufenden Betrieb. 

Unternehmensgründung mit Lizenzsystemen

Eine Alternative zum Franchising bieten Lizenzsysteme. Bei ihnen erwirbt der Unternehmensgründer ebenfalls die Vertriebslizenz einer etablierten Marke. Ihm bleibt jedoch in der Regel die Freiheit, uneingeschränkt zu akquirieren und Neukunden zu gewinnen. Dagegen erhält er selten jene umfangreiche administrative Unterstützung durch den Lizenzgeber, wie sie für die Leistungen einer Franchise-Zentrale kennzeichnend ist.

Unternehmensgründung: Weiterführende Informationen

Wie gründet man ein Unternehmen? Lesen Sie ausführliche Informationen dazu in unseren Fachartikeln:

  • Firmengründung im Lexikon auf FranchisePORTAL unter der Zwischenüberschrift „In 8 Schritten zur Existenzgründung“
  • Dein Unternehmen gründen – Schritt für Schritt“ im Ratgeber des Portals unternehmer-gesucht.com
  • Siehe auch das folgende Erklärvideo "Wie gründet man ein Unternehmen und welche Rechtsform sollte man wählen





Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

burgerme
Top-Angebot Top-Angebot

burgerme

ab 70.000 € Eigenkapital

Deutschlands Nr. 1 im Burger-Delivery liefert schnell, lecker und individuell.

burgerme bietet dir die Chance, dich mit einem erfolgreichen Franchise-System, einer etablierten Marke und dem Marktführer im Burger-Delivery selbstständig zu machen.

schlafTEQ
Top-Angebot Top-Angebot

schlafTEQ

ab 2.500 € Eigenkapital

schlafTEQ Franchise: Matratzen nach Maß von Schlafexpert:innen

Werde selbstständiger Franchisepartner und entwickle deinen eigenen Standort kontinuierlich weiter – mit einem Produkt, von dem die Konkurrenz nur träumen kann.

marta
Top-Angebot Top-Angebot

marta

ab 4.500 € Eigenkapital

marta Franchise: Zukunft gestalten in der Pflegebranche

Starte mit marta in der 24-Stunden-Betreuung durch. Setze auf Fairness, Transparenz und individuelle Lösungen. Arbeite flexibel und ortsunabhängig.

RELOCATO® Umzugsservice !
Top-Angebot Top-Angebot

RELOCATO® Umzugsservice !

ab 5.000 € Eigenkapital

Organisiere effiziente und sichere Umzüge für Firmen- und Privatkunden.

Gründe deine erfolgreiche Existenz als Umzugsunternehmer:in. Fokussiere dich auf die Zufriedenheit deiner Kunden und biete transparente Angebote, gut strukturierte und reibungslose Abläufe. Werde jetzt Franchise-Partner:in von RELOCATO.

ISOTEC
Top-Angebot Top-Angebot

ISOTEC

ab 50.000 € Eigenkapital

Ihr Weg zum erfolgreichen Unternehmen im Bereich Feuchtigkeitsschutz

Werden Sie erfolgreichen mit Ihrem ISOTEC-Fachbetrieb! Mit über 30 Jahren Erfahrung, einem bewährten Geschäftsmodell & umfassender Unterstützung bieten wir Ihnen die Chance, in einem zukunftssicheren und konjunkturunabhängigen Markt erfolgreich zu werden.

Bad & Body
Top-Angebot Top-Angebot

Bad & Body

ab 30.000 € Eigenkapital

Pflegeorientierte Badlösungen & Teilsanierungen im Bestand

Erobere den Wachstumsmarkt der Bädermodernisierung mit Bad & Body – auch ohne handwerkliche Vorkenntnisse. Profitiere von der Erfahrung der MHK Group, Europas führender Plattform für Haus und Wohnen mit über 4.310 Partnern.

Viterma Badsanierung
Top-Angebot Top-Angebot

Viterma Badsanierung

ab 25.000 € Eigenkapital

Beratung & Verkauf von altersgerechten Badsanierungen

VITERMA ist der Experte für individuelle, hochwertige, altersgerechte und schnelle Badsanierungen. Steige jetzt im DACH-Raum mit deinem eigenen Franchise ein und werde erfolgreich in einem zukunftssicheren Markt.

Storebox
Top-Angebot Top-Angebot

Storebox

ab 10.000 € Eigenkapital

STOREBOX ist die erste komplett digitalisierte Selfstorage-Dienstleistung

Selfstorage: die zeitgemäße Geschäftsidee. Starte in die Selbstständigkeit mit dem komplett digitalisierten Lagerbox-Service in Österreich, Deutschland oder der Schweiz.

Sushi Palace
Top-Angebot Top-Angebot

Sushi Palace

ab 10.000 € Eigenkapital

Sushi Liefer- und Abholservice

Sushi wie von Meisterhand: SUSHI PALACE liefert authentische Sushi-Kreationen auf Sterne-Niveau ganz bequem nach Hause. Werde jetzt Franchisenehmer:in!

Brinkmann Pflegevermittlung
Top-Angebot Top-Angebot

Brinkmann Pflegevermittlung

ab 4.900 € Eigenkapital

BRINKMANN Pflegevermittlung: Selbstständig mit Sinn. Für Menschen. Mit Menschen.

Setze dich mit der BRINKMANN Pflegevermittlung für Senior:innen ein, die ihr Leben in vertrauter Umgebung genießen möchten. Starte jetzt in deiner Region und erlebe, wie erfüllend es ist, einen echten Unterschied im Leben der Menschen zu machen.

Pommes Freunde
Top-Angebot Top-Angebot

Pommes Freunde

ab 40.000 € Eigenkapital

Systemgastronomie mit Imbiss-Klassikern und modernen Streetfood-Highlights.

Nutze jetzt das starke Netzwerk der Concept Family und eröffne deinen eigenen POMMES FREUNDE-Store in Deutschland oder Österreich. Begeistere deine Gäste bald auch in der Schweiz mit Geschmacksvielfalt und besten Gaumenerlebnissen in Sachen Streetfood.

VIOLAS' Gewürze und Delikatessen
Top-Angebot Top-Angebot

VIOLAS' Gewürze und Delikatessen

10.000 € Eigenkapital

Vertrieb von Gewürzen, Reis- & Risottomischungen, Ölen, Pasta- und Polenta-Variationen

Hier gibt’s Köstlichkeiten für Gourmets und Feinschmecker:innen: Setze auf das bewährte Erfolgskonzept von VIOLAS' und eröffne deinen eigenen Feinkostladen.

AWZ Gruppe
Top-Angebot Top-Angebot

AWZ Gruppe

ab 40.000 € Eigenkapital

Biete geförderte Weiterbildungsmaßnahmen nach SGB II und SGB III an.

Gründe mit dem AWZ-Franchise dein eigenes Bildungsinstitut. Profitiere von einem stabilen und staatlich abgesicherten Rahmen mit klar definierter Nachfrage und hohem Wachstumspotenzial.

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    hurtig
    Brandneu Brandneu

    hurtig

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Nahversorgung in ländlichen Gegenden mit regionalen Produkten zu attraktiven Preisen

    Das Franchise-Konzept hurtig erobert die Nahversorgung im ländlichen Bereich. Regionale Produkte, faire Preise und durchgängige Öffnungszeiten kommen an. Werde jetzt Partner:in und eröffne deinen eigenen Markt für den täglichen Bedarf.

    Moderncoach Gym
    Brandneu Brandneu

    Moderncoach Gym

    ab 5.000 € Eigenkapital

    Flexibles Fitnesskonzept im starken Wachstumsmarkt Fitness & Gesundheit.

    MODERNCOACH GYM – das vollautomatisierte, personallose Fitnessstudio wird komplett digital gesteuert. Profitiere als Lizenz-Partner:in von dieser smarten Technologie und eröffne dein Gym in Städten mit bereits ab 4000 Einwohner:innen.

    swissVR-Concept
    Brandneu Brandneu

    swissVR-Concept

    ab 16.000 € Eigenkapital

    Erziele stabile Einnahmen mit VR-Simulatoren und minimalem Aufwand.

    Gründe dein eigenes Business mit vollautomatisierten Virtual-Reality-Simulatoren – im Haupt- oder Nebenerwerb. Setze auf die boomende Freizeit- und Entertainmentbranche & sichere dir eine solide Basis für passives Einkommen.

    recoveriX Neurorehabilitation
    Brandneu Brandneu

    recoveriX Neurorehabilitation

    19.238 € Eigenkapital

    Nutze die bahnbrechende Neurorehabilitationstechnologie für dein Erfolgsbusiness.

    recoveriX verbessert die fein- & grobmotorischen Mobilität von vielen Menschen mit innovativer Neurotechnologie. Erweitere mit diesem Franchise dein Therapieangebot oder gründe dein eigenes Health-Business. Hole dir jetzt die Lizenz!

    liebdich
    Brandneu Brandneu

    liebdich

    25.000 € Eigenkapital

    Angebot von Hightech-Behandlungen zur Gewichtsreduktion mit individuellem Coaching.

    Eröffne dein eigenes, innovatives Beauty-Studio für nicht-invasive Körperformung. Setze auf modernste Hightech-Behandlungen und mach dich als Lizenzpartner:in erfolgreich selbstständig.

    pizza bulls - burger bulls
    Brandneu Brandneu

    pizza bulls - burger bulls

    40.000 € Eigenkapital

    Lieferung frischer Pizza, Burger an anspruchsvolle Fast Food-Liebhaber:innen

    Das Franchise-System PIZZA BULLS - BURGER BULLS macht Selbstständigkeit jetzt möglich mit einem überzeugenden Mix aus Qualität und nachhaltiger Kundenbindung. Eröffne jetzt deine eigene Filiale mit Rückenwind.

    INTERSPORT
    Brandneu Brandneu

    INTERSPORT

    ab 45.000 € Eigenkapital

    Verkaufe ein großes, hochwertiges Sortiment an Sportartikeln und -bekleidung.

    Verfolge die INTERSPORT Unternehmensstrategie BEST IN SPORTS: UP FOR FUTURE in Deutschland. Begeistere als LizenzpartnerIn KundInnen und Sportvereine mit persönlicher Beratung, fachlicher Kompetenz und einem vielseitigen Sortiment in deinem eigenen Store

    Brands Wanted
    Brandneu Brandneu

    Brands Wanted

    ab 5.000 € Eigenkapital

    An- und Verkauf von Markenrechten und Lizenzen

    Mit BRANDS WANTED setzt du auf deinen Instinkt für starke Geschäftsideen: Kaufe außergewöhnliche Unternehmen und verkaufe sie gewinnbringend weiter. Starte jetzt deinen eigenen Lizenzmarktplatz mit Erfolg.

    Grüne Engel -sauber erleben-
    Brandneu Brandneu

    Grüne Engel -sauber erleben-

    10.000 € Eigenkapital

    Professionelle Reinigungsdienstleistungen mit Fokus auf Werterhalt und Nachhaltigkeit

    Starte dein eigenes Reinigungsunternehmen – mit einem System, das funktioniert. Grüne Engel bietet dir ein erprobtes Franchise-Konzept, mit dem du sofort durchstarten kannst: klare Strukturen, starke Marke, volle Ausstattung und persönliche Begleitung.

    WECON Netzwerk
    Brandneu Brandneu

    WECON Netzwerk

    ab 19.900 € Eigenkapital

    Lokales Business-Netzwerk mit exklusiven Networking-Events für Entscheider:innen.

    Starte in die Selbstständigkeit mit einem Business-Netzwerk: Führe Unternehmer:innen auf spannenden Networking-Events zusammen. Deine Chance: Mache dich mit einem planbaren Abo-Modell selbstständig.

    ojoo
    Brandneu Brandneu

    ojoo

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Kaffee-Franchise mit geringem Zeit- und Arbeitsaufwand.

    Verdiene ab dem ersten Tag der Eröffnung deiner Kaffeetheke mit Selbstbedienung bei einem 30-minütigen Arbeitseinsatz täglich. Das gibt's nur bei OJOO.

    PiZanto-Pizza und Salat
    Brandneu Brandneu

    PiZanto-Pizza und Salat

    ab 7.500 € Eigenkapital

    Autarker Streetfood-Anhänger für leckere Pizza und Salate

    Dein eigenes autarkes Restaurant auf Rädern – nicht allein, sondern mit uns als starken Partner an deiner Seite. Profitiere von unserem Know-How und Erfahrungswerten für einen erfolgreichen Start von Beginn an!

    Frischkönig
    Brandneu Brandneu

    Frischkönig

    ab 20.000 € Eigenkapital

    Umweltfreundlicher Lieferdienst mit thematischem Märchen-Konzept

    Beim Franchisesystem FRISCHKÖNIG werden frische Speisen aus regionalen Zutaten und unter beliebten Märchenfiguren-Namen zubereitet. Werde jetzt Franchisenehmer:in und beliefere deine Stadt!

    1a-dry.com
    Brandneu Brandneu

    1a-dry.com

    ab 1.000 € Eigenkapital

    Vertreibe die WTA-zertifizierte, revolutionäre Lösung für Gebäudeabdichtungen.

    1A-DRY.COM vergibt endlich wieder Franchise-Lizenzen. Vertreibe und/oder verarbeite ganz einzigartige Verfahren für Gebäudeabdichtungen. Egal ob du Handwerker:in oder Vertriebler:in bist – mit Verkaufs- und/oder Handwerkstalent bist du dabei. Spannend?

    Alpenland Heizungswasser
    Brandneu Brandneu

    Alpenland Heizungswasser

    ab 25.000 € Eigenkapital

    Biete spezialisierte und normgerechte Heizungswasseraufbereitung für Gewerbekunden an.

    Mach dich mit dem hochspezialisierten und normkonformen Franchise von Alpenland Heizungswasser exklusiv in deiner Region selbstständig. Starte jetzt mit deiner eigenen, erfolgsversprechenden und lukrativen Serviceeinheit.

    wir-reinigen-fassaden.de
    Top-Angebot Top-Angebot

    wir-reinigen-fassaden.de

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Durchführung von professioneller, langanhaltender Fassadenreinigung ohne Hochdruck

    Positioniere dich an der Spitze der Reinigungsbranche: Biete mit WIR-REINIGEN-FASSADEN.DE eine umweltschonende, langanhaltende Fassadenreinigung ohne Hochdruck an.

    UNIKAT Business Club
    Brandneu Brandneu

    UNIKAT Business Club

    ab 34.000 € Eigenkapital

    Veranstalte exklusive Netzwerk- & Unternehmer:innen-Events.

    UNIKAT, der Business Club für Unternehmer:innen und Entscheider:innen, expandiert. Werde jetzt Franchise-Partner:in und baue dein erfolgreiches Business-Netzwerk mit der geballten Unternehmenspower in deiner Region auf.

    Hairless Skin
    Brandneu Brandneu

    Hairless Skin

    ab 5.000 € Eigenkapital

    Dauerhafte Laser Haarentfernung mit 100% Spezialisierung

    Lust auf Selbstständigkeit? Jetzt schlau investieren und mit HAIRLESS SKIN Profi für dauerhafte Haarentfernung werden.

    Candy Store

    Candy Store

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Spezialisierter Einzelhandel für amerikanische und britische Süßigkeiten.

    Mache dich mit dem Erfolgskonzept und den besonderen Süßwaren aus GB und den USA selbstständig. Eröffne einen außergewöhnlichen Candy-Store in deiner Stadt oder sichere dir eine Masterlizenz fürs Ausland.

    viviania Energieberatung

    viviania Energieberatung

    ab 5.000 € Eigenkapital

    Dein Franchise-Partner für professionelle Energieberatung im Premium-Segment

    VIVIANIA Energieberatung führt als Premium-Anbieter die Energiewende in Deutschland an. Werde Teil des Netzwerkes und mach dich mit Energieberatung in deiner Region selbstständig.

      Diese Branchen könnten dich interessieren

      Stöbere in allen Franchise-Systemen aus der Branche deiner Wahl!