Kundenbeschwerden als Chance – wie Gründer negatives Feedback in Wachstum verwandeln

Beschwerden wirken im ersten Moment wie Hindernisse. Richtig genutzt, eröffnen sie den direkten Weg zu besserem Produkt-Markt-Fit und zu stabilen, skalierbaren Prozessen. Jede Beschwerde ist ein Datensatz aus dem Live-Betrieb – kostenloses Research statt Störung.

Kundenbeschwerden als Chance – wie Gründer negatives Feedback in Wachstum verwandeln

Beschwerden wirken im ersten Moment wie Hindernisse. Richtig genutzt, eröffnen sie den direkten Weg zu besserem Produkt-Markt-Fit und zu stabilen, skalierbaren Prozessen. Jede Beschwerde ist ein Datensatz aus dem Live-Betrieb – kostenloses Research statt Störung.

Gerade in der frühen Phase liefern kritische Rückmeldungen präzise Hinweise auf blinde Flecken: Sie zeigen, wo Abläufe holpern, wo das Angebot Erwartungen verfehlt und an welchen Touchpoints Reibung entsteht. Beschwerden sind Messpunkte aus dem echten Betrieb. Sie helfen, Annahmen zu überprüfen, Schulungen zu schärfen und Wissenslücken zu schließen. So entsteht ein praktischer Kompass für Entscheidungen, die über einzelne Teams und Kanäle hinaus Wirkung entfalten.

Typische Beschwerdearten im Gründungsstadium


In Gründungsphasen laufen Produktentwicklung, Vertrieb, Onboarding und die ersten Kundenkontakte parallel. Diese Gleichzeitigkeit erzeugt Reibung. Häufig tauchen Verzögerungen in der Lieferung auf, Zuständigkeiten bleiben unklar oder Informationen unterscheiden sich zwischen Website, Social Media und Support. Sobald eine Lösung im Alltag nicht stabil läuft, wirkt der Preis schnell nicht mehr gerechtfertigt – selbst wenn die Grundidee überzeugt.

Transparenz entsteht, wenn sich Beschwerden entlang weniger, klarer Kategorien sortieren lassen. Bewährt hat sich eine Einordnung nach Zeit, Qualität, Zugang und Kommunikation. So werden Muster sichtbar: Liegt das Problem meist in der Reaktionsgeschwindigkeit, in der Ausführung, im Zugang zu Leistungen oder in der Verständlichkeit der Botschaften?. Entsprechende Software-Lösungen können dabei unterstützen, Eingänge kanalübergreifend zu erfassen, nach Dringlichkeit zu priorisieren und direkt an die zuständige Stelle weiterzuleiten. Kein Hinweis geht verloren – auch nicht unter Volllast und bei vielen Beteiligten.

Strategien für professionelles Beschwerdemanagement


Wirksames Beschwerdemanagement beginnt mit schneller Sichtbarkeit. Jedes Signal muss unabhängig vom Kanal ankommen, ein Ticket erhalten und in Bearbeitung gehen. Ein Zeitstempel schafft Verbindlichkeit und Nachvollziehbarkeit. Klar definierte Rollen verhindern Ping-Pong-Effekte: Eine Person antwortet, eine entscheidet, eine dokumentiert. So bleibt der Fall in einer Hand, während Expertise aus dem Team zielgerichtet einfließt.

Sobald der Fall sichtbar ist, zählen Feingefühl und Präzision. Das Team erfasst den Kern des Problems, erklärt transparent das weitere Vorgehen und bietet einen konkreten nächsten Schritt an. Eine kurze Rückmeldung nach Abschluss schließt den Kreis und signalisiert Zuverlässigkeit. Parallel startet die Ursachenanalyse. Wiederkehrende Themen fließen in ein gemeinsames Verbesserungsboard. Verbindliche Entscheidungsregeln legen fest, welche Maßnahmen sofort im Prozess angepasst werden und welche Experimente und Messungen erfordern. Kennzahlen wie Erstlösungsquote, Antwortzeit und Wiederbeschwerderate machen Fortschritte sichtbar und verhindern Aktionismus. Leitfäden, regelmäßige Schulungen und ein eskalationsfähiger Support sichern Konsistenz, ohne sinnvolle Freiräume in der Umsetzung zu beschneiden.

Checkliste für Krisenkommunikation


Oft beginnen Krisen als kleine Störungen, die durch Zeitverlust wachsen. Ein fester Ablauf, der ohne Umwege greift, bietet Orientierung. Die folgende Checkliste hilft bei der strukturierten Bewältigung:


  1. Frühzeichen erfassen. Alle Eingänge aus Telefon, E-Mail, Chat, Social Media und Vor-Ort bündeln. Eine verantwortliche Person sammelt die Informationen und hält den Überblick.

  2. Krisenstatus klären. Schnell entscheiden: Störung oder Krise? Kriterien sind Anzahl der Betroffenen, mögliches Sicherheitsrisiko, Reichweite und behördliche Relevanz.

  3. Lagebild erstellen. Kurz beantworten: Was ist passiert, seit wann, wo, wen betrifft es und welche Folgen sind absehbar. Offene Punkte klar markieren.

  4. Ziel festlegen. Prioritäten setzen: Schaden begrenzen, Kundenschutz sichern, Betrieb stabilisieren.

  5. Kernbotschaft formulieren. Ein bis zwei Sätze reichen: Fakt nennen, Verantwortung zeigen, nächster Schritt mit Zeitpunkt. Lange Erklärungen vermeiden.

  6. Rollen und Vertretungen benennen. Einsatzleitung, Fakten-Team und Kundenservice festlegen. Vertretungen direkt mitdefinieren.

  7. Freigabeweg vereinfachen. Eine kurze Entscheidungskette für interne Freigaben und Veröffentlichungen definieren, Verzögerungen vermeiden.

  8. Kanäle wählen und synchronisieren. Dort informieren, wo die Zielgruppe bereits zuhört: ursprünglicher Servicekanal, Website/Statusseite und Filiale. Interne Info an das Team zuerst.

  9. Konkrete Hilfe anbieten. Ersatz, Rückerstattung, Rückruf, Sicherheitshinweise oder Workarounds klar benennen. Kulanzspielräume für das Team definieren.

  10. Dokumentation führen. Zeitachse, Entscheidungen, Zitate und Dateien in einem einheitlichen Protokoll sichern. So bleibt alles nachvollziehbar.

  11. Monitoring starten. Reaktionen beobachten, häufige Fragen bündeln und Falschinformationen korrigieren. Q&A laufend ergänzen.

  12. Updates liefern. Versprochene Zeitpunkte einhalten, auch für Zwischenstände. Abschlussmeldung veröffentlichen, sobald die Lage stabil ist.

  13. Nachbereitung organisieren. Ursachen analysieren, Maßnahmen festlegen, Standards und Checklisten anpassen, Team schulen. Wirkung mit Kennzahlen messen.



Experimente als Grundlage für Verbesserungen


Experimente beschleunigen Verbesserungen und verhindern „blinde Betriebsamkeit” – sowohl beim Beschwerdemanagement als auch bei Unternehmensabläufen. Die Methodenwahl richtet sich nach der Datenlage. A/B-Tests eignen sich besonders bei hohem Volumen. Ein A/B-Test vergleicht zwei Varianten derselben Maßnahme parallel: Eine Zufallszuteilung teilt eingehende Fälle in Gruppe A (Ausgangszustand) und Gruppe B (Ausgangszustand mit kleiner Änderung). Beide Gruppen durchlaufen zur gleichen Zeit den Prozess, erleben die gleichen Rahmenbedingungen und unterscheiden sich nur in der getesteten Variable. Der gemessene Unterschied im Ergebnis lässt sich dadurch mit hoher Sicherheit auf die Änderung zurückführen. Hohe Fallzahlen erhöhen die Aussagekraft, weil sie Zufallsschwankungen glätten, kleine Effekte sichtbar machen und eine saubere Segmentanalyse erlauben. Bei geringem Volumen steigt das Risiko, dass Zufall und Saisonalität die Messung verzerren; hier liefern sorgfältig abgegrenzte Vorher-/Nachher-Vergleiche verlässlichere Hinweise.

Idealerweise beginnt jedes Experiment mit einer präzisen Hypothese, einem klaren Messzeitraum und definierten Einschluss- und Ausschlusskriterien. Eine tragfähige Formulierung lautet beispielsweise: „Wenn Kunden nach 24 Stunden automatisch ein kurzes Status-Update erhalten, sinkt die Zahl der reinen Nachfragetickets (‚Nur mal nachfragen‘) spürbar.” Selbst bei einer Optimierung der Betreffzeilen von E-Mails lässt sich eine weiterbringende Hypothese finden: „Wenn Betreffzeilen eine klare Handlungsaufforderung enthalten (zum Beispiel: ‚Bestätigung Ihres Umtauschs – bitte Foto hochladen‘), steigt die Öffnungsrate um ≥ 8 % und die Zeit bis zur Kundenaktion sinkt um ≥ 15 %.“

Bei der Auswertung sind Wirkung, Nebenwirkungen und Aufwand entscheidend. Die Effektstärke und die Konfidenz liefern die Grundlage für Entscheidungen. Wirksame Änderungen fließen in Standards und Schulungen ein. Ansätze ohne klaren Nutzen enden dokumentiert und ohne Schuldzuweisungen. Eine regelmäßige Retrospektive hält fest, was funktioniert hat, was hinderlich war und welche Annahmen sich als falsch erwiesen haben. So wächst die Lernkurve kontinuierlich, auch unter dem Druck des Tagesgeschäfts.

Messbares Lernen: Feedback in skalierbare Ergebnisse verwandeln


Messbarkeit holt das Lernen aus dem Bauchgefühl heraus und verankert es in der Praxis. Klarheit entsteht, wenn Ergebnisse von Prozessen getrennt betrachtet werden. Ergebnis-KPIs (Key Performance Indicators) beschreiben das Endergebnis, zum Beispiel Umsatz, Kundenzufriedenheit oder Wiederkaufrate. Prozesskennzahlen (auch als Leading Indicators, Process KPIs oder KPIV/KPOV bekannt) verbinden diesen Blick mit den entscheidenden Schritten auf dem Weg dorthin. Sie zeigen, wie ein konkreter Prozessschritt das Ergebnis beeinflusst, und machen somit Ursachen statt nur Symptome sichtbar.

Besonders aufschlussreich sind feste Paare aus einer Prozess- und einer Ergebniskennzahl. Wenn die „Zeit bis zur Erstreaktion“ mit der „Erstlösungsquote“ verknüpft wird, lässt sich erkennen, ob schnelle Antworten tatsächlich zu mehr Fällen führen, die beim ersten Kontakt gelöst werden. Ein zweites Beispiel ist die „Vollständigkeit der Bestellung beim Warenausgang“ zusammen mit der „Wiederbeschwerderate innerhalb von 14 Tagen“. Steigt die Vollständigkeit und sinkt die Wiederbeschwerderate, spricht das für eine wirksame Verbesserung im Versandprozess. Solche Paare zeigen damit nicht nur, ob etwas funktioniert, sondern auch, warum es funktioniert – oder warum nicht.

Ein KPOI-Dashboard bündelt diese Paare an einem Ort. Es aktualisiert sich mindestens täglich, markiert Abweichungen vom Zielkorridor und zeigt Entwicklungen über die Zeit. Eine einfache Ampellogik sorgt dafür, dass die Aufmerksamkeit dort landet, wo tatsächlich Handlungsbedarf besteht, statt sich in Detailanalysen zu verlieren. Für Entscheidungen reicht ein wöchentlicher Review mit klarer Agenda, der Trends aufgreift und nächste Schritte festlegt. Ein monatlicher Systemblick prüft, ob die Kennzahlen noch zu den strategischen Zielen passen oder angepasst werden müssen.

Alle Änderungen und getroffenen Annahmen wandern in ein Changelog. Dadurch bleibt nachvollziehbar, warum sich eine Zahl verbessert oder verschlechtert und welche Maßnahme den Ausschlag gegeben hat.


Foto von Fotos auf Unsplash




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

MUNDFEIN
Top-Angebot Top-Angebot

MUNDFEIN

ab 30.000 € Eigenkapital

Der Pizza-Lieferdienst auf der Überholspur

Eine offene Küche, ein modernes Design und eine frische Zubereitung – das sind die Erfolgsgeheimnisse von MUNDFEIN. Teile deine Liebe für Pizza und werde Franchise-Nehmer:in bei MUNDFEIN.

Storebox
Top-Angebot Top-Angebot

Storebox

ab 10.000 € Eigenkapital

STOREBOX ist die erste komplett digitalisierte Selfstorage-Dienstleistung

Selfstorage: die zeitgemäße Geschäftsidee. Starte in die Selbstständigkeit mit dem komplett digitalisierten Lagerbox-Service in Österreich, Deutschland oder der Schweiz.

Yoko Sushi
Top-Angebot Top-Angebot

Yoko Sushi

35.000 € Eigenkapital

YOKO SUSHI Franchise: Das bekannte Erfolgsrezept für deine Selbstständigkeit.

YOKO SUSHI – Exzellente Qualität, frische Zutaten und kreative Sushi-Kreationen für Genuss im Restaurant und zu Hause. Werde Teil einer starken Marke, die begeistert.

MALOA Poké Bowl
Top-Angebot Top-Angebot

MALOA Poké Bowl

ab 40.000 € Eigenkapital

Hawaiianische Poké Bowls

Hawaii erobert Deutschland – mit frischen, schnellen und gesunden Köstlichkeiten in der Poké Bowl. Starte deine Karriere als erfolgreiche:r Unternehmer:in mit dem Franchise-System von MA'LOA und serviere bald hawaiianische Poké Bowls.

Lion and Crown E-Com
Top-Angebot Top-Angebot

Lion and Crown E-Com

ab 0 € Eigenkapital

Steige in den E-Commerce ein und betreibe deinen eigenen Onlineshop.

Mit LION & CROWN kannst du deinen erfolgreichen Onlineshop erstellen und mittels Dropshipping erfolgreich und ortsungebunden managen. Wähle den einfachen Weg in die Selbstständigkeit mit diesem Lizenz-System.

schlafTEQ
Top-Angebot Top-Angebot

schlafTEQ

ab 2.500 € Eigenkapital

schlafTEQ Franchise: Matratzen nach Maß von Schlafexpert:innen

Werde selbstständiger Franchisepartner und entwickle deinen eigenen Standort kontinuierlich weiter – mit einem Produkt, von dem die Konkurrenz nur träumen kann.

Mail Boxes Etc.
Top-Angebot Top-Angebot

Mail Boxes Etc.

ab 20.000 € Eigenkapital

Premium Logistik-Dienstleister: Full-Service für Versand, Verpackung, Grafik & Druck

MAIL BOXES ETC. bietet in seinen Service-Centern Versand- und Marketinglösungen auf höchstem Niveau. Starte mit dem weltweit erfolgreichsten Franchisesystem im Logistikbereich in die Selbstständigkeit.

burgerme
Top-Angebot Top-Angebot

burgerme

ab 70.000 € Eigenkapital

Deutschlands Nr. 1 im Burger-Delivery liefert schnell, lecker und individuell.

burgerme bietet dir die Chance, dich mit einem erfolgreichen Franchise-System, einer etablierten Marke und dem Marktführer im Burger-Delivery selbstständig zu machen.

Worldsoft-Partner
Top-Angebot Top-Angebot

Worldsoft-Partner

ab 0 € Eigenkapital

Schnell, optimiert, sicher – verschaffe deinen Kunden perfekte Webauftritte.

Erstelle mobile- und googleptimierte Websites mit WORLDSOFT. Der Schweizer Hosting- & Softwareanbieter vergibt Lizenzen für ein schlüsselfertiges und bewährtes Konzept – ohne Einstiegsgebühren.

ISOTEC
Top-Angebot Top-Angebot

ISOTEC

ab 50.000 € Eigenkapital

Ihr Weg zum erfolgreichen Unternehmen im Bereich Feuchtigkeitsschutz

Werden Sie erfolgreichen mit Ihrem ISOTEC-Fachbetrieb! Mit über 30 Jahren Erfahrung, einem bewährten Geschäftsmodell & umfassender Unterstützung bieten wir Ihnen die Chance, in einem zukunftssicheren und konjunkturunabhängigen Markt erfolgreich zu werden.

wir-reinigen-fassaden.de
Top-Angebot Top-Angebot

wir-reinigen-fassaden.de

ab 10.000 € Eigenkapital

Durchführung von professioneller, langanhaltender Fassadenreinigung ohne Hochdruck

Positioniere dich an der Spitze der Reinigungsbranche: Biete mit WIR-REINIGEN-FASSADEN.DE eine umweltschonende, langanhaltende Fassadenreinigung ohne Hochdruck an.

VIOLAS' Gewürze und Delikatessen
Top-Angebot Top-Angebot

VIOLAS' Gewürze und Delikatessen

10.000 € Eigenkapital

Vertrieb von Gewürzen, Reis- & Risottomischungen, Ölen, Pasta- und Polenta-Variationen

Hier gibt’s Köstlichkeiten für Gourmets und Feinschmecker:innen: Setze auf das bewährte Erfolgskonzept von VIOLAS' und eröffne deinen eigenen Feinkostladen.

PV Green
Top-Angebot Top-Angebot

PV Green

ab 25.000 € Eigenkapital

Werde PV-Expert:in: Starte deine Beratung, Planung & Montage von Photovoltaikanlagen.

Die Sonne ist für alle da – überall & kostenlos. Das Ziel von PV GREEN ist es, jedem Haushalt in Deutschland eine Photovoltaikanlage zugänglich zu machen. Werde jetzt Franchisepartner:in und hol die Sonnenenergie auch in deine Region.

Betreuungswelt
Top-Angebot Top-Angebot

Betreuungswelt

ab 5.000 € Eigenkapital

Vermittle häusliche Betreuung für hilfs- oder betreuungsbedürftige Senior:innen.

Deine Zukunft liegt im Wachstumsmarkt Nr. 1: der Pflege. Gründe jetzt deine eigene BETREUUNGSWELT-Agentur im Bereich der häuslichen Pflege. Die Nachfrage ist groß!

McDonald's Deutschland LLC
Top-Angebot Top-Angebot

McDonald's Deutschland LLC

Keine Angabe Eigenkapital

Passion für Burger & Pommes? Eröffne dein eigenes McDonald's Deutschland Restaurant.

McDonald's – das weltweit führende Franchise-System expandiert weiter. In Deutschland kannst du ein bestehendes Restaurant übernehmen oder ein Neues eröffnen. Werde Franchise-Partner:in beim Marktführer in der Systemgastronomie. Bist du dabei?

Brinkmann Pflegevermittlung
Top-Angebot Top-Angebot

Brinkmann Pflegevermittlung

ab 4.900 € Eigenkapital

BRINKMANN Pflegevermittlung: Selbstständig mit Sinn. Für Menschen. Mit Menschen.

Setze dich mit der BRINKMANN Pflegevermittlung für Senior:innen ein, die ihr Leben in vertrauter Umgebung genießen möchten. Starte jetzt in deiner Region und erlebe, wie erfüllend es ist, einen echten Unterschied im Leben der Menschen zu machen.

Sushi Palace
Top-Angebot Top-Angebot

Sushi Palace

ab 10.000 € Eigenkapital

Sushi Liefer- und Abholservice

Sushi wie von Meisterhand: SUSHI PALACE liefert authentische Sushi-Kreationen auf Sterne-Niveau ganz bequem nach Hause. Werde jetzt Franchisenehmer:in!

e-motion - die e-Bike Experten
Top-Angebot Top-Angebot

e-motion - die e-Bike Experten

ab 50.000 € Eigenkapital

Premium e-Bike Stores

Starte dein e-Bike Business mit dem Franchise-Award-Gewinner. Verkaufe Premium e-Bikes und Pedelecs und profitiere von einem boomenden Markt.

DIE STEINPFLEGER
Top-Angebot Top-Angebot

DIE STEINPFLEGER

ab 8.000 € Eigenkapital

Professionelle Reinigung und Imprägnierung von Pflasterflächen, Betonflächen und Fassaden

Starte mit eigenem Steinpfleger-Standort in die Selbstständigkeit und erobere Deine Region. Jetzt Franchisepartner:in werden und von vielen Vorteilen profitieren.

AWZ Gruppe
Top-Angebot Top-Angebot

AWZ Gruppe

ab 40.000 € Eigenkapital

Biete geförderte Weiterbildungsmaßnahmen nach SGB II und SGB III an.

Gründe mit dem AWZ-Franchise dein eigenes Bildungsinstitut. Profitiere von einem stabilen und staatlich abgesicherten Rahmen mit klar definierter Nachfrage und hohem Wachstumspotenzial.

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    Gym10 Fitness
    Brandneu Brandneu

    Gym10 Fitness

    ab 5.000 € Eigenkapital

    Leitung & Pacht eines modernen Studios mit flexiblem Fitness-Konzept.

    Eröffne mit Gym10 dein eigenes, modernes Fitnessstudio. Werde Studiopächter:in und erhalte dein schlüsselfertiges Studio. Sichere dir jetzt die Lizenz für eine erfolgreiche Zukunft und den Einstieg in eine risikoarme Selbstständigkeit.

    EISZEIT
    Brandneu Brandneu

    EISZEIT

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Verkauf und Vertrieb 100% natürlicher & regional produzierter Eiscreme.

    Biete deinen Kunden ein regionales und nachhaltiges Eis-Erlebnis. Mach dich mit deiner eigenen EISZEIT-Filiale & Manufaktur erfolgreich selbstständig. Die Produkte werden bereits bei REWE und EDEKA verkauft. Verbinde Handwerk, Qualität und Leidenschaft.

    Wochenmarkt24
    Brandneu Brandneu

    Wochenmarkt24

    ab 20.000 € Eigenkapital

    Online-Marktplatz für regionale Lebensmittel mit direkter Lieferung vom Erzeuger

    Die Genossenschaft WOCHENMARKT24 eG verbindet digitale Effizienz mit dem Gemeinschaftssinn und der Vielfalt eines ländlichen Wochenmarktes. Bringe jetzt landwirtschaftliche Betriebe und Verbraucher:innen zusammen auf deinem eigenen Online-Wochenmarkt.

    Moderncoach Gym
    Brandneu Brandneu

    Moderncoach Gym

    ab 5.000 € Eigenkapital

    Flexibles Fitnesskonzept im starken Wachstumsmarkt Fitness & Gesundheit.

    MODERNCOACH GYM – das vollautomatisierte, personallose Fitnessstudio wird komplett digital gesteuert. Profitiere als Lizenz-Partner:in von dieser smarten Technologie und eröffne dein Gym in Städten mit bereits ab 4000 Einwohner:innen.

    swissVR-Concept
    Brandneu Brandneu

    swissVR-Concept

    ab 16.000 € Eigenkapital

    Erziele stabile Einnahmen mit VR-Simulatoren und minimalem Aufwand.

    Gründe dein eigenes Business mit vollautomatisierten Virtual-Reality-Simulatoren – im Haupt- oder Nebenerwerb. Setze auf die boomende Freizeit- und Entertainmentbranche & sichere dir eine solide Basis für passives Einkommen.

    recoveriX Neurorehabilitation
    Brandneu Brandneu

    recoveriX Neurorehabilitation

    19.238 € Eigenkapital

    Nutze die bahnbrechende Neurorehabilitationstechnologie für dein Erfolgsbusiness.

    recoveriX verbessert die fein- & grobmotorischen Mobilität von vielen Menschen mit innovativer Neurotechnologie. Erweitere mit diesem Franchise dein Therapieangebot oder gründe dein eigenes Health-Business. Hole dir jetzt die Lizenz!

    liebdich
    Brandneu Brandneu

    liebdich

    25.000 € Eigenkapital

    Angebot von Hightech-Behandlungen zur Gewichtsreduktion mit individuellem Coaching.

    Eröffne dein eigenes, innovatives Beauty-Studio für nicht-invasive Körperformung. Setze auf modernste Hightech-Behandlungen und mach dich als Lizenzpartner:in erfolgreich selbstständig.

    pizza bulls - burger bulls
    Brandneu Brandneu

    pizza bulls - burger bulls

    40.000 € Eigenkapital

    Lieferung frischer Pizza, Burger an anspruchsvolle Fast Food-Liebhaber:innen

    Das Franchise-System PIZZA BULLS - BURGER BULLS macht Selbstständigkeit jetzt möglich mit einem überzeugenden Mix aus Qualität und nachhaltiger Kundenbindung. Eröffne jetzt deine eigene Filiale mit Rückenwind.

    INTERSPORT
    Brandneu Brandneu

    INTERSPORT

    ab 45.000 € Eigenkapital

    Verkaufe ein großes, hochwertiges Sortiment an Sportartikeln und -bekleidung.

    Verfolge die INTERSPORT Unternehmensstrategie BEST IN SPORTS: UP FOR FUTURE in Deutschland. Begeistere als LizenzpartnerIn KundInnen und Sportvereine mit persönlicher Beratung, fachlicher Kompetenz und einem vielseitigen Sortiment in deinem eigenen Store

    Brands Wanted
    Brandneu Brandneu

    Brands Wanted

    ab 5.000 € Eigenkapital

    An- und Verkauf von Markenrechten und Lizenzen

    Mit BRANDS WANTED setzt du auf deinen Instinkt für starke Geschäftsideen: Kaufe außergewöhnliche Unternehmen und verkaufe sie gewinnbringend weiter. Starte jetzt deinen eigenen Lizenzmarktplatz mit Erfolg.

    Grüne Engel -sauber erleben-
    Brandneu Brandneu

    Grüne Engel -sauber erleben-

    10.000 € Eigenkapital

    Professionelle Reinigungsdienstleistungen mit Fokus auf Werterhalt und Nachhaltigkeit

    Starte dein eigenes Reinigungsunternehmen – mit einem System, das funktioniert. Grüne Engel bietet dir ein erprobtes Franchise-Konzept, mit dem du sofort durchstarten kannst: klare Strukturen, starke Marke, volle Ausstattung und persönliche Begleitung.

    ojoo
    Brandneu Brandneu

    ojoo

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Kaffee-Franchise mit geringem Zeit- und Arbeitsaufwand.

    Verdiene ab dem ersten Tag der Eröffnung deiner Kaffeetheke mit Selbstbedienung bei einem 30-minütigen Arbeitseinsatz täglich. Das gibt's nur bei OJOO.

    WECON Netzwerk
    Brandneu Brandneu

    WECON Netzwerk

    ab 19.900 € Eigenkapital

    Lokales Business-Netzwerk mit exklusiven Networking-Events für Entscheider:innen.

    Starte in die Selbstständigkeit mit einem Business-Netzwerk: Führe Unternehmer:innen auf spannenden Networking-Events zusammen. Deine Chance: Mache dich mit einem planbaren Abo-Modell selbstständig.

    PiZanto-Pizza und Salat
    Brandneu Brandneu

    PiZanto-Pizza und Salat

    ab 7.500 € Eigenkapital

    Autarker Streetfood-Anhänger für leckere Pizza und Salate

    Dein eigenes autarkes Restaurant auf Rädern – nicht allein, sondern mit uns als starken Partner an deiner Seite. Profitiere von unserem Know-How und Erfahrungswerten für einen erfolgreichen Start von Beginn an!

    Frischkönig
    Brandneu Brandneu

    Frischkönig

    ab 20.000 € Eigenkapital

    Umweltfreundlicher Lieferdienst mit thematischem Märchen-Konzept

    Beim Franchisesystem FRISCHKÖNIG werden frische Speisen aus regionalen Zutaten und unter beliebten Märchenfiguren-Namen zubereitet. Werde jetzt Franchisenehmer:in und beliefere deine Stadt!

    1a-dry.com
    Brandneu Brandneu

    1a-dry.com

    ab 1.000 € Eigenkapital

    Vertreibe die WTA-zertifizierte, revolutionäre Lösung für Gebäudeabdichtungen.

    1A-DRY.COM vergibt endlich wieder Franchise-Lizenzen. Vertreibe und/oder verarbeite ganz einzigartige Verfahren für Gebäudeabdichtungen. Egal ob du Handwerker:in oder Vertriebler:in bist – mit Verkaufs- und/oder Handwerkstalent bist du dabei. Spannend?

    Alpenland Heizungswasser

    Alpenland Heizungswasser

    ab 25.000 € Eigenkapital

    Biete spezialisierte und normgerechte Heizungswasseraufbereitung für Gewerbekunden an.

    Mach dich mit dem hochspezialisierten und normkonformen Franchise von Alpenland Heizungswasser exklusiv in deiner Region selbstständig. Starte jetzt mit deiner eigenen, erfolgsversprechenden und lukrativen Serviceeinheit.

    wir-reinigen-fassaden.de
    Top-Angebot Top-Angebot

    wir-reinigen-fassaden.de

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Durchführung von professioneller, langanhaltender Fassadenreinigung ohne Hochdruck

    Positioniere dich an der Spitze der Reinigungsbranche: Biete mit WIR-REINIGEN-FASSADEN.DE eine umweltschonende, langanhaltende Fassadenreinigung ohne Hochdruck an.

    UNIKAT Business Club
    Top-Angebot Top-Angebot

    UNIKAT Business Club

    ab 34.000 € Eigenkapital

    Veranstalte exklusive Netzwerk- & Unternehmer:innen-Events.

    UNIKAT, der Business Club für Unternehmer:innen und Entscheider:innen, expandiert. Werde jetzt Franchise-Partner:in und baue dein erfolgreiches Business-Netzwerk mit der geballten Unternehmenspower in deiner Region auf.

    Hairless Skin

    Hairless Skin

    ab 5.000 € Eigenkapital

    Dauerhafte Laser Haarentfernung mit 100% Spezialisierung

    Lust auf Selbstständigkeit? Jetzt schlau investieren und mit HAIRLESS SKIN Profi für dauerhafte Haarentfernung werden.

      Diese Branchen könnten dich interessieren

      Stöbere in allen Franchise-Systemen aus der Branche deiner Wahl!