Was ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)? (Definition)

Eine GbR zu gründen, kann unkompliziert sein, birgt aber wichtige rechtliche und finanzielle Aspekte. Der Artikel beleuchtet die Voraussetzungen, Vorteile, Risiken und Alternativen dieser Rechtsform. Besonders wertvoll für alle, die eine einfache Unternehmensgründung planen.

Was ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)?

Definition: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – kurz GbR – ist eine Rechtsform von Personengesellschaften. Zu einer GbR schließen sich mindestens zwei natürliche oder juristische Personen zusammen, die den gleichen Geschäftszweck verfolgen. Da die Gesellschaft bürgerlichen Rechts keine Kapitalgesellschaft ist, haften die Gesellschafter mit ihrem Privatvermögen für alle Schulden und Verbindlichkeiten. 

Wie kann man eine GbR gründen?

Die Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist sehr einfach. Sie erfolgt bereits, wenn sich ein Selbstständiger als natürliche oder juristische Person mit mindestens einer weiteren, unternehmerisch selbstständigen natürlichen oder juristischen Person zusammenschließt. Die Gesellschafter sind gleichzeitig Geschäftsführer.

Rein interne geschäftliche Vorbereitungen durch ein Gründerteam haben keine gesellschaftlichen Konsequenzen. Sobald die Gründer aber als Team nach außen aktiv werden, indem sie beispielsweise Kontakte zu potenziellen Lieferanten, Kunden oder anderweitigen Geschäftspartnern aufnehmen, entsteht praktisch "automatisch" eine GbR.

  • Siehe auch die folgenden Online-Tutorials "GbR gründen leicht gemacht – Teil 1 und 2"


5 Schritte zur Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts?

In nur fünf Schritten erfolgt die GbR-Gründung:

  1. Gewerbeanmeldung
  2. Anmeldung beim Finanzamt
  3. Ggf. Mitgliedschaften beantragen (IHK, HWK, Berufsgenossenschaft)
  4. Meldung an die Arbeitsagentur
  5. Einrichtung des Geschäftskontos

Zwischenzeitlich ggf. Gesellschaftervertrag ausarbeiten und prüfen lassen

Wie beschrieben, kann eine GbR ohne Notar, Gerichtskosten und Handelsregistereintrag gegründet werden. Der Gesellschaftervertrag kann mündlich geschlossen werden. Transparenz und Rechtssicherheit schafft jedoch ein schriftlich geschlossener und durch Juristen geprüfter Vertrag.

  • Erster Schritt: die Anmeldung der GbR beim Gewerbeamt. Jeder Gesellschafter muss einen Vordruck ausfüllen. Inhalt: Die Namen aller Gesellschafter samt Adresse, Geburtsdatum und Staatsangehörigkeit des jeweiligen Gesellschafters. Außerdem die Anzahl der vorgesehenen Geschäftsführer und Mitarbeiter, die Deklaration des Geschäftszwecks, die Firmenanschrift und alle relevanten Kontaktdaten.
  • Zweiter Schritt: die Anmeldung beim Finanzamt. Vom Finanzamt erhält die GbR die Steuernummer, die auf den Rechnungen anzugeben ist.
  • Danach sollte die GbR die Mitgliedschaft bei ihrer IHK, HWK oder Berufsgenossenschaft beantragen bzw. Erkundigung einholen, ob Mitgliedschaften verpflichtend oder freiwillig sind. In der Start-up-Phase kann eine Mitgliedschaft gebührenfrei sein
  • Schließlich sollte eine Meldung der GbR-Gründung an die Agentur für Arbeit erfolgen.
  • Zwischenzeitlich empfiehlt sich die Ausarbeitung des Gesellschaftervertrages
  • Nicht vorgeschrieben, aber empfehlenswert ist die Einrichtung eines GbR-Geschäftskontos. 

Wer kann eine GbR gründen?

Das Ziel einer GbR-Gründung sollten Vorteile und Synergien beim Ausüben der gemeinsamen Geschäftstätigkeit sein. Dies kann geschehen, in dem die Gründer einander ergänzende Fähigkeiten einbringen. In einem Gesellschaftervertrag verpflichten sich die Gesellschafter auf Gegenseitigkeit, das gleiche unternehmerische Ziel anzustreben bzw. den Geschäftszweck auszuüben. 

Typische Beispiele für die Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts sind Freiberufler-Zusammenschlüsse (z.B. Grafikdesigner und Texter zu einer Werbeagentur), Ärzte-Gemeinschaftspraxen, Anwalts-Sozietäten oder Bauunternehmen, die sich für ein Projekt oder als Joint-Venture zusammenschließen. Der Firmenname der Gesellschaft bürgerlichen Rechts muss die Namen der Gründer und Gesellschafter mit dem Zusatz GbR enthalten. 

Welche Vorteile hat eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)?

Einige GbR-Vorteile in Stichworten:

  • Kein Mindestkapital
  • Kein Handelsregister-Eintrag
  • Einfache Buchführung

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts gilt als die einfachste Form der Personengesellschaft. Sie kann mit dem geringsten finanziellen wie zeitlichen Aufwand und den wenigsten Hürden für Existenzgründer ins Leben gerufen werden. Die Gründungskosten sind niedrig. Im Gegensatz zu einer Kapitalgesellschaft wie der GmbH benötigt eine GbR kein Startkapital und keinerlei Kapitaleinlagen. Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts kann sich ohne die Kosten für Amtsgericht und Notar gründen. Sie muss nicht ins Handelsregister eingetragen werden.

Ein schriftlicher Gesellschaftervertrag ist nicht zwingend notwendig – aber auf jeden Fall empfehlenswert, denn ohne vertragliche Grundlagen können interne Auseinandersetzungen sehr schnell existenzbedrohend werden. Entwürfe für einen GbR-Vertrag sind im Internet zu finden, u.a. auf den Websites der Industrie- und Handelskammern oder Handwerkskammern. In den meisten Fällen sind allerdings individuelle Anpassungen des Gesellschaftsvertrags erforderlich, am besten unter Hinzuziehung eines Rechtsanwalts oder Notars.

Eine GbR stellt kein Handelsgewerbe-Unternehmen dar, sondern fällt unter den Bereich Kleingewerbe. Sie benötigt daher keinen Geschäftsbetrieb eines Vollkaufmanns. So ist etwa die Buchhaltung einer GbR einfacher als bei Kapitalgesellschaften: Vorgeschrieben wird lediglich eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) für die jährliche Steuererklärung. Es muss keine doppelte Buchführung durchgeführt und kein Jahresabschluss oder eine Bilanz erstellt und veröffentlicht werden. Notwendig sind lediglich eine Lohnbuchhaltung, sofern die Gesellschaft bürgerlichen Rechts eigene Mitarbeiter beschäftigt. Außerdem empfiehlt sich eine Debitorenbuchhaltung, die den GbR-Gesellschaftern und Mitarbeitern den Überblick über offene Rechnungen erleichtert.

Teilweise gelten allerdings sehr lange Aufbewahrungszeit-Pflichten für Dokumente gegenüber dem Finanzamt oder für juristische Auseinandersetzungen.

Sofern Gewerbesteuer anfällt, werden zu ihrer Ermittlung der Gewinn und der Hebesatz der Gemeinde herangezogen. Es gelten jedoch umfangreiche Freibeträge.

Bei der Vergabe von Bankkrediten genießt eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts allgemein eine höhere Akzeptanz als ein Einzelunternehmen, da mehrere Gesellschafter (statt nur einem) unbeschränkt und gesamtschuldnerisch haften. 

Welches sind die Nachteile einer GbR-Gründung?

Als größter Nachteil wird im Allgemeinen die volle persönliche Haftung der Gesellschafter gesehen. Die Haftung bleibt für jeden Gesellschafter bis fünf Jahre nach Ausscheiden aus der GbR weiter bestehen – und zwar für Verbindlichkeiten, die vor seinem Ausscheiden entstanden sind.

Ein weiterer GbR-Nachteil ist der, dass die Geschäftsführer-Gehälter nicht als Aufwand von der Steuer abgesetzt werden können.

Wer haftet in der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)?

Jeder GbR-Gesellschafter haftet persönlich – und zwar in der Regel nach der Höhe seiner Geschäftsanteile. Abweichende Regelungen sind möglich, sollten aber vertraglich fixiert werden.

Welche Alternativen gibt es zur GbR?

Wer statt einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts ein Unternehmen mit geringem Kapitaleinsatz gründen möchte, kann als Alternative zur GmbH die UG (haftungsbeschränkt) wählen. Die UG ist keine Personen-, sondern eine Kapitalgesellschaft. Sie haftet beschränkt, d.h. als Firma und nur mit dem Geschäftsvermögen. Bei Gründung der UG zahlt jeder Gesellschafter einen Betrag ein, dessen Minimum bei einem Euro pro Person liegt. Jedoch muss die UG eine jährliche Rücklage von mindestens 25% des Jahresüberschusses vor Verlustabzug bilden. Diese dient zum Aufbau eines Stammkapitals bis zur Höhe des Startkapitals einer GmbH, sprich 25.000 Euro. Ist diese Summe erreicht, kann die UG in eine GmbH umgewandelt werden, muss aber nicht. 

Eine andere Rechtsform der Personengesellschaften ist die oHG (auch OHG) oder Offene Handelsgesellschaft. Sie ähnelt in der Art des Zusammenschlusses und in vielen anderen Bereichen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, aber teilweise auch einer juristischen Person. So kann sie unter anderem klagen und verklagt werden. Der wesentliche Unterschied zur GbR ist, dass eine oHG stets ein Handelsgewerbe betreibt. Sie ist Vollkaufmann, benötigt doppelte Buchführung und den Eintrag ins Handelsregister. Freiberufler können sich nicht zu einer OHG zusammenschließen. 

Wann wird eine GbR zur OHG?

Übersteigt das Geschäftsvolumen den Bereich des Kleingewerbes, kann die Umfirmierung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts in eine OHG oder eine Kapitalgesellschaft mit Bilanzierungspflicht vorgeschrieben sein. Dies geschieht automatisch, wenn der Umsatz die Grenze von 600.000 Euro oder der Gewinn die Schwelle von 60.000 Euro überschreiten.

Was sollte der Gesellschaftervertrag einer GbR enthalten?

Wie bereits beschrieben, ist ein mündlicher Vertragsabschluss möglich. Jedoch wird die schriftliche Variante empfohlen. Vertragsbestandteile sind die Höhe der jeweiligen Anteile sowie die Verteilung der Gewinne und Verluste. Vertraglich klären lassen sich auch die Frage, ob Anteile übertragen werden können und ob Gesellschafter Sachwerte einbringen. Weitere Vertragsklauseln legen beispielsweise fest, mit welchen Mehrheiten Beschlüsse zu fassen sind, welche Arbeitszeit- und Urlaubs-Regelungen getroffen werden und wie im Krankheitsfall eines Gesellschafters zu verfahren ist. 

Wann endet eine GbR?

Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts erlischt im Regelfall, wenn einzelne Gesellschafter ausscheiden. Sie löst sich daraufhin auf oder muss mit ihrer neuen Gesellschafterstruktur vertraglich neu aufgestellt werden. Im Gesellschaftervertrag können Regelungen getroffen werden, die davon abweichen bzw. die Änderungen der Gesellschafterstruktur automatisch klarstellen. Gleiches gilt für die Abfindungs-Ansprüche ausscheidender Gesellschafter. Tritt ein neuer Gesellschafter in die GbR ein, muss in jedem Fall ein neuer Vertrag verfasst werden. Hierfür ist die Zustimmung aller bisherigen Gesellschafter notwendig.

Jeder ausscheidende Gesellschafter bleibt noch fünf Jahre haftungspflichtig für Verbindlichkeiten, die vor seinem Ausscheiden entstanden sind. Jede Änderung bezüglich Gesellschaftern oder Geschäftszweck muss dem Gewerbeamt gemeldet werden.

  • Lesen Sie auch die Artikel 'Unternehmensformen' im Ratgeber unseres Schwesterportals.
  • Dazu auch das Video des Franchise-Experten Reinhard Wingral zum Thema 'Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)'




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

Zaunteam
Top-Angebot Top-Angebot

Zaunteam

ab 10.000 € Eigenkapital

Zaun- & Torsysteme – Starte jetzt dein eigenes Business mit Zaunteam.

Mehr als 100 Partner:innen haben sich bereits mit Zaunteam erfolgreich selbstständig gemacht – mit bewährtem Konzept, klaren Prozessen und starkem Support. Auch für Quereinsteiger:innen geeignet. Baue dir ein krisensicheres Business im wachsenden Handwerk

wir-reinigen-fassaden.de
Top-Angebot Top-Angebot

wir-reinigen-fassaden.de

ab 10.000 € Eigenkapital

Durchführung von professioneller, langanhaltender Fassadenreinigung ohne Hochdruck

Positioniere dich an der Spitze der Reinigungsbranche: Biete mit WIR-REINIGEN-FASSADEN.DE eine umweltschonende, langanhaltende Fassadenreinigung ohne Hochdruck an.

Viterma Badsanierung
Top-Angebot Top-Angebot

Viterma Badsanierung

ab 25.000 € Eigenkapital

Beratung & Verkauf von altersgerechten Badsanierungen

VITERMA ist der Experte für individuelle, hochwertige, altersgerechte und schnelle Badsanierungen. Steige jetzt im DACH-Raum mit deinem eigenen Franchise ein und werde erfolgreich in einem zukunftssicheren Markt.

Bad & Body
Top-Angebot Top-Angebot

Bad & Body

ab 30.000 € Eigenkapital

Pflegeorientierte Badlösungen & Teilsanierungen im Bestand

Erobere den Wachstumsmarkt der Bädermodernisierung mit Bad & Body – auch ohne handwerkliche Vorkenntnisse. Profitiere von der Erfahrung der MHK Group, Europas führender Plattform für Haus und Wohnen mit über 4.310 Partnern.

Brinkmann Pflegevermittlung
Top-Angebot Top-Angebot

Brinkmann Pflegevermittlung

ab 4.900 € Eigenkapital

BRINKMANN Pflegevermittlung: Selbstständig mit Sinn. Für Menschen. Mit Menschen.

Setze dich mit der BRINKMANN Pflegevermittlung für Senior:innen ein, die ihr Leben in vertrauter Umgebung genießen möchten. Starte jetzt in deiner Region und erlebe, wie erfüllend es ist, einen echten Unterschied im Leben der Menschen zu machen.

AWZ Gruppe
Top-Angebot Top-Angebot

AWZ Gruppe

ab 40.000 € Eigenkapital

Biete geförderte Weiterbildungsmaßnahmen nach SGB II und SGB III an.

Gründe mit dem AWZ-Franchise dein eigenes Bildungsinstitut. Profitiere von einem stabilen und staatlich abgesicherten Rahmen mit klar definierter Nachfrage und hohem Wachstumspotenzial.

Oldtimer Investment
Top-Angebot Top-Angebot

Oldtimer Investment

ab 4.500 € Eigenkapital

OLDTIMER INVESTMENT – Deine Vermittlungs-Lizenz für Spaß und eine hohe Rendite.

Vermittle Oldtimer als renditestarke Kapitalanlagen. Das mehrfach ausgezeichnete Lizenzsystem OLDTIMER INVESTMENT sucht neue Partner:innen. Das ist deine Chance, hohe Gewinne zu erwirtschaften.

iad Deutschland
Top-Angebot Top-Angebot

iad Deutschland

ab 1.000 € Eigenkapital

Vermittlung privater Wohnimmobilien über ein digitales Maklerbüro

Von der digitalen Beratung zur echten Immobilie – Mit iad Deutschland baust du dir ein digitales Maklerbüro auf, arbeitest flexibel und profitierst von einem starken Partnernetzwerk. Erlebe Immobilienvermittlung smarter: mit innovativen Tools & Teamgeist.

Worldsoft-Partner
Top-Angebot Top-Angebot

Worldsoft-Partner

ab 0 € Eigenkapital

Schnell, optimiert, sicher – verschaffe deinen Kunden perfekte Webauftritte.

Erstelle mobile- und googleptimierte Websites mit WORLDSOFT. Der Schweizer Hosting- & Softwareanbieter vergibt Lizenzen für ein schlüsselfertiges und bewährtes Konzept – ohne Einstiegsgebühren.

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    hurtig
    Brandneu Brandneu

    hurtig

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Nahversorgung in ländlichen Gegenden mit regionalen Produkten zu attraktiven Preisen

    Das Franchise-Konzept hurtig erobert die Nahversorgung im ländlichen Bereich. Regionale Produkte, faire Preise und durchgängige Öffnungszeiten kommen an. Werde jetzt Partner:in und eröffne deinen eigenen Markt für den täglichen Bedarf.

    Moderncoach Gym
    Brandneu Brandneu

    Moderncoach Gym

    ab 5.000 € Eigenkapital

    Flexibles Fitnesskonzept im starken Wachstumsmarkt Fitness & Gesundheit.

    MODERNCOACH GYM – das vollautomatisierte, personallose Fitnessstudio wird komplett digital gesteuert. Profitiere als Lizenz-Partner:in von dieser smarten Technologie und eröffne dein Gym in Städten mit bereits ab 4000 Einwohner:innen.

    swissVR-Concept
    Brandneu Brandneu

    swissVR-Concept

    ab 16.000 € Eigenkapital

    Erziele stabile Einnahmen mit VR-Simulatoren und minimalem Aufwand.

    Gründe dein eigenes Business mit vollautomatisierten Virtual-Reality-Simulatoren – im Haupt- oder Nebenerwerb. Setze auf die boomende Freizeit- und Entertainmentbranche & sichere dir eine solide Basis für passives Einkommen.

    recoveriX Neurorehabilitation
    Brandneu Brandneu

    recoveriX Neurorehabilitation

    19.238 € Eigenkapital

    Nutze die bahnbrechende Neurorehabilitationstechnologie für dein Erfolgsbusiness.

    recoveriX verbessert die fein- & grobmotorischen Mobilität von vielen Menschen mit innovativer Neurotechnologie. Erweitere mit diesem Franchise dein Therapieangebot oder gründe dein eigenes Health-Business. Hole dir jetzt die Lizenz!

    liebdich
    Brandneu Brandneu

    liebdich

    25.000 € Eigenkapital

    Angebot von Hightech-Behandlungen zur Gewichtsreduktion mit individuellem Coaching.

    Eröffne dein eigenes, innovatives Beauty-Studio für nicht-invasive Körperformung. Setze auf modernste Hightech-Behandlungen und mach dich als Lizenzpartner:in erfolgreich selbstständig.

    pizza bulls - burger bulls
    Brandneu Brandneu

    pizza bulls - burger bulls

    40.000 € Eigenkapital

    Lieferung frischer Pizza, Burger an anspruchsvolle Fast Food-Liebhaber:innen

    Das Franchise-System PIZZA BULLS - BURGER BULLS macht Selbstständigkeit jetzt möglich mit einem überzeugenden Mix aus Qualität und nachhaltiger Kundenbindung. Eröffne jetzt deine eigene Filiale mit Rückenwind.

    INTERSPORT
    Brandneu Brandneu

    INTERSPORT

    ab 45.000 € Eigenkapital

    Verkaufe ein großes, hochwertiges Sortiment an Sportartikeln und -bekleidung.

    Verfolge die INTERSPORT Unternehmensstrategie BEST IN SPORTS: UP FOR FUTURE in Deutschland. Begeistere als LizenzpartnerIn KundInnen und Sportvereine mit persönlicher Beratung, fachlicher Kompetenz und einem vielseitigen Sortiment in deinem eigenen Store

    Brands Wanted
    Brandneu Brandneu

    Brands Wanted

    ab 5.000 € Eigenkapital

    An- und Verkauf von Markenrechten und Lizenzen

    Mit BRANDS WANTED setzt du auf deinen Instinkt für starke Geschäftsideen: Kaufe außergewöhnliche Unternehmen und verkaufe sie gewinnbringend weiter. Starte jetzt deinen eigenen Lizenzmarktplatz mit Erfolg.

    Grüne Engel -sauber erleben-
    Brandneu Brandneu

    Grüne Engel -sauber erleben-

    10.000 € Eigenkapital

    Professionelle Reinigungsdienstleistungen mit Fokus auf Werterhalt und Nachhaltigkeit

    Starte dein eigenes Reinigungsunternehmen – mit einem System, das funktioniert. Grüne Engel bietet dir ein erprobtes Franchise-Konzept, mit dem du sofort durchstarten kannst: klare Strukturen, starke Marke, volle Ausstattung und persönliche Begleitung.

    WECON Netzwerk
    Brandneu Brandneu

    WECON Netzwerk

    ab 19.900 € Eigenkapital

    Lokales Business-Netzwerk mit exklusiven Networking-Events für Entscheider:innen.

    Starte in die Selbstständigkeit mit einem Business-Netzwerk: Führe Unternehmer:innen auf spannenden Networking-Events zusammen. Deine Chance: Mache dich mit einem planbaren Abo-Modell selbstständig.

    ojoo
    Brandneu Brandneu

    ojoo

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Kaffee-Franchise mit geringem Zeit- und Arbeitsaufwand.

    Verdiene ab dem ersten Tag der Eröffnung deiner Kaffeetheke mit Selbstbedienung bei einem 30-minütigen Arbeitseinsatz täglich. Das gibt's nur bei OJOO.

    PiZanto-Pizza und Salat
    Brandneu Brandneu

    PiZanto-Pizza und Salat

    ab 7.500 € Eigenkapital

    Autarker Streetfood-Anhänger für leckere Pizza und Salate

    Dein eigenes autarkes Restaurant auf Rädern – nicht allein, sondern mit uns als starken Partner an deiner Seite. Profitiere von unserem Know-How und Erfahrungswerten für einen erfolgreichen Start von Beginn an!

    Frischkönig
    Brandneu Brandneu

    Frischkönig

    ab 20.000 € Eigenkapital

    Umweltfreundlicher Lieferdienst mit thematischem Märchen-Konzept

    Beim Franchisesystem FRISCHKÖNIG werden frische Speisen aus regionalen Zutaten und unter beliebten Märchenfiguren-Namen zubereitet. Werde jetzt Franchisenehmer:in und beliefere deine Stadt!

    1a-dry.com
    Brandneu Brandneu

    1a-dry.com

    ab 1.000 € Eigenkapital

    Vertreibe die WTA-zertifizierte, revolutionäre Lösung für Gebäudeabdichtungen.

    1A-DRY.COM vergibt endlich wieder Franchise-Lizenzen. Vertreibe und/oder verarbeite ganz einzigartige Verfahren für Gebäudeabdichtungen. Egal ob du Handwerker:in oder Vertriebler:in bist – mit Verkaufs- und/oder Handwerkstalent bist du dabei. Spannend?

    Alpenland Heizungswasser
    Brandneu Brandneu

    Alpenland Heizungswasser

    ab 25.000 € Eigenkapital

    Biete spezialisierte und normgerechte Heizungswasseraufbereitung für Gewerbekunden an.

    Mach dich mit dem hochspezialisierten und normkonformen Franchise von Alpenland Heizungswasser exklusiv in deiner Region selbstständig. Starte jetzt mit deiner eigenen, erfolgsversprechenden und lukrativen Serviceeinheit.

    wir-reinigen-fassaden.de
    Top-Angebot Top-Angebot

    wir-reinigen-fassaden.de

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Durchführung von professioneller, langanhaltender Fassadenreinigung ohne Hochdruck

    Positioniere dich an der Spitze der Reinigungsbranche: Biete mit WIR-REINIGEN-FASSADEN.DE eine umweltschonende, langanhaltende Fassadenreinigung ohne Hochdruck an.

    UNIKAT Business Club
    Brandneu Brandneu

    UNIKAT Business Club

    ab 34.000 € Eigenkapital

    Veranstalte exklusive Netzwerk- & Unternehmer:innen-Events.

    UNIKAT, der Business Club für Unternehmer:innen und Entscheider:innen, expandiert. Werde jetzt Franchise-Partner:in und baue dein erfolgreiches Business-Netzwerk mit der geballten Unternehmenspower in deiner Region auf.

    Hairless Skin
    Brandneu Brandneu

    Hairless Skin

    ab 5.000 € Eigenkapital

    Dauerhafte Laser Haarentfernung mit 100% Spezialisierung

    Lust auf Selbstständigkeit? Jetzt schlau investieren und mit HAIRLESS SKIN Profi für dauerhafte Haarentfernung werden.

    Candy Store
    Brandneu Brandneu

    Candy Store

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Spezialisierter Einzelhandel für amerikanische und britische Süßigkeiten.

    Mache dich mit dem Erfolgskonzept und den besonderen Süßwaren aus GB und den USA selbstständig. Eröffne einen außergewöhnlichen Candy-Store in deiner Stadt oder sichere dir eine Masterlizenz fürs Ausland.

    viviania Energieberatung

    viviania Energieberatung

    ab 5.000 € Eigenkapital

    Dein Franchise-Partner für professionelle Energieberatung im Premium-Segment

    VIVIANIA Energieberatung führt als Premium-Anbieter die Energiewende in Deutschland an. Werde Teil des Netzwerkes und mach dich mit Energieberatung in deiner Region selbstständig.

      Diese Branchen könnten dich interessieren

      Stöbere in allen Franchise-Systemen aus der Branche deiner Wahl!