Zum Bereich für Franchisegeber
Glossar
für Gründungs-Interessierte
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Was ist eine Gründerinitiative? (Definition)

Was ist eine Gründerinitiative?

Definition: Gründerinitiativen sind Plattformen, auf denen Existenzgründer mit Experten und Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Finanzwesen zusammentreffen.

Die Firmengründer vernetzen sich mit den Experten und knüpfen weitere wertvolle Kontakte. So erhalten sie Unterstützung, um ihre Geschäftsideen in praxistaugliche Geschäftskonzepte weiterzuentwickeln. Außerdem nutzen sie ihre Netzwerk-Kontakte, um potenzielle Kunden und Partner (z.B. für Beteiligungen) zu gewinnen, sich beraten zu lassen und Finanzierungsmöglichkeiten zu erörtern.

Oft veranstalten Gründerinitiativen regelmäßige Netzwerk-Treffen. Diese finden an bestimmten festgelegten Tagen wöchentlich, monatlich oder im Rahmen relevanter Messen und Events statt. In sogenannten Gründerzentren bieten die Initiativen den Startups einen engen örtlichen Rahmen, zum Beispiel in Bürogemeinschaften mit vergünstigten Büro- oder Produktionsräumen.

Wer veranstaltet Gründerinitiativen?

Initiiert werden die Gründernetzwerke zum Beispiel durch die Bundesländer, durch örtliche Industrie- und Handelskammern, Kommunen, Stadt- oder Kreissparkassen sowie Wirtschaftsförderungs-Gesellschaften. Ihr Zielsetzung liegt darin, der regionalen Wirtschaft Förderungs-Impulse zu geben. Manche Gründungsinitiativen sind nicht ortsgebunden, sondern richten sich gezielt an bestimmte Branchen. Darüber hinaus hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) das bundesweite Förderprogramm EXIST ins Leben gerufen. Mit dieser Initiative werden vor allem Hochschul- und Universitäts-Absolventen zur Unternehmensgründung angeregt.

Unterschied zu Gründungswettbewerben

Gründerinitiativen sind zumeist keine zeitlich begrenzten Veranstaltungen, sondern dauerhafte Einrichtungen und Netzwerke. Daher sind Preisverleihungen die Ausnahme. Bei den Gründungswettbewerben steht hingegen die Preisvergabe im Fokus: Die Sieger erhalten oft fest ausgelobte finanzielle Zuschüsse, kostenlose Coachings oder Werbeunterstützung und Öffentlichkeitsarbeit durch die Veranstalter. Ein Beispiel aus dem Bereich solcher Wettbewerbe ist die Auszeichnung zum „Franchise-System des Jahres“. Dieser Preis wird jährlich im Rahmen des Franchise-Forums vom Deutschen Franchise-Verband e.V. vergeben.

Mehr Definitionen:

A B C
A B C
D E F
D E F
G H I
G H I
J K L
J K L
M N O
M N O
P Q R
P Q R
S T U
S T U
V W Z
W Z
Der Newsletter für Franchise-Gründer
Weitere Infos zu den Vorteilen des Newsletters und der regelmäßigen Inhalte für den Interessenten.

Ausgewählte Top-Gründungschancen

  • Kochlöffel
    Kochlöffel

    Kochlöffel

    Schnell-Restaurants
    Träumst du von einem eigenen Restaurant? Mit Unternehmergeist und starkem Partner kannst du im Wachstumsmarkt der Schnellgastronomie erfolgreich sein.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 20.000 EUR
    Details
    Schnellansicht
  • iad Deutschland
    iad Deutschland

    iad Deutschland

    Vermittlung privater Wohnimmobilien über ein digitales Maklerbüro
    Eröffne mithilfe des innovativen Konzeptes von iad Deutschland dein eigenes digitales Maklerbüro. Schlage jetzt ein neues Kapitel in deinem Leben auf.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 1.000 EUR
    Details
    Schnellansicht
  • Oldtimer Investment
    Oldtimer Investment

    Oldtimer Investment

    Vermittlung und Handel von Oldtimern als sicheres Investment und zum Fahren
    Zwei Branchen, zwei Märkte – Ein Konzept: Vermitteln und verkaufen Sie mit uns wertvolle Oldtimer zum Fahren und als kapitalstarke Investments. Starten Sie jetzt durch!
    Benötigtes Eigenkapital: ab 8.000 EUR
    Details
    Schnellansicht