Was bedeutet Beteiligung? (Definition)

Was bedeutet es, sich an einem Unternehmen zu beteiligen? Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Formen von Unternehmensbeteiligungen, zeigt deren Vor- und Nachteile auf und erklärt, welche Rechte und Pflichten Anteilseigner haben.

Was bedeutet Beteiligung? (Definition)

Was ist eine Unternehmensbeteiligung?

Definition: Eine Unternehmensbeteiligung oder Kapitalbeteiligung führt zum anteiligen Besitz an einer Gesellschaft. Um Anteilseigner an einem Unternehmen zu werden, nehmen die Investoren Kapitaleinlagen (Geld- oder Sacheinlagen) vor, die dann zum Eigenkapital des Unternehmens zählen.

Dieser Artikel behandelt Beteiligungen an Unternehmen in Form von Kapitalbeteiligungen. Sprich, den Besitz bzw. Erwerb von Unternehmensanteilen durch Anteilseigner oder Gesellschafter. Speziell bei Unternehmensgründungen oder Expansionen und ihrem erhöhten Kapitalbedarf stellen Beteiligungen eine Alternative zur klassischen Kreditfinanzierung (Fremdkapital) dar.

Worum handelt es sich bei Firmenanteilen?

Bei einer Beteiligung an Unternehmen geht es darum, dass der Investor bzw. Käufer Firmenanteile erwirbt. Jede Person oder jedes Unternehmen, welches an einer Gesellschaft Anteile hält, wird im Allgemeinen als Anteilseigner bezeichnet. Meistens handelt es sich dabei aufgrund der Rechtsform der jeweiligen Gesellschaft entweder um Aktionäre oder Gesellschafter. 

Es gibt allerdings auch Beteiligungen an Unternehmen, bei denen die Kapitalgeber keine Firmenanteile erhalten. Meistens sind das sogenannte stille Beteiligungen. 

Allgemein allerdings beinhalten Firmenanteile, dass die jeweiligen Inhaber ein Mitbestimmungsrecht haben und ihnen das Unternehmen zu ihrem persönlichen Anteil mit gehört. Firmenanteile bedeuten demzufolge ein Miteigentum an einer juristischen Person.

Willst du Unternehmer werden?

Mach jetzt den ersten Schritt und finde mit wenigen Klicks die zu dir passenden Franchise-Angebote!

Wo findet man Unternehmensbeteiligungen?

Wenn du Interesse an einer Unternehmensbeteiligung hast, dann gibt es mehrere Mittel und Wege, wo du solche Firmenbeteiligungen findest und nutzen kannst. Dabei sollte es stets eine individuelle Entscheidung sein, welche Art einer Beteiligung an Unternehmen die optimal passende Variante ist. 

Grundsätzlich kannst du dich zum Beispiel entscheiden, ob du an Startups, Bestandsunternehmen oder alternativ an einer Geschäftsübernahme mitwirken möchtest. Damit du die für dich passende Unternehmensbeteiligung findest, ist es empfehlenswert, Schritt für Schritt vorzugehen. Hilfreich kann in dem Zusammenhang die folgende Anleitung sein: 

  1. Branche wählen
  2. Firmen aus der Branche ausfindig machen
  3. Unternehmensanalyse der Favoriten durchführen
  4. Ausgewählte Firmen kontaktieren
  5. Persönliches Gespräch mit dem Firmeninhaber
  6. Klärung aller Details
  7. Aufsetzen und Abschluss der entsprechenden Verträge

Empfehlenswert ist es, dass du dich zunächst für eine Branche entscheidest, in der du dich zumindest grundlegend auskennst und die dich interessiert. Im zweiten Schritt suchst du dann nach geeigneten Unternehmen, indem du beispielsweise in Firmenverzeichnissen schaust. 

Firmenbeteiligung: Worauf solltest du achten?

Bei der Wahl deiner Favoriten solltest du auf mehrere Faktoren achten, wie zum Beispiel: 

  • Gründungsjahr (Alter der Firma)
  • Ansehen und Reputation in der Öffentlichkeit
  • Art und Umfang des Angebotes
  • Gesellschaftsform
  • Wirtschaftliche Entwicklung

Auf diese Weise kannst du bereits Favoriten identifizieren, deren wirtschaftliche Lage du anschließend genauer unter die Lupe nimmst. Dabei helfen insbesondere Unternehmenskennzahlen, wie zum Beispiel Eigenkapitalrendite, Cashflow und natürlich die Bilanz nebst der Gewinn- und Verlustrechnung. Hast du dich für wenige Unternehmen entschieden, nimmst du im nächsten Schritt Kontakt auf. 

Je nachdem, wie groß die Firma ist, sind die Kontaktwege mitunter etwas abweichend. Bei kleineren und mittelständischen Unternehmen ist es durchaus gängig, sich direkt mit dem Inhaber oder der Geschäftsführung in Verbindung zu setzen. Bei großen Firmen solltest du zunächst bei der passenden Abteilung anfragen. 

Am Ende steht bei einem beidseitigen Interesse immer ein persönliches Gespräch mit dem Inhaber. Hier geht es vor allem um die Verteilung der Gewinne, das Mitbestimmungsrecht und weitere Vertragsdetails. Passt alles, werden anschließend die Verträge über die Beteiligung am Unternehmen ausgefertigt.

Wie kann ich mich an einem Unternehmen beteiligen?

Grundsätzlich gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, auf welche Art und Weise du dich an einem Unternehmen beteiligen kannst. Häufiger sind es Anlässe, zu denen Firmen gezielt nach einer weiteren und neuen Beteiligung suchen, wie zum Beispiel Geschäftsgründung, Erhöhung des Stammkapitals oder eine geplante Übernahme einer anderen Firma. Diesbezüglich gibt es am Markt eine Reihe unterschiedlicher Unternehmensbeteiligungen, insbesondere:

  • Aktien
  • vorbörsliche Aktien
  • stille Beteiligungen
  • partiarische Darlehen
  • Fonds
  • GmbH-Anteile

Auf diese jeweiligen Beteiligungen möchten wir etwas näher eingehen. Anschließend weißt du vielleicht schon, welche Art der Unternehmensbeteiligung für dich die beste Option sein wird.

Willst du Unternehmer werden?

Mach jetzt den ersten Schritt und finde mit wenigen Klicks die zu dir passenden Franchise-Angebote!

Welche Arten von Beteiligungen gibt es?

Die Beteiligungen werden dann noch in verschiedene Arten unterteilt, darunter direkte und indirekte Beteiligungen. Direkte Beteiligungen sind zum Beispiel Aktien, Anteile an Unternehmen oder Immobilien. Indirekte Beteiligungen können durch Investmentfonds oder Beteiligungsgesellschaften erfolgen. Weitere Formen sind stille Beteiligungen oder Genossenschaftsanteile.

Unternehmensbeteiligung mit Aktien

Sich mittels Aktien an Unternehmen zu beteiligen, ist sicherlich die mit Abstand am weitesten verbreitete Firmenbeteiligung. In dem Fall musst du keinerlei Verträge unterschreiben oder dich gar persönlich mit den Inhabern der Aktiengesellschaft auseinandersetzen. 

Stattdessen kaufst du die Wertpapiere einfach an der Börse und erhältst damit automatisch einige Aktionärsrechte. Diese bestehen zum Beispiel darin, dass du ein Stimmrecht auf der Hauptversammlung und damit ein gewisses Mitbestimmungsrecht bezüglich einiger Entscheidungen hast. 

Darüber hinaus wirst du automatisch Miteigentümer der Aktiengesellschaft, nämlich anteilig auf Grundlage des Stammkapitals deiner Aktien. Ein Anspruch auf eine Gewinnbeteiligung hast du ebenfalls, falls die Aktiengesellschaft die Ausschüttung einer Dividende an die Aktionäre beschließt. 

Die Schwierigkeit an einer solchen Beteiligung ist lediglich die große Auswahl. Es gibt alleine in Deutschland mehr als 1.000 Unternehmen, deren Aktien an der Börse notiert werden und an denen du dich somit beteiligen kannst.

Vorbörsliche Aktien als Firmenbeteiligung

Eine sehr ähnliche Art, um sich an Unternehmen beteiligen zu können, sind vorbörsliche Aktien. In diesem Fall werden Aktien neu emittiert und an interessierte Anleger zugeteilt. Sollte die Nachfrage größer als das Angebot an Aktien sein, werden die Wertpapiere anteilig zugeteilt oder es findet eine Auslosung statt. 

Es kann also sein, dass diese Beteiligung nicht zustande kommt, wenn du nicht zu den Interessenten gehörst, die eine Zuteilung von Aktien erhalten. Ansonsten unterscheidet sich nach der Zuteilung die weitere Beteiligung nicht von der über Aktien an der Börse, nur dass du dir die Wertpapiere und damit die verbundenen Rechte als Aktionär vorzeitig sicherst.

Was ist der Unterschied zwischen offenen und stillen Beteiligungen?

Eine ebenfalls durchaus häufigere Variante der Unternehmensbeteiligung sind sogenannte stille Beteiligungen. Hier wird zwischen den so genannten offenen und geschlossenen Beteiligungen differenziert. 

Eine offene, stille Beteiligung bedeutet, dass die jeweilige Investition öffentlich einsehbar ist, da eine Eintragung der entsprechenden Beteiligungsverhältnisse und des verbundenen Eigenkapitals ins Handelsregister erfolgt. Darüber hinaus hat der neue Gesellschafter verschiedene Rechte, wie zum Beispiel ein Mitspracherecht. 

Bei der geschlossenen, stillen Beteiligung ist dies nicht der Fall, sondern es wird meistens lediglich eine Gewinnbeteiligung für den Investoren vereinbart.

Partiarisches Darlehen als eher seltenere Beteiligungsform

Eine etwas seltenere Form der Unternehmensbeteiligung wird als partiarisches Darlehen oder auch Beteiligungsdarlehen bezeichnet. Es handelt sich dabei um einen Kredit, mit dem entweder ein einziges Projekt oder eine Firma finanziert werden soll. 

Der Begriff kommt deshalb zustande, weil der Investor und Kreditgeber eine Gegenleistung für sein Kapital in Form einer Erfolgsbeteiligung erhält, die vom erzielten Gewinn abhängig ist.

Mit Fonds an Unternehmen beteiligen

Es gibt noch eine relativ indirekte Form der Unternehmensbeteiligung, nämlich mittels Fonds. Dort wiederum muss zwischen offenen und geschlossenen Fonds differenziert werden. 

Bei offenen Fonds handelt es sich meistens um Aktienfonds, die wiederum in verschiedene Aktien und damit Aktiengesellschaften investieren. Du erhältst in dem Fall allerdings nicht wie beim Direktkauf von Aktien als Aktionär entsprechende Rechte, sondern profitierst von der Wertsteigerung der Aktiengesellschaft, die sich über den Kursanstieg der Wertpapiere zeigt.

Etwas anders ist die Situation bei geschlossenen Fonds, wie zum Beispiel bei Venture Capital Fonds, Schiffsfonds oder anderen Varianten geschlossener Fonds. In dem Fall wirst du Gesellschafter und erzielst - steuerlich betrachtet - Einkünfte aus einem Gewerbebetrieb. Du hast zwar in der Regel kein Mitspracherecht, allerdings wirst du am Gewinn und an der Gesellschaft selbst beteiligt. 

Unternehmensbeteiligung mit GmbH-Anteil: Wie an GmbH beteiligen?

Eine Variante, wie du dich an einem Unternehmen beteiligen und dabei relativ weitreichend an der Gestaltung mitwirken kannst, ist eine Unternehmensbeteiligung mittels GmbH-Anteile

In dem Fall erwirbst du einen GmbH-Anteil und wirst damit automatisch zum Miteigentümer bzw. Gesellschafter der Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Du hast in dem Fall nicht nur das Recht, an Gewinnen beteiligt zu werden, sondern auch bei Entscheidungen innerhalb der Geschäftsführung mitzuwirken. 

Damit unterscheidet sich die Unternehmensbeteiligung mit einem GmbH-Anteil zum Beispiel von der Beteiligung an einer KG. Dort erhältst du lediglich eine Beteiligung am Gewinn, jedoch als Kommanditist kein Mitbestimmungsrecht. 

Was muss ich bei einer Unternehmensbeteiligung mit GmbH-Anteil beachten?

Wichtig zu beachten ist bei einer Beteiligung an einer GmbH, dass der Umfang der Einflussnahme auf die Geschäftsführung maßgeblich davon abhängig ist, wie sich die Quote der Beteiligung am Stammkapital darstellt. Zudem muss nach einer Aufnahme neuer Gesellschafter ein neuer Gesellschaftsvertrag abgeschlossen werden, der zudem notariell zu beurkunden ist. 

Eine besondere Variante der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die GmbH & still Recht. In dem Fall gibt es auch eine neue Beteiligung, jedoch wird eine persönliche Mitwirkung des Investors ausgeschlossen.

Unternehmensbeteiligung zur Anschubfinanzierung

Die Beteiligung an Startfinanzierungen wird sowohl von institutionellen Anlegern wie Venture Capital- oder Private Equity-Gesellschaften als auch den meist privaten Business Angels angeboten. Im Gegensatz zu Kreditgebern wie z.B. Banken stellen diese Anteilseigner üblicherweise keine Zinsforderungen: Ihr Ziel ist es, die Anschubfinanzierung zu leisten und ihre Anteile nach einem erfolgreichen Start des Unternehmens gewinnbringend zu veräußern.

Kapitalbeteiligung beim Equity Joint Venture

Beim Equity Joint Venture begründen zwei oder mehr Partnerunternehmen eine rechtlich selbstständige Unternehmung durch eine Kapitalbeteiligung in gleicher oder aber unterschiedlicher Höhe. Eine unterschiedliche Kapitaleinlage wirkt sich i.d.R. auf die zu besetzenden Führungsfunktionen und den Umfang der Entscheidungsbefugnisse aus. 

Wie ist der Ablauf einer Beteiligung an Unternehmen?

Eine Firmenbeteiligung verläuft - abgesehen von den unterschiedlichen Varianten - oft nach einem bestimmten Schema. Dieses basiert normalerweise auf den folgenden fünf Phasen

  1. Investition & Anlageobjekt ausfindig machen
  2. Geheimhaltung und Prüfen der Investition
  3. Unternehmensbewertung
  4. Verhandlung nebst Abschluss des Beteiligungsvertrages
  5. Rechtliche Eigentumsübertragung

Diese Phasen sind nahezu unabhängig davon, für welche der zuvor aufgeführten Beteiligungsvarianten du dich entscheidest. Dies trifft selbst für eine Beteiligung mittels Aktien an der Börse zu. Auch dort identifizierst du zunächst infrage kommende Aktiengesellschaften, führst eine Unternehmensprüfung mit Kennzahlen und weiteren Informationen durch und vollendest die Beteiligung letztendlich durch den Kauf. Lediglich die Verhandlung und der Abschluss eines Vertrages entfallen, weil diese Bausteine automatisch mit dem Erwerb der Aktienanteile zum Tragen kommen.

Warum sollte ich mich an einer Firma beteiligen?

Es gibt mehrere Gründe, warum sich Personen und Unternehmen an Unternehmen beteiligen. Meist wird eine möglichst gute Rendite angestrebt, die mit dem Beteiligungskapital erzielt werden kann. 

Nicht selten steht allerdings alternativ oder zumindest zusätzlich der Gedanke im Vordergrund, aktiv an Geschäftsprozessen mitwirken und mitbestimmen zu können. Die Gründe für eine Kapitalbeteiligung an Unternehmen lassen sich häufig in die folgenden Kategorien einteilen:

  • Rentable Investition
  • Mitbestimmung und Mitwirkung
  • Steuerliche Vorteile
  • Diversifikation des Kapitals
  • Spannendes Investment, zum Beispiel bei Startups oder modernen Unternehmen
  • Verantwortung als Miteigentümer und Gesellschafter übernehmen

Je nachdem, welche Gründe bei dir ausschlaggebend sind, ist auch die Wahl der passenden Gesellschaftsform davon abhängig. Steht zum Beispiel eine gute Rendite im Vordergrund, sind besonders gewinnorientierte Unternehmensformen die beste Wahl.

Willst du Unternehmer werden?

Mach jetzt den ersten Schritt und finde mit wenigen Klicks die zu dir passenden Franchise-Angebote!

Wie berechne ich den Wert der Beteiligung

Bei einer Beteiligung an einem Unternehmen ist es fast immer notwendig oder zumindest empfehlenswert, den Wert der Beteiligung zu berechnen. Ziel ist es, ihren fairen Wert zu ermitteln, also welchen finanziellen Wert die Beteiligung tatsächlich hat.

Bei Aktien wird der Wert der Beteiligung praktisch automatisch durch die Börse festgelegt, da er sich im Kurs des Wertpapiers widerspiegelt. Bei nicht börsennotierten Beteiligungen empfiehlt es sich hingegen, den Wert der Beteiligung eigenständig zu berechnen.

Für die Berechnung des Wertes einer Beteiligung können v.a. die folgenden Daten wichtige Anhaltspunkte liefern:

Berechnung des Werts der Unternehmensbeteiligung

  • Bilanzen der letzten Jahre
  • Wettbewerbssituation am Markt
  • Historische, wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens
  • Struktur der Firma
  • Zukunftsaussichten und Entwicklungspotential

Die Besteuerung von Unternehmensanteilen und Beteiligungen

Die Besteuerung von Unternehmensbeteiligungen variiert weltweit stark. Entscheidest du dich beispielsweise für Aktien, sind sowohl Kursgewinne als auch ausgezahlte Dividenden im Rahmen der Einkommensteuer steuerpflichtig. In Deutschland greift hier die Abgeltungssteuer mit einem Steuersatz von 25 Prozent.

Bei anderen Beteiligungsformen hängt die Besteuerung maßgeblich von der Art der Gewinnausschüttung oder Umsatzbeteiligung ab. Wie die Besteuerung im Detail aussieht, solltest du im Zweifelsfall mit einem Steuerberater oder durch Hinzuziehung von geeigneter Fachliteratur abklären. Sie werden dir Auskunft geben, in welcher Form Gesellschaftsanteile und auch vereinnahmte Gewinne zu versteuern sind. 

Welche Rechte haben Anteilseigner:innen bei einer Firmenbeteiligung?

Anteilseigner:innen haben verschiedene Rechte bei einer Firmenbeteiligung. Entscheidend sind hierbei die genaue Art der Beteiligung und die gesetzlichen Regelungen im jeweiligen Land. Generell haben Anteilseigner:innen das Recht, an den Gewinnen des Unternehmens teilzuhaben. Dies erfolgt in der Regel durch die Auszahlung von Dividenden. Zudem haben sie ein Mitspracherecht in der Hauptversammlung des Unternehmens. Hier können sie beispielsweise über wichtige strategische Entscheidungen oder die Zusammensetzung des Aufsichtsrats abstimmen.

Darüber hinaus haben Anteilseigner:innen das Recht auf Information. Das bedeutet, dass sie einen Anspruch auf regelmäßige Berichte über die Geschäftsentwicklung des Unternehmens haben. Insbesondere bei börsennotierten Unternehmen sind diese Informationen von großer Bedeutung, da sie die Grundlage für den Kurs der Aktien bilden.

Schließlich haben Anteilseigner:innen auch ein Recht auf den Liquidationserlös, wenn das Unternehmen aufgelöst wird. Dieser Erlös ist der Betrag, der nach Abzug aller Schulden übrig bleibt. Die Höhe dieses Betrags hängt von der finanziellen Situation des Unternehmens ab.

Wie werden Gewinne einer Unternehmensbeteiligung besteuert?

Gewinne aus einer Unternehmensbeteiligung werden in Deutschland als Einkünfte aus Kapitalvermögen besteuert. Dabei wird grundsätzlich eine Abgeltungssteuer von 25% erhoben, zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Bei im Privatvermögen gehaltenen Beteiligungen können unter bestimmten Voraussetzungen auch Spekulationsgewinne anfallen, die ebenfalls steuerpflichtig sind. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, diese Gewinne mit dem persönlichen Einkommensteuersatz zu versteuern, wenn dieser niedriger ist.

Kann man einen Kredit für Unternehmensbeteiligung aufnehmen?

Ja, es ist durchaus möglich, einen Kredit für eine Unternehmensbeteiligung aufzunehmen. Banken und andere Finanzinstitute bieten verschiedene Arten von Krediten an, die speziell für Investitionen in Unternehmen gedacht sind. Hierzu zählen beispielsweise Unternehmerkredite oder Beteiligungskredite. Allerdings sind diese Kredite oft an bestimmte Bedingungen geknüpft, wie einen soliden Businessplan oder Sicherheiten.




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

Sushi Palace
Top-Angebot Top-Angebot

Sushi Palace

ab 10.000 € Eigenkapital

Sushi Liefer- und Abholservice

Sushi wie von Meisterhand: SUSHI PALACE liefert authentische Sushi-Kreationen auf Sterne-Niveau ganz bequem nach Hause. Werde jetzt Franchisenehmer:in!

DIE STEINPFLEGER
Top-Angebot Top-Angebot

DIE STEINPFLEGER

ab 8.000 € Eigenkapital

Professionelle Reinigung und Imprägnierung von Pflasterflächen, Betonflächen und Fassaden

Starte mit eigenem Steinpfleger-Standort in die Selbstständigkeit und erobere Deine Region. Jetzt Franchisepartner:in werden und von vielen Vorteilen profitieren.

Extrawurst
Top-Angebot Top-Angebot

Extrawurst

ab 35.000 € Eigenkapital

EXTRAWURST Franchise: Begeistere mit leckerer Wurst und echter Leidenschaft!

Wurst ist nicht gleich Wurst: Bei EXTRAWURST weiß man genau, was sich die Kunden wünschen. Mit über 40 Jahren Erfahrung hat das Franchise einzigartige Rezepte entwickelt, die die Currywurst und Bratwurst zum absoluten Imbiss-Hit in Deutschland machen.

Pommes Freunde
Top-Angebot Top-Angebot

Pommes Freunde

ab 40.000 € Eigenkapital

Systemgastronomie mit Imbiss-Klassikern und modernen Streetfood-Highlights.

Nutze jetzt das starke Netzwerk der Concept Family und eröffne deinen eigenen POMMES FREUNDE-Store in Deutschland oder Österreich. Begeistere deine Gäste bald auch in der Schweiz mit Geschmacksvielfalt und besten Gaumenerlebnissen in Sachen Streetfood.

ISOTEC
Top-Angebot Top-Angebot

ISOTEC

ab 50.000 € Eigenkapital

Ihr Weg zum erfolgreichen Unternehmen im Bereich Feuchtigkeitsschutz

Werden Sie erfolgreichen mit Ihrem ISOTEC-Fachbetrieb! Mit über 30 Jahren Erfahrung, einem bewährten Geschäftsmodell & umfassender Unterstützung bieten wir Ihnen die Chance, in einem zukunftssicheren und konjunkturunabhängigen Markt erfolgreich zu werden.

Zaunteam
Top-Angebot Top-Angebot

Zaunteam

ab 10.000 € Eigenkapital

Zaun- & Torsysteme – Starte jetzt dein eigenes Business mit Zaunteam.

Mehr als 100 Partner:innen haben sich bereits mit Zaunteam erfolgreich selbstständig gemacht – mit bewährtem Konzept, klaren Prozessen und starkem Support. Auch für Quereinsteiger:innen geeignet. Baue dir ein krisensicheres Business im wachsenden Handwerk

Yoko Sushi
Top-Angebot Top-Angebot

Yoko Sushi

35.000 € Eigenkapital

YOKO SUSHI Franchise: Das bekannte Erfolgsrezept für deine Selbstständigkeit.

YOKO SUSHI – Exzellente Qualität, frische Zutaten und kreative Sushi-Kreationen für Genuss im Restaurant und zu Hause. Werde Teil einer starken Marke, die begeistert.

iad Deutschland
Top-Angebot Top-Angebot

iad Deutschland

ab 1.000 € Eigenkapital

Vermittlung privater Wohnimmobilien über ein digitales Maklerbüro

Von der digitalen Beratung zur echten Immobilie – Mit iad Deutschland baust du dir ein digitales Maklerbüro auf, arbeitest flexibel und profitierst von einem starken Partnernetzwerk. Erlebe Immobilienvermittlung smarter: mit innovativen Tools & Teamgeist.

Bad & Body
Top-Angebot Top-Angebot

Bad & Body

ab 30.000 € Eigenkapital

Pflegeorientierte Badlösungen & Teilsanierungen im Bestand

Erobere den Wachstumsmarkt der Bädermodernisierung mit Bad & Body – auch ohne handwerkliche Vorkenntnisse. Profitiere von der Erfahrung der MHK Group, Europas führender Plattform für Haus und Wohnen mit über 4.310 Partnern.

wir-reinigen-fassaden.de
Top-Angebot Top-Angebot

wir-reinigen-fassaden.de

ab 10.000 € Eigenkapital

Durchführung von professioneller, langanhaltender Fassadenreinigung ohne Hochdruck

Positioniere dich an der Spitze der Reinigungsbranche: Biete mit WIR-REINIGEN-FASSADEN.DE eine umweltschonende, langanhaltende Fassadenreinigung ohne Hochdruck an.

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    pizza bulls - burger bulls
    Brandneu Brandneu

    pizza bulls - burger bulls

    40.000 € Eigenkapital

    Lieferung frischer Pizza, Burger an anspruchsvolle Fast Food-Liebhaber:innen

    Das Franchise-System PIZZA BULLS - BURGER BULLS macht Selbstständigkeit jetzt möglich mit einem überzeugenden Mix aus Qualität und nachhaltiger Kundenbindung. Eröffne jetzt deine eigene Filiale mit Rückenwind.

    AiProfit
    Brandneu Brandneu

    AiProfit

    ab 15.000 € Eigenkapital

    Arbeite ortsunabhängig und flexibel mit der Vertriebs-Lizenz von AiProfit.

    Starte mit AiProfit in die Selbstständigkeit – haupt- oder nebenberuflich! Sichere dir deine AiProfit-Lizenz und baue dein automatisiertes KI-gestütztes Online-Business auf – für passives Einkommen im Homeoffice. Schnell, einfach und effizient!

    P. A. Graf von Faber-Castell Immobilien
    Brandneu Brandneu

    P. A. Graf von Faber-Castell Immobilien

    ab 50.000 € Eigenkapital

    Positioniere dich als Premiumanbieter:in im Immobilienmarkt.

    Das Franchise-Konzept P. A. Graf von Faber-Castell Immobilien ermöglicht dir die erfolgreiche Positionierung in der Welt der Immobilienvermittlung. Werde Teil einer exklusiven Gemeinschaft.

    INTERSPORT
    Brandneu Brandneu

    INTERSPORT

    ab 45.000 € Eigenkapital

    Verkaufe ein großes, hochwertiges Sortiment an Sportartikeln und -bekleidung.

    Verfolge die INTERSPORT Unternehmensstrategie BEST IN SPORTS: UP FOR FUTURE in Deutschland. Begeistere als LizenzpartnerIn KundInnen und Sportvereine mit persönlicher Beratung, fachlicher Kompetenz und einem vielseitigen Sortiment in deinem eigenen Store

    Brands Wanted
    Brandneu Brandneu

    Brands Wanted

    ab 5.000 € Eigenkapital

    An- und Verkauf von Markenrechten und Lizenzen

    Mit BRANDS WANTED setzt du auf deinen Instinkt für starke Geschäftsideen: Kaufe außergewöhnliche Unternehmen und verkaufe sie gewinnbringend weiter. Starte jetzt deinen eigenen Lizenzmarktplatz mit Erfolg.

    Grüne Engel -sauber erleben-
    Brandneu Brandneu

    Grüne Engel -sauber erleben-

    10.000 € Eigenkapital

    Professionelle Reinigungsdienstleistungen mit Fokus auf Werterhalt und Nachhaltigkeit

    Starte dein eigenes Reinigungsunternehmen – mit einem System, das funktioniert. Grüne Engel bietet dir ein erprobtes Franchise-Konzept, mit dem du sofort durchstarten kannst: klare Strukturen, starke Marke, volle Ausstattung und persönliche Begleitung.

    WECON Netzwerk
    Brandneu Brandneu

    WECON Netzwerk

    ab 19.900 € Eigenkapital

    Lokales Business-Netzwerk mit exklusiven Networking-Events für Entscheider:innen.

    Starte in die Selbstständigkeit mit einem Business-Netzwerk: Führe Unternehmer:innen auf spannenden Networking-Events zusammen. Deine Chance: Mache dich mit einem planbaren Abo-Modell selbstständig.

    ojoo
    Brandneu Brandneu

    ojoo

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Kaffee-Franchise mit geringem Zeit- und Arbeitsaufwand.

    Verdiene ab dem ersten Tag der Eröffnung deiner Kaffeetheke mit Selbstbedienung bei einem 30-minütigen Arbeitseinsatz täglich. Das gibt's nur bei OJOO.

    PiZanto-Pizza und Salat
    Brandneu Brandneu

    PiZanto-Pizza und Salat

    ab 7.500 € Eigenkapital

    Streetfood-Truck für leckere Pizza und Salate

    Starte mit deinem autarken Pizzawagen erfolgreich in die Streetfood-Szene und verwöhne deine Kundschaft mit außergewöhnlichem Catering! Über 65 Standorte werden bereits beliefert. Hole jetzt PIZANTO auch in deine Region.

    Frischkönig
    Brandneu Brandneu

    Frischkönig

    ab 20.000 € Eigenkapital

    Umweltfreundlicher Lieferdienst mit thematischem Märchen-Konzept

    Beim Franchisesystem FRISCHKÖNIG werden frische Speisen aus regionalen Zutaten und unter beliebten Märchenfiguren-Namen zubereitet. Werde jetzt Franchisenehmer:in und beliefere deine Stadt!

    Broker-Partners
    Brandneu Brandneu

    Broker-Partners

    ab 8.000 € Eigenkapital

    Finanz- und Beteiligungsberatung für Startups und KMUs.

    Berate Startups, KMUs, Nachfolger:innen und Projektierer:innen in ihren Kapitalisierungsvorhaben. Überzeuge deine Kunden europaweit mit Lösungen und profitiere als Lizenzpartner:in von einem starken Netzwerk.

    1a-dry.com
    Brandneu Brandneu

    1a-dry.com

    ab 1.000 € Eigenkapital

    Vertreibe die WTA-zertifizierte, revolutionäre Lösung für Gebäudeabdichtungen.

    1A-DRY.COM vergibt endlich wieder Franchise-Lizenzen. Vertreibe und/oder verarbeite ganz einzigartige Verfahren für Gebäudeabdichtungen. Egal ob du Handwerker:in oder Vertriebler:in bist – mit Verkaufs- und/oder Handwerkstalent bist du dabei. Spannend?

    Taekima
    Brandneu Brandneu

    Taekima

    ab 8.000 € Eigenkapital

    Deine TAEKIMA-Mission: sportliche, entspannte, positive & selbstsichere Teilnehmer:innen.

    Das konkurrenzlose Franchise-Konzept TAEKIMA vergibt Lizenzen. Fitness, Selbstverteidigung, Entspannung & Motivation: Starte mit einem 4in1-Trainingskonzept in deine erfolgreiche Selbstständigkeit. Bist du dabei?

    Alpenland Heizungswasser
    Brandneu Brandneu

    Alpenland Heizungswasser

    ab 25.000 € Eigenkapital

    Biete spezialisierte und normgerechte Heizungswasseraufbereitung für Gewerbekunden an.

    Mach dich mit dem hochspezialisierten und normkonformen Franchise von Alpenland Heizungswasser exklusiv in deiner Region selbstständig. Starte jetzt mit deiner eigenen, erfolgsversprechenden und lukrativen Serviceeinheit.

    wir-reinigen-fassaden.de
    Top-Angebot Top-Angebot

    wir-reinigen-fassaden.de

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Durchführung von professioneller, langanhaltender Fassadenreinigung ohne Hochdruck

    Positioniere dich an der Spitze der Reinigungsbranche: Biete mit WIR-REINIGEN-FASSADEN.DE eine umweltschonende, langanhaltende Fassadenreinigung ohne Hochdruck an.

    UNIKAT Business Club
    Brandneu Brandneu

    UNIKAT Business Club

    ab 34.000 € Eigenkapital

    Veranstalte exklusive Netzwerk- & Unternehmer:innen-Events.

    UNIKAT, der Business Club für Unternehmer:innen und Entscheider:innen, expandiert. Werde jetzt Franchise-Partner:in und baue dein erfolgreiches Business-Netzwerk mit der geballten Unternehmenspower in deiner Region auf.

    Hairless Skin
    Brandneu Brandneu

    Hairless Skin

    ab 5.000 € Eigenkapital

    Dauerhafte Laser Haarentfernung mit 100% Spezialisierung

    Lust auf Selbstständigkeit? Jetzt schlau investieren und mit HAIRLESS SKIN Profi für dauerhafte Haarentfernung werden.

    Candy Store
    Brandneu Brandneu

    Candy Store

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Spezialisierter Einzelhandel für amerikanische und britische Süßigkeiten.

    Mache dich mit dem Erfolgskonzept und den besonderen Süßwaren aus GB und den USA selbstständig. Eröffne einen außergewöhnlichen Candy-Store in deiner Stadt oder sichere dir eine Masterlizenz fürs Ausland.

    viviania Energieberatung
    Brandneu Brandneu

    viviania Energieberatung

    ab 5.000 € Eigenkapital

    Dein Franchise-Partner für professionelle Energieberatung im Premium-Segment

    VIVIANIA Energieberatung führt als Premium-Anbieter die Energiewende in Deutschland an. Werde Teil des Netzwerkes und mach dich mit Energieberatung in deiner Region selbstständig.

    Pflegehelden
    Brandneu Brandneu

    Pflegehelden

    ab 5.000 € Eigenkapital

    24 Stunden Betreuung von Senior:innen

    24-Stunden-Betreuung für Senior:innen: Erfolgreiche Vermittlung qualifizierter Kräfte aus Osteuropa im Wachstumsmarkt Pflege. Jetzt Franchise eröffnen.

      Diese Branchen könnten dich interessieren

      Stöbere in allen Franchise-Systemen aus der Branche deiner Wahl!