Autor: FranchisePORTAL-Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 25.11.2024
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Standortfaktoren?
-
Harte und weiche Standortfaktoren
- Was sind harte Standortfaktoren?
- Beispiele:
- Was sind weiche Standortfaktoren?
- Beispiele:
- Warum werden weiche Standortfaktoren immer wichtiger?
- Qualitative Standortfaktoren:
- Quantitative Standortfaktoren:
- Beschaffungsorientierte Standortfaktoren
- Arbeitsorientierte Standortfaktoren
- Produktionsorientierte Standortfaktoren
- Absatzorientierte Standortfaktoren
- Auswertung der Standortfaktoren
- Standortanalyse und Standortwahl als Leistungsbaustein im Franchising
Was sind Standortfaktoren?
Die vielfältigen Standortfaktoren haben große Bedeutung, wenn für eine Unternehmensgründung, einer Unternehmenserweiterung, einer Standortaufspaltung, einem Standortwechsel oder aber dem Outsourcing von Aufgaben ein neuer Standort gesucht wird. Unterschiedliche Standorte weisen jeweils spezifische Vor- und Nachteile auf, welche die zu erbringenden Leistungen, Finanzlage und weitere Entwicklung eines Unternehmens beeinflussen können.
Die professionelle Auswahl eines Standortes bedarf einer Standortanalyse. Dabei wird zuerst der Ist-Zustand sämtlicher für ein Unternehmen relevanten Standortfaktoren erhoben, der anschließend im Rahmen eines Soll-Ist-Vergleichs mit den Zielvorstellungen des Unternehmens abgeglichen wird. Dieser Abgleich dient dem Unternehmen als Basis für seine Standortentscheidung.
Harte und weiche Standortfaktoren
Die Unterscheidung zwischen harten und weichen Standortfaktoren orientiert sich an der Veränderlichkeit der Gegebenheiten. Während sich harte Standortfaktoren gar nicht, nur gelegentlich oder äußerst langsam ändern, unterliegen weiche Standortfaktoren einem ständigen Wandel und können nur kurzfristig ermittelt werden.
Was sind harte Standortfaktoren?
Mit regelmäßigen Erfolgskontrollen kann die Wirkung der Maßnahmen überprüft werden. Mögliche Fragen sind: Stehen die externen Erfolgsfaktoren des Marktes mit der internen Unternehmensentwicklung im Einklang oder müssen Zielsetzung und Maßnahmen nochmal korrigiert werden?
Harte Standortfaktoren sind messbare, objektive und quantifizierbare Kriterien, die für den Unternehmensstandort und Investitionen eine entscheidende Rolle spielen. Sie sind in der Regel unveränderlich oder nur schwer zu ändern und haben einen direkten Einfluss auf die Rentabilität/Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens.
Die Infrastruktur kann ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf die Entscheidung für einen Standort haben. Sie umfasst sowohl Straßen, Eisenbahnen, Flughäfen und Häfen, als auch technologische Aspekte wie Breitband-Internet und Mobilfunknetze. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Produkte effizient zu produzieren und zu vertreiben.
Die Verfügbarkeit von Rohstoffen und Zulieferern kann vor allem für produzierende Unternehmen von Bedeutung sein. Unternehmen, die auf spezifische Rohstoffe oder Vorprodukte angewiesen sind, können es vorziehen, sich in der Nähe ihrer Lieferanten niederzulassen, um Transportkosten und Lieferzeiten zu verringern.
Arbeitskosten und Verfügbarkeit sind besonders wichtig für Unternehmen, die auf eine große Belegschaft angewiesen sind. Dabei spielen nicht nur die Lohnkosten eine Rolle, sondern auch Faktoren wie die Qualifikation und Produktivität der Arbeitskräfte sowie die Arbeitslosenquote in der Region.
Beispiele:
- Verkehrsanbindung
- Verfügbarkeit und Kosten der Arbeitskräften
- Boden und Immobilien
- Zugang zu Märkten und Kunden
- Umweltbestimmungen
- Steuern
- Ressourcendisponibilität
- Subventionen
- Absatzpotenzial
- Siehe auch das folgende Erklärvideo "Harte Standortfaktoren - Standorttheorie 2"
Was sind weiche Standortfaktoren?
Weiche Standortfaktoren sind Kriterien, die Unternehmen bei der Standortwahl berücksichtigen, jedoch nicht direkt mit den Kosten oder der Logistik eines Standortes zusammenhängen. Im Gegensatz zu den "harten" Standortfaktoren handelt es sich bei weichen Standortfaktoren um eher qualitative Aspekte, die einen Standort attraktiv machen können.
Diese Faktoren können für verschiedene Unternehmen unterschiedlich gewichtet sein, abhängig von ihrer Branche, ihrer Unternehmenskultur und ihren spezifischen Geschäftsbedürfnissen. Zum Beispiel könnte ein Unternehmen in der Kreativbranche großen Wert auf ein attraktives kulturelles Umfeld legen, während ein Unternehmen in der High-Tech-Branche mehr Wert auf die Verfügbarkeit hochqualifizierter Arbeitskräfte legt.
Weiche Standortfaktoren können einen erheblichen Einfluss auf die Attraktivität eines Standortes ausüben. Sie können dazu führen, dass sich Unternehmen für einen bestimmten Standort entscheiden, auch wenn dieser aus Sicht der harten Standortfaktoren nicht unbedingt der günstigste ist. Sie tragen zur Lebensqualität bei und können helfen, qualifizierte Mitarbeiter anzuziehen und zu halten. Daher sind sie ein wichtiger Aspekt bei der Standortwahl und der regionalen Wirtschaftsentwicklung.
Beispiele:
- Demografische Merkmale, z.B. das Bildungsniveau, Altersverteilung, Durchschnittseinkommen etc.
- Öffentliche Infrastruktur, z.B. Schulen und. Universitäten, Kliniken, Kindergärten etc.
- Kultur- und Freizeitangebote
- Gehaltsniveau
- Images eines Standortes
- Wettbewerb und Synergien z.B. Nähe zu Universitäten sowie Forschungseinrichtungen
- Siehe auch das folgende Erklärvideo "Weiche Standortfaktoren - Standorttheorie 3
Warum werden weiche Standortfaktoren immer wichtiger?
In einer global vernetzten Welt, in der Produkte und Dienstleistungen zunehmend digital bereitgestellt werden, sind harte Standortfaktoren wie die Verfügbarkeit von Rohstoffen oder die Nähe zu Absatzmärkten oft weniger relevant. Stattdessen können Unternehmen flexibel agieren und sich dort niederlassen, wo die weichen Standortfaktoren am besten sind. Sie tragen maßgeblich dazu bei, qualifizierte Arbeitskräfte zu gewinnen und zu halten, was wiederum die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärkt. Daher werden weiche Standortfaktoren in der Standortpolitik immer wichtiger.
Alternativ kann zwischen qualitativen Faktoren zur Zusammenstellung subjektiver Merkmale und quantitativen Faktoren zur Auflistung finanzieller Aspekte unterschieden werden.
Qualitative Standortfaktoren:
- Infrastruktur
- Kultur- und Freizeitangebote
- Bildungsniveau
- Öffentliches Ansehen
- Wettbewerb
Quantitative Standortfaktoren:
- Subventionen
- Steuern
- Mieten
- Gehälter
Noch differenzierter ist die Unterteilung der Standortfaktoren nach ihren Auswirkungen auf die Arbeitsbereiche und Arbeitsprozesse eines Unternehmens. Dabei kann zwischen Beschaffung (Räumlichkeiten und Versorgung), Arbeit (Personal), Produktion (Fertigung) und Absatz (Verkauf) unterschieden werden.
Beschaffungsorientierte Standortfaktoren
- Energiekosten
- Kosten für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
- Transportkosten für Hilfsgüter
- Subventionen und weitere staatliche Leistungen
Arbeitsorientierte Standortfaktoren
- Qualifikations- und Bildungsniveau
- Lohn- und Gehaltsniveau
- Stimmung in der Öffentlichkeit
- Freizeit- und Kulturangebote
Produktionsorientierte Standortfaktoren
Sie beeinflussen die Wahl eines Ortes für eine Produktionsstätte.
- Technologische und geologische Bedingungen
- Soziale und politische Bedingungen
- Transportkosten für Güter
- Umweltschutzauflagen
- Erweiterungsmöglichkeiten
Absatzorientierte Standortfaktoren
Hier geht es darum, die Produkte oder Dienstleistungen bestmöglich zu vermarkten.
- Kaufkraft
- Kundennähe
- Verkehrsanbindung
- Wettbewerb
- Staatliche Absatzhilfen
Auswertung der Standortfaktoren
Nachdem die Standortfaktoren ermittelt wurden, gilt es sie zur Identifikation des optimalen Standorts auszuwerten. Als Verfahren eignen sich beispielsweise das Steiner-Weber-Modell oder das Scoring-Verfahren.
- Siehe dazu auch den externen Fachbeitrag "Standortfaktoren"
Standortanalyse und Standortwahl als Leistungsbaustein im Franchising
Die Standortanalyse ist ein wichtiger Leistungsbaustein für ihre Franchisenehmer. Und tatsächlich ist die Auswahl des richtigen Standorts ein ganz entscheidender Erfolgsfaktor für Existenzgründer. Während bei Franchise-Betrieben mit wenig oder keinem Kundenverkehr vor allem die Wahl des Gebiets, die Mietkosten oder die Verkehrsanbindung von zentraler Bedeutung bei der Standortwahl sein können, sind bei Franchisegründungen mit viel Kundenverkehr zahlreiche weitere Aspekte der Standortanalyse von ebenso großer Relevanz.
Etablierte Franchisegeber mit vielen Standorten sind oft im Vorteil, wenn es um die Suche nach dem geeigneten Standort für eine Franchisegründung geht. Sie verfügen über Marktkenntnisse, die sich direkt auf ihr Geschäftskonzept beziehen, und über Geschäftserfahrung, die wichtige Informationen zur Standortanalyse beisteuern.
Weitere Faktoren der Standortanalyse wie zum Beispiel der Bedarf, die Kaufkraft, die Kundenfrequenz, der Mietspiegel, die Verkehrsanbindung, das Konkurrenzumfeld, das Standortimage, die Arbeitsmarktsituation (Verfügbarkeit von Arbeitskräften) oder auch das Klima und Umwelteinflüsse können auch über andere Quellen in Erfahrung gebracht werden. Zudem sind zahlreiche Anbieter am Markt präsent, die sich auf Standortbewertungen und -Analysen spezialisiert haben.
- Siehe auch das folgende Erklärvideo " Standortfindung und Standortanalyse - Standorttheorie 8"
Auch steuerliche Überlegungen, die Wirtschaftspolitik der jeweiligen Kommune, verfügbare Förderprogramme und Entwicklungsprognosen für Stadtteile, Städte oder Regionen spielen als Standortfaktoren eine Rolle. Die Standortwahl zählt neben der Wahl des Geschäftszweigs zu den unternehmerischen Basisentscheidungen.
Speziell in der Gastronomie und im Einzelhandel ist die Standortwahl von zentraler Bedeutung. Zunehmend hohe Innenstadtmieten haben sogar bereits dazu geführt, dass Franchise-Systeme ihr Konzept angepasst haben. So haben zum Beispiel die ursprünglich als SB-Bäckereien gestarteten Franchisesysteme Backwerk und Back-Factory auf ein backgastronomisches Konzept umgestellt. Auch, weil der Standortfaktor Mietkosten nur durch die höheren Umsätze im Snackgeschäft darstellbar wurde.
Im Zusammenhang mit den Franchisegeber-Leistungen in den Bereichen Standortsuche und Standortanalyse stehen auch Hilfen bei der Aushandlung eines Mietvertrags, der Erlangung einer (Um-)Baugenehmigung oder dem Umgang mit den örtlichen Behörden.
- Siehe auch das folgende Erklärvideo "Wandel von Standortfaktoren - Standorttheorie 6"
Weitere Videos zum Thema 'Analyse und Auswahl der Standortes':