Was ist Benchmarking? (Definition)

Wie können Unternehmen ihre Prozesse optimieren, Fehler aufdecken und wettbewerbsfähig bleiben? Der Artikel zeigt, wie Benchmarking als effektive Methode eingesetzt wird, um sich durch gezielte Vergleiche mit der Konkurrenz nachhaltig am Markt zu behaupten.

Was ist Benchmarking? (Definition)

Was bedeutet Benchmarking?

Begriffserklärung: Benchmarking ist eine Möglichkeit zur Betriebs- und Wettbewerbsanalyse. Im Unterschied zum Controlling fokussiert sich Benchmarking nicht auf einen (bzw. den eigenen) Betrieb und seine Stärken und Schwächen: Es bezeichnet vielmehr den ständigen Vergleich von Unternehmen und ihren Produkten, Serviceleistungen, Prozessen oder Erlösen im Wettbewerb untereinander. Als „Benchmark“ oder Messlatte gelten dabei die Werte des besten Mitbewerbers.

  • Siehe auch das folgende Erklärvideo "Benchmarking"


Definition: Was ist Benchmarking im Detail?

Die Grundlage des Benchmarking ist die sogenannte Benchmark. Dabei handelt es sich um einen Vergleichsmaßstab. Demgegenüber ist das Benchmarking eine Aktion, die insbesondere eine vergleichende Analyse beinhaltet. 

Diese bezieht sich auf Prozesse, die innerhalb eines Unternehmens ablaufen. Dabei nimmt das Benchmarking insbesondere den Vergleich folgender Bestandteile vor:

  • Prozesse
  • Methoden
  • Dienstleistungen
  • Waren  und Produkte

Das wichtigste Ziel besteht beim Benchmarking darin, aus dem Vergleich Ergebnisse zu generieren, die eine Hilfe sein können, unternehmerische Prozesse - auch durch das Finden von Fehler - zu optimieren. 

Da es in nahezu jeder Branche mehrere Mitbewerber gibt, ist das Benchmarking für Unternehmen sehr wichtig. Ohne sich mit anderen Marktteilnehmern zu vergleichen wäre es nur schwer möglich, sich dauerhaft gegenüber den Mitbewerbern durchzusetzen.

🤔 Noch am Grübeln? 

Lass uns gemeinsam rausfinden, welche Geschäftsidee wirklich zu dir passt.

Warum wird ein Benchmarking durchgeführt und was sind die Ziele des Benchmarking?

Die Optimierung von Prozessen ist das Hauptziel, warum Unternehmen überhaupt Benchmarking betreiben. Ein Teilbereich davon ist, dass sich aufgrund der Ergebnisse des Benchmarking optimale Preise gestalten lassen, und zwar für die Waren oder Dienstleistungen, die vom Unternehmen angeboten werden. 

Darüber hinaus gibt es weitere Ziele, die durch das Benchmarking erreicht werden sollen, nämlich:

  • Einsparpotenzial identifizieren
  • Verbesserung des Qualitätsmanagements
  • Produktentwicklungsprozesse  optimieren
  • Marketingeffizienz steigern

Alle genannten Punkte sind dabei sehr wichtig. Wenn Einsparpotenzial durch das Benchmarking identifiziert wird, können anschließend Kosten reduziert werden. Dadurch können manchmal sogar Entlassungen von Mitarbeitern verhindert werden oder im Extremfall sogar die Insolvenz eines Unternehmens. Die Verbesserung des Qualitätsmanagements kann auch direkte Folgen auf Einnahmen haben, indem Kunden zufriedener sind und beim Anbieter bleiben oder zu diesem wechseln.

Welche Benchmarking-Typen existieren?

Da das Benchmarking im Unternehmen mitunter verschiedene Ziele haben kann, wird zwischen mehreren Typen unterschieden. In der Regel handelt es sich dabei um die folgenden Arten des Benchmarking:

  •  Wettbewerbsbenchmarking
  •  Funktionales Benchmarking
  •  Internes Benchmarking

Was ist das Wettbewerbsbenchmarking?

Das Wettbewerbsbenchmarking wird in der Fachsprache auch als Competitive Benchmarking bezeichnet. Kennzeichnend ist, dass die zu vergleichenden Unternehmen zwar einerseits aus derselben Branche stammen, es sich aber dennoch mitunter um verschiedene Märkte handeln kann. 

Eine unverzichtbare Grundlage für das Funktionieren des Wettbewerbsbenchmarking ist, dass die beteiligten Unternehmen dazu bereit sind, benötigte Informationen zur Verfügung zu stellen. Hauptziel des Wettbewerbs-Benchmarking ist, die Unternehmensposition im Vergleich zu Mitbewerbern zu erkennen.

Was ist funktionales Benchmarking?

Beim funktionalen Benchmarking handelt es sich gleichzeitig um marktübergreifendes Benchmarking. Hier findet ebenfalls ein Vergleich mindestens zweier Unternehmen statt, die aus der selben Branche stammen. 

Allerdings befinden sich die zwei oder mehr Unternehmen gleichzeitig in unterschiedlichen Märkten. Daher ist es das Hauptziel des funktionalen Benchmarking, zum Beispiel die interne Logistik zu vergleichen und zu Optimierungsbedarf zu erkennen.

Was ist das interne Benchmarking?

Die dritte Hauptart ist das interne Benchmarking. Dort findet ein Vergleich von Unternehmen selbst statt bzw. höchstens innerhalb der Branche. Das Hauptziel besteht darin, die eigenen Produkte mit denen der Mitbewerber zu vergleichen

Dies geschieht in der Regel auf Grundlage bestimmter Kennzahlen, die in der jeweiligen Branche üblich sind. Somit ist es in der Regel nicht notwendig, die konkreten Zahlen der einzelnen Mitbewerber zu kennen.

🤔 Noch am Grübeln? 

Lass uns gemeinsam rausfinden, welche Geschäftsidee wirklich zu dir passt.

Wie gehe ich beim Benchmarking am besten vor?

Zwar steht es grundsätzlich jedem Unternehmen frei, wie das Benchmarking im Detail durchgeführt wird. Dennoch gibt es mehrere, aufeinander aufbauende Stufen bzw. Phasen, die in der Praxis von den meisten Unternehmen genutzt werden, nämlich:

  1. Planungsphase
  2. Informationen sammeln
  3. Datenanalyse
  4. Optimierungen vornehmen
  5. Kontrolle  / Überwachung

Gleich die erste Phase ist von großer Bedeutung, nämlich die Vorbereitung und die Planung der Benchmarking Details. Hier geht es vor allem darum, festzustellen, was letztendlich verbessert werden soll und das Ziel des Benchmarking darstellt. Aus dem Grund ist eine detaillierte Planung von großer Bedeutung, da sich alle anderen Phasen anschließen und darauf aufbauen. Was du hier versäumst, kannst du beim eigentlichen Benchmarking Vorgang nicht wieder ausgleichen.

In der zweiten Phase geht es um das Sammeln von Informationen, und zwar sowohl zu den eigenen, internen Prozessen als auch Informationen über die Mitbewerber, mit denen du dich vergleichen möchtest. Insbesondere für die Optimierung von Preisen und zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit ist es unumgänglich, die eigenen Prozesse im Unternehmen bestens zu kennen und zu verstehen. Daher dient diese Phase beim Benchmarking dazu, möglichst viele Informationen intern und extern zu sammeln.

Die dritte Stufe ist beim Benchmarking die Analyse der Daten, die sich aus den gesammelten Informationen ergeben. Das Ende dieser Phase besteht darin, dass du nach Analyse der Daten die Ergebnisse komprimierst und schriftlich niederlegst. Dies ist die direkte Vorbereitung dafür, dass du anschließend die möglichen Optimierungen durchführen kannst. Das geschieht in der sogenannten Aktionsphase.

Die letzte Phase besteht beim Benchmarking darin, die Ergebnisse zu kontrollieren und in der Zukunft auch die Umsetzung fortlaufend zu überwachen. Dabei geht es vor allem um die Überprüfung, ob die durchgeführten Maßnahmen im Zuge des Benchmarking langfristig den gewünschten Erfolg erzielen. Sollte das nicht der Fall sein, müssen noch Anpassungen vorgenommen werden. Daher ist grundsätzlich auch ein erneutes Benchmarking in regelmäßigen Abständen zu empfehlen.

Worin unterscheiden sich Benchmarks und Benchmarking?

Die Begriffe Benchmarking und Benchmarks hängen natürlich eng miteinander zusammen. Der Unterschied besteht darin, dass die Benchmarks im Prinzip die Details und Maßnahmen sind, die du im Rahmen des Benchmarking durchführen möchtest. Es handelt sich also praktisch um die Werkzeuge des Benchmarking. Demzufolge ist das Benchmarking ein aktiver Vorgang, während Benchmarks dafür zum Beispiel grundlegende Details, Informationen und Vergleiche darstellen.

Wozu nutzen Unternehmen Benchmarking in der Praxis?

Benchmarking wird von Unternehmen sowohl für interne Zwecke als aus zum externen Vergleich verwendet. Dabei werden häufig unterschiedliche Methoden angewendet, weil es je nach Branche abweichende Ziele geben kann. Daraus wiederum resultieren verschiedene Arten des Benchmarking, wie zum Beispiel:

  • IT-Benchmarking
  • Produkt-Benchmarking
  • Computer-Benchmarking
  • Prozess-Benchmarking         

Beim PC- bzw. IT-Benchmarking zum Beispiel steht der Vergleich technischer Aspekte sowie der IT-Infrastruktur in einem Unternehmen im Zentrum. Das Produkt-Benchmarking hingegen dient vor allem dazu, Waren und Produkte im Hinblick auf deren Eigenschaften, wie zum Beispiel den Funktionen und den Kosten, miteinander zu vergleichen. 

Die Benchmarks setzen die „klassenbesten“ Franchisenehmer

Im Franchising werden Benchmark-Instrumente vor allem zum Vergleich der Franchisenehmer eines Systems eingesetzt. Dabei werden Unternehmenskennzahlen aus möglichst allen Fachbereichen verglichen und analysiert. Kennzahlen können Umsätze und Gewinn- und Verlustrechnungen, aber auch Kosten je Produkt, Bedienzeiten pro Kunde oder (unterschiedliche) Erfolge gemeinsamer Marketingaktionen sein. 

Das Ziel ist es, der Gesamtheit aller Franchisenehmer die Mittel, Lösungsansätze und Mechanismen des bzw. der erfolgreichsten Betriebe an die Hand zu geben und schwächeren Betrieben den Weg zu Kurskorrekturen aufzuzeigen.

🤔 Noch am Grübeln? 

Lass uns gemeinsam rausfinden, welche Geschäftsidee wirklich zu dir passt.

Welche Fehler lassen sich beim Benchmarking vermeiden?

Da es sich beim Benchmarking um einen aktiven Vorgang handelt, können innerhalb des Prozesses selbstverständlich Fehler entstehen. Diese lassen sich am besten vermeiden, indem sie im ersten Schritt überhaupt bekannt sind. Zu den häufigsten Fehlern im Rahmen des Benchmarking zählen insbesondere:

  •     Keine Berücksichtigung des Zeitfaktors
  •     Wahl der falschen Benchmarks
  •     Keine ausreichende Qualifikation beim Benchmarking-Team
  •     Zu große und damit unübersichtliche Datenmenge     

Die genannten Fehler erklären sich im Grunde von selbst, sodass sie mit etwas Zusatzinformationen gut vermeiden lassen. 

So ist es zum Beispiel wichtig, dass sich das Unternehmen ausreichend Zeit für das Benchmarking nimmt, denn unter Zeitdruck entstehen tendenziell mehr Fehler. 

Auch sollte sich das Team, welches mit dem Benchmarking betraut ist, gut in dem Bereich auskennen. Wichtig ist auch, zwar genügend, aber nicht zu viele Daten und Infos zu sammeln, denn dann kann es sehr unübersichtlich werden.




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

burgerme
Top-Angebot Top-Angebot

burgerme

ab 70.000 € Eigenkapital

Deutschlands Nr. 1 im Burger-Delivery liefert schnell, lecker und individuell.

burgerme bietet dir die Chance, dich mit einem erfolgreichen Franchise-System, einer etablierten Marke und dem Marktführer im Burger-Delivery selbstständig zu machen.

Extrawurst
Top-Angebot Top-Angebot

Extrawurst

ab 35.000 € Eigenkapital

EXTRAWURST Franchise: Begeistere mit leckerer Wurst und echter Leidenschaft!

Wurst ist nicht gleich Wurst: Bei EXTRAWURST weiß man genau, was sich die Kunden wünschen. Mit über 40 Jahren Erfahrung hat das Franchise einzigartige Rezepte entwickelt, die die Currywurst und Bratwurst zum absoluten Imbiss-Hit in Deutschland machen.

Yoko Sushi
Top-Angebot Top-Angebot

Yoko Sushi

35.000 € Eigenkapital

YOKO SUSHI Franchise: Das bekannte Erfolgsrezept für deine Selbstständigkeit.

YOKO SUSHI – Exzellente Qualität, frische Zutaten und kreative Sushi-Kreationen für Genuss im Restaurant und zu Hause. Werde Teil einer starken Marke, die begeistert.

Brinkmann Pflegevermittlung
Top-Angebot Top-Angebot

Brinkmann Pflegevermittlung

ab 4.900 € Eigenkapital

BRINKMANN Pflegevermittlung: Selbstständig mit Sinn. Für Menschen. Mit Menschen.

Setze dich mit der BRINKMANN Pflegevermittlung für Senior:innen ein, die ihr Leben in vertrauter Umgebung genießen möchten. Starte jetzt in deiner Region und erlebe, wie erfüllend es ist, einen echten Unterschied im Leben der Menschen zu machen.

schlafTEQ
Top-Angebot Top-Angebot

schlafTEQ

ab 2.500 € Eigenkapital

schlafTEQ Franchise: Matratzen nach Maß von Schlafexpert:innen

Werde selbstständiger Franchisepartner und entwickle deinen eigenen Standort kontinuierlich weiter – mit einem Produkt, von dem die Konkurrenz nur träumen kann.

ISOTEC
Top-Angebot Top-Angebot

ISOTEC

ab 50.000 € Eigenkapital

Ihr Weg zum erfolgreichen Unternehmen im Bereich Feuchtigkeitsschutz

Werden Sie erfolgreichen mit Ihrem ISOTEC-Fachbetrieb! Mit über 30 Jahren Erfahrung, einem bewährten Geschäftsmodell & umfassender Unterstützung bieten wir Ihnen die Chance, in einem zukunftssicheren und konjunkturunabhängigen Markt erfolgreich zu werden.

DIE STEINPFLEGER
Top-Angebot Top-Angebot

DIE STEINPFLEGER

ab 8.000 € Eigenkapital

Professionelle Reinigung und Imprägnierung von Pflasterflächen, Betonflächen und Fassaden

Starte mit eigenem Steinpfleger-Standort in die Selbstständigkeit und erobere Deine Region. Jetzt Franchisepartner:in werden und von vielen Vorteilen profitieren.

Zaunteam
Top-Angebot Top-Angebot

Zaunteam

ab 10.000 € Eigenkapital

Zaun- & Torsysteme – Starte jetzt dein eigenes Business mit Zaunteam.

Mehr als 100 Partner:innen haben sich bereits mit Zaunteam erfolgreich selbstständig gemacht – mit bewährtem Konzept, klaren Prozessen und starkem Support. Auch für Quereinsteiger:innen geeignet. Baue dir ein krisensicheres Business im wachsenden Handwerk

TeeGschwendner
Top-Angebot Top-Angebot

TeeGschwendner

ab 18.000 € Eigenkapital

Tee-Fachhandel

TeeGschwendner punktet mit einem Top-Sortiment, servicebetontem Verkauf, fachkundiger Beratung und höchster Qualität. Werde jetzt Franchise-Partner:in des Marktführers im Tee-Fachhandel.

Sushi Palace
Top-Angebot Top-Angebot

Sushi Palace

ab 10.000 € Eigenkapital

Sushi Liefer- und Abholservice

Sushi wie von Meisterhand: SUSHI PALACE liefert authentische Sushi-Kreationen auf Sterne-Niveau ganz bequem nach Hause. Werde jetzt Franchisenehmer:in!

Oldtimer Investment
Top-Angebot Top-Angebot

Oldtimer Investment

ab 4.500 € Eigenkapital

OLDTIMER INVESTMENT – Deine Vermittlungs-Lizenz für Spaß und eine hohe Rendite.

Vermittle Oldtimer als renditestarke Kapitalanlagen. Das mehrfach ausgezeichnete Lizenzsystem OLDTIMER INVESTMENT sucht neue Partner:innen. Das ist deine Chance, hohe Gewinne zu erwirtschaften.

Pommes Freunde
Top-Angebot Top-Angebot

Pommes Freunde

ab 40.000 € Eigenkapital

Systemgastronomie mit Imbiss-Klassikern und modernen Streetfood-Highlights.

Nutze jetzt das starke Netzwerk der Concept Family und eröffne deinen eigenen POMMES FREUNDE-Store in Deutschland oder Österreich. Begeistere deine Gäste bald auch in der Schweiz mit Geschmacksvielfalt und besten Gaumenerlebnissen in Sachen Streetfood.

iad Deutschland
Top-Angebot Top-Angebot

iad Deutschland

ab 1.000 € Eigenkapital

Vermittlung privater Wohnimmobilien über ein digitales Maklerbüro

Von der digitalen Beratung zur echten Immobilie – Mit iad Deutschland baust du dir ein digitales Maklerbüro auf, arbeitest flexibel und profitierst von einem starken Partnernetzwerk. Erlebe Immobilienvermittlung smarter: mit innovativen Tools & Teamgeist.

ENGEL & VÖLKERS
Top-Angebot Top-Angebot

ENGEL & VÖLKERS

ab 80.000 € Eigenkapital

Vermittlung von hochwertigen Wohn- und Gewerbeimmobilien

Willst du dich einem weltweit führenden Vermittler von Wohn- und Gewerbeimmobilien, sowie Yachten im Premiumsegment anschließen?

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    hurtig
    Brandneu Brandneu

    hurtig

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Nahversorgung in ländlichen Gegenden mit regionalen Produkten zu attraktiven Preisen

    Das Franchise-Konzept hurtig erobert die Nahversorgung im ländlichen Bereich. Regionale Produkte, faire Preise und durchgängige Öffnungszeiten kommen an. Werde jetzt Partner:in und eröffne deinen eigenen Markt für den täglichen Bedarf.

    Moderncoach Gym
    Brandneu Brandneu

    Moderncoach Gym

    ab 5.000 € Eigenkapital

    Flexibles Fitnesskonzept im starken Wachstumsmarkt Fitness & Gesundheit.

    MODERNCOACH GYM – das vollautomatisierte, personallose Fitnessstudio wird komplett digital gesteuert. Profitiere als Lizenz-Partner:in von dieser smarten Technologie und eröffne dein Gym in Städten mit bereits ab 4000 Einwohner:innen.

    swissVR-Concept
    Brandneu Brandneu

    swissVR-Concept

    ab 16.000 € Eigenkapital

    Erziele stabile Einnahmen mit VR-Simulatoren und minimalem Aufwand.

    Gründe dein eigenes Business mit vollautomatisierten Virtual-Reality-Simulatoren – im Haupt- oder Nebenerwerb. Setze auf die boomende Freizeit- und Entertainmentbranche & sichere dir eine solide Basis für passives Einkommen.

    recoveriX Neurorehabilitation
    Brandneu Brandneu

    recoveriX Neurorehabilitation

    19.238 € Eigenkapital

    Nutze die bahnbrechende Neurorehabilitationstechnologie für dein Erfolgsbusiness.

    recoveriX verbessert die fein- & grobmotorischen Mobilität von vielen Menschen mit innovativer Neurotechnologie. Erweitere mit diesem Franchise dein Therapieangebot oder gründe dein eigenes Health-Business. Hole dir jetzt die Lizenz!

    liebdich
    Brandneu Brandneu

    liebdich

    25.000 € Eigenkapital

    Angebot von Hightech-Behandlungen zur Gewichtsreduktion mit individuellem Coaching.

    Eröffne dein eigenes, innovatives Beauty-Studio für nicht-invasive Körperformung. Setze auf modernste Hightech-Behandlungen und mach dich als Lizenzpartner:in erfolgreich selbstständig.

    pizza bulls - burger bulls
    Brandneu Brandneu

    pizza bulls - burger bulls

    40.000 € Eigenkapital

    Lieferung frischer Pizza, Burger an anspruchsvolle Fast Food-Liebhaber:innen

    Das Franchise-System PIZZA BULLS - BURGER BULLS macht Selbstständigkeit jetzt möglich mit einem überzeugenden Mix aus Qualität und nachhaltiger Kundenbindung. Eröffne jetzt deine eigene Filiale mit Rückenwind.

    INTERSPORT
    Brandneu Brandneu

    INTERSPORT

    ab 45.000 € Eigenkapital

    Verkaufe ein großes, hochwertiges Sortiment an Sportartikeln und -bekleidung.

    Verfolge die INTERSPORT Unternehmensstrategie BEST IN SPORTS: UP FOR FUTURE in Deutschland. Begeistere als LizenzpartnerIn KundInnen und Sportvereine mit persönlicher Beratung, fachlicher Kompetenz und einem vielseitigen Sortiment in deinem eigenen Store

    Brands Wanted
    Brandneu Brandneu

    Brands Wanted

    ab 5.000 € Eigenkapital

    An- und Verkauf von Markenrechten und Lizenzen

    Mit BRANDS WANTED setzt du auf deinen Instinkt für starke Geschäftsideen: Kaufe außergewöhnliche Unternehmen und verkaufe sie gewinnbringend weiter. Starte jetzt deinen eigenen Lizenzmarktplatz mit Erfolg.

    Grüne Engel -sauber erleben-
    Brandneu Brandneu

    Grüne Engel -sauber erleben-

    10.000 € Eigenkapital

    Professionelle Reinigungsdienstleistungen mit Fokus auf Werterhalt und Nachhaltigkeit

    Starte dein eigenes Reinigungsunternehmen – mit einem System, das funktioniert. Grüne Engel bietet dir ein erprobtes Franchise-Konzept, mit dem du sofort durchstarten kannst: klare Strukturen, starke Marke, volle Ausstattung und persönliche Begleitung.

    WECON Netzwerk
    Brandneu Brandneu

    WECON Netzwerk

    ab 19.900 € Eigenkapital

    Lokales Business-Netzwerk mit exklusiven Networking-Events für Entscheider:innen.

    Starte in die Selbstständigkeit mit einem Business-Netzwerk: Führe Unternehmer:innen auf spannenden Networking-Events zusammen. Deine Chance: Mache dich mit einem planbaren Abo-Modell selbstständig.

    ojoo
    Brandneu Brandneu

    ojoo

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Kaffee-Franchise mit geringem Zeit- und Arbeitsaufwand.

    Verdiene ab dem ersten Tag der Eröffnung deiner Kaffeetheke mit Selbstbedienung bei einem 30-minütigen Arbeitseinsatz täglich. Das gibt's nur bei OJOO.

    PiZanto-Pizza und Salat
    Brandneu Brandneu

    PiZanto-Pizza und Salat

    ab 7.500 € Eigenkapital

    Autarker Streetfood-Anhänger für leckere Pizza und Salate

    Dein eigenes autarkes Restaurant auf Rädern – nicht allein, sondern mit uns als starken Partner an deiner Seite. Profitiere von unserem Know-How und Erfahrungswerten für einen erfolgreichen Start von Beginn an!

    Frischkönig
    Brandneu Brandneu

    Frischkönig

    ab 20.000 € Eigenkapital

    Umweltfreundlicher Lieferdienst mit thematischem Märchen-Konzept

    Beim Franchisesystem FRISCHKÖNIG werden frische Speisen aus regionalen Zutaten und unter beliebten Märchenfiguren-Namen zubereitet. Werde jetzt Franchisenehmer:in und beliefere deine Stadt!

    1a-dry.com
    Brandneu Brandneu

    1a-dry.com

    ab 1.000 € Eigenkapital

    Vertreibe die WTA-zertifizierte, revolutionäre Lösung für Gebäudeabdichtungen.

    1A-DRY.COM vergibt endlich wieder Franchise-Lizenzen. Vertreibe und/oder verarbeite ganz einzigartige Verfahren für Gebäudeabdichtungen. Egal ob du Handwerker:in oder Vertriebler:in bist – mit Verkaufs- und/oder Handwerkstalent bist du dabei. Spannend?

    Alpenland Heizungswasser
    Brandneu Brandneu

    Alpenland Heizungswasser

    ab 25.000 € Eigenkapital

    Biete spezialisierte und normgerechte Heizungswasseraufbereitung für Gewerbekunden an.

    Mach dich mit dem hochspezialisierten und normkonformen Franchise von Alpenland Heizungswasser exklusiv in deiner Region selbstständig. Starte jetzt mit deiner eigenen, erfolgsversprechenden und lukrativen Serviceeinheit.

    wir-reinigen-fassaden.de
    Top-Angebot Top-Angebot

    wir-reinigen-fassaden.de

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Durchführung von professioneller, langanhaltender Fassadenreinigung ohne Hochdruck

    Positioniere dich an der Spitze der Reinigungsbranche: Biete mit WIR-REINIGEN-FASSADEN.DE eine umweltschonende, langanhaltende Fassadenreinigung ohne Hochdruck an.

    UNIKAT Business Club
    Brandneu Brandneu

    UNIKAT Business Club

    ab 34.000 € Eigenkapital

    Veranstalte exklusive Netzwerk- & Unternehmer:innen-Events.

    UNIKAT, der Business Club für Unternehmer:innen und Entscheider:innen, expandiert. Werde jetzt Franchise-Partner:in und baue dein erfolgreiches Business-Netzwerk mit der geballten Unternehmenspower in deiner Region auf.

    Hairless Skin

    Hairless Skin

    ab 5.000 € Eigenkapital

    Dauerhafte Laser Haarentfernung mit 100% Spezialisierung

    Lust auf Selbstständigkeit? Jetzt schlau investieren und mit HAIRLESS SKIN Profi für dauerhafte Haarentfernung werden.

    Candy Store

    Candy Store

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Spezialisierter Einzelhandel für amerikanische und britische Süßigkeiten.

    Mache dich mit dem Erfolgskonzept und den besonderen Süßwaren aus GB und den USA selbstständig. Eröffne einen außergewöhnlichen Candy-Store in deiner Stadt oder sichere dir eine Masterlizenz fürs Ausland.

    viviania Energieberatung

    viviania Energieberatung

    ab 5.000 € Eigenkapital

    Dein Franchise-Partner für professionelle Energieberatung im Premium-Segment

    VIVIANIA Energieberatung führt als Premium-Anbieter die Energiewende in Deutschland an. Werde Teil des Netzwerkes und mach dich mit Energieberatung in deiner Region selbstständig.

      Diese Branchen könnten dich interessieren

      Stöbere in allen Franchise-Systemen aus der Branche deiner Wahl!