Was ist der Vorsteuerabzug? (Definition)

Der Vorsteuerabzug ist im allgemeinen Sprachgebrauch der MwSt-Betrag, den ein Unternehmer für Waren oder Dienstleistungen an seine Lieferanten zahlt. Das wird Vorsteuerabzug genannt, weil der Unternehmer den Betrag von seiner eingenommenen Umsatzsteuer, die er ans Finanzamt abführt, abziehen kann.

Was ist der Vorsteuerabzug? (Definition)

Was ist der Vorsteuerabzug?

Definition: Der Vorsteuerabzug entspricht der Mehrwertsteuer, die ein Unternehmer auf Einkäufe zahlt und von seiner Steuer abziehen kann. Es handelt sich um die Mehrwertsteuer auf Eingangsrechnungen bzw. Kostenrechnungen seiner Lieferanten. Der Unternehmer subtrahiert sie von der Umsatzsteuer, die er seinerseits erwirtschaftet hat. Nur den Restbetrag zahlt er ans Finanzamt.

Was ist der Unterschied: Vorsteuer, Umsatzsteuer, Mehrwertsteuer?

Die Steuer ist im Prinzip dieselbe. Wie sie bezeichnet wird, liegt an der Rolle des Zahlungspflichtigen: Verkäufer, Einkäufer oder Endkunde.

  • Die Vorsteuer ist die Umsatzsteuer, die ein Unternehmer an seine Lieferanten zahlen muss
  • Als Umsatzsteuer bezeichnet er die Steuer, die er beim Verkauf seiner Waren und Dienstleistungen an die Endkunden aufschlägt
  • Die Endkunden sprechen in der Regel von der Mehrwertsteuer. Sie wird auch als solche meist auf den Rechnungen angegeben (MwSt.)

Der Vorsteuerabzug (oder einfach: die Vorsteuer) ist im allgemeinen Sprachgebrauch der Mehrwertsteuerbetrag, den ein Unternehmer für Waren oder Dienstleistungen an seine Lieferanten zahlt. Man nennt den Betrag den Vorsteuerabzug, weil der Unternehmer den Betrag von seiner eingenommenen Umsatzsteuer, die er ans Finanzamt abführt, abziehen kann. Kurzum: Die vom Unternehmer an den Lieferanten gezahlte Vorsteuer mindert seine Umsatzsteuer-Schuld dem Finanzamt gegenüber. Der Vorsteuerabzug kann damit sowohl ein Synonym für die Vorsteuer selbst als auch die Bezeichnung der Tätigkeit des „Abziehens“ angesehen werden.

Welche Vorsteuer ist absetzbar?

Absetzbar ist die Vorsteuer auf jeder Rechnung, die das Finanzamt als Betriebskostenrechung akzeptiert. Dies können Rechnungen für Investitionen, Wareneinkäufe, externe Dienstleistungen, Reise- und Bewirtungskosten, Telekommunikation, Geschäftsausstattung, Marketingaktionen und vieles mehr sein. Die Steuersätze liegen in Deutschland zumeist bei 19% und in Einzelfällen bei 7% (z.B. Taxiquittungen, Hotelübernachtungen). Nicht akzeptiert werden Rechnungen, die sich dem Bereich des Privatkonsums zurechnen lassen.

Wann muss man die Vorsteuer zahlen?

Der Vorsteuerabzug als Tätigkeit erfolgt mit der Umsatzsteuervoranmeldung, die – je nach Höhe der Umsatzsteuer laut letztjähriger Steuererklärung und -festsetzung – monatlich oder vierteljährlich abzugeben ist.

Vorsteuer: Was muss auf der Rechnung stehen?

Auf der Rechnung muss neben der Leistungs- oder Produktbeschreibung der Nettobetrag, der Steuersatz und der Steuerbetrag ausgewiesen sein.

Wer ist vorsteuerabzugsberechtigt?

Nur Unternehmer dürfen die Vorsteuer abziehen. Den vollen Betrag zahlt allein der Endkunde als Mehrwertsteuer. Eine Steuervergütung oder steuerfreie Leistungs-Bezüge gibt es zudem auf Antrag für bestimmte juristische Personen des öffentlichen Rechts sowie bestimmte Körperschaften. Wer die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nimmt, kann keinen Vorsteuerabzug geltend machen. Er darf seinerseits aber auch keine Umsatzsteuer von seinen Kunden verlangen.

Wie kann man was von der Steuer absetzen?

Ein Vorsteuerabzug kann grundsätzlich nur erfolgen, wenn auf der Rechnung des Lieferanten die Umsatz- bzw. Mehrwertsteuer und der Steuersatz in Prozent explizit angegeben ist. Für eine Steuerprüfung muss der Unternehmer seine Belege mindestens zehn Jahre aufbewahren.

Laut Umsatzsteuergesetz ist der Vorsteuerabzug das Recht des Unternehmers, die Vorsteuer von seiner zu entrichtenden Umsatzsteuer abzuziehen. Rechtlich handelt es sich beim Vorsteuerabzug also weder um den Betrag noch die Tätigkeit, sondern die Erlaubnis zum Abziehen. Dieses Recht betrifft nur jene Waren und Dienstleistungen, die der Unternehmer zum Betrieb seines Geschäftes (z.B. Büroartikel, Telekommunikation), zur Produktion und Weiterverarbeitung (z.B. Rohstoffe, Produkt-Komponenten, Outsourcing-Leistungen), zum Verkauf (Waren, Artikel) oder zur Erbringung seiner Dienstleistung benötigt (Arbeitsgeräte etc.).

Wie berechnet man den Vorsteuerabzug?

Ein Beispiel:

In seiner Umsatzsteuervoranmeldung gibt der Unternehmer einen Nettoumsatz (ohne Steuern) von 19.537 Euro an. Das Formular des Finanzamt-Onlinedienstes „Elster“ errechnet daraus einen Steuerbetrag von 3.712,03 Euro bei 19% Umsatzsteuer.

Danach addiert der Unternehmer in seiner Buchführung die Vorsteuer-Beträge all seiner Belege und Eingangsrechnungen, z.B. die 19% aus allen Wareneinkäufen und die 7% aus Fahrt- oder Hotelrechnungen.

Die Summe beträgt – fürs Beispiel angenommen – 1.882,21 Euro. Er trägt die 1.882,21 Euro auf der nächsten Formularseite unter „abziehbare Vorsteuerbeträge“ ein. Das Formular subtrahiert sie von den 3.712,03 Euro und errechnet eine Umsatzsteuer-Zahllast von 1.829,82 Euro. Diese zahlt der Unternehmer schließlich an die Finanzkasse.




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

  • Top-Angebot Top-Angebot

    Messie-Hilfe-Team

    Einfühlsames und professionelles Arbeiten in Messie-Wohnungen
    Messie-Hilfe-Team

    Mit Leidenschaft und Engagement helfen wir unseren Kunden, ein geordnetes und lebenswertes Umfeld zu schaffen. Als potenzielle Franchise-Partner:in spielst Du eine wichtige Rolle in dieser Mission.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 15.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    iad Deutschland

    Vermittlung privater Wohnimmobilien über ein digitales Maklerbüro
    iad Deutschland

    Von der digitalen Beratung zur echten Immobilie – Mit der iad baust du dir ein digitales Maklerbüro auf, arbeitest flexibel und profitierst von einem starken Partnernetzwerk. Erlebe Immobilienvermittlung smarter: mit innovativen Tools und Teamgeist.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 1.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    HOMECARE - die Alltagshelfer

    Beste Zukunftschancen, hoher Umsatz, sinnstiftende Arbeit – das ist HOMECARE.
    HOMECARE - die Alltagshelfer

    Gründe erfolgreich im Wachstumsmarkt ambulante Pflege. Als Unternehmer:in leitest du dein Team, entlastest Angehörige und lässt Menschen würdevoll in ihrem vertrauten Zuhause altern. HOMECARE – die Alltagshelfer vergibt jetzt Franchise-Lizenzen. Mach mit!

    Benötigtes Eigenkapital: 50.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Yoko Sushi

    YOKO SUSHI Franchise: Das bekannte Erfolgsrezept für deine Selbstständigkeit.
    Yoko Sushi

    YOKO SUSHI steht für höchste Qualität, frische Zutaten und innovative Sushi-Optionen, die sowohl im Restaurant als auch zu Hause bei den Kund:innen begeistern. Profitiere von einer starken Marke, die jeder kennt.

    Benötigtes Eigenkapital: 35.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    4A+B CONSULTING

    Mit Gründungsberatung zum Erfolg!
    4A+B CONSULTING

    Entdecke neue Möglichkeiten im Bereich Beratung und Training: Erschaffe dir ein erfolgreiches Business mit bis zu 300.000 € Jahresumsatz – durch die Vermarktung von Unternehmens-, Marketing- und Existenzgründungskonzepten.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 14.500 €

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    • Brandneu Brandneu

      Skin Aesthetics - Dauerhafte Haarentfernung

      Begeistere deine Kunden mit der einzigartigen Lasertechnologie und fairen Preisen.
      Skin Aesthetics -  Dauerhafte Haarentfernung

      Baue dir ein erfolgreiches Business mit der zuverlässigen, effizienten Laserbehandlung von SKIN AESTHETICS auf. Werde jetzt Lizenzpartner:in.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 15.000 €
    • Brandneu Brandneu

      care2day

      Telefonisches Mentoring für pflegende Angehörige
      care2day

      Coache pflegende Angehörige als Mental Mentor:in und starte deine Karriere in der Mental- und Lebensberatung. Mit dem Coaching per Telefon leistest du einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 9.897 €
    • Brandneu Brandneu

      KD Panels

      Hoher Gewinn, wachsender Wohlstand
      KD Panels

      KEDING: Taiwans Nr. 1 in Laminaten und Inneneinrichtungslösungen. Kein Laden erforderlich, Kein Inventar erforderlich, Vollständige Unterstützung bereitgestellt KEDING: Taiwans Nr. 1 in Laminaten und Inneneinrichtungslösungen.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 5.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Meynum Pizza & Coffee

      Italienisches Restauranterlebnis mit frischer Holzofen-Pizza & Kaffee aus eigener Röstung
      Meynum Pizza & Coffee

      Werde Teil von MEYNUM PIZZA & COFFEE, wo die italienische Lebensfreude durch unvergessliche Pizza und aromatischen Kaffee lebendig wird. Sichere dir jetzt die Franchise-Lizenz und eröffne deine eigene italienische Pizzeria.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 30.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Hauscleaner

      Starte deinen Reinigungsservice für Privathaushalte und Unternehmen
      Hauscleaner

      Starte deinen professionellen Reinigungsdienst mit HAUSCLEANER - Zuverlässig, gründlich und individuell. Die Nachfrage nach flexiblen Reinigungsdiensten steigt stetig – eine Branche mit Potenzial wartet auf dich.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 7.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Broker-Partners

      Finanz- und Beteiligungsberatung für Startups und KMUs.
      Broker-Partners

      Berate Startups, KMUs, Nachfolger:innen und Projektierer:innen in ihren Kapitalisierungsvorhaben. Überzeuge deine Kunden europaweit mit Lösungen und profitiere als Lizenzpartner:in von einem starken Netzwerk.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 1.800 €

      Diese Branchen könnten dich interessieren