Autor: Steffen Kessler
Zuletzt aktualisiert am: 28.08.2025
Inhaltsverzeichnis
- Tattoo-Studio eröffnen – ist das dein Ding?
- Tattoo-Studio eröffnen: Alles, was du wissen musst
- Tattoo-Studio eröffnen? Das sind die wichtigsten Aufgaben
- Ready to ink? Deine Gründungs-Checkliste
- Tattoo-Gewerbe anmelden ohne Studio: Das musst du wissen
- Tattoo-Studio eröffnen? Diese 10 Tipps zeigen, wie's richtig geht
- Fazit: Let's get it inked: Dein Einstieg ins Tattoo-Business.
- Häufig gestellte Fragen
Der Traum, ein eigenes Tattoo-Studio zu eröffnen, ist für viele mehr als nur ein kreativer Karriereschritt. Er ist vor allem Ausdruck eines besonderen Lebensstils. Tattoos sind heute Kunst, Identitätsmerkmal und Ausdruck persönlicher Geschichten zugleich.
Doch wer als selbstständiger: Tätowierer:in durchstarten will, braucht weit mehr als nur Talent. Denn ein Studio betreiben bedeutet, höchste Hygiene-Standards, ein stimmiges Konzept und eine durchdachte betriebswirtschaftliche Planung zu vereinen.
Ob du ein stylisches Ladengeschäft aufbaust oder dein Tattoo-Studio zuhause eröffnest: dieser Guide zeigt dir, wie du rechtlich, finanziell und organisatorisch alles richtig machst.
PLUS: clevere Tipps für deine Gründung + spannende Franchise-Optionen.
Tattoo-Studio eröffnen – ist das dein Ding?
Fangen wir mit der wichtigsten Frage überhaupt an: Passt die Tattoo-Studio-Gründung wirklich zu dir? Nutze unseren Quick-Test! ⏳
Wenn du bei den folgenden Fragen innerlich mit "Ja" beantwortest, ist vielleicht jetzt genau der richtige Zeitpunkt, deinen eigenes Tattoo-Studio zu eröffnen:
- Hast du ein künstlerisches Händchen und skizziert gerne Motive?
- Liebst du ein ästhetisches Umfeld und willst dein eigenes Studio gestalten?
- Bist du bereit, strenge Hygienevorgaben verantwortungsvoll umzusetzen?
- Liebst du die Kommunikation mit Kunden und gehst empathisch auf andere ein?
- Hast du Lust, Menschen dauerhaft zu verschönern und körpernah zu arbeiten?
- Bringst du unternehmerisches Denken und Organisationstalent mit?
Tattoo-Studio eröffnen: Alles, was du wissen musst
- 🥐 Tattoo-Konzepte
- Klassisches Tattoo-Studio
- Mobiler Tattoo-Service (Events, Conventions)
- Permanent Make-up Studio
- 💪 Voraussetzungen
Was braucht man, um ein Tattoo-Studio zu eröffnen?
- Gewerbeanmeldung bei deiner Kommune (ca. 15–60 €)
- Einhaltung aller Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes
- Auflagen Gesundheitsamt Tattoostudio: Erstellung/Einhaltung Hygieneplan, sterile Einwegmaterialien & desinfizierbaren Räume
- Genehmigungen bei Tätowierungen zu Hause individuell prüfen
- Versicherungen: z. B. Betriebshaftpflicht, Berufsunfähigkeit etc.
- Keine Ausbildungspflicht, aber praktische Erfahrung empfohlen
- gültigen Hepatitis-B- und Tetanus-Impfschutz
- 💬 Soft Skills: Das solltest du mitbringen
- Ein respektvoller, souveräner Umgang mit Menschen
- Liebe zu Ordnung und Hygiene
- Freude an der Teamführung und Serviceorientierung
- Verlässlichkeit und Organisationstalent
- Kommunikationsstärke, auch in Stresssituationen
- Empathie für Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen & Lebensgeschichten
- 🚀 Startmöglichkeiten
3 Wege, dein Tattoo-Studio zu eröffnen
- Neugründung: Du baust dein eigenes Studio von Grund auf. Konzept, Standort, Einrichtung und vieles mehr gehören dazu.
- Übernahme: Du übernimmst ein laufendes Studio inklusive Ausstattung und Kundenstamm.
- Franchise: Du startest mit fertigem Konzept, Schulung & Support, ideal für Quereinsteiger:innen.
- Tattoo Gewerbe anmelden ohne Studio: Starte mit mobilen Einsätzen bei Events oder im eigenen Wohnraum starten. Es gelten dieselben Hygieneauflagen + behördlichen Genehmigungen.
- 💰 Kosten & Eigenkapital
- Gründungskosten: ab 15.000 € bis 40.000 € realistisch
- Tattoo-Studio mit gemieteten Räumen etc: 30.000 bis 40.000 €
- Mobile Set-Ups: 10.000–25.000 €
- Kostenpunkte: Einrichtung, Geräte, Versicherungen, Marketing
- Laufende Fixkosten: Miete, Reinigung, Farben, sterile Einwegmaterialien
- Mit Franchise-Modell Einstieg z.B. ab 20.000 € möglich
- 📉 Umsatz Tattoo-Studio
Mit einem Tattoo-Studio kannst du gutes Geld verdienen, wenn Lage, Qualität und Konzept stimmen.
- Durchschnittlicher Stundenlohn: 80 bis 150 €
- Umsatzspanne jährlich: 50.000 € – 250.000 €
- Gewinnmarge: ca. 10–40 % – je nach Fixkosten
- Break-even meist nach 12–24 Monaten erreichbar
- Franchise & Übernahme beschleunigen oft Rentabilität
*mit Franchising, basierend auf eigene Auswertungen unserer FranchisePORTAL-Datenbank
- ⚠️ Typische Stolperfallen – und wie du sie meisterst
- Achte auf alle Anforderungen des Gesundheitsamts
- Plane genug Kapital – auch für schwächere Anfangsmonate
- Unterschätze nicht die Marketing-Kosten
- Halte stets höchste Hygienestandards ein
- Kläre rechtzeitig, ob du ein Tattoo-Studio zuhause eröffnen darfst
- 👉 Verwandte Geschäftsideen
- Haar-Entfernung- & Waxing-Studio
- Piercing-Studio
- Tattoo-Entfernung
- Kosmetikstudio
- Tattoo-Zubehörhandel
Tattoo-Studio eröffnen? Das sind die wichtigsten Aufgaben
Als Studio-Inhaber:in sorgt dein Mix aus Kreativität, Organisation und Verantwortung dafür, dass der Laden läuft und dein Kundschaft gerne wiederkommt.
- Du prüfst täglich alle Hygienebereiche und führst Sichtkontrollen durch
- Du planst den Einkauf von Farben, Nadeln und Desinfektionsmitteln
- Du führst Kennenlern- & Beratungsgespräche mit Kunden
- Du entwickelst dein Sortiment mit neuen Stilrichtungen weiter
- Du planst und schulst dein Team, inklusive neuer Artists
- Du überwachst Technik und lässt Servicearbeiten durchführen
- Du kümmerst dich um die Dienstpläne und Besprechungen
- Du analysierst Umsätze und kontrollierst betriebliche Abläufe
- Du pflegst Social Media-Kanäle, Bewertungen & betreibst lokales Marketing
- Du sorgst für Atmosphäre und eine gleichbleibende Qualität
Ready to ink? Deine Gründungs-Checkliste
Bevor du die ersten Linien stichst, musst du dein Tattoo-Studio sauber aufstellen: vom Hygienekonzept bis zur Social-Media-Strategie. Diese Liste hilft dir, nichts zu übersehen.
- Alleinstellungsmerkmal (USP) & Zielgruppe definieren
- Standortanalyse und passende Gewerbeimmobilie finden
- Businessplan + Finanzkalkulation schreiben
- Finanzierung klären
- Hygiene-Vorgaben mit Gesundheitsamt abstimmen
- schriftlichen Hygieneplan mit Abläufen entwickeln
- Ausstattung kaufen: Studio-Setup, Tattoomaschinen, Farben, Hygieneware, Barista-Ecke
- Personal finden und schulen
- Logo, Studio-Name und Corporate Design entwickeln
- Versicherungen & Steuerberatung organisieren
- Kundendokumentation (Einwilligungserklärung, Datenschutz, Haftungsausschluss)
- Aufklärungstexte erstellen (Nachsorge, Pflege, Risiken etc.)
- ggf. Kassensystem installieren (GoBD-konform)
- Website, Instagram & Google Maps aufbauen
- Aktionen & PR für die Eröffnung planen
Tipp: Wenn du mit einem Franchise-System startest, wird die Liste oft deutlich kürzer. Viele Aufgaben übernimmt der Franchisegeben für dich oder stellt dir klare Prozesse zur Verfügung.
Tattoo-Gewerbe anmelden ohne Studio: Das musst du wissen
Nicht jeder möchte gleich mit einem eigenen Tattoo-Studio starten. Viele Gründer:innen beginnen mobil, nebenberuflich oder im Home-Studio. Das spart zunächst Kosten, bietet mehr Flexibilität und erlaubt erste Schritte ohne großes Risiko.
Besonders für Tätowierer:innen mit Erfahrung, die bereits über eigenes Equipment und Kundenkontakte verfügen, kann ein mobiles Setup richtig sein.
Wer sich für diesen Weg entscheidet, sollte dennoch wissen, was erlaubt ist und welche behördlichen Voraussetzungen gelten. Hier sind die wichtigsten Infos zum Thema: Tattoo-Gewerbe anmelden ohne Studio.
- Gewerbe ist Pflicht: Auch wenn du nur bei Kunden zu Hause, auf Events oder mobil tätig bist, musst du dein Tattoo-Gewerbe anmelden. Das geht beim zuständigen Gewerbeamt, oft sogar online. Je nach Region kostet die Anmeldung ca. 20 bis 60 €.
- Hygienevorgaben gelten auch: Sobald du gewerblich arbeitest, bist du zur Einhaltung der Hygienevorgaben verpflichtet – egal ob im Home-Studio oder mobil.
- Genehmigung für Home-Studio prüfen: Wer im eigenen Zuhause tätowieren will, braucht unter Umständen eine Nutzungsänderung der Wohnräume – vor allem in Mietwohnungen oder Eigentumsanlagen. Erkundige dich beim Bauamt und hole ggf. die Erlaubnis der Vermietung ein.
- Mehr Sichtbarkeit mit Studio: Ein Studio bietet dir meist ein vollständiges, behördlich konformes Studio-Konzept. Wenn du zusätzlich mit einem Tattoo-Franchise gründest, profitierst du von geprüften Hygienestandards, rechtlicher Klarheit und professionellem Aufbau.
- Franchising perfekt für Quereinstieg: Ein Franchise bietet dir außerdem intensive Schulungen: von Tattoo-Techniken und Bildbearbeitung über Piercing und Permanent Make-up bis hin zur Kundenberatung und Hygienestandards. Auch Besuche vor Ort und Hospitaltonen zählen dazu.
Behalte immer im Kopf: Du musst den Weg nicht allein gehen! Franchising kann eine smarte Abkürzung sein, mit weniger Risiko, klarer Struktur, viel Unterstützung und einem erfahrenen Partner an deiner Seite.
Thema | Tattoo-Studio eröffnen mit Franchise | Eigenes Tattoo-Studio eröffnen |
---|---|---|
Behandlungskonzept e & Markenprodukte | ✅ Erprobte Anwendungen & exklusive Produktlinien (z. B. Anti-Aging, Sugaring) | ❌ Auswahl & Entwicklung kosten Zeit & bergen Fehlentscheidungsrisiken |
Einrichtung & Kundenführung | ✅ Fixe Raumkonzepte, abgestimmtes Interior & klarer Kundenprozess | ❌ Hoher Aufwand für Einrichtung, Technik & Prozessgestaltung |
Schulung & Qualitätssicherung | ✅ Regelmäßige Trainings, Schulungen & Standardprotokolle sichern gleichbleibende Qualität | ❌ Einarbeitung & Fortbildung müssen selbst organisiert werden |
Einkauf & Lagerwirtschaft | ✅ Systemzugang zu Markenprodukten & günstigen Einkaufskonditionen | ❌ Eigenverhandlung mit Lieferanten oft teuer & unübersichtlich |
Marketing & Kundengewinnung | ✅ Professionelle Außenwirkung, Systemkampagnen & Online-Buchungstools | ❌ Aufbau von Sichtbarkeit & Kundenstamm mühsam |
Image & Vertrauen | ✅ Bekannte Marke schafft Vertrauen – besonders bei Beauty-Themen & Körperkontakt | ❌ Aufbau von Vertrauen dauert – insbesondere ohne bekannte Referenzen |
Verwaltung & Terminorganisation | ✅ Digitale Tools für Buchung, Abrechnung & Kundenpflege inklusive | ❌ Eigenlösung notwendig – oft mit Medienbrüchen & Mehrkosten |
Kosten & Erlöschancen | ❌ Einstiegskosten durch Lizenz & Ausstattung – dafür hohe Skalierbarkeit & Unterstützung | ✅ Eigenverantwortlich – aber Risiko durch falsche Preisgestaltung & Auslastung |
Tattoo-Studio eröffnen? Diese 10 Tipps zeigen, wie's richtig geht
Der global Tattoo-Markt wächst rasant: Von derzeit rund 2,22 Mrd. USD auf über 4,83 Mrd. USD bis 2032 – Europa hält rund ein Drittel Marktanteil. Der richtige Zeitpunkt also, um dein eigenes Tattoo-Studio zu eröffnen. Damit du von Anfang an professionell aufgestellt bist, bekommst du hier 10 Tipps, um dein volles Potenzial auszuschöpfen.
- Wähle einen markanten Namen mit Wiedererkennungswert. Ink-Namen gibt's genug.
- Nenne transparente Preise und erkläre, wofür deine Kunden bezahlen.
- Berate deine Kunden empathisch, respektvoll und ehrlich, besonders beim ersten Tattoo.
- Nutze digitale Tools für Buchung, Dokumentation und Kundendaten.
- Schule dein Team & dich zu den Themen: Stil, Technik und Kundenkommunikation.
- Bau dir ein Netzwerk zu Fotograf:innen auf, die deine Werke hochwertig dokumentieren.
- Sorge für gemütliche Wartebereiche mit Musik, Barista-Ecke und Kunstmagazinen.
- Baue ein Kundenbindungsprogramm mit Empfehlungen & Gutscheinen auf.
- Erstelle ein digitales Portfolio oder Lookbook als PDF, für Insta-Link & Studio-Tablet.
- Entwickle deinen Stil und zeig ihn selbstbewusst auf deiner Website und in Social Media.
Fazit: Let's get it inked: Dein Einstieg ins Tattoo-Business.
Tattoos erzählen Geschichten. Und manchmal beginnt die spannendste mit einer mutigen Entscheidung: dem Schritt in die Selbstständigkeit. Dafür musst du nicht selbst tätowieren können – wichtig sind deine Leidenschaft für Ästhetik, dein Respekt fürs Handwerk und der Wille, etwas Eigenes aufzubauen.
Doch ein Tattoo-Studio eröffnen, bedeutet mehr, als nur Räume einzurichten und Maschinen zu beschaffen. Es geht darum, ein vertrauensvolles Umfeld zu schaffen, das für Hygiene, Kunst und Atmosphäre steht und dabei auch die vielfältigen Auflagen des Gesundheitsamts erfüllt.
Ein Tattoo-Franchise kann dir den Einstieg erleichtern: mit einem durchdachten Setup, zertifizierten Schulungen und einem starken Netzwerk an deiner Seite. So gelingt dir der Start in ein kreatives Business mit maximaler Freiheit und Erfolg.
Lerne die Tattoo-Konzepte sowie verwandte Geschäftsideen hier auf unserem FranchisePORTAL kennen: Tattoo-Studio & Entfernung
Häufig gestellte Fragen
- Was braucht man, um ein Tattoo-Studio zu eröffnen?
Du benötigst keine offizielle Ausbildung, aber praktische Erfahrung, ein gutes Hygienekonzept und eine Gewerbeanmeldung sind Pflicht. Zudem solltest du dich frühzeitig mit den Anforderungen des Gesundheitsamts vertraut machen und einen Businessplan erstellen.
- Kann man ein Tattoo-Studio auch zu Hause betreiben – und was ist zu beachten?
Ja, das ist möglich, allerdings musst du dafür baurechtliche Genehmigungen einholen und die Räume dürfen nicht ausschließlich privat genutzt werden. Auch im Home-Studio gelten die gleichen Hygiene- und Gesundheitsvorgaben wie in einem gewerblichen Studio.
- Welche Auflagen stellt das Gesundheitsamt an ein Tattoo-Studio?
Das Gesundheitsamt fordert vor allem die Einhaltung hoher Hygienestandards: sterile Arbeitsmittel, ein Hygieneplan, regelmäßige Desinfektion und ggf. ein Impfnachweis. Die Kontrollen erfolgen unangekündigt, das Studio muss jederzeit regelkonform sein.
- Kann man ein Tattoo-Gewerbe anmelden, ohne ein eigenes Studio zu haben?
Ja, das ist möglich – zum Beispiel bei mobiler oder nebenberuflicher Tätigkeit. Die Gewerbeanmeldung ist in jedem Fall erforderlich, auch wenn du nur bei Kunden zu Hause oder auf Events arbeitest.
- Wie viel kostet es, ein Tattoo-Studio zu eröffnen?
Die Kosten variieren je nach Studio-Größe und Standort, liegen aber meist zwischen 30.000 und 40.000 Euro. Mit einem Franchise-System an deiner Seite kannst du auch ab 20.000 € Eigenkapital starten. Dazu kommen laufende Ausgaben für Material, Miete, Versicherungen und Marketing. Ein mobiles Set-Up oder ein Home-Studio ist meist kostengünstiger.