Autor: Steffen Kessler
Zuletzt aktualisiert am: 22.09.2025
Inhaltsverzeichnis
- Selbstständig machen mit Dienstleistung – ist das dein Ding?
- Selbstständig machen mit Dienstleistung: Alles, was du wissen musst
- Dienstleistungsfirma gründen? Das sind die wichtigsten Aufgaben
- Von der Idee zum 1. Auftrag: Deine Gründungs-Checkliste
- Selbstständig machen mit Dienstleistung ohne Ausbildung & Eigenkapital
- Dienstleistungsfirma gründen? Diese 10 Tipps zeigen, wie’s richtig geht
- Fazit: Weniger BlaBla, mehr Business mit Service.
- Häufig gestellte Fragen
Titel: Selbstständig machen mit Dienstleistung: Gründung made easy – dein Guide zum Erfolg Teasertext: Du möchtest lieber Probleme lösen, statt Produkte stapeln? Hier bekommst du den Fahrplan, um dich selbstständig zu machen mit deiner Dienstleistung.
Du spürst den Wunsch, mit deiner Arbeit einen echten Unterschied zu machen und selbst zu bestimmen, wie dein Tag aussieht? Sich selbstständig zu machen mit einer Dienstleistung ist dafür ein wunderbarer Weg. Du verkaufst keine Dinge, sondern löst Probleme, schaffst Entlastung und Ergebnisse, die man sieht und fühlt.
Dienstleistungen sind vielseitig, skalierbar und nah am Menschen. Ob Pflegedienst, Büroservice oder Beratung: Es gibt viele Wege und Konzepte, dein eigenes Dienstleistungsunternehmen zu gründen. Oft kannst du schnell und mit überschaubarem Risiko starten, zum Beispiel im Homeoffice nur mit deinem Laptop. Der Traum vom flexiblen Arbeiten als digitale Unternehmer:in oder mit eigenem Team im Großraumbüro, rückt in greifbare Nähe.
In diesem Guide zeigen wir dir, worauf es wirklich ankommt: von der passenden Gründungsidee über realistische Zahlen bis zu typischen Stolpersteinen und einer kompakten Checkliste.
Selbstständig machen mit Dienstleistung – ist das dein Ding?
Fangen wir mit der wichtigsten Frage überhaupt an: Passt die Gründung in der Dienstleistungsbranche wirklich zu dir? Nutze unseren Quick-Test! ⏳
Wenn du bei den folgenden Fragen innerlich mit "Ja" beantwortest, ist vielleicht jetzt genau der richtige Zeitpunkt, dein eigenes Dienstleistungsunternehmen zu gründen:
- Würdest du dich selbst als kommunikativen & kontaktfreudigen Menschen bezeichnen?
- Reizt dich der Gedanke, Menschen und Unternehmen spürbar zu helfen?
- Liebst du es, Probleme zu lösen, beratend tätig zu sein und sinnorientiert zu arbeiten?
- Möchtest du dich mit einem Remote-Business selbstständig machen?
- Wünschst du dir, langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen?
Selbstständig machen mit Dienstleistung: Alles, was du wissen musst
- 🥐 Dienstleistungs-Konzepte
- Beratungsunternehmen
- Business Services
- Callcenter
- Pflegedienst
- Technische Services
- Gesundheitskonzepte
- Physiotherapie
- Gebäudedienstleistungen
- Tierbetreuung
- Nachhilfe
- Fahrschule
- Kita
- u. v. m.
- 💪 Voraussetzungen
Was braucht man, um sich selbständig zu machen mit einer Dienstleistung?
- Gewerbeanmeldung
- Je nach Tätigkeit, Nachweise zur Qualifikation
- Verträge / AGB / Datenschutzregelungen (DSGVO beachten)
- Passende Arbeitsumgebung (Büro, Homeoffice, Co-Working)
- ggf. Mitgliedschaft bei IHK / in Kammern / Berufsverbänden
- Versicherungen z.B. Betriebshaftpflicht, Berufshaftpflicht
- Bei vielen Dienstleistungsfirmen ist oft nur Gewerbeanmeldung + Laptop nötig
- 💬 Soft Skills: Das solltest du mitbringen
- Kommunikationsstärke und Empathie
- Abschlussstärke und Überzeugungskraft
- Vertriebs- und Netzwerkstärke
- betriebswirtschaftliches Denken
- Führungskompetenz für teambasierte Konzepte
- Hohe Dienstleistungsorientierung
- Zuverlässigkeit und Organisationstalent
- Sehr gute Deutschkenntnisse, teilweise Englisch
- Computer- und MS Office-Kompetenz
- Hohe Eigenmotivation
- 🚀 Startmöglichkeiten
3 Wege, dich selbstständig zu machen mit Dienstleistung
- Neugründung: Du baust deine Dienstleistungsfirma komplett selbst auf, mit viel Gestaltungsspielraum, aber auch Verantwortung.
- Übernahme: Du übernimmst einen bestehenden Betrieb mit etablierten Prozessen und Kundschaft
- Franchise: Du nutzt ein bewährtes Konzept, erhältst Schulungen, eine enge Einarbeitung, digitale Prozesse und Tools, teilweise sogar Leads/Kunden.
- 💰 Kosten & Eigenkapital
- Startkosten sind oft schlank bei Remote-Arbeit
- Erstausstattung z.B. 8.000–20.000 € für Laptop, Software/Tools, Website, Marketing
- Laufende Kosten: Miete, Fahrzeuge, Personal, Versicherungen, Steuerberatung
- Fixkosten Solo remote ca. 350–700 €/Monat
- Fixkosten Büro/Auto/Vollzeitkraft ca. 5.500–6.500 €/Monat.
- Rechne konservativ 9–12 Monate bis zum Erreichen stabiler Monatsumsätze
- mit Franchise ist Gründung ab 3.500 € Eigenkapital möglich
- 📉 Umsatz Dienstleistungsfirma
- Jahresumsatz ab 70.000 € bis 1.000.000 € möglich, je nach Modell & Teamgröße*
- Durchschnittlicher Jahresumsatz liegt häufig bei 250.000 €*
- Umsatzrendite für Solo-Selbstständige oft 18–30 %
- Umsatzrendite für Team-Betrieb (3–5 Mitarbeitende): 8–15 %
*mit Franchising, basierend auf eigene Auswertungen unserer FranchisePORTAL-Datenbank
- ⚠️ Typische Stolperfallen – und wie du sie meisterst
- Starte nicht zu billig: Prüfe jährlich deine Preise und passe sie an
- Definiere Leistung & Grenzen schriftlich: Zusatzwünsche gibt’s nur gegen Mehrpreis
- Verlasse dich nicht auf 1–2 Großkunden: Streue deine Kundenbasis möglichst breit
- Kalkuliere Zeiten vollständig: Anfahrt, Vorbereitung, Absprachen, Korrekturen
- Vereinbare feste Antwort- und Lieferzeiten und halte sie ein.
- Mangelnde Dokumentation: Nutze Standardabläufe + Checklisten zur Qualitätssicherung
- 👉 Verwandte Geschäftsideen
Selfstorage
Tankstellenbetrieb
Reisebüro
Kfz-Werkstatt
Hundepension
Nagel- & Kosmetikstudio
Fitnessstudio
Dienstleistungsfirma gründen? Das sind die wichtigsten Aufgaben
Wenn du ein Dienstleistungsunternehmen gründest, trägst du die Verantwortung für Strategie, Zahlen, Team, Abläufe und Kundengewinnung. Das sind die wichtigsten Aufgaben im Überblick.
- Du steuerst alle strategischen Prozesse und sorgst dafür, dass die Zahlen stimmen.
- Du übernimmst Urlaubsvertretungen, schaffst Entlastung für dein Team
- Du rekrutierst, onboardest und schulst, damit dein Team performant arbeitet.
- Du akquirierst Mandate, führst Erstgespräche & begleitest bis zum Vertragsabschluss
- Du planst Betreuungsleistungen und kümmerst dich ggf. um deine Klient:innen.
- Du baust Partnerschaften auf und pflegst dein lokales Netzwerk.
- Du sicherst Qualität mit Standards, Dienstleistungsverträgen und Datenschutz.
- Du steuerst Marketingaktionen, Webseite und den Social Media Auftritt.
- Du holst Feedback ein und verbesserst kontinuierlich die operativen Prozesse.
Von der Idee zum 1. Auftrag: Deine Gründungs-Checkliste
Diese Liste macht aus deiner Idee ein tragfähiges Dienstleistungsunternehmen, vom Angebot bis zur ersten Rechnung.
Kleiner Spoiler: Mit einem Franchise-bzw. Lizenz-System sinkt die Komplexität. Viele der folgenden Punkte sind vorstrukturiert und du bekommst Unterstützung durch die Firmenzentrale, um dich selbständig, mit Dienstleistung, zu machen
- Geschäftsidee schärfen, Leistungsportfolio und Zielgruppen definieren
- Markt prüfen, Positionierung und USPs festlegen
- Rechtsform wählen, Steuernummer beantragen, Versicherungen klären
- Datenschutz, Verträge, AGB, Einwilligungen vorbereiten
- Preise kalkulieren, Angebots- und Paketlogik definieren
- Businessplan schreiben und Finanzierung sichern
- Marke, Website, Socials und ggf. Portfolio aufbauen
- Prozesse, Dienstleistungsverträge und Qualitätsstandards dokumentieren
- Onboarding- und Schulungskonzepte erstellen
- IT, Tools, Zeiterfassung und Buchhaltungs-Tool einrichten
- Vertriebskanäle aufbauen bzw. Netzwerk- und Partnerstrategie starten
- Erste Referenzen/Testimonials aufbauen und präsentieren
Selbstständig machen mit Dienstleistung ohne Ausbildung & Eigenkapital
Du möchtest dein eigenes Dienstleistungsunternehmen gründen, hast aber weder eine spezielle Ausbildung noch viel Kapital auf der Seite? Damit bist du nicht allein! Genau an diesem Punkt setzen Franchise- und Lizenzsysteme an und erleichtern dir den Einstieg. Sie geben dir ein erprobtes Konzept an die Hand und begleiten dich.
- Start ohne Ausbildung: Durch Schulungen, Hospitationen und Fortbildungen, etwa an der eigenen Akademie, wirst du Schritt für Schritt fit für den Dienstleistung-Alltag gemacht und bekommst das notwendige Fachwissen.
- Ohne Eigenkapital gründen: Viele Systeme unterstützen dich aktiv bei der Finanzierungsphase, Bankgesprächen und Fördermittelanträgen, sodass du auch mit geringen Mitteln starten kannst.
- Begleitung & Beratung: Schon in der Gründungsphase wirst du intensiv betreft und erhältst fortlaufend telefonische Beratung durch erfahrene Fachkräfte.
- Digitale Infrastruktur: Du profitierst von eigenen Softwarelösungen, einer starken IT-Abteilung in der Zentrale und einer professionellen Webseite für deine lokale Sichtbarkeit.
- Administrative Entlastung: Von der Buchhaltung bis zum Personalabrechnung: Viele Systeme stellen dir digitale Tools oder eine Abteilung in der Zentrale zur Verfügung, um dich zu entlasten. Du konzentrierst dich voll und ganz aufs Geschäft.
- Marketing-Support: Mit überregionalem Marketing und klaren Strategien wirst du am Markt schnell sichtbar. Erprobte Kampagnen steigern deine Reichweite und bringen dir neue Kunden, ohne dass du selbst Marketingprofi sein musst.
- Netzwerk & Austausch: Seminare, Workshops und regelmäßige Treffen mit anderen Partner:innen ermöglichen dir Erfahrungsaustausch und Zugang zu Best Practices.
Thema | Dienstleistungsunternehmen gründen mit Franchise | Eigene Gründung Dienstleistungsunternehmen |
---|---|---|
Technisches Know-how & Schulung | ✅ Zugriff auf Systemwissen, Schulungen, Einarbeitung & Support | ❌ Know-how muss selbst aufgebaut oder teuer eingekauft werden |
Dienstleistungsportfolio | ✅ Klare Angebote und definierte Leistungspakete | ❌ Eigenentwicklung nötig, oft zeitaufwendig |
Prozesse & Dokumentation | ✅ Vorlagen, Workflows & digitale Tools für Angebote, Datenschutz, Verträge, Kundenkontakt vorhanden | ❌ Alles muss individuell aufgebaut und geprüft werden |
Vertrieb & Leadgenerierung | ✅ Unterstützung durch zentrale Kampagnen & gezielte Leadweitergabe | ❌ Sichtbarkeit & Akquise müssen selbst aufgebaut werden |
Netzwerk & Austausch | ✅ Austausch mit Franchisepartner:innen, Systemweiterbildungen | ❌ Externe Struktur für Reflexion und Verbesserung muss aufgebaut werden |
Kostenstruktur & Umsatzpotenzial | ❌ Lizenzgebühren, aber klar skalierbare Angebote & Planungssicherheit | ✅ Hohe Flexibilität, aber auch hohe Verantwortung für Preismodell & Positionierung |
Dienstleistungsfirma gründen? Diese 10 Tipps zeigen, wie’s richtig geht
Du willst Dienstleistungsunternehmen gründen mit Substanz und Tempo? Hier kommen kurze, umsetzbare Moves aus der Praxis für mehr Gewinn, Wachstum und Kundentreue.
- Nutze digitale Tools für Termine, Doku, Zeiterfassung und Abrechnung/Buchhaltung
- Kalkuliere genügend Puffer für Anfahrt, Abstimmung und Nacharbeit
- Baue Kapazität erst nach validierter Nachfrage aus
- Etabliere Onboarding und Schulung für ein performantes Team
- Baue auf Cloud Technologien für Skalierung, Resilienz und Kosteneffizienz
- Etabliere Retainer/Abos bzw. klar paketierte Leistungen statt Stundenabrechnung
- Baue ein Partner-Ökosystem bzw. ein attraktives Referral-Programm auf.
- Habe einen Plan B für Krankheit & Ausfall, z.B. eine Vertretung oder Netzwerkpartner
- Sammle dein Wissen im Ordner mit kurzen Anleitungen für dein Team
- Baue dir einen durchdachten Funnel auf und pflege deine Sales Pipeline täglich
Fazit: Weniger BlaBla, mehr Business mit Service.
Die Dienstleistungsbranche ist kein Nischemmarkt, sondern ein echter Wachstumstreiber. Wer hier gründet, braucht weniger Maschinen und Lagerhallen, sondern vor allem eine hohe Kundenorientierung, Struktur und Durchhaltevermögen. Der Vorteil: Viele Business-Modelle sind schnell realisierbar und erfordern vergleichsweise geringe Investitionen.
Doch klar ist auch: Wer langfristig erfolgreich sein will, darf sich nicht nur auf gute Ideen verlassen. Entscheidend sind ein tragfähiges Geschäftsmodell, verlässliche Prozesse und eine klare Positionierung. Franchise- und Lizenzsysteme nehmen dir viele Hürden ab.
Ob du dich mit einem schlanken Solo-Setup im Homeoffice etablierst oder mit einem Franchise-System in ein bestehendes Erfolgsmodell einsteigst, der Markt bietet dir Chancen in Hülle und Fülle. Von regionalen Services bis hin zu digitalen Angeboten ist fast alles möglich.
Jetzt liegt es an dir: Finde hier auf unserem FranchisePORTAL den richtigen System-Partner. Starte dein eigenes Dienstleistungsunternehmen mit Rückenwind.
Häufig gestellte Fragen
- Wie macht man sich mit einer Dienstleistung selbstständig?
Definiere dein Angebot und den konkreten Nutzen, wähle eine klare Zielgruppe und kalkuliere Preise als Pakete. Kläre Rechtsform und Anmeldung (Gewerbe oder freiberuflich), beantrage die Steuernummer und sichere Versicherungen ab. Starte dann mit ersten Pilotbzw. Referenzkunden und baue dir langfristig verschiedene Vertriebswege auf.
- Welche Voraussetzungen und Genehmigungen gelten für Dienstleistungsunternehmen?
Das hängt von der Tätigkeit ab: Für manche Bereiche gelten Erlaubnispflichten (z. B. Bewachung, Personenbeförderung, Handwerk mit Handwerksrolle), bei freien Berufen greifen oft kammerrechtliche Regeln. Prüfe früh Qualifikationsnachweise, Versicherungsund Dokumentationspflichten und kläre Zweifelsfälle mit IHK/HWK oder dem Finanzamt.
- Welche Ideen eignen sich besonders gut für den Einstieg in die Dienstleistungsbranche?
Besonders geeignet sind immaterielle Services, z.B. Consulting- und Business Services, weil sie mit wenig Startkapital, flexiblen Strukturen und ohne großen Materialaufwand auskommen. Oft reicht ein Laptop und Internetanschluss, um direkt zu starten. Teure Maschinen, Lager oder Ladenflächen sind nicht nötig. Dadurch kannst du schnell, risikoarm und ortsunabhängig loslegen und dein Angebot bei Bedarf leicht erweitern oder skalieren.
- Wie läuft die Gründung eines Dienstleistungsunternehmens Schritt für Schritt ab?
Schaue dir hierfür gerne unsere Gründungs-Checkliste siehe oben an. Hier sind kurz die Schritte benannt: Angebot und Zielgruppe schärfen, Markt prüfen und Preise kalkulieren; Businessplan und Finanzierung erstellen; Rechtsform wählen, anmelden, Steuernummer und Versicherungen klären; IT/Tools, Website und Vertriebswege aufsetzen; mit Pilotkunden starten, Feedback einholen und Prozesse skalieren.