Zum Bereich für Franchisegeber
Glossar
für Gründungs-Interessierte
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Was ist Bezugsbindung? (Definition)

Was ist eine Bezugsbindung im Franchise?

Definition: Eine Bezugsbindung stellt die vertraglich vereinbarte Verpflichtung des Franchisenehmers dar, bestimmte Produkte und/oder Dienstleistungen ausschließlich bei dem Franchisegeber oder von Lieferanten, die der Franchisegeber vorgibt (Systemlieferanten), zu beziehen. 

Eine solche Verpflichtung kann dabei nur von dem Franchisegeber hergestellte Produkte betreffen, die mittels des Franchisesystems vermarktet werden. Sie kann sich jedoch auch auf andere Waren, Roh- und Hilfsstoffe beziehen, die nicht von dem Franchisegeber hergestellt worden sind.

Gründe für die Einführung einer Bezugsbindung im Rahmen eines Franchisesystems sind zumeist das Bestreben nach einem einheitlichen Marktauftritt für das gesamte Franchisesystem, die Wahrung der Qualitätsstandards und eine Bündelung der Einkaufsmacht des Franchisesystems. Wenn der Franchisegeber selbst Systemlieferant ist, ergeben sich aus einer Bezugsbindung für ihn umfassende Anforderungen an seine Lieferbereitschaft und –fähigkeit. Er ist daher zur Einrichtung und Aufrechterhaltung eines Bestell- und Lieferwesens sowie zur Belieferung der Franchisenehmer verpflichtet.

Die vertragliche Vereinbarung einer Bezugsbindung ist grundsätzlich rechtlich nicht zu beanstanden. Es sind ihr aber von dem europäischen und dem nationalen Gesetzgeber sowie der Rechtsprechung Grenzen gesetzt worden.

Ausgangspunkt ist das in Art. 101 Abs. 1 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) geregelte Kartellverbot, unter das auch die Vereinbarung von Bezugsbindungen fallen kann. Eine Bezugsbindung in einem Franchise-Vertrag ist dann mit dem Kartellrecht vereinbar, wenn die Voraussetzungen für eine Freistellung von dem Verbot des Art. 101 Abs. 1 AEUV nach der Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vertriebsbindungen (Vertikal-GVO) bestehen. Grundsätzlich gilt gem. Art. 1 d) Vertikal-GVO, dass eine Bezugsbindung, die mehr als 80 % des Wareneinkaufswertes umfasst, den ein Franchisenehmer pro Jahr für seinen Betrieb aufwendet, ein Wettbewerbsverbot darstellt. Gem. Art. 5 Abs. 1 a) Vertikal-GVO ist die Regelung eines solchen Wettbewerbsverbots nur für die Dauer von maximal fünf Jahren zulässig. Dies bedeutet, dass die Vereinbarung einer Bezugsbindung von über 80 Prozent für Vertriebsverträge mit einer längeren Laufzeit als fünf Jahre kartellrechtswidrig ist.

Mehr Definitionen:

A B C
A B C
D E F
D E F
G H I
G H I
J K L
J K L
M N O
M N O
P Q R
P Q R
S T U
S T U
V W Z
W Z
Der Newsletter für Franchise-Gründer
Weitere Infos zu den Vorteilen des Newsletters und der regelmäßigen Inhalte für den Interessenten.

Ausgewählte Top-Gründungschancen

  • Sushifreunde
    Sushifreunde

    Sushifreunde

    Herstellung und Verkauf von Sushi durch Lieferung, Restaurantbetrieb und Take away
    Sushifreunde: super Qualität, schnelle Lieferung, nachhaltig und umweltschonend. Werde PartnerIn und profitiere von der langjährigen Erfahrung!
    Benötigtes Eigenkapital: ab 30.000 EUR
    Details
    Schnellansicht
  • RUFF'S BURGER
    RUFF'S BURGER

    RUFF'S BURGER

    Handgemachte Burger mit besten Zutaten, frisch vom Grill – für ein urbanes Publikum
    Bringe mit Ruff's Burger handgemachte Burger frisch vom Grill und mit frischen Zutaten zubereitet in deine Region. Werde jetzt FranchisepartnerIn.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 45.000 EUR
    Details
    Schnellansicht
  • KENSINGTON Mergers & Acquisitions
    KENSINGTON Mergers & Acquisitions

    KENSINGTON Mergers & Acquisitions

    Abwicklung von M&A-Projekten
    Werde Experte oder Expertin für M&A und unterstütze Unternehmen mithilfe des Franchisesystems KENSINGTON M&A beim Unternehmensverkauf.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 10.000 EUR
    Details
    Schnellansicht