Curegia Franchise - Pflege & Physiotherapie Franchise-System
Das Franchisesystem Curegia vereint ambulante Pflege und Physiotherapie in einer Hand. Mit dieser interdisziplinären Geschäftsidee hebt sich der Franchisegeber vom Markt ab. Zum breiten Leistungsspektrum zählen neben Pflege und Physiotherapie unter anderem auch Hauswirtschaft, Betreuung und Beratung. Externe Kooperationspartner beispielsweise für Ergotherapie, Logopädie, Fußpflege, Friseurdienste, Essen auf Rädern, Hausnotruf können hinzugezogen werden. Die Kommunikation mit zuständigen Behörden wird ebenfalls übernommen. Das Ziel ist dabei immer, die Selbstständigkeit und Mobilität der PatientInnen zu verbessern, damit sie möglichst lang zu Hause bleiben können. Durch deine Existenzgründung mit Curegia kannst du das auch in deiner Region vielen Menschen ermöglichen.
-
Was machst du als Franchisepartnerin von Curegia?
Als Franchisenehmerin bist du hauptsächlich für Vertrieb, Akquise, Management, Organisation, Bürotätigkeiten und natürlich die Personalführung zuständig. Dafür arbeitest du eng im Team mit der Pflegedienstleitung zusammen, die sich um die pflegefachlichen Aspekte kümmert. Dies geschieht in ständiger Absprache mit den behandelnden Haus- und Fachärztinnen. Dabei kannst du auf breite Unterstützungsleistungen und die langjährige Erfahrung des Franchisegebers setzen. Curegia stellt dir zahlreiche Onlinedienste zur Verfügung, damit die Eröffnung deiner ambulanten Pflege und Physiotherapie erfolgreich ist. Du sparst also Zeit und Geld, da du vieles direkt am Computer erledigen kannst.
Um herauszufinden, ob eine Franchisepartnerschaft mit Curegia eine gute Wahl ist, kannst du auch unabhängige Einschätzungen berücksichtigen. Die Betriebsabläufe werden regelmäßig von externen GutachterInnen geprüft. Mit Erfolg: Der Pilotbetrieb hat bei der jährlichen Überprüfung des Medizinischen Dienstes der Kassen in den letzten Jahren durchschnittlich mit der Bestnote 1,0 abgeschnitten. Curegia wurde sogar für den Bayerischen Pflege- und Gesundheitspreis nominiert.
-
Welche Unterstützung bekommst du vom Franchisegeber?
- Vermittlung von externen Finanzierungs- und Fördermittelberaterinnen, damit du eine solide finanzielle Basis für deine Existenzgründung schaffen kannst
- Intensive Startausbildung in der Franchisezentrale für dich und die Pflegedienstleitung, sodass ihr perfekt auf die Eröffnung vorbereitet seid
- Training im Pilotbetrieb, damit du neben der Theorie auch die Praxis der ambulanten Pflege und Physiotherapie kennenlernst
- Exklusiver Zugang zum Curegia Online-Schulungscenter mit professionellen Inhalten, sodass du dich flexibel weiterbilden kannst
- Eigener Online-Shop, in dem du innovative Marketing- und Vertriebsideen findest
- Günstigere Einkaufspreise für die benötigte Ausstattung und somit geringere Ausgaben für dich
Was solltest du als Franchisenehmerin mitbringen?
Für deine Existenzgründung mit Curegia solltest du Verkaufstalent haben und gut organisieren können, damit du das operative Geschäft meistern kannst. Zudem ist es wünschenswert, dass du bereits Vorerfahrungen im kaufmännischen Bereich und im Management mitbringst. Der Standort deines ambulanten Pflegedienstes muss in Bayern liegen oder zumindest nahe an der bayerischen Landesgrenze. Am besten wäre ein Standort in einem urbanen Gebiet.
-
Wie kannst du mit Curegia eine ambulante Pflege und Physiotherapie eröffnen?
Möchtest du dich im Wachstumsmarkt Pflege und Physiotherapie selbstständig machen und damit zahlreichen PatientInnen in deiner Region zu mehr Selbstständigkeit und Mobilität verhelfen? Willst du Partnerin eines Franchisesystems werden, das vom Medizinischen Dienst der Kassen in den letzten Jahren durchschnittlich mit 1,0 benotet wurde? Dann fordere jetzt dein kostenloses Infopaket an. Dieses enthält weitere Angaben zu einer Franchisepartnerschaft mit Curegia und wird dir per Mail zugeschickt. Um es zu erhalten, brauchst du lediglich das unverbindliche Kontaktformular auf dieser Seite auszufüllen.
Wir suchen in ganz Deutschland neue Partner!
Außerdem suchen wir konkret hier neue Partner
-
91052 Erlangen
Standort-Neugründung
Curegia- Ambulante Pflege und Physiotherapie
Die Menschen werden immer älter, die Familienstrukturen verändern sich, Frauen sind heute berufstätig und können die Pflege von den Angehörigen immer seltener übernehmen. Dies gilt v.a. in städtischen Strukturen. Gleichzeitig gibt es Einschnitte im stationären Bereich durch gesundheitspolitische Reformen – der Gesetzgeber propagiert „ambulant vor stationär“ und es ist der Wunsch der großen Mehrheit der Pflegebedürftigen, zuhause alt zu werden. Alles Gründe, die einen erhöhten Bedarf an ambulanten Pflegedienstleistungen verursachen.
Mit seinem innovativen Geschäftskonzept bestehend aus der Kombination aus ambulantem Full-Service-Pflegedienst und Physiotherapie besetzt Curegia eine Marktlücke. Neben dem Standardangebot von Pflegeleistungen hinaus bietet Curegia außerdem Betreuung, Hauswirtschaft und Beratung.
In Erlangen leben ca. 110.998 Einwohner. Davon 19.827 Senioren ab 65 Jahren. Auf 1000 Einwohner ab 65 Jahren kommen ca. 148 Pflegebedürftige.
Stand 2017 wurden im bundesweiten Durchschnitt 26,3% der Pflegebedürftigen stationär gepflegt und 70,2% der Pflegebedürftigen zu Hause durch Angehörige oder ambulante Dienste versorgt.
Im Vergleich zu 2018 wird der Anteil der Bevölkerung über 60 Jahren bis zum Jahr 2028 um ca. sieben Prozent steigen.Zum Ausbau weiterer Standorte in Bayern, suchen wir selbstständige Geschäftsführer für das Gebiet Erlangen.
91052 ErlangenDeutschland0100.000 EUR(Details)Anmerkungen zur Gesamtinvestition:
Insgesamt beläuft sich das Investitionsvolumen auf ca. 100.000 Euro, je nach eigenen Ausstattungswünschen und Vorstellungen zur Geschäftsgründung. Zusätzlich muss der eigene Lebensunterhalt bestritten werden in den ersten Monaten.5% monatlichAlle Informationen erhältst du im gratis Infopaket
- Alle Konditionen und Gebühren
- Laufende Unterstützung
- Tätigkeit als Partner
- Gründungs-Unterstützung
- Kontakt zum Ansprechpartner
- und vieles mehr ...
-
90762 Fürth
Standort-Neugründung
Curegia- Ambulante Pflege und Physiotherapie
Die Menschen werden immer älter, die Familienstrukturen verändern sich, Frauen sind heute berufstätig und können die Pflege von den Angehörigen immer seltener übernehmen. Dies gilt v.a. in städtischen Strukturen. Gleichzeitig gibt es Einschnitte im stationären Bereich durch gesundheitspolitische Reformen – der Gesetzgeber propagiert „ambulant vor stationär“ und es ist der Wunsch der großen Mehrheit der Pflegebedürftigen, zuhause alt zu werden. Alles Gründe, die einen erhöhten Bedarf an ambulanten Pflegedienstleistungen verursachen.
Mit seinem innovativen Geschäftskonzept bestehend aus der Kombination aus ambulantem Full-Service-Pflegedienst und Physiotherapie besetzt Curegia eine Marktlücke. Neben dem Standardangebot von Pflegeleistungen hinaus bietet Curegia außerdem Betreuung, Hauswirtschaft und Beratung.
In Fürth leben ca. 126.526 Einwohner. Davon 23.116 Senioren ab 65 Jahren. Auf 1000 Einwohner ab 65 Jahren kommen ca. 142 Pflegebedürftige.
Stand 2017 wurden im bundesweiten Durchschnitt 26,3% der Pflegebedürftigen stationär gepflegt und 70,2% der Pflegebedürftigen zu Hause durch Angehörige oder ambulante Dienste versorgt.
Im Vergleich zu 2018 wird der Anteil der Bevölkerung über 60 Jahren bis zum Jahr 2028 um ca. sieben Prozent steigen.Zum Ausbau weiterer Standorte in Bayern, suchen wir selbstständige Geschäftsführer für das Gebiet Fürth.
90762 FürthDeutschland0100.000 EUR(Details)Anmerkungen zur Gesamtinvestition:
Insgesamt beläuft sich das Investitionsvolumen auf ca. 100.000 Euro, je nach eigenen Ausstattungswünschen und Vorstellungen zur Geschäftsgründung. Zusätzlich muss der eigene Lebensunterhalt bestritten werden in den ersten Monaten.5% monatlichAlle Informationen erhältst du im gratis Infopaket
- Alle Konditionen und Gebühren
- Laufende Unterstützung
- Tätigkeit als Partner
- Gründungs-Unterstützung
- Kontakt zum Ansprechpartner
- und vieles mehr ...
-
90402 Nürnberg
Standort-Neugründung
Curegia- Ambulante Pflege und Physiotherapie
Die Menschen werden immer älter, die Familienstrukturen verändern sich, Frauen sind heute berufstätig und können die Pflege von den Angehörigen immer seltener übernehmen. Dies gilt v.a. in städtischen Strukturen. Gleichzeitig gibt es Einschnitte im stationären Bereich durch gesundheitspolitische Reformen – der Gesetzgeber propagiert „ambulant vor stationär“ und es ist der Wunsch der großen Mehrheit der Pflegebedürftigen, zuhause alt zu werden. Alles Gründe, die einen erhöhten Bedarf an ambulanten Pflegedienstleistungen verursachen.
Mit seinem innovativen Geschäftskonzept bestehend aus der Kombination aus ambulantem Full-Service-Pflegedienst und Physiotherapie besetzt Curegia eine Marktlücke. Neben dem Standardangebot von Pflegeleistungen hinaus bietet Curegia außerdem Betreuung, Hauswirtschaft und Beratung.
In Nürnberg leben ca. 515.201 Einwohner. Davon 103.921 Senioren ab 65 Jahren. Auf 1000 Einwohner ab 65 Jahren kommen ca. 143 Pflegebedürftige. Stand 2017 wurden im bundesweiten Durchschnitt 26,3% der Pflegebedürftigen stationär gepflegt und 70,2% der Pflegebedürftigen zu Hause durch Angehörige oder ambulante Dienste versorgt.
Im Vergleich zu 2018 wird der Anteil der Bevölkerung über 60 Jahren bis zum Jahr 2028 um ca. sieben Prozent steigen.Zum Ausbau weiterer Standorte in Bayern, suchen wir selbstständige Geschäftsführer für das Gebiet Nürnberg.
90402 NürnbergDeutschland0100.000 EUR(Details)Anmerkungen zur Gesamtinvestition:
Insgesamt beläuft sich das Investitionsvolumen auf ca. 100.000 Euro, je nach eigenen Ausstattungswünschen und Vorstellungen zur Geschäftsgründung. Zusätzlich muss der eigene Lebensunterhalt bestritten werden in den ersten Monaten.5% monatlichAlle Informationen erhältst du im gratis Infopaket
- Alle Konditionen und Gebühren
- Laufende Unterstützung
- Tätigkeit als Partner
- Gründungs-Unterstützung
- Kontakt zum Ansprechpartner
- und vieles mehr ...
-
93047 Regensburg
Standort-Neugründung
Curegia- Ambulante Pflege und Physiotherapie
Die Menschen werden immer älter, die Familienstrukturen verändern sich, Frauen sind heute berufstätig und können die Pflege von den Angehörigen immer seltener übernehmen. Dies gilt v.a. in städtischen Strukturen. Gleichzeitig gibt es Einschnitte im stationären Bereich durch gesundheitspolitische Reformen – der Gesetzgeber propagiert „ambulant vor stationär“ und es ist der Wunsch der großen Mehrheit der Pflegebedürftigen, zuhause alt zu werden. Alles Gründe, die einen erhöhten Bedarf an ambulanten Pflegedienstleistungen verursachen.
Mit seinem innovativen Geschäftskonzept bestehend aus der Kombination aus ambulantem Full-Service-Pflegedienst und Physiotherapie besetzt Curegia eine Marktlücke. Neben dem Standardangebot von Pflegeleistungen hinaus bietet Curegia außerdem Betreuung, Hauswirtschaft und Beratung.
In Regensburg leben ca. 150.894 Einwohner. Davon 26.011 Senioren ab 65 Jahren. Auf 1000 Einwohner ab 65 Jahren kommen ca. 183 Pflegebedürftige. Stand 2017 wurden im bundesweiten Durchschnitt 26,3% der Pflegebedürftigen stationär gepflegt und 70,2% der Pflegebedürftigen zu Hause durch Angehörige oder ambulante Dienste versorgt.
Im Vergleich zu 2018 wird der Anteil der Bevölkerung über 60 Jahren bis zum Jahr 2028 um ca. sieben Prozent steigen.Zum Ausbau weiterer Standorte in Bayern, suchen wir selbstständige Geschäftsführer für das Gebiet Regensburg.
93047 RegensburgDeutschland0100.000 EUR(Details)Anmerkungen zur Gesamtinvestition:
Insgesamt beläuft sich das Investitionsvolumen auf ca. 100.000 Euro, je nach eigenen Ausstattungswünschen und Vorstellungen zur Geschäftsgründung. Zusätzlich muss der eigene Lebensunterhalt bestritten werden in den ersten Monaten.5% monatlichAlle Informationen erhältst du im gratis Infopaket
- Alle Konditionen und Gebühren
- Laufende Unterstützung
- Tätigkeit als Partner
- Gründungs-Unterstützung
- Kontakt zum Ansprechpartner
- und vieles mehr ...
-
94032 Passau
Standort-Neugründung
Curegia- Ambulante Pflege und Physiotherapie
Die Menschen werden immer älter, die Familienstrukturen verändern sich, Frauen sind heute berufstätig und können die Pflege von den Angehörigen immer seltener übernehmen. Dies gilt v.a. in städtischen Strukturen. Gleichzeitig gibt es Einschnitte im stationären Bereich durch gesundheitspolitische Reformen – der Gesetzgeber propagiert „ambulant vor stationär“ und es ist der Wunsch der großen Mehrheit der Pflegebedürftigen, zuhause alt zu werden. Alles Gründe, die einen erhöhten Bedarf an ambulanten Pflegedienstleistungen verursachen.
Mit seinem innovativen Geschäftskonzept bestehend aus der Kombination aus ambulantem Full-Service-Pflegedienst und Physiotherapie besetzt Curegia eine Marktlücke. Neben dem Standardangebot von Pflegeleistungen hinaus bietet Curegia außerdem Betreuung, Hauswirtschaft und Beratung.
In Passau leben ca. 51.781 Einwohner. Davon 11.117 Senioren ab 65 Jahren. Auf 1000 Einwohner ab 65 Jahren kommen ca. 283 Pflegebedürftige. Stand 2017 wurden im bundesweiten Durchschnitt 26,3% der Pflegebedürftigen stationär gepflegt und 70,2% der Pflegebedürftigen zu Hause durch Angehörige oder ambulante Dienste versorgt.
Im Vergleich zu 2018 wird der Anteil der Bevölkerung über 60 Jahren bis zum Jahr 2028 um ca. sieben Prozent steigen.Zum Ausbau weiterer Standorte in Bayern, suchen wir selbstständige Geschäftsführer für das Gebiet Passau.
94032 PassauDeutschland0100.000 EUR(Details)Anmerkungen zur Gesamtinvestition:
Insgesamt beläuft sich das Investitionsvolumen auf ca. 100.000 Euro, je nach eigenen Ausstattungswünschen und Vorstellungen zur Geschäftsgründung. Zusätzlich muss der eigene Lebensunterhalt bestritten werden in den ersten Monaten.5% monatlichAlle Informationen erhältst du im gratis Infopaket
- Alle Konditionen und Gebühren
- Laufende Unterstützung
- Tätigkeit als Partner
- Gründungs-Unterstützung
- Kontakt zum Ansprechpartner
- und vieles mehr ...
-
84028 Landshut
Standort-Neugründung
Curegia ambulante Pflege und Physiotherapie
Die Menschen werden immer älter, die Familienstrukturen verändern sich, Frauen sind heute berufstätig und können die Pflege von den Angehörigen immer seltener übernehmen. Dies gilt v.a. in städtischen Strukturen. Gleichzeitig gibt es Einschnitte im stationären Bereich durch gesundheitspolitische Reformen – der Gesetzgeber propagiert „ambulant vor stationär“ und es ist der Wunsch der großen Mehrheit der Pflegebedürftigen, zuhause alt zu werden. Alles Gründe, die einen erhöhten Bedarf an ambulanten Pflegedienstleistungen verursachen.
Mit seinem innovativen Geschäftskonzept bestehend aus der Kombination aus ambulantem Full-Service-Pflegedienst und Physiotherapie besetzt Curegia eine Marktlücke. Neben dem Standardangebot von Pflegeleistungen hinaus bietet Curegia außerdem Betreuung, Hauswirtschaft und Beratung.
In Landshut leben derzeit 71.193 Einwohner. Davon 14.658 Senioren ab 65 Jahre. Auf 1000 Einwohner ab 65 Jahren kommen ca. 158 Pflegebedürftige. Dies entspricht einer Quote von 3.2% auf die Gesamteinwohnerzahl. Rechnet man diese Quote auf die Einwohnerzahl hoch ergibt dies insgesamt ca. 2.312 Pflegebedürftige.
Stand 2017 wurden im bundesweiten Durchschnitt 26,3% der Pflegebedürftigen stationär gepflegt und 70,2% der Pflegebedürftigen zu Hause durch Angehörige oder ambulante Dienste versorgt.
Im Vergleich zu 2018 wird der Anteil der Bevölkerung über 60 Jahren bis zum Jahr 2028 um ca. sieben Prozent steigen.Zum Ausbau weiterer Standorte in Bayern, suchen wir selbstständige Geschäftsführer für das Gebiet Landshut.
84028 LandshutDeutschland0100.000 EUR(Details)Anmerkungen zur Gesamtinvestition:
Insgesamt beläuft sich das Investitionsvolumen auf ca. 100.000 Euro, je nach eigenen Ausstattungswünschen und Vorstellungen zur Geschäftsgründung. Zusätzlich muss der eigene Lebensunterhalt bestritten werden in den ersten Monaten.5% monatlichAlle Informationen erhältst du im gratis Infopaket
- Alle Konditionen und Gebühren
- Laufende Unterstützung
- Tätigkeit als Partner
- Gründungs-Unterstützung
- Kontakt zum Ansprechpartner
- und vieles mehr ...
-
85049 Ingolstadt
Standort-Neugründung
Curegia- Ambulante Pflege und Physiotherapie
Die Menschen werden immer älter, die Familienstrukturen verändern sich, Frauen sind heute berufstätig und können die Pflege von den Angehörigen immer seltener übernehmen. Dies gilt v.a. in städtischen Strukturen. Gleichzeitig gibt es Einschnitte im stationären Bereich durch gesundheitspolitische Reformen – der Gesetzgeber propagiert „ambulant vor stationär“ und es ist der Wunsch der großen Mehrheit der Pflegebedürftigen, zuhause alt zu werden. Alles Gründe, die einen erhöhten Bedarf an ambulanten Pflegedienstleistungen verursachen.
Mit seinem innovativen Geschäftskonzept bestehend aus der Kombination aus ambulantem Full-Service-Pflegedienst und Physiotherapie besetzt Curegia eine Marktlücke. Neben dem Standardangebot von Pflegeleistungen hinaus bietet Curegia außerdem Betreuung, Hauswirtschaft und Beratung
In Ingolstadt leben ca. 135.244 Einwohner. Davon 24.972 Senioren ab 65 Jahren.
Stand 2017 wurden im bundesweiten Durchschnitt 26,3% der Pflegebedürftigen stationär gepflegt und 70,2% der Pflegebedürftigen zu Hause durch Angehörige oder ambulante Dienste versorgt.Im Vergleich zu 2018 wird der Anteil der Bevölkerung über 60 Jahren bis zum Jahr 2028 um ca. sieben Prozent steigen.
Zum Ausbau weiterer Standorte in Bayern, suchen wir selbstständige Geschäftsführer für das Gebiet Ingolstadt.
85049 IngolstadtDeutschland0100.000 EUR(Details)Anmerkungen zur Gesamtinvestition:
Insgesamt beläuft sich das Investitionsvolumen auf ca. 100.000 Euro, je nach eigenen Ausstattungswünschen und Vorstellungen zur Geschäftsgründung. Zusätzlich muss der eigene Lebensunterhalt bestritten werden in den ersten Monaten.5% monatlichAlle Informationen erhältst du im gratis Infopaket
- Alle Konditionen und Gebühren
- Laufende Unterstützung
- Tätigkeit als Partner
- Gründungs-Unterstützung
- Kontakt zum Ansprechpartner
- und vieles mehr ...
-
83022 Rosenheim
Standort-Neugründung
Curegia ambulante Pflege und Physiotherapie
Die Menschen werden immer älter, die Familienstrukturen verändern sich, Frauen sind heute berufstätig und können die Pflege von den Angehörigen immer seltener übernehmen. Dies gilt v.a. in städtischen Strukturen. Gleichzeitig gibt es Einschnitte im stationären Bereich durch gesundheitspolitische Reformen – der Gesetzgeber propagiert „ambulant vor stationär“ und es ist der Wunsch der großen Mehrheit der Pflegebedürftigen, zuhause alt zu werden. Alles Gründe, die einen erhöhten Bedarf an ambulanten Pflegedienstleistungen verursachen.
Mit seinem innovativen Geschäftskonzept bestehend aus der Kombination aus ambulantem Full-Service-Pflegedienst und Physiotherapie besetzt Curegia eine Marktlücke. Neben dem Standardangebot von Pflegeleistungen hinaus bietet Curegia außerdem Betreuung, Hauswirtschaft und Beratung.
In Rosenheim leben ca. 63.080 Einwohner. Davon 12.668 Senioren ab 65 Jahren. Auf 1000 Einwohner ab 65 Jahren kommen ca. 125 Pflegebedürftige.
Stand 2017 wurden im bundesweiten Durchschnitt 26,3% der Pflegebedürftigen stationär gepflegt und 70,2% der Pflegebedürftigen zu Hause durch Angehörige oder ambulante Dienste versorgt.Im Vergleich zu 2018 wird der Anteil der Bevölkerung über 60 Jahren bis zum Jahr 2028 um ca. sieben Prozent steigen.
Zum Ausbau weiterer Standorte in Bayern, suchen wir selbstständige Geschäftsführer für das Gebiet Rosenheim.
83022 RosenheimDeutschland0100.000 EUR(Details)Anmerkungen zur Gesamtinvestition:
Insgesamt beläuft sich das Investitionsvolumen auf ca. 100.000 Euro, je nach eigenen Ausstattungswünschen und Vorstellungen zur Geschäftsgründung. Zusätzlich muss der eigene Lebensunterhalt bestritten werden in den ersten Monaten.5% monatlichAlle Informationen erhältst du im gratis Infopaket
- Alle Konditionen und Gebühren
- Laufende Unterstützung
- Tätigkeit als Partner
- Gründungs-Unterstützung
- Kontakt zum Ansprechpartner
- und vieles mehr ...
-
87435 Kempten
Standort-Neugründung
Curegia ambulante Pflege und Physiotherapie
Die Menschen werden immer älter, die Familienstrukturen verändern sich, Frauen sind heute berufstätig und können die Pflege von den Angehörigen immer seltener übernehmen. Dies gilt v.a. in städtischen Strukturen. Gleichzeitig gibt es Einschnitte im stationären Bereich durch gesundheitspolitische Reformen – der Gesetzgeber propagiert „ambulant vor stationär“ und es ist der Wunsch der großen Mehrheit der Pflegebedürftigen, zuhause alt zu werden. Alles Gründe, die einen erhöhten Bedarf an ambulanten Pflegedienstleistungen verursachen.
Mit seinem innovativen Geschäftskonzept bestehend aus der Kombination aus ambulantem Full-Service-Pflegedienst und Physiotherapie besetzt Curegia eine Marktlücke. Neben dem Standardangebot von Pflegeleistungen hinaus bietet Curegia außerdem Betreuung, Hauswirtschaft und Beratung.
In Kempten leben 68.330 Einwohner. Davon 15.167 Senioren ab 65 Jahren. Auf 1000 Einwohner ab 65 Jahren kommen ca. 126 Pflegebedürftige.
Stand 2017 wurden im bundesweiten Durchschnitt 26,3% der Pflegebedürftigen stationär gepflegt und 70,2% der Pflegebedürftigen zu Hause durch Angehörige oder ambulante Dienste versorgt.
Im Vergleich zu 2018 wird der Anteil der Bevölkerung über 60 Jahren bis zum Jahr 2028 um ca. sieben Prozent steigen.Zum Ausbau weiterer Standorte in Bayern, suchen wir selbstständige Geschäftsführer für das Gebiet Kempten.
87435 KemptenDeutschland0100.000 EUR(Details)Anmerkungen zur Gesamtinvestition:
Insgesamt beläuft sich das Investitionsvolumen auf ca. 100.000 Euro, je nach eigenen Ausstattungswünschen und Vorstellungen zur Geschäftsgründung. Zusätzlich muss der eigene Lebensunterhalt bestritten werden in den ersten Monaten.5% monatlichAlle Informationen erhältst du im gratis Infopaket
- Alle Konditionen und Gebühren
- Laufende Unterstützung
- Tätigkeit als Partner
- Gründungs-Unterstützung
- Kontakt zum Ansprechpartner
- und vieles mehr ...
-
86150 Augsburg
Standort-Neugründung
Curegia ambulante Pflege und Physiotherapie
Die Menschen werden immer älter, die Familienstrukturen verändern sich, Frauen sind heute berufstätig und können die Pflege von den Angehörigen immer seltener übernehmen. Dies gilt v.a. in städtischen Strukturen. Gleichzeitig gibt es Einschnitte im stationären Bereich durch gesundheitspolitische Reformen – der Gesetzgeber propagiert „ambulant vor stationär“ und es ist der Wunsch der großen Mehrheit der Pflegebedürftigen, zuhause alt zu werden. Alles Gründe, die einen erhöhten Bedarf an ambulanten Pflegedienstleistungen verursachen.
Mit seinem innovativen Geschäftskonzept bestehend aus der Kombination aus ambulantem Full-Service-Pflegedienst und Physiotherapie besetzt Curegia eine Marktlücke. Neben dem Standardangebot von Pflegeleistungen hinaus bietet Curegia außerdem Betreuung, Hauswirtschaft und Beratung.In Augsburg leben derzeit 292.851 Einwohner. Davon 57.235 Senioren ab 65 Jahren. Auf 1000 Einwohner ab 65 Jahren kommen ca. 170 Pflegebedürftige. Stand 2017 wurden im bundesweiten Durchschnitt 26,3% der Pflegebedürftigen stationär gepflegt und 70,2% der Pflegebedürftigen zu Hause durch Angehörige oder ambulante Dienste versorgt.
Im Vergleich zu 2018 wird der Anteil der Bevölkerung über 60 Jahren bis zum Jahr 2028 um ca. sieben Prozent steigen.Zum Ausbau weiterer Standorte in Bayern, suchen wir selbstständige Geschäftsführer für das Gebiet Augsburg.
86150 AugsburgDeutschland0100.000 EUR(Details)Anmerkungen zur Gesamtinvestition:
Insgesamt beläuft sich das Investitionsvolumen auf ca. 100.000 Euro, je nach eigenen Ausstattungswünschen und Vorstellungen zur Geschäftsgründung. Zusätzlich muss der eigene Lebensunterhalt bestritten werden in den ersten Monaten.5% monatlichAlle Informationen erhältst du im gratis Infopaket
- Alle Konditionen und Gebühren
- Laufende Unterstützung
- Tätigkeit als Partner
- Gründungs-Unterstützung
- Kontakt zum Ansprechpartner
- und vieles mehr ...