Wenn man Nadine Schill fragt, warum sie
selbstständig werden wollte, fallen ihr sofort zwei Gründe ein. Wenigstens einer
davon wird Ihnen vielleicht bekannt vorkommen.
Jahrelang hatte Nadine Schill in verschiedenen
Bereichen als Angestellte, aber auch als freie Mitarbeiterin gearbeitet.
„Rückblickend wurde mir bewusst, dass ich kaum Vorgesetzt hatte, zu denen ich
wirklich aufblicken konnte und auch kein Unternehmen, in dem ich das Gefühl
hatte, dass man die Mitarbeiter dort in ihren Stärken unterstützt und die
Entwicklung fördert.“, resümiert sie heute. Nachdem sie selbst erfahren musste,
dass gerade Führungspositionen oft von Personen besetzt werden, die dafür
menschlich überhaupt nicht geeignet sind, war ihr klar, dass sie etwas ändern
musste. „Ein Angestelltenverhältnis unter diesen Umständen - ein Leben lang -
das konnte ich mir nicht vorstellen.“ Die erfolgreiche Unternehmerin gibt
allerdings gerne zu, dass sie mit ihrer Existenzgründung auch herausfinden
wollte, wie die Antwort auf die selbst gestellte Frage „Schaffe ich das?“ lauten
würde.
Die Entscheidung für ein Franchise-System führt Nadine Schill auch auf
ihr geselliges Naturell zurück. Ihr liegt besonders der Austausch mit
Gleichgesinnten am Herzen, den sie außerhalb von Franchise-Systemen kaum zu
verwirklichen sieht. Über die Agentur Traumhochzeit sagt sie: „Ich mag unsere
Erfahrungsaustausche, die neben der fachlichen Weiterentwicklung in eher noch
größerem Maße zu einer Weiterentwicklung meiner Persönlichkeit geführt haben und
immer noch führen.“
Auf die Agentur Traumhochzeit ist die junge Frau auf einer bekannten
Plattform für verschiedene Franchise-Systeme gestoßen. Neben der für sie sehr
interessanten inhaltlichen Ausrichtung war für sie auch wichtig, dass es sich um
einen großen, etablierten Verband handelte, der Seriosität ausstrahlte. Auch der
Zufall spielte bei der Wahl eine Rolle, so war der Wunschstandort Köln damals
noch zu besetzen. Nach einem dreijährigen Aufenthalt in den USA wollte Nadine
Schill mit ihrem Mann gerne dorthin zurückkehren.
Als Franchise-Nehmerin eine Existenz zu gründen, stellte für Nadine
Schill einen gut überlegten Start in die Selbständigkeit dar.
Eigenverantwortliches Arbeiten war sie als freiberufliche Dozentin im
Berufsförderungsdienst der Bundeswehr bereits gewohnt. „Außerdem arbeitete ich
als Lehrerin an einer amerikanischen Highschool und musste mir dort mein
Programm selber zusammenschreiben, ich konnte schon hier sehr selbständig
arbeiten.“
Ein nicht zu unterschätzender Vorteil bei der Gründung eines
Franchise-Betriebs ist die Unterstützung, die Neuunternehmer von ihren
Franchise-Gebern erhalten. In mehreren Schulungen wurde Nadine Schill
grundlegend zu allen Fragen und Bereichen, die für eine Franchise-Nehmerin
wichtig sein könnten, informiert. Dazu gehörte einerseits natürlich die
eigentliche Planung von Hochzeiten, aber auch Hilfe bei der Existenzgründung und
organisatorischen Abläufen. Die Unterstützung durch die Agentur Traumhochzeit
endete aber nicht nach der eigentlichen Unternehmensgründung: „Ich kann mich
jederzeit bei Fragen zu der Planung von Hochzeiten, zum Umgang mit
Dienstleistern und anderen Kunden, aber auch mit allgemeinen Fragen zu unserer
Selbstständigkeit an die Zentrale der Agentur wenden.“ Durch diese Möglichkeit
des stetigen Austausches lernte Nadine Schill eine enorme Bandbreite an
unterschiedlichen Menschen mit verschiedensten persönlichen und fachlichen
Hintergründen kennen und schätzen. Diese Vielfalt innerhalb der Agentur
Traumhochzeit dürfte ihrer Meinung nach „sicherlich schon fast einzigartig in
einem Franchise-System sein. Die Grenzen zwischen Franchise-Geber und –nehmer
verschwimmen oft, da wir als Team jeder unsere Stärken in verschiedensten
Bereichen einbringen.“
Nicht nur diese fortlaufende Unterstützung durch den Franchise-Geber trug
dazu bei, dass Nadine Schills Firma sehr erfolgreich wurde. Wichtig dafür war
auch die Bekanntheit der Marke Agentur Traumhochzeit, der Gebietsschutz und das
Corporate Design, „welche uns einen großen Wiedererkennungswert einbringen.“
Obwohl die Agentur Traumhochzeit ein großer Verband mit einem einheitlichen
Konzept ist, haben auch Werte wie Vielfalt und Unabhängigkeit ihren festen Platz
im Geschäftsmodell. So meint Nadine Schill: „Trotzdem können wir uns fachlich
als auch menschlich völlig frei in diesem System entwickeln – so zumindest mein
Empfinden.“
Seit sie 2009 Gebietsinhaberin Köln wurde, hat sie sich einige Erfolge
erarbeitet, auch wenn sie selbst sich - zumindest, wenn man nur die
Bilanzen betrachtet – nicht zu den allererfolgreichsten Franchise-Nehmern
der Agentur Traumhochzeit zählt. Ihre Experimentierfreude nennt sie als einen
Grund für kleinere Misserfolge: „Versuche“ am Markt führten nicht immer direkt
zum gewünschten finanziellen Erfolg, doch sie waren trotzdem wichtig für ihre
Entwicklung, meint Nadine Schill. „Trotz allem bin ich durch diese Aufgabe
gewachsen, ich habe keine Angst vor neuen Aufgaben, seien Sie auch noch so
"groß" und vermeintlich ja "nicht zu schaffen". Ich probiere gerne aus und sehe
den Weg tatsächlich als Ziel.“
Nicht wenige ihrer Ideen stellten sich allerdings als voller Erfolg
heraus. Stolz erzählt sie heute: „Ich habe ein Buch "Hochzeitsplanung für
Dummies" geschrieben, welches im Juni auf den Markt kommt und als einzige
Franchisepartnerin derzeit ein regionales Couponheft.“ Außerdem ist sie an der
Herstellung des Magazins "Traut Euch" beteiligt und hat verschiedene Messen
organisiert. Zu ihrem Unternehmen gehören mittlerweile auch zwei freie
Mitarbeiterinnen, die die eigentliche Hochzeitsplanung übernehmen. So kann sich
Nadine Schill auf das Marketing, die Produktentwicklung und die
Mitarbeiterentwicklung an ihrem Standort konzentrieren. Die freiere Einteilung
ihrer Arbeitszeit und die Möglichkeit, Aufgaben zu delegieren, ist für die
Unternehmerin ein wichtiger Vorteil ihres Berufes, da sie so Kinder und Arbeit
deutlicher besser vereinbaren kann.
Auch für die Zukunft hat Nadine Schill Pläne und Ideen: „In wenigen Woche
gehe ich mit einer Webseite online, mit der ich Bräute erreichen will, die
Papeterien selber basteln wollen. Hierüber verspreche ich mir weitere
Kundenkreise zu gewinnen.“
28.05.2014 © copyright Agentur
Traumhochzeit