Ratgeber & Podcast

für Franchisezentralen

Franchise-Vertrag aus finanztechnischer Sicht

Klaus Lockemann: Hallo und Grüß
Gott! Ich bin jetzt online und ich freue mich auf Ihre Fragen.

Leser: Hallo Herr Lockemann, gibt es
Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer ohne Eigenkapital?

Klaus Lockemann: Es besteht auch die
Möglichkeit ohne Eigenmittel eine Existenzgründung zu starten. Die KfW-Programme
MicroDarlehen und StartGeld (für Kleinstgründungen) können z.B. für ein solches
Vorhaben herangezogen worden. Grundsätzlich sollte bei einer Existenzgründung
Eigenkapital von 15% bis 20% vorhanden sein.

Leser: Bestehen auch nach einer Insolvenz noch
Finanzierungsmöglichkeiten über staatliche Hilfen?

Klaus Lockemann: Diese Frage ist nicht
so einfach zu beantworten. Dazu benötige ich mehr Details, wie z.B. in welcher
Rechtsform die ‚alte’ Firma war, ist die Insolvenz glatt durchgegangen, liegt
der abschließende Bericht schon vor u.v.m. Ich mache Ihnen das Angebot, dass Sie
mir weitere Informationen per E-Mail zukommen lassen und ich Ihnen dann eine
Auskunft erteile.

Leser: Guten Tag Herr Lockemann, können Sie
mir sagen, welche Institution für eine Haftungsfreistellung sorgen kann?

Klaus Lockemann: Einige Förderprogramme
bieten, auf Antrag, eine Haftungsfreistellung an. Die Hausbank muss die
Haftungsfreistellung mit dem entsprechenden Förderprogramm beantragen.
Zusätzlich hat jedes Bundesland noch eine Bürgschaftsbank. Die Bürgschaftsbank
kann eine so genannte Ausfallbürgschaft (Antrag stellen) übernehmen. Wichtig:
Haftungsfreistellung und Ausfallbürgschaft geht nicht, sondern entweder
Haftungsfreistellung oder Ausfallbürgschaft der entsprechenden
Bürgschaftsbank.

Leser: Wer kann mich bei der Auswahl
geeigneter Förderdarlehen objektiv beraten? Die Banken scheinen dabei ihr
eigenes Süppchen zu kochen.

Klaus Lockemann: Sie können die
zuständige IHK bzw. HWK aufsuchen und dort evtl. Informationen einholen. Des
Weiteren haben die Förderinstitute, z.B. KfW, Beratungszentren, wo Sie weitere
Informationen erhalten können. Auch über das Internet können Sie einige
Informationen bekommen. Selbstverständlich können Sie auch gute und seriöse
Berater beauftragen, die i.d.R. allerdings ein Honorar verlangen.

Leser: Guten Tag, welche Hilfen bieten
Franchisegeber bei der Finanzierung?

Klaus Lockemann: Die Hilfestellung
durch den Franchise-Geber (FG) kann sehr vielseitig sein. So kann der FG Ihnen
z.B. bei dem Businessplan behilflich sein, bestehende Bankkontakte vermitteln,
evtl. schon Fördermittel(n) nennen, die andere FN schon bekommen haben, u.v.m.
Mein Tipp: Fragen Sie Ihren zukünftigen FG, wie Ihnen konkret in Ihrem Fall
helfen kann.

Leser: Danke für das Angebot. Noch eine Frage:
Berät die KfW Existenzgründer bei einem Besuch auch individuell?

Klaus Lockemann: Ja, die KfW bzw.
KfW-Mittelstandsbank und auch andere Förderinstitutionen, können die
Existenzgründer ganz individuell beraten. Vereinbaren Sie mit dem Berater einen
Termin. Je nach Förderinstitut können Sie Ihre Unterlagen zum Termin mitbringen
und/oder vorab dem Berater zusenden.

Leser: Ich suche Franchisesysteme die mich
finanziell unterstützen, weil ich kein EK habe. Kennen Sie welche die das
tun?

Klaus Lockemann: Es gibt eine Anzahl
von Franchise-Gebern, die Ihren zukünftigen Franchise-Nehmern auch bei der
Finanzierung helfen. Mein Tipp: Nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Deutschen
Franchise-Verband – DFV e.V.- in Berlin auf. Der Verband kann Ihnen mit
Sicherheit sofort weiter helfen.

Leser: Kann ich bei gleichzeitiger Gründung
von zwei sich ergänzender Unternehmen zweimal Fördermittel beantragen oder
sollte ich lieber meine Frau vorschieben?

Klaus Lockemann: Bei den
Förderprogrammen wird u.a. zwischen Personen- und Firmenförderung unterschieden.
Dies bedeutet, dass die Förderung entweder an die Person (z.B. altes
EKH-Programm) bzw. an die Firma (z.B. Unternehmerkredit) gegeben wird. In Ihrem
Fall kann es durchaus möglich sein, dass jedes Unternehmen eine Förderung
erhalten kann. Sie sollten auf jeden Fall eine (externe) Beratung hinzuziehen,
die einen soliden Finanzierungsplan für Sie aufstellt (natürlich mit
Förderprogrammen).

Leser: Guten Tag Herr Lockemann, gibt es
Förderprogramme, die für Nebentätigkeiten in Anspruch genommen werden
können?

Klaus Lockemann: Ein solches Programm
kann z.B. das MicroDarlehen (max. 25.000,00 €) der KfW-Mittelstandsbank sein.
Des Weiteren hat ggf. Ihr entsprechendes Bundesland auch eine Förderung für die
Gründung.

Leser: Inwieweit können gewährte Fördermittel
nach Ablauf nochmals verlängert werden ?

Klaus Lockemann: Mir ist kein Fall
bekannt, wo ein ausgereichtes Förderprogramm verlängert worden ist. Sie können
aber ein Förderprogramm u.U. mehrmals beantragen. Maßgebend ist dann die
Höchstsumme des entsprechenden Förderprogramms, die Sie nicht überschreiten
dürfen.

Leser: Was wird nun aus den ehemaligen
dta-Darlehen?

Klaus Lockemann: Darf ich fragen,
welches Darlehen Sie genau meinen? Die Kleinstgründungsdarlehen sind geblieben,
wie z.B. StartGeld, MicroDarelehen. Das DtA-Existenzgründungsdarlehen wurde
durch den Unternehmerkredit abgelöst.

Leser: In Gastronomie und Handel sperren sich
die Banken gegenüber der Finanzierung von Unternehmensgründungen. Gilt dies auch
für die Mittelstandsbank des Bundes?

Klaus Lockemann: Die
KfW-Mittelstandsbank fördert auch die von Ihnen genannten Branchen. Allerdings
sehe ich hier nicht das Problem bei der KfW, sondern bei der Hausbank. Alle
Förderprogramme haben das Hausbankprinzip. Das bedeutet, dass Sie immer eine
Bank, Sparkasse finden müssen, die Ihr vorhaben begleiten will.

Leser: Hallo, gibt es Förderdarlehen, die ohne
Eigenkapitalanteil beantragt werden können? Was sind die Voraussetzungen?

Klaus Lockemann: Es gibt auch
Förderprogramme, die eine so genannte 100% Finanzierung erlauben. Da die
Förderung von vielen Faktoren abhängig ist, wie z.B. Standort, Person, Vorhaben,
Branche u.v.m., kann ich Ihnen die einzelnen Voraussetzungen jetzt und hier
nicht so einfach beschreiben. Ich bitte dafür um Verständnis.

Leser: Der DFV spricht von der
Verbandsmitgliedschaft als Gütesiegel. In wie weit kann er seine Mitglieder
wirklich laufend überprüfen?

Klaus Lockemann: Ich weiß, dass der DFV
e.V. seine Mitglieder regelmäßig überprüft. Die Einzelheiten kann ich Ihnen aber
leider nicht dazu nennen. Herr Brodersen (Geschäftsführer des DFV e.V.) kann
Ihnen sicherlich genau Auskunft erteilen. Deshalb meine Bitte: Setzten Sie sich
mit dem DFV e.V. in Verbindung und lassen sich die Vorgehensweise erklären.

Leser: Und was halten Sie von Zertifizierungen
wie der von DIN CERTCO oder dem Prüfsiegel des DFNV? Interessiert es die Banken
überhaupt?

Klaus Lockemann: Die Zertifizierung von
DIN CERTCO und/oder das Prüfsiegel des DFNV ersetzt heute mit Sicherheit nicht
das interne Ratingverfahren von Geldinstituten. Unter dem Punkt ‚positive
Beweislast’ sollte alles herangezogen werden was ein Geldinstitut überzeugt,
eine Finanzierung zu begleiten. Das Wichtigste sollte für Sie sein, das
Geldinstitut (Bank oder Sparkasse) von Ihren Vorhaben zu überzeugen und
aufzuzeigen, dass in Zukunft Zins- und Tilgungszahlungen von Ihnen erbracht
werden können.

Leser: Weiß der Verband auch ob ein System
seriös ist?

Klaus Lockemann: Ja. Das ist eine
Hauptaufgabe des Verbandes. Es müssen strenge Auflagen erfüllt werden, um eine
Vollmitgliedschaft beim DFV e.V. zu erlangen. Nicht immer können Systeme diese
Auflagen erfüllen und werden auch somit nicht aufgenommen.

Leser: Danke für den Hinweis zum dta – war mir
nicht bekannt!

Klaus Lockemann: Bitte. Habe ich gerne
gemacht.

Leser: In welchen Zeiträumen ändern sich die
Zinssätze bei den Förderprogrammen der KfW-Mittelstandsbank?

Klaus Lockemann: Die Zinsen richten
sich nach dem Kapitalmarkt. Sobald dieser sich ändert, können Sie davon
ausgehen, dass sich auch die Zinsen bei den Förderhilfen entsprechend ändern.
Wie allerdings sich der Kapitalmarkt ändert, das kann ich Ihnen nicht sagen.
Wenn Sie Förderprogramme in Ihre Finanzierung einbauen, wird der Zins
herangezogen, der bei der Beantragung der Förderprogramme gültig war/ist.

Leser: Gibt es eine Auflistung sämtlicher
Fördermittel mit Zinssatz, Tilgungsrate und Laufzeit?

Klaus Lockemann: Jedes Förderinstitut
hat seine eigene Auflistung mit den Konditionen. Diese können z.T. über das
Internet aufgerufen bzw. über das Fax abgerufen werden. Eine Gesamtauflistung,
wie Sie beschrieben haben, ist mir nicht bekannt.

Leser: Muss man Fördermittel immer mit
Bankdarlehen kombinieren?

Klaus Lockemann: Ich habe auch schon
Finanzierungen nur mit Förderprogrammen aufgebaut und auch finanziert bekommen.
Da wir hier in Deutschland das Hausbankprinzip haben, muss die Hausbank von der
Finanzierung überzeugt werden. Da die Marge für die Hausbank bei den
Förderprogrammen sehr gering ist, ist eine Finanzierung nur mit Förderprogrammen
heute eher schwierig geworden.

Leser: Welches Geldinstitut würde die
internationale Expansion eines deutschen Franchisesystems kompetent
absichern?

Klaus Lockemann: Was verstehen Sie
bitte unter absichern? Wenn Sie absichern als Sicherung -Kreditversicherung
verstehen, fällt mir HERMES Kreditversicherung als erstes ein. Sprechen Sie von
einer Finanzierung, so würde ich als erstes an große Privatbanken, wie z.B.
Deutsche Bank, Dresdner Bank, HypoVereinsbank, Commerzbank, etc. herantreten,
die auch international ihre Netzwerke haben.

Klaus Lockemann: Herzlichen Dank
für Ihre Fragen. Leider ist die Zeit schon vorüber. Ich wünsche Ihnen viel
Erfolg bei Ihrem Vorhaben und ein schönes Wochenende. Klaus
Lockemann.

Klaus Lockemann
Klaus Lockemann
Klaus Lockemann

Erhalten Sie Experten-Knowhow im Newsletter!